Afleveringen
-
"The Sound Of Music" feiert das 60. JubilĂ€um. Das gleichnamige Musical hat das Bild, das sich die Vereinigten Staaten von Amerika ĂŒber Ăsterreich gemacht haben, tief geprĂ€gt - so sehr, dass manche Menschen dort glauben, man wĂŒrde Schnitzel traditionell mit Nudeln essen. UrsprĂŒnglich ein Musical, wurde "The Sound Of Music" ab FrĂŒhjahr 1965 zum US-Kino-Hit. Die Rollen sind klar verteilt: hier das kleine singende Ăsterreich der Zwischenkriegszeit, dort das ĂŒbermĂ€chtige Nazideutschland. Als der Film Mitte der 1960er Jahre in die Kinos kam, erlebten die USA eine Reihe von tödlichen Attentaten - auf PrĂ€sident John F. Kennedy oder den BĂŒrgerrechtler Malcolm X - wie auch aufkeimende Proteste gegen den Vietnamkrieg. "The Sound Of Music" bot ein klares Weltbild, Dramatik und Unterhaltung fĂŒr die ganze Familie.
Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 03.-06.01. 2025.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
Diese Welt ist gesetzlos. Die drei Hauptfiguren im Italo-Western "The Good, The Bad and The Ugly" sind brutal und unmoralisch. Mitten in der aschgrauen Einöde von Texas hintergehen sie einander. Und das Einzige, was fĂŒr sie zĂ€hlt, ist die Akkumulation von Kapital - selbst dann noch, als sie in die Wirren des amerikanischen BĂŒrgerkriegs verwickelt werden. Der Kinofilm von Sergio Leone wurde zunĂ€chst verrissen. Seine Handlung war vielen zu nihilistisch. Die Titelmelodie des römischen Komponisten Ennio Morricone lĂ€sst einen Kojoten mehrfach aufheulen. Damit bringt er mit wenigen Tönen die gesellschaftlichen Verwerfungen der 1960er Jahre in Italien auf den Punkt.
Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 03.-06.01. 2025.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Die 1990er Jahre waren in DĂ€nemark eine Zeit vorsichtiger Integration mit Europa. Zwei lange BrĂŒcken sollten das Land mit Europa verbinden, eine ökologische Steuerreform brachte das Land an die Weltspitze in der Erzeugung von Windenergie, gleichzeitig trat DĂ€nemark der gemeinsamen WĂ€hrungsunion allerdings nicht bei. Politisch stabile Zeiten fĂŒhrten zu viel Wohlstand. "Barbie Girl" macht den Traum vom guten Leben in einer hĂŒbschen Einfamilienhaussiedlung unausweichlich. Aqua ĂŒberzeichnete die VerhĂ€ltnisse in der sozialen Marktwirtschaft. Im Jahr 2023 wurde der Song fĂŒr den Blockbuster "Barbie" neu interpretiert.
Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 03.-06.01. 2025.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
Beim Eurovision Song Contest sind Songs mit politischen Inhalten nicht zugelassen. Im Jahr 2016 flammte eine Diskussion um diesen Punkt des Reglements erneut auf, als der Song "1944" der tatarisch-armenischen SÀngerin Jamala die Vorentscheidung des Wettbewerbs gewann. Der Titel "1944" ist ein eindeutiger Hinweis darauf, dass der Song von der Vertreibung der Krimtataren handelt, die in der Sowjetunion unter Josip Stalin der Kollaboration mit Nazideutschland verdÀchtigt und zu Tausenden vertrieben wurden. Die Halbinsel Krim wurde Jahre spÀter ein Teil der ukrainischen Sowjetrepublik, 2014 wurde sie von Russland annektiert. 2022 gewinnt die Ukraine ein weiteres Mal den Song Contest. Wenige Wochen zuvor hatte Russland einen offenen Krieg mit der Ukraine begonnen.
