Afleveringen

  • Die bessere Party, der geilere Urlaub oder auch der verpasste Spieleabend bei Freunden. Das Gras ist halt immer grüner auf der anderen Seite, oder? Sagt man zumindest so! In dieser Folge Wissen Weekly gehen wir dem berüchtigten FOMO-Effekt auf den Grund: der Angst davor, etwas zu verpassen oder sich für Dinge zu entscheiden, die im Nachhinein vielleicht nicht die beste Option waren. Lisa-Sophie Scheurell hat mit Menschen gesprochen, für die FOMO zu einer starken Belastung wurde und Expert:innen gefragt, wie man aus diesem Hamsterrad sich ständig mit allem und jedem vergleichen zu müssen auch wieder rauskommt.Hier könnt ihr auschecken, welche Bücher Jan während seiner FOMO-Genesungsphase geholfen hat. Und ganz wichtig: Hier gibt es eine Seite auf der ihr Hilfe findet, wenn ihr Tipps sucht, um eure Handyzeit zu reduzieren. Wer Lust bekommen hat, unsere Folge über die Folgen von zu viel Screentime zuhören, der klickt hier drauf. Die Folge FOMO mit Lisa könnt ihr heute ab 17 Uhr hier hören. Die Tik Toks, die ihr in dieser Folge gehört habt, sind von kimisinamoodlive, julesslw, anni___we und von ninachuba.(00:00 - 02:15) Intro(02:16 - 08:26)Teil 1: Was ist überhaupt FOMO?(08:27 - 11:26) Teil 2: Lisas größter FOMO Moment(11:27 - 16:19) Teil 3: Auswirkungen von FOMO(16:20 - 22:26) Teil 4: Raus aus der FOMO Falle!(22:27 - 26:01) Fazit (26:02 - 27:14) FOMO Collab Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Besserer Schlaf, mehr Energie, kein Schnarchen mehr, gesündere Zähne und sogar die Gesichtsstruktur soll sich verändern – Stichwort Jawline. Ein regelrechtes Glow-up im Schlaf verspricht der Mouth-Taping-Trend. Dabei kleben sich Menschen nachts ihren Mund zu, um Mundatmung zu verhindern. Doch was bringt ein Pflaster auf dem Mund wirklich? Und ist das nicht auch gefährlich? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden, gemeinsam mit Schlafforscher Dr. Christian Benedict und Julia, die als Coach für Nervensystem-Regulierung und Breathwork arbeitet.Die Studie zu den Effekten von Mouth Taping auf Schlafapnoe findet ihr hier. Und hier könnt ihr den Zusammenhang zwischen Kohärenz-Atmung und dem Ave Maria nachlesen. Wer sich für mehr Schlaftipps von Dr. Christian Benedict interessiert, findet sie in seinem Buch “Schlaf ist die besten Medizin”. Julia bietet auf ihrem Instagram-Account @metamobreathwork Infos zur Nervensystem-Regulierung und Atem-Übungen. Weitere Wissen-Weekly-Folgen zum Thema Schlaf findet ihr hier und hier. Die TikToks die ihr zu Beginn der Folge gehört haben kommen von @davidataylor24 und @kaja.emiliv. Wenn ihr uns Feedback oder Liebesbriefe schicken wollt, dann könnt ihr das ab jetzt per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 03:35) Intro(03:36 - 13:01 )Teil 1: Julias Geschichte(13:02 - 21:34) Teil 2: Der Schlafforscher(21:35 - 27:39) Teil 3: Vorteile der Nasenatmung(27:40 - 30:51) Fazit (30:52 - 32:13) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Auf Social Media genießen Frauen ihr Single-Leben oder ziehen sich für den “Female Gaze” an. Bei all diesen Trends geht es um eines: Sie feiern ihre Unabhängigkeit von Männern. Dass Frauen heute so frei leben – heißt das, wir brauchen Feminismus eigentlich gar nicht mehr? Was gibt es eigentlich noch zu tun, bis das Patriarchat wirklich abgeschafft ist? Und: Was kann man selbst tun, um dabei zu helfen?Hier findet ihr mehr Infos über das Frauenwohnprojekt Beginenhaus und