Afleveringen
-
Bis vor dem 1. Weltkrieg wurde der Wert einer Währung bestimmt durch die Menge an Gold, die im Tresor der jeweiligen Zentralbank schlummerte. Danach etablierte sich ein Dollar-Gold-System, das den Dollar als Leitwährung etablierte. Seit dem die USA 1971 vom Bretton-Woods-System abgegangen sind, leben wir in einem System freier Wechselkurse. Wie das funktioniert, hilft uns diesmal Thomas Url vom Wