Afleveringen
-
Beim FilmFest Schleswig-Holstein trifft sich die lokale Szene. Wir sprechen in der Filmlounge mit einem Teil des Festivalteams. Eugenia Bakurin und Pola Rader sind Regisseurinnen und MedienkĂŒnstlerinnen. Gemeinsam mit Dr. Susanne Schwertfeger streben sie einen Ausbau der noch jungen Festivalsektion âBlickfangâ an - Ihr Ziel: Die Fusion mit internationaler Medienkunst.
-
Erst fĂŒllten sie Kneipen, dann Hallen, aktuell Stadien. Mitsingevents ziehen Menschen in Scharen an. Und das seit Jahren. Singen mache schlicht glĂŒcklich, erklĂ€ren unsere beiden GĂ€ste diesen nicht abreiĂenden Trend. Im Bistro des Kieler Schauspielhauses trafen wir die in Kiel beheimatete Berufsmusikerin Anna Hengelhaupt und den Atem-, Sprech- und Stimmtherapeuten Dieter Rathke.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Auf Vermittlung von Kurt Geisler treffen wir in der Kieler Taxi-Zentrale auf Profis: Mit ihm erwarten uns Vorstandsmitglied Thomas Krotz, Siegfried âSiggiâ Albrecht vom Aufsichtsrat und die ehemalige Taxifahrerin Anya Haase. Sie leitet die Fahrtenvermittlung. Anlass zu der Runde gibt Kurts aktueller ErzĂ€hlband âTaxi 99â. Er spielt wĂ€hrend der âwilden 70erâ in Kiel. Ein GesprĂ€ch ĂŒber Gestern und Heute, gewĂŒrzt mit Politik und kuriosen Geschichten.
-
Es wird ein Tram-System. Mit dieser Entscheidung machte die Ratsversammlung Mitte November den Weg frei fĂŒr weitere Planungschritte. Der nĂ€chste Meilenstein steht Ende 2024 an. Danach soll das Gesamtkonzept beim Bund zur Genehmigung eingereicht werden. Die Stadtbahn wird Kiels Quartiere verĂ€ndern. Nils JĂ€nig und Christoph Karius rufen Anlieger aktuell dazu auf, Ortskenntnis und Ideen fĂŒr ihr Viertel einzubringen.
-
Getarnt als Pfadfinder erhielten junge Finnen bei uns eine preuĂische MilitĂ€rausbildung. Das ist ewig her. Aber die Erinnerung daran lebt in beiden Nationen fort. Warum, das erzĂ€hlt uns Peter LĂŒttge. Der Deutsche lebt in der NĂ€he von Kiels Partnerstadt Vaasa. Marianne Sinemus-Ammermann brachte uns mit ihm zusammen. Sie stammt aus Finnland, lebt seit Jahrzehnten in Deutschland und engagiert sich fĂŒr interkulturellen Austausch.
-
Monatelang unterwegs zu sein, ist fĂŒr viele ein Traum. Swantje Ehrens setzte ihn um. Sie wanderte 136 Tage durch Norwegen. FĂŒr Carsten Scheibe gehört Reisen zum Job. Mit dem Motorrad, Kamera und Drohne in der Packtasche, sucht er sich Routen fernab der LandstraĂen, stets auf der Suche nach guten Motiven und einem Platz fĂŒrs Lagerfeuer. Ăber Winter organisiert er mit Freunden in der NĂ€he von Preetz Events, zu denen andere Abenteurer eingeladen werden.
-
Unsere Zukunft liegt in der Arktis. Davon ist Thomas Henningsen ĂŒberzeugt. Den promovierten Meeresbiologen packte das Polarfieber. Seit Jahrzehnten bereist er den vereisten Kontinent - per Schiff nach Grönland oder Spitzbergen ebenso wie per Zug durch Russland. Durch die Pandemie musste er drei Jahre darauf verzichten. Im August 2022 kehrt er erstmals ins norwegische Svalbard zurĂŒck und stellt entsetzt fest, dass dort in der Hocharktis kein einziger Gletscher mehr intakt ist.
-
Netzwerktreffen in Kalmar. Erstmals begegnen wir Magdalena, Martin und Stefan persönlich. Sie leben in verschiedenen PartnerstÀdten Kiels im Ostseeraum. Ihre Stimmen sind uns durch zahlreiche Calls der letzten anderthalb Jahre vertraut. Zu hören ist hier die Schlussrunde zum Ende der Jahrestagung. Samt Schalte nach Kaliningrad.
-
Talkrunde vom StraĂenfest auf der Holtenauer StraĂe: Live vor Publikum sprechen wir mit Nicoline Henkel, Simone Delz, Marie DelaperriĂšre und Bernd Klose ĂŒber Wandel vor dem Hintergrund geopolitischer Entscheidungen. Im Fokus steht der Handel: fair, global und lokal, abfallfrei, klimaschonend, nachhaltig - wohin fĂŒhrt der Weg?