hier könnt ihr mehr über die Arbeit von Dr. Jördis Grabow erfahren. Hier könnt ihr die neue Studie über politische Ansichten in der GenZ nachlesen und hier die Studie der Uni Leipzig über Feminismus. Hier findet ihr den Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums und hier mehr Infos zum Gender Pay Gap. Die Wissen-Weekly-Folge zum Thema Frauenquote könnt ihr hier hören und hier die Folge zur toxischen Männlichkeit. (00:00 - 03:15) Intro(03:16 - 13:29 )Teil 1: Wo stehen wir und das Patriarchat heute?(13:30 - 18:37) Teil 2: Warum ist es so schwer abzuschaffen?(18:38 - 26:38) Teil 3: Was können wir tun?(26:39 - 30:13) Fazit (30:14 - 31:04) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Tiefkühlpizza, Fertig-Burger, Chips und Süßigkeiten – diese ganzen Sachen schmecken gut und sind auch noch total convenient. Aber tun sie uns auch gut? Es gibt nämlich Forschung, die vor “hochverarbeiteten” Lebensmitteln warnt. Was genau ist da dran? Wir klären das zusammen mit Dr. Stefan Kabisch, Ernährungsarzt an der Berliner Charité, und Malika, die auf TikTok zeigt, wie ihr euch mit Mealprep gut, günstig und gesund ernähren könnt.Falls ihr mehr über Fertigprodukte und hochverarbeitete Lebensmittel lernen wollt, empfehlen wir euch das Buch “Gefährlich lecker” von Chris van Tulleken, in dem auch viele Studien zum Thema verlinkt werden. Eine der bekanntesten Studien zum Thema von Kevin Hall findet ihr hier. Und hier ist eine Studie, die Forschung zum Thema kritisch betrachtet. Und hier findet ihr Malikas gesunden Mealprep-Schichtsalat. Die TikToks, die ihr am Anfang der Folge hört, sind von docweingart, loewenanteil und malika_bl.(00:00 - 03:23) Intro(03:23 - 09:45 )Teil 1: Lisas Selbstexperiment(09:46 - 21:38) Teil 2: Wie schädlich ist hochverarbeitetes Essen? (21:39 - 24:40) Teil 3: Wie geht Mealprep?(24:41 - 27:06) Fazit (27:07 - 28:01) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Na, steht bei euch schon die Anti-Aging Creme im Badezimmer? Die meisten von uns wollen möglichst alt werden - aber bitte ohne Falten, Rückenschmerzen, graue Haare und und und. Manche greifen dafür sogar zu viel krasseren Mitteln, als nur zu Cremes. Zum Beispiel hat sich der US-Millionär Bryan Johnson das Blut von seinem 17-jährigen Sohn transferieren lassen. Um sich selbst zu verjüngen! Aber wie altern wir eigentlich überhaupt? Welchen Einfluss haben wir selbst darauf und wie nah ist die Wissenschaft dem Schlüssel zur ewigen Jugend? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden.Wir haben für diese Folge nur einige der Kennzeichen des Alterns angeschaut. Hier findet ihr eine Liste vom Max Planck Institut aller bisher bekannten Kennzeichen des Alterns. Wenn euch die Studie zum Mikrobiom und den Killifischen interessiert, findet ihr hier die Ergebnisse. Und wo wir schon bei Ernährung sind, hier geht's zu unserer Folge über’s Fasten. Die Studie von David Sinclair und seinem Team, in dem sie die Mäuse haben rückwärts altern lassen, findet ihr hier. Und hier geht’s zu einer der Studien, wo man alten Mäusen junges Mäuseblut gegeben hat. Wenn ihr mehr von Luke Jaque-Rodney hören wollt: Hier findet ihr seinen Podcast “100 Werden”. (00:00 - 04:35) Intro(04:36 - 17:14) Teil 1: Was ist das Altern? (17:15 - 24:57) Teil 2: Was können wir selbst gegen das Altern tun? (24:58 - 30:20) Teil 3: Lässt sich das Altern umkehren?