Eine Eigenprorduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 03.-06.01. 2025.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
Daft Punk wurden schnell zu den AushĂ€ngeschildern des French Touch schlechthin - einem Musikstil, der französische Produktionen um die Jahrtausendwende zurĂŒck auf die Plattenteller von DJs brachte. Dabei wurden BruchstĂŒcke aus Eurodisco, kosmischen Sounds und US-amerikanischer House-Musik zu hypnotischen, tanzbaren Loops arrangiert, wĂ€hrend Cut-up und Collage zu zeitgeistigen Kulturtechniken intellektuell ĂŒberhöht wurden. WĂ€hrenddessen wurde Airbus zur ernsthaften Konkurrenz fĂŒr den US-Konkurrenten Boeing, französischer Luxus eroberte die WeltmĂ€rkte und das multikulturelle Team der FuĂball-Nationalmannschaft gewann Weltmeister- sowie Europameisterschaft. "Einmal noch, wir werden feiern, hört nicht auf zu tanzen", lautet der reduzierte Text von Daft Punks Hit "One More Time" im Jahr 2000.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 16.-19. 12. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
Seltsame FrĂŒchte hĂ€ngen in den Pappeln, sang Billie Holiday im Jahr 1939. Die sogenannte Lynchjustiz - das Wort "Justiz" ist hier beschönigend - verbreitete Jahrzehnte nach dem Ende der Sklaverei weiter Terror in der schwarzen Bevölkerung der SĂŒdstaaten der USA. Dort setzte die Zeit der 'Reconstruction' eine Trennung aller Lebensbereiche nach Hautfarben durch. Lynchmorde waren dabei die brutalste Manifestation einer zutiefst rassistischen Gesellschaft. Billie Holiday nahm den Song "Strange Fruit" anfangs zögerlich in ihr Live-Programm auf. Das Time Magazine hielt den Song im Erscheinungsjahr 1939 noch fĂŒr musikalische Propaganda. Jahrzehne spĂ€ter nahm der US-Kongress den Song schlieĂlich in sein Verzeichnis bedeutender Aufnahmen ("National Registry") auf.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 16.-19. 12. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
1984 litt Ăthiopien unter einer katastrophalen Hungersnot. Ernten waren ausgefallen, dazu waren mehrere Konfliktparteien in einen blutigen BĂŒrgerkrieg verwickelt. Schockiert von den Bildern aus der Region komponierte der irische Songwriter Bob Geldof ein Weihnachtslied, dessen Einnahmen der Hungerhilfe zugutekommen sollten. Die Aufnahme war mit den gröĂten Stars der britischen Musikindustrie gespickt, darunter Phil Collins, David Bowie, Bono, Paul McCartney, George Michael, Sting oder das Pop-Trio Bananarama. Die Single wurde schnell zur zweiterfolgreichsten Single der Achtziger Jahre. Die fĂŒnf Millionen Pfund Einspielergebnis wurden von zwei Live-Aid-Konzerten noch weit ĂŒbertroffen. Ein betrĂ€chtlicher Teil der Spenden landete allerdings beim Ă€thiopischen Diktator Mengistu, der das bitterarme Land weiter hochrĂŒstete.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 16.-19. 12. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
2017 war China auf dem besten Weg, die USA als gröĂte Wirtschaftsmacht der Welt abzulösen. In den Vereinigten Staaten gab es noch keine Strafzölle auf chinesische Waren, Huawei war noch nicht verboten und Tiktok wurde rasch zu einer fĂŒhrenden Musik-App. In der Millionenstadt Chengdu in der westlichen Provinz Sichuan hat sich im Laufe der 2010er Jahre eine lebendige Hip Hop-Szene gebildet, die trotz Bedenken der kommunistischen Partei geduldet wurde. Die Higher Brothers arbeiteten mit westlichen Entertainment-Firmen zusammen, wie auch mit Rappern aus Japan, Indonesien und den USA. In einem ihrer gröĂten Hits versuchen sie ihre US-Kollegen in Sachen Konsum noch zu ĂŒbertrumpfen. Alles ist "Made in China".