-
Talkrunde vom StraĂenfest auf der Holtenauer StraĂe: Live vor Publikum sprechen wir mit Renate LĂŒbke, Jan Christoph Kersig, Inke Lorenzen, Stefan Schneider und Jörg Böttcher ĂŒber die Gemeinschaft der GeschĂ€ftsleute entlang der Flaniermeile. Die GrĂŒnder des Vereins hatten ihre GeschĂ€fte am Dreiecksplatz und der unteren Holtenauer StraĂe. 1972 taten sie sich zusammen.
-
Unterwegs in Schleswig-Holsteins Schallplattenstadt. In vierzig Jahren produzierte das Werk in Nortorf hunderte Millionen von TontrĂ€gern. Das Aus kam 1989. Nun kehrt die Schallplatte auf das GelĂ€nde der einstigen Teldec-Press Schallplattenfabrik zurĂŒck. Wir trafen Dr. Thomas Perkuhn vom Deutschen Schallplattenmuseum in Nortorf.
-
Zu Gast in der Alten Mu bei Stadtimkerin Utha Bonowsky. Mit ihr und Florian BrĂŒderle sprechen wir ĂŒber Radreisen. Er bereitet eine Tour von Kiel an die CĂŽte dÂŽAzur vor. Das sind 1.600 Kilometer samt AlpenĂŒberquerung. Sie war mehrfach schon quer durch Deutschland unterwegs und staunt ĂŒber seine ausgetĂŒftelte Ausstattung.
-
In der Vorwoche zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein, blicken wir vom Dach des GEOMAR auf die Kieler Förde. Eingeladen hat uns Klimaforscher Dr. Tobias Bayr. Mit ihm und Benjamin Franz von der FH Kiel sprechen wir ĂŒber den Anstieg des Meeresspiegels und seine Folgen fĂŒr Schleswig-Holstein.
-
An einem Freitagabend im MÀrz lÀdt uns Jens Broschell auf die Freedom. Der einstige Kriegsfischkutter liegt am Bahnhofskai des Kieler Hörnbeckens. In tausenden Stunden Handarbeit machten ihn mutige Frauen und MÀnner ehrenamtlich flott. Danach wurde das Schiff Eigentum einer Genossenschaft. Mit ihm startet das Kultur- und Schiffskollektiv Ende April 2022 in seine neue Veranstaltungssaison. Jens erzÀhlt, wie es dazu kam.
-
Dr. Magdalena Sacha ist erstmals hier im Podcast zu hören. Sie berichtet uns aus der Danziger Bucht. Seit Eskalation des Krieges in der Ukraine organisiert sie Hilfe fĂŒr Freunde und Bekannte. Aus Tallinn ebenfalls zugeschaltet ist Martin Schröder. Er warnt vor VerhĂ€rtung gegenĂŒber der Bevölkerung Russlands.
-
Auf 1.000 Euro pro Megawattstunde kletterte bei ihm der Strompreis im Dezember. Das berichtet uns Martin Schröder aus Kiels Partnerstadt Tallinn. Er musste krĂ€ftig nachzahlen. In Estland weisen Stromversorger den Preis stĂŒndlich aus und rechnen monatlich ab. Handlungsspielraum haben Verbraucher nicht. Die Mehrheit heizt mit Strom. In kalten Wintern wie diesem ist Sparen kaum möglich.
-
Zu Gast bei der Kieler Theatergruppe DeichArt. Wir treffen Eirik Behrendt, Matisek Brockhues und Tom Keller. Als professionelle Schauspieler sind alle drei freischaffend. Gemeinsam entscheidet das Trio, was, wo und wie gespielt wird, wer auftritt und ob Kollegen mitspielen. An Stelle einer eigenen SpielstĂ€tte setzte die Gruppe auf feste Kooperationen. Seit zwanzig Jahren tingelt sie von BĂŒhne zu BĂŒhne.
-
In Kiels Partnerstadt Kaliningrad wird doppelt gefeiert. Denn nach altem Julianischen Kalender fĂ€llt Heiligabend auf den 6. und Silvester auf den 13. Januar. Die russisch-orthodoxe Kirche hĂ€lt daran bis heute fest. Weil immer irgendwer was zum Feiern hat, ergibt sich daher ein rauschhaftes Festival ĂŒber mehrere Ferienwochen. Davon berichtet in dieser Episode Svetlana Kolbanova.
-
Eine Episode aus Kiels Partnerstadt Stralsund. Von dort war uns am 22. Oktober Stefan Suckow zugeschaltet. Mit ihm sprechen wir ĂŒber die Gorch Fock I. Der schmucke Dreimaster liegt als Museumsschiff im Hafen von Stralsund. Er ist 25 Jahre Ă€lter als das in Kiel beheimatete Segelschulschiff der Marine, die Gorch Fock II.
-
Am Anleger Reventlou steigt Klimaforscher Dr. Tobias Bayr an Bord. Er hatte uns fĂŒr die verabredete Fördefahrt sommerlich warmes Herbstwetter vorhergesagt. Genau das traf ein. Gemeinsam fuhren wir am 7. Oktober mit der FĂ€hre nach Laboe und zurĂŒck. Im GesprĂ€ch war der Klimawandel als Chance.
- Laat meer zien