(30:21 - 33:11) Fazit (33:12 - 34:22) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Lügen sind Mist – wer andere anlügt, der verletzt Vertrauen und macht moralisch gesehen etwas Schlechtes. So sehen das viele Menschen, wenn sie gefragt werden, ob Lügen okay ist oder nicht. Aber ist Lügen wirklich per se etwas Schlechtes? Was ist zum Beispiel mit Notlügen? Warum lügen wir überhaupt? Und wie können wir erkennen, ob uns jemand anlügt? Das klären wir in dieser Folge. Dafür sprechen wir mit Dr. Isabel Thielmann vom Max-Planck-Institut für Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht und mit dem Psychologen Prof. Dr. Matthias Gamer von der Universität Würzburg. Joseph Bolz hat in seiner Jugend selbst viel gelogen und erzählt uns, wie er es geschafft hat, mit dem Lügen aufzuhören.An dieser Stelle findet ihr die Studie, in der Eltern erkennen müssen, ob ihre Kinder sie anlügen. Wie schlecht wir darin sind, Lügen zu erkennen, könnt ihr hier nachlesen. Joseph Bolz Selbstexperiment, in dem er eine Woche lang nur lügt, findet ihr hier. Und die Wissen-Weekly-Folge übers Fremdgehen und Betrügen könnt ihr an dieser Stelle anhören. Die Tik Toks dieser Folge sind von gerardpit, zarahky und herranwalt.(00:00 - 03:03) Intro(03:07 - 09:11) Teil 1: Lügen - woher kommt das eigentlich? (09:12 - 14:33) Teil 2: Josephs Geschichte (14:37 - 17:44) Teil 3: Sind alle Lügen schlecht?(17:45 - 24:48) Teil 4: Wie erkenne ich jemanden, der lügt?(24:49 - 27:51) Fazit (27:52 - 28:19) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Laut einer Studie können sich fast ein Viertel der 18- bis 29-Jährigen grundsätzlich vorstellen, eine offene Beziehung zu führen. Studien zeigen außerdem, dass Menschen in offenen Beziehungen in einigen Aspekten zufriedener mit der Beziehung sind als Menschen in monogamen Beziehungen. Sind Menschen in offenen Beziehungen also glücklicher?Falls euch das Thema Polyamorie und offene Beziehungen interessiert, schaut doch mal auf Saskias Insta- oder Tiktok-Account vorbei. Hier findet ihr noch mehr zu unterschiedlichen Beziehungs- und Liebesformen und hier einige wissenschaftliche Studien zum Thema nicht-monogame Beziehungen. Auf der Webseite von Andrea Newerla könnt ihr außerdem mehr über ihre Arbeit lesen. Dort findet ihr auch ihr Buch “Das Romantik Diktat”, über das wir in der Folge sprechen. Hier könnt ihr euch unsere Folge übers Fremdgehen anhören.(00:00 - 03:13) Intro(03:14 - 11:03) Teil 1: Was sind überhaupt offene Beziehungen? (11:04 - 17:11) Teil 2: Sind offene Beziehungen die besseren Beziehungen? (17:12 - 23:06) Teil 3: Was können monogame von nicht-monogamen Paaren lernen?(23:07 - 27:06) Fazit (27:07 - 28:00) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Die erste Jugendliebe, das ist eine mega wichtige Erfahrung im Leben - zumindest, wenn man vielen Coming-Of-Age-Serien glaubt. Aber was ist da wirklich dran? Beeinflusst unsere erste Beziehung unsere Persönlichkeit und damit auch spätere Beziehungen? Und: Was, wenn man später dran ist mit der Liebe? Fehlen einem dann wichtige Erfahrungen?Hier könnt ihr mehr über die Arbeit von Paartherapeut Eric Hegmann erfahren und hier erzählt Kati mehr über ihre erste Beziehung mit 26. Hier und hier findet ihr Statistiken und Umfragen darüber, wann die meisten Menschen ihre erste Beziehung führen. Und hier findet ihr die Studie der Psychologin Jenny Wagner über Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung. Hier könnt ihr mehr über die Studie von US-Anthropologin Helen Fisher zu Liebe als Motivationssystem finden und hier erklärt Harvard Medical, welche Hormone bei Liebe beteiligt sind. Hier erfahrt ihr mehr über “Memory Bumps” und “Lightbulb Memories”. (00:00 - 03:46) Intro(03:47 - 10:10) Teil 1: Warum ist Verliebtsein so krass?(10:11 - 14:24) Teil 2: Ist die erste Beziehung besonders?(16:09 - 22:28) Teil 3: Wie beeinflusst uns die erste Beziehung?(22:29 - 24:56) Fazit (24:57 - 25:28) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Die eine Person liebt Fisch, die andere hasst ihn und die dritte isst nur Lachs - Geschmäcker sind verschieden und das ist völlig normal. Doch was ist, wenn jemand super wählerisch ist beim Essen und fast jedes Lebensmittel ablehnt? Im Netz heißen solche Menschen oft “Picky Eater”. Klingt catchy, dahinter kann aber eine ernstzunehmende Krankheit stecken: eine selektive Essstörung, kurz SED oder auch ARFID (avoidant-restrictive food intake disorder) genannt. In dieser Folge klären wir, was genau das ist, wie diese Krankheit entsteht und was Betroffene dagegen tun können. Dafür sprechen wir mit der Psychologin Dr. Ricarda Schmidt und Ernährungsmediziner Prof. Dr. Thomas Huber. Außerdem erzählt uns Jessica, die selbst von ARFID betroffen ist, von ihren Erfahrungen mit der Krankheit. Hier geht´s zur Website des Betroffenen-Vereins, den Jessica mitgegründet hat. Wenn ihr euch zu ARFID noch weiter einlesen wollt, könnt ihr das zum Beispiel auf der Infoseite der Universitätsmedizin Leipzig. Zu ARFID gibt es kaum Studien, das will Dr. Ricarda Schmidt ändern - wenn ihr selbst ARFID habt, könnt ihr hier an einer aktuellen Studie von ihr teilnehmen. Hier findet ihr auch die Website der Klinik am Korso. Die Wissen Weekly-Folge zum Thema Hypnose könnt ihr hier anhören. Die Folge zum Thema Food Hypes findet ihr hier. (00:00 - 03:28) Intro(03:29 - 09:23) Teil 1: Wie entsteht Geschmack?(09:24 - 14:24) Teil 2: Was ist ein Picky Eater?(14:25 - 18:09 Teil 3: Was ist ARFID?(18:10 - 21:25) Teil 4: Was hilft dagegen? (21:26 - 26:52) Fazit (26:09 - 26:54) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Ein bisschen TikTok während dem Zähneputzen, neben dem Essen noch ein YouTube Video, beim Spazierengehen auf jeden Fall nen Podcast! Wir ballern uns ständig mit Reizen zu - vor allem mit digitalen. Unser Gehirn ist überstimuliert. Das sagen zumindest Freund*innen des “Dopamin Detox”. Einem Trend aus der Start-Up Szene des Silicon Valley. Dagegen soll Dopamin-Fasten helfen. Eine Zeit lang komplett auf alles verzichten, das irgendwie Dopamin auslöst. Das soll unser Gehirn entspannen und wieder für die kleinen Reize im Leben empfänglicher machen: Ein gutes Buch, ein nettes Gespräch mit Freund*innen - bei der Bahnfahrt einfach mal verträumt aus dem Fenster schauen. Aber kann man überhaupt einen natürlich in uns vorkommenden Stoff fasten? Wir machen den Selbsttest und stellen das Dopamin Detox auf den wissenschaftlichen Prüfstand! Hier findet ihr einen super Artikel, der das Missverständnis hinter dem Dopamin-Fasten noch einmal zusammenfasst. Und Dr. Cameron Sepah’s Guide zum richtigen Dopamin Detox findet ihr hier. Wenn ihr merkt, dass ihr eine Verhaltenssucht habt, durch die ihr im Alltag große Probleme habt, findet ihr hier und hier professionelle Hilfe.(00:00 - 03:34) Intro(03:35 - 13:11) Teil 1: Was ist Dopamin?