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 16.-19. 12. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
Missy Elliott schreibt Rap-Geschichte - indem sie mit ihrem Song "Work It" Old-School-Rap neu belebt. Im Jahr 2002 hat die US-Rapperin dafĂŒr bedeutende Samples verwendet, im dazugehörigen Video waren Graffiti, Breakdance, Boomboxes und alte TrainingsanzĂŒge zu sehen. Aber auch die Sprache des Songs war absichtlich schillernd und hat mit Shout-Outs und Code-Switching an die AnfĂ€nge von Hip Hop erinnert. "Heutzutage muss man eigentlich fast immer mit einer kugelsicheren Weste auf die StraĂe gehen, weil alle irgendein Problem haben und die Stimmung so angespannt ist", meinte die Rapperin im Jahr 2002. "Mit diesem Album wollte ich den SpaĂ und die WĂ€rme im Hip Hop zurĂŒckbringen."
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 18.-21.11. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast:
https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
Vor 30 Jahren wurde MP3 geboren. Karlheinz Brandenburg schrieb 1988 an der Uni Erlangen an seiner Dissertation ĂŒber Verfahren fĂŒr hochwertige Musikcodierung. An einem MusikstĂŒck biss sich die Codierung allerdings die ZĂ€hne aus: Suzanne Vegas "Tom's Diner". Der A-Capella-Song ĂŒber einen Vormittag in einem New Yorker Restaurant war unter Hifi-Liebhabern sehr beliebt, um Lautsprecher zu testen. Nach zwei Jahren der Experimente war es so weit und das MP3-Verfahren ausgereift. Das MP3-Format konnte sich als Standard gegen teils ĂŒbermĂ€chtige Konkurrenz durchsetzen, letztlich ebnete es Filesharing den Weg, mobilem Musikhören und Musik-Streaming. Suzanne Vega erfuhr im Jahr 2000 davon, dass sie als Mutter des MP3 Formats galt.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 18.-21.11. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast:
https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
1976 hatte in weiten Teilen SĂŒdamerikas das MilitĂ€r die Macht ĂŒbernommen - Brasilien, Peru, Bolivien, Chile, Uruguay und Argentinien wurden zu Diktaturen. Abba - eine völlig unpolitische schwedische Pop-Band - romantisieren mit "Fernando" den bewaffneten politischen Kampf fĂŒr die Freiheit. Im Songtext hĂ€ngen zwei gealterte Guerilleros ihren abenteuerlichen Erinnerungen nach. Abba-Songwriter Björn Ulvaeus dachte beim Komponieren an einen der groĂen historischen Konflikte in Mexiko. Das Flöten-Thema des Songs erinnert allerdings viel eher an die Melodie von "El cĂłndor pasa" und damit an die Region der Anden, in denen der kommunistische Guerillero Che Guevara wenige Jahre zuvor erschossen worden war. In Schweden selbst gilt der Song in linken Kreisen als kapitalistisch-reaktionĂ€r. In SĂŒdamerika hingegen werden Abba zu Stars.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 18.-21.11. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast:
https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
FĂŒr die französische SĂ€ngerin Barbara stand es auĂer Frage, in Deutschland aufzutreten. 1964 hatte sie ihren ersten Vertrag unterschrieben, war jenseits des Rheins unbekannt und ihre jĂŒdische Familie musste im Zweiten Weltkrieg vor den Nazis flĂŒchten. Der Direktor des jungen Theaters in Göttingen lieĂ nicht locker, Barbara sagte widerwillig zu. 1966 wurde "Göttingen" veröffentlicht und in Frankreich zum Hit. SpĂ€ter wurde Barbara zur EhrenbĂŒrgerin der Stadt Göttingen, ihr gespenstisches Lied sang sie auch auf Deutsch ein. Und bis heute gilt "Göttingen" als Lied der deutsch-französischen VerstĂ€ndigung.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 18.-21.11. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast:
