Afleveringen
-
Dr. Johannes Nagele, Senior Principal AI Researcher und Consultant bei [at], ist Gastgeber des Podcasts "Nagele mit Köpfchen", in dem er mit KI-Experten über die neuesten Trends in der KI diskutiert. In dieser Folge spricht er mit Michael Kissner. Mit einem Hintergrund in Physik, Mathematik und Computer Vision, ist Micheal Mitbegründer von Akhetonics, einem Unternehmen, das sich auf optisches Computing spezialisiert hat. Micheal erklärt, wie Akhetonics optische Computer entwickelt, die ausschließlich mit Licht arbeiten.
In ihrem Gespräch gehen Micheal und Johannes näher darauf ein, wie optische Transistoren funktionieren und was sie von elektrischen Transistoren unterscheidet. Außerdem erörtern sie die Unterschiede zwischen photonischen und optischen Computern, wobei letztere in der Lage sind, freistrahlende Optik zu erfassen. Micheal betont, dass Akhetonics sich auf die Integration solcher Technologien konzentriert, mit dem Ziel, universelle Prozessoren zu entwickeln, die sowohl KI- als auch kryptografische Anwendungen effizient ausführen können. Ein weiterer interessanter Aspekt des optischen Rechnens, den Johannes und Michael untersuchen, ist das Konzept des reversiblen Computings, bei dem jede Eingabe auf Basis der Ausgabe rekonstruiert werden kann, was Energie spart. Sie sind sich einig, dass optische Computer solche reversiblen Rechenprozesse effizienter ausführen können. In diesem Zusammenhang diskutieren Johannes und Michael auch verschiedene praktische Anwendungen des optischen Computings.
Sowohl Johannes als auch Michael sind zuversichtlich, dass die optische Datenverarbeitung in einigen Jahren marktreif sein wird. Sie sind zuversichtlich, dass es die herkömmliche Elektronik ersetzen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der globalen Energieprobleme leisten wird. -
Dr. Johannes Nagele, Senior Principal AI Researcher und Consultant bei [at], ist Gastgeber des Podcasts „Nagele mit Köpfchen“ in dem er mit KI-Experten über die neuesten Trends in der KI diskutiert. In dieser Folge spricht er mit Dr. Philipp Schwartenbeck, Principal Data Scientist und Experte für Reinforcement Learning bei Alexander Thamm [at].
Philipp und Johannes besprechen die Bedeutung von Agenten und Multiagentensystemen im Bereich der generativer KI. Dabei heben die beiden Experten die Vorteile von Multiagentensystemen hervor, wie die Modularisierung, die Effizienz und die Möglichkeit, spezialisierte Agenten für bestimmte Aufgaben einzusetzen. Sie diskutieren auch die Einsatzmöglichkeiten dieser Systeme in verschiedenen Bereichen wie der Smart Factory, der Smart City und der Softwareentwicklung. Die Grundidee ist, dass Multiagentensysteme eine effiziente Architektur bieten, um komplexe Probleme zu lösen und unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen. Multiagentensysteme werden bereits heute in verschiedenen Anwendungen genutzt, wie dem Hochfrequenzhandel an den Finanzmärkten oder in der Routenplanung großer Logistik- und Transportunternehmen. Die Zukunft der Multiagentensysteme erscheint vielversprechend. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Dr. Johannes Nagele, Senior Principal AI Researcher und Consultant bei [at], ist Gastgeber des Podcasts „Nagele mit Köpfchen“ in dem er mit KI-Experten über die neuesten Trends in der KI diskutiert. In dieser Folge spricht er mit Ridger Zhou, einem Doktoranden der Elektrotechnik und Computertechnik an der University of California, Santa Cruz.
Richard stellt seine Arbeit an SpikeGPT vor, einem KI-basierten Modell, das Spiking Neural Networks (SNNs) mit traditionellen künstlichen neuronalen Netzen (KNNs) kombiniert, und diskutiert sowohl seine Möglichkeiten als auch seine Nachteile. Was letztere betrifft, so stellt Richard fest, dass SNNs aufgrund ihrer binären Natur noch immer nicht die Präzision und Leistung von KNNs erreichen können. Dennoch unterstreicht er seine Annahme, dass SNNs letztendlich die traditionellen neuronalen Netze beim maschinellen Lernen übertreffen könnten, da sie in der Lage sind, die Funktionen des menschlichen Gehirns genauer zu imitieren. Darüber hinaus wird erörtert, wie und warum SpikeGPT-ähnliche Modelle besonders energieeffizient sind, sowie ihre vielversprechende Anwendbarkeit für Aufgaben, die kontinuierliches Lernen erfordern. Die Zuhörer werden ermutigt, SpikeGPT selbst auszuprobieren. -
Diesmal bei „Nagele mit Köpfchen“: Physik trifft Psychologie!