(13:12 - 19:04) Teil 2: Missverständnis hinterm Dopamin-Fasten(19:05 - 24:58) Teil 3: "Dopamin-Fasten" - aber richtig(24:59 - 26:52) Fazit (26:53 - 29:50) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Statistisch gesehen ist mehr Sport treiben der zweithäufigste Neujahrsvorsatz in Deutschland. Und dazu gehört eben auch mehr Muskeln aufbauen. Bei diesem Thema wird man auf Social Media nur so überschwemmt von Tipps und alle erzählen einem etwas anderes. Aber was brauche ich denn nun alles für einen starken Bizeps? Muss ich wirklich so viel Protein essen, wie mir viele Fitfluencer*innen weismachen wollen? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden, und zwar mit Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der TU München und Julia, die sich im Wettkampf-Bodybuilding versucht hat. Hier findet ihr die Meta-Analyse zur Auswirkungen von verschiedenen Trainingsarten auf den Muskelaufbau und hier die Studie zu der optimalen Proteinmenge, um maximales Muskelwachstum zu fördern. Julia klärt inzwischen auf ihrem Instagram-Kanal über falsche Versprechen von Fitness-Influencer*innen auf. Wenn ihr euch fürs neue Jahr einfach “mehr Sport” vorgenommen habt, dann hört doch unsere Folge zu Fitness an. Die TikToks, die ihr im Einstieg dieser Folge hört, stammen von @coachgreen und @thegeneticone. Wenn ihr uns Feedback oder Trainingspläne schicken wollt, dann könnt ihr das ab jetzt auch per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.(00:00 - 04:17) Intro(04:18 - 10:21) Teil 1: Warum sind Muskeln so wichtig?(10:22 - 16:08) Teil 2: Julias Story (16:09 - 28:13) Teil 3: Geht das auch gesund und nachhaltig? (28:14 - 29:11) Fazit (29:12 - 31:26) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Ordnung beschäftigt uns alle. Das sieht man am Erfolg von Aufräum-Expert*innen wie Marie Kondo und Trends wie Minimalismus. Es gibt aber auch Leute, die mit Gegentrends wie “Cluttercore” die Unordnung feiern. In dieser Folge Wissen Weekly wollen wir wissen: Wer hat Recht? Macht Ordnung wirklich glücklich oder ist sie vielleicht überbewertet? Host Lisa-Sophie Scheurell hat Expert*innen gefragt, mit unordentlichen Menschen geredet, die ihr Problem lösen konnten und einen Selbstversuch gewagt: Mit Profi-Tipps mal richtig zuhause ausmisten.Da könnt ihr euch Melissas Aufräum-TikToks ansehen, die man am Anfang der Folge hört. Hier könnt ihr mehr über die Arbeit von Nadine Meyer erfahren. Auf dieser Seite findet ihr das Glücksrad, mit dem Melissa bei sich Zuhause aufräumt. Hier könnt ihr die Studie über den erhöhten Cortisolspiegel bei Unordnung nachlesen und hier findet ihr die Studie über Entscheidungen, Kreativität und Unordnung. Da gibt es die Studie über die Leistung von Schulkindern in unordentlichen Elternhäusern. Hier könnt ihr euch unsere Folge über ADHS anhören und hier die Folge über Unpünktlichkeit.(00:00 - 03:42) Intro(03:43 - 11:46) Impact von Ordnung (11:47 - 16:01) Melissas Realisation(16:02 - 21:00) Lisas Experiment(21:01 - 24:54) Gründe für Unordnung(24:55 - 26:51) Fazit (26:52 - 29:03) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Kurz vor den Feiertagen ist der Stresspegel bei vielen von uns besonders hoch. Da wäre ein bisschen Self-Care gar nicht schlecht. Aber wie sieht gesunde Selbstfürsorge wirklich aus? Können Self-Care-Hacks wie Eisbaden, Journaling oder eine Morgenroutine wirklich unser Wohlbefinden boosten oder sind es am Ende doch nur Trends? Das wollen wir in dieser Folge herausfinden, und zwar mit Dr. Tatjana Reichhart, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Annika, die