https://oe1.orf.at/100songs/shownotes -
Kein Song wurde öfter gestreamt als "Blinding Lights". Und laut dem US-amerikanischen Billboard Magazine ist kein Song erfolgreicher. Er definiert Anfang 2020 die Erfahrungen des ersten Corona-Lockdowns. ZunĂ€chst scheint der Text prophetisch: "Die Stadt ist kalt und leer, niemand ist da, um ĂŒber mich zu urteilen", heiĂt es vor dem Refrain. Im Musikvideo tanzt SĂ€nger The Weeknd mit blutiger Nase auf den verlassenen StraĂen von Las Vegas und rast in seinem Sportwagen an den bunten Lichtern der GlĂŒcksspiel-Metropole vorbei, bis der Wagen bei voller Geschwindigkeit ins Schleudern gerĂ€t. Mit seinem vertrauten retro-futuristischen Synthsound dominiert "Blinding Lights" das erste Halbjahr 2020.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 28.â31. 10. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
-
WĂ€hrend Brasilien der Welthandelsorganisation beitritt und Soia, Eisenerz oder Ăl exportiert, fehlen in manchen Vierteln Sao Paulos Strom und Wasser. Die Racionais MC's zeichnen ein drastisches Bild vom Ăberleben in der stĂ€dtischen Peripherie. Sie rĂ€umen zudem mit dem Mythos einer post-rassistischen Gesellschaft auf, der in Brasilien Mitte der 1990er Jahre noch hochgehalten wird. Das Album "Sobrevivendo No Inferno" von 1997 gilt heute als Meisterwerk und ist Gegenstand universitĂ€rer Betrachtungen. Im zentralen Titel des Albums - im Tagebuch eines HĂ€ftlings - verarbeitet die Gruppe ein nationales Trauma. 1992 brachen in der gröĂten Strafanstalt SĂŒdamerikas, dem völlig ĂŒberfĂŒllten Carandiru-GefĂ€ngnis im Norden von Sao Paulo, KĂ€mpfe zwischen Insassen aus. Die MilitĂ€rpolizei stĂŒrmte den Komplex und tötet 111 Insassen.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 28.â31. 10. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
-
Die Beinamen von Fairuz sind vielfĂ€ltig, die "Zeder von Libanon" und "Seele des Libanons" sind nur zwei davon. 1967 war die SĂ€ngerin bereits ein Star in der arabischen Welt. Fairuz steuerte nicht nur die Musik zu einem Film ĂŒber den Ersten Weltkrieg bei, sondern spielte auch selbst die Hauptrolle. Der Film erzĂ€hlt die Geschichte einer Frau, die ihren Mann sucht, wĂ€hrend unter der Herrschaft des Osmanischen Reichs der sog. Kafno - eine der schlimmsten Hungersnöte des 20. Jahrhunderts - die Bevölkerung im multiethnischen Libanon dezimiert. Ein Vogel - "Ya Tair" heiĂt auf Deutsch "O Vogel" - soll in die ferne Heimat fliegen, singt Fairuz, den Liebsten von ihr berichten und sie mitnehmen. Fairuz feiert am 20. November 2024 ihren 90. Geburtstag.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 28.â31. 10. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
-
Tina Turner hatte bereits ein Kind von Ike Turner, als beide 1962 heirateten. Beide zusammen wurden als Ike & Tina Turner zu einer dominierenden RnB-Formation in den Vereinigten Staaten. Ike war gewalttĂ€tig und drogenabhĂ€ngig. 1976 reichte Tina Turner deshalb die Scheidung ein, ihre ersten beiden Soloalben floppten und ihre Karriere galt als beendet. 1984 gelang ihr mit dem Album "Private Dancer" eines der unwahrscheinlichsten Comebacks der Popmusikgeschichte. Tina Turner ĂŒberwand nicht nur eine unsichtbare Altersschranke, die insbesondere Frauen jenseits der Vierzig auf wenige Rollen beschrĂ€nkte, zudem wagte sie sich groĂteils an Rocksongs, ein Stil, der in den 1980ern als weiĂe DomĂ€ne gilt. "What's Love Got To Do With It" war mit seinen Reggae-EinflĂŒssen eine Ausnahme - ein vieldeutige Hymne.
Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ă1 von 28.â31. 10. 2024.