In dieser Episode begrüßen wir Dr. Sarah Schwöbel bei uns zu Gast im Studio. Sarah ist an der TU Dresden im Bereich kognitiver Computational Modellierung tätig. Dabei vereint sie nicht nur Psychologie mit Physik, sondern beschäftigt sich auch mit der Übertragung von Automatismen auf Künstliche Intelligenz. Welche Folgen das haben kann und andere spannende Erkenntnisse, erfahrt ihr in der neuesten Episode “Nagele mit Köpfchen”. -
Wir machen heute wieder „Nagele mit Köpfchen“!
Unser Studio-Gast in Episode 5 ist Jan Götz. Er ist CEO und Co-Gründer von IQM Quantum Computers. Der Name der Firma ist auch Programm in seinem Daily Doing: Mit Quanten Computing verfolgt er das Ziel, Computer der Zukunft zu erschaffen, die der Menschheit bei der Bewältigung komplexer Aufgaben helfen sollen. In dieser Folge finden wir heraus, was es mit Quanten Computing auf sich hat, wie diese Art des Computings sich von traditionellen Rechnern unterscheidet und was potenzielle Einsatzgebiete sein können.
Hört rein, wenn ihr auch lieber statt aufgeblasenem Business-Blabla „Nagele mit Köpfchen“ machen wollt! -
Wir machen heute wieder „Nagele mit Köpfchen“!
Hört rein, wenn ihr auch lieber statt aufgeblasenem Business-Blabla „Nagele mit Köpfchen“ machen wollt! -
Wir machen heute wieder „Nagele mit Köpfchen“!
Unser Studio-Gast in Episode 3 ist Dr. Michael Haft. Er ist Gründer und CEO der Xplain Data GmbH. Der Name der Firma ist auch Programm in seinem Daily Doing: Mit Causal Discovery verfolgt er das Ziel, die Black Box von Algorithmen aufzulösen und somit transparenter zu machen.
In dieser Folge finden wir nicht nur heraus, was die theoretische Bedeutung von Causal AI und Causal Discovery sind, sondern wir erfahren auch, wie diese Verfahren einen praktischen Beitrag im z.B. medizinischen Kontext leisten können.
Hört rein, wenn ihr auch lieber statt aufgeblasenem Business-Blabla „Nagele mit Köpfchen“ machen wollt! -
Wir machen heute wieder „Nagele mit Köpfchen“!
Unser Studio-Gast in Episode 2 ist Dr. Frederike Hermi Petzschner. Sie ist Neurowissenschaftlerin und Professorin an der Brown University für Neurowissenschaften und leitet dort als Co-Direktorin das Programm „BRAINSTORM“. Nachdem sie ihren Bachelor in Physik an einer deutschen Universität absolviert hat, verfolgt sie ihre Leidenschaft, neurowissenschaftliche Forschung in nützliche Anwendungen zu überführen, die die psychische Gesundheit fördern, eine individualisierte Diagnose unterstützen und eine gezielte Behandlung psychischer Störungen ermöglichen, in ihrem akademischen und praktischen Doing.
In dieser Folge finden wir nicht nur heraus, was sich hinter „Computational Psychiatry“, „Embodied AI“ und „Mortal AI“ verbirgt, sondern wir erhalten auch einen Blick in aktuelle Projekte und Initiativen, die Frederike aktiv vorantreibt, wozu u.a. der App-Launch von „SOMA“ zum Schmerz-Tracking oder die Arbeit im Rat für digitale Ökologie zählt.
Hört rein, wenn ihr auch lieber statt aufgeblasenem Business-Blabla „Nagele mit Köpfchen“ machen wollt! -
Wir machen heute wieder „Nagele mit Köpfchen“!
Unser Studio-Gast in unserer ersten Episode des neuen Podcasts „Nagele mit Köpfchen“, gehostet von unserem data.musketeer Dr. Johannes Nagele, ist Tristan Stöber. Er ist am „THINK@Ruhr Research Fellow“, ein Institut für Neural Computation, als Neurowissenschaftler tätig und treibt darin seine Leidenschaft für Neural Computation voran.
In dieser Folge finden wir nicht nur heraus, was Spiking Neural Networks sind und was es mit neuropmorphic Hardware und dessen Einsatzpotenziale auf sich hat, sondern wir diskutieren auch die Funding-Prozesse in Deutschland und wie Änderungen nach norwegischem Beispiel des Instituts Simula Research Laboratories dazu beitragen könnten, Europa insgesamt global an die Spitze zu bringen.
Hört rein, wenn ihr auch lieber statt aufgeblasenem Business-Blabla „Nagele mit Köpfchen“ machen wollt!