sich ein Leben ohne Journaling gar nicht mehr vorstellen kann und – Jackpot – einem Selbstversuch im Münchner Eisbach.Die Studie zu den Auswirkungen von Cold Water Swimming auf Depressionssymptome findet ihr hier, und die zu Dankbarkeitsübungen hier. Dr. Tatjana Reichhart hat mit “Das Prinzip Selbstfürsorge” einen psychologischen Ratgeber zu Self-Care geschrieben. Auch in ihrem zweiten Buch “Selbstbestimmt” geht es darum, seine eigenen Bedürfnisse im Blick zu haben. Auf Annikas Instagram Account @annikawttk findet ihre viele Tipps zum Journaling. Wenn ihr in eurem Leben gesündere Gewohnheiten etablieren wollt, dann hört doch unsere Folgen zu Schlaf oder Screentime an. Die TikToks, die ihr im Einstieg dieser Folge hört, stammen von @talkwithmie und @fit__laura. Wenn ihr uns Feedback oder Liebesbriefe schicken wollt, dann könnt ihr das ab jetzt auch per Mail tun, und zwar an: [email protected]. Wir freuen uns auf Post von euch.Kapitel(00:00 - 02:46) Intro(02:47 - 10:48) Teil 1: Eisbaden / Was ist Selfcare(10:49 - 19:13) Teil 2: Journaling (19:14 - 27:17) Teil 3: Morgenroutine(27:18 - 30:07) Fazit (30:08 - 31:01) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Reality-Shows. Das ist viel Drama, wenig Inhalt. Manche Online-Artikel behaupten sogar, dass von Trash-TV  unser Gehirn schrumpft und wir dadurch dümmer werden. Trash-TV genießt keinen besonders guten Ruf. Trotzdem schauen es Millionen. Zu Recht? In dieser Folge Wissen Weekly checken wir: Was macht die Faszination Trash-TV aus? Wie real ist das Ganze überhaupt? Und ist es wirklich schlecht für uns?Wenn ihr noch mehr darüber wissen wollt, wie uns Medien beim Abschalten helfen können, dann schaut doch mal in diesen Aufsatz von Prof. Leonard Reinecke und seinen Kolleg*innen rein. Hier findet ihr außerdem Studien zum Einfluss von "Germany's Next Topmodel" und Essstörungen (siehe Kapitel 2). Und In diesem tollen Video erklären die Kolleg*innen von Spektrum ganz ausführlich, wie es zu dem Irrglauben kam, dass Trash-TV uns dumm macht. Und falls ihr mal in den Trash-TV Podcast "Radio Island" von Max und Visa Vie reinhören wollt, den findet ihr hier. Unsere Folge zu Weltschmerz und Krisen verlinken wir euch hier.Kapitel(00:00 - 03:00) Intro (03:01 - 10:19) Warum finden wir Trash TV so geil? (10:20 - 17:55) Wie real ist das überhaupt?(17:56 - 25:19) Was macht das mit uns? (25:20 - 28:56) Fazit(28:57 - 29:30) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Beim Thema Sex und Orgasmus geistern richtig viele Halb-Wahrheiten und Mythen durchs Internet. So richtig offen darüber zu sprechen, trauen sich aber auch nur die wenigsten - ganz oft ist da immer noch ne große Portion Scham bei. Wir wollen das ändern und drei Orgasmus-Mythen ein für alle mal klären: Gibt’s den vaginalen Orgasmus wirklich? Können Frauen beim Orgasmus auch ejakulieren/squirten? Und was hat es eigentlich mit dem Blue-Balls-Phänomen bei Männern auf sich? Um das zu klären, haben wir mit Sexualtherapeutin Susanna-Sitari Rescio gesprochen. Marie-Joan spricht auf TikTok, Instagram und YouTube mit ihren Follower*innen ganz offen über Sex. Sie erzählt uns, welche Erfahrung sie mit Orgasmus-Mythen wie dem Squirting gemacht hat und was sie dabei gelernt hat.In diesem PDF könnt ihr nachlesen, was Freud über den weiblichen Orgasmus dachte. Was die Wissenschaft mittlerweile über das Squirten und Ejakulieren bei Menschen mit Vagina weiß, ist in diesem Buch