Die Playlist und Literaturliste zum Podcast: https://oe1.orf.at/100songs/shownotes
-
Im Jahr 2012 wurde Psys âGangnam Styleâ zum unĂŒberhörbaren Signal koreanischer Popkultur. 2016 kĂŒndigten SĂŒdkorea und die USA ein gemeinsames Raketenabwehrsystem an worauf China mit einem unausgesprochenen Boykott koreanischer Produkte reagierte. Entertainment-Konzerne in SĂŒdkorea fokussierten ihre AbsatzmĂ€rkte auf Teenager des globalen Nordens. Die Mitglieder von BTS wurden zusammen gecastet und durch Kollaborationen mit US- und britischen Musikern immer populĂ€rer. K-Pop blieb konsensfĂ€hig und vermied Kontroversen. Der Song âSpring Dayâ tarnte sich im Jahr 2017 als ein Lied ĂŒber Liebe und Verlust, obwohl das Video den Verdacht nahelegte, dass hier das Sewol-FĂ€hrunglĂŒck thematisiert wurde, bei dem drei Jahre zuvor ĂŒber 300 Studierende ertrunken waren - was Jahre spĂ€ter von einem der Bandmitglieder bestĂ€tigt wurde. Diese Dokumentation wurde in Ă1 am 29. August 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes.
-
Island boomte. Mitte der Neunziger Jahre wurden massiv Steuern gesenkt, Tiefsee-Breitbandkabel verlegt und die New Economy schuf neue ArbeitsplĂ€tze. Die SĂ€ngerin Björk ĂŒbersiedelte nach London und wurde zunĂ€chst dort bekannt, den GroĂteil ihres dritten Albums âHomogenicâ schrieb sie allerdings im deutlich ruhigen SĂŒden Spaniens. Bei einem Besuch in ihrer Heimat schrieb sie dann ganz bewusst eine Hymne sowohl an eine enge Freundin wie auch an die Natur Islands. Im kunstvollen Musikvideo des Ă€uĂerst gefragten französischen Regisseurs Michel Gondry brachen islĂ€ndische Naturlandschaften auf. Letztere waren nicht nur in der virtuellen Welt des Musikvideos bedroht. Im Kyoto Protokoll verpflichteten sich die meisten LĂ€nder der Erde kurz vor Weihnachten 1997 zur Verringerung schĂ€dlicher Treibhausgase. Diese Dokumentation wurde in Ă1 am 28. August 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes.
-
Im Jahr 1975 gingen fast vierzig Jahre Franco-Diktatur zu Ende. In den groĂen StĂ€dten formierte sich eine urbane Avantgarde-Kultur und in Madrid experimentierten junge Menschen mit Film, Musik, Graffiti und Mode, aber auch Drogen, Alltagssprache und Geschlechterrollen. Die Band Mecano wurde mit ihrem DebĂŒtalbum ĂŒber jugendliche Langeweile und exzessiven Feiern zum musikalischen Eckpfeiler der Movida. 1986 vertonten sie eine alte Roma-Legende ĂŒber einen âSohn des Mondesâ, oder âHijo de la lunaâ, der nach einem Mord an seiner Mutter in der Natur ausgesetzt wird - wĂ€hrend die spĂ€tere B-Seite âMujer contra mujerâ auf Italienisch und Französisch eingesungen wurde und sich zu einem zentralen Song lesbischer Frauen in vielen romanischen LĂ€ndern entwickelte. Diese Dokumentation wurde in Ă1 am 27. August 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes.
-
Der Vietnamkrieg war gerade vorĂŒber. Mitte der Siebziger Jahre stand New York kurz vor dem Bankrott, die Midtown von Manhattan war ein Rattenloch ĂŒberschwemmt mit Heroin und Amphetaminen. GebĂ€ude verfielen und in den alten Fabriken quartierten sich immer mehr KĂŒnstler ein. Im New Yorker Punk Club CBGBâs traten bald schon Bands wie Television, die Ramones aus Queens und Patti Smith auf. Hier wurde die Energie von AbgehĂ€ngten zu einem brandheiĂen Cocktail. Punk hatte seine Wurzeln auch im queeren absurden Theater, doch die Ramones sangen nun ĂŒber mĂ€nnliche Stricher, âIâm a Nazi, Schatziâ, oder darĂŒber Kinder zu verprĂŒgeln, oder zu tanzen wie im Blitzkrieg. Sie vereinten die WidersprĂŒche Amerikas. Erst viel spĂ€ter wurden die Ramones zur essenziellen US-Punk-Band geadelt. Diese Dokumentation wurde in Ă1 am 26. August 2024 gesendet. Die Playlist und Literaturliste zum Podcast finden Sie in den Shownotes.
- Laat meer zien