von Stefanie Haerdle zusammengefasst. Mehr zur Arbeit von Sexualtherapeutin Susanna-Sitari Rescio findest du auf dieser Website. Den Unterschied zwischen weiblichem Ejakulat und Squirtingflüssigkeit geht diese Studie auf den Grund. Marie Joan setzt sich auf ihrem TikTok-Kanal mit dem Squirten auseinander. Eine der wenigen Studien zum Blue-balls-Phänomen findet ihr hier.Wenn ihr euch noch mehr für das Thema interessiert, hört doch mal in unsere Wissen-Weekly-Folge über den weiblichen Orgasmus rein. In dieser Folge klären wir außerdem, wie viel Sex eigentlich gut für uns ist.Kapitel(00:00 - 03:18) Intro (03:19 - 11:49) Mythos 1: Der vaginale Orgasmus(11:50 - 19:33) Mythos 2: Das Squirten/Ejakulieren(19:34 - 23:45) Mythos 3: Blue Balls (23:46 - 27:06) Fazit (27:07 - 27:46) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Wir alle haben diese eine Person im Freund*innenkreis, die ständig zu spät ist. Aber woran liegt es, dass manche Leute es einfach nicht schaffen, pünktlich zu kommen? Sind die Zuspätkommer*innen einfach egoistisch oder total verpeilt? In dieser Folge von Wissen Weekly finden wir heraus, dass Unpünktlichkeit auch oft aus inneren Konflikten entsteht – oder sogar Teil der Persönlichkeit sein kann. Dazu gibt es noch praktische Tipps, um seine Unpünktlichkeit in den Griff zu bekommen.Da könnt ihr euch Jamilas TikTok ansehen, das man am Anfang der Folge hört. Hier könnt ihr mehr über die Arbeit von Carmen Michaelis erfahren. Auf dieser Seite findet ihr die Statistik zu Putins Verspätungen. Hier könnt ihr die Studie zur Zeitwahrnehmung von Jeff Conte nachlesen und hier findet ihr mehr Infos über das Buch “The Culture Map” von Erin Meyer. Hier könnt ihr euch unsere Folge über ADHS anhören und hier die Studie über Zeitwahrnehmung bei Kindern mit ADHS anschauen.Kapitel(00:00 - 03:00) Intro(03:01 - 08:15) Schlechtes Zeitmanagement(08:16 - 12:45) Innere Konflikte(12:46 - 16:59) Persönlichkeit und Zeitempfinden(17:00 - 22:03) Tipps(22:04 - 24:35) Fazit(24:36 - 25:33) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Wir machen es selbst: Triggerwarnungen vor Folgen mit sensiblen Inhalten. Aber wie viel bringt das eigentlich? In dieser Folge Wissen Weekly gehen wir dem Trigger auf den Grund. Und checken: Was ist eigentlich ein Trigger? Wie funktioniert er? Und natürlich: Was bringen Triggerwarnungen?Auf der Seite der Telefonseelsorge bekommt ihr schnelle Hilfe, wenn es euch nicht gut geht. Wenn ihr auf der Suche nach einem Therapieplatz seid, ist die 116 117 eine gute Anlaufstelle. Hier wird euch bei der Vermittlung eines Erstgesprächs geholfen. Wenn ihr mehr von Juls hören wollt, schaut mal bei ihrem Instagram-Account vorbei. Hier macht sie Content rund um das Thema Trauma.Kapitel(00:00 - 02:58) Intro(02:59 - 06:02) Was ist ein Trigger?(06:03 - 12:13) Wie fühlt sich ein echter Trigger an?(12:14 - 19:58) Helfen Triggerwarnungen? - Expertenmeinung(19:59 - 21:59) Helfen Triggerwarnungen? - Betroffenenmeinung(22:00 - 26:25) Fazit(26:26 - 27:02) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Auf TikTok bringt Hypnose vor allem eins: Klicks und Follower. Aber sind diese Videos, in denen Männer meistens junge Frauen in Bars oder auf der Fußgängerzone hypnotisieren echt? Und was bringt Hypnose wirklich? Denn Hypnose ist nicht nur Show und Content – sie hilft Menschen dabei, mit dem Rauchen aufzuhören, abzunehmen und ihre Flugangst zu überwinden. Und sie kann sogar noch viel mehr! Was genau, darüber haben wir mit der Hypnoseforscherin Dr. Barbara Schmidt gesprochen. Sarah Karrasch hat zu den körperlichen Auswirkungen von Hypnose promoviert und gibt uns Einblicke darein, wie gesund Hypnose sein kann – und Erzieherin Sarah erzählt, wie sie mit nur einer Hypnosesitzungen ihre Panikattacken losgeworden ist. Hier erfahrt ihr mehr über die aktuelle Forschung von Barbara Schmidt und auf dieser Seite findet ihr Informationen über die Doktorarbeit von Sarah Karrasch. In dieser Studie wird Hypnose mit Verhaltenstherapie in der Behandlung von Depressionen verglichen. Wenn ihr Hypnose ausprobieren wollt, könnt ihr die Therapeutensuche der Milton-Erickson Gesellschaft oder der Deutschen Gesellschaft für Hypnose und Hypnotherapie e.V. benutzen. Auf ihrem TikTok-Account hat Sarah auch über ihre Hypnose-Erfahrung berichtet.Wenn ihr mehr über Panikattacken wissen wollt, dann hört doch mal in unsere Wissen-Weekly-Folge zu dem Thema rein. Und wenn euch Psychotherapie im Allgemeinen interessiert, dann ist unsere Folge zum Thema “Brauchen wir alle Therapie?” vielleicht das richtige für euch.Kapitel(00:00 - 04:13 ) Intro(04:14 - 15:39) Was passiert bei Hypnose?(15:40 - 24:10) Wobei kann Hypnose wirklich helfen?(24:11 - 28:06) Risiken und Nebenwirkungen(28:07 - 30:15) Fazit(30:16 - 30:47) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • "Du bist, was du isst" - aber wie viel ist da wirklich dran!? In dieser Folge nehmen wir das Thema Ernährung unter die Lupe und prüfen, wie das, was wir essen, unsere Stimmung beeinflusst. Dafür sprechen wir mit Mailin, die es geschafft hat, mit ihrer Ernährung ihre Depression in den Griff zu kriegen. Und mit Dr. Hasler, der ein Buch darüber geschrieben hat, wie unser Magen mit unserem Gehirn spricht.Mehr von Mailin findet ihr auf ihrem Tik Tok Kanal. Das Buch von Gregor Hasler über die Darm-Hirn-Connection findet ihr über seine Website. Hier könnt ihr die Studie über den Zusammenhang von häufigem Fast Food Konsum und mentalen Krankheiten bei Proband:innen unter 30 nachlesen. Wenn ihr mehr über den Vagusnerv wissen wollt, findet ihr hier eine interessante Studie zur Stimulation des Vagusnervs.Kapitel(00:00 - 03:21) Intro(03:22 - 08:50) Wie funktioniert eigentlich Verdauung?(08:51 - 17:31) Wie hängen Darm und Hirn zusammen?(17:32 - 22:18) Machen Pommes depressiv?(22:19 - 25:20) Fazit(25:21 - 26:04) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices

  • Große Geschwister sind immer die Aufpasser, Einzelkinder sind ja sowieso verwöhnt und Zwillinge haben telepathische Fähigkeiten. Über Geschwister gibt es zahlreiche Vorurteile und Klischees - aber an welchen ist eigentlich was dran? In dieser Folge Wissen Weekly checken wir die größten Mythen rund ums Thema Geschwister. Mit dabei sind unsere Lieblings-Zwillinge: Bill und Tom Kaulitz.Hier findet ihr die erwähnte Studie von Frau Dr. Rohrer. Auch sehr interessant ist diese Studie von ihr zum Effekt des Geschwister-Geschlechts auf unsere eigene Persönlichkeit. Mehr von Tom und Bill Kaulitz hört ihr in ihrem Podcast Kaulitz Hills.(00:00 - 04:41) Intro(04:41 - 10:43) Beeinflusst es meine Persönlichkeit, ob ich als erstes, zweites, drittes, usw. geboren bin?(10:43 - 16:21) Sind Erstgeborene intelligenter?(16:21 - 20:05) Haben Zwillinge eine übernatürliche Verbindung?(20:05 - 23:33) Fazit(23:33- 24:05) Unnützes Wissen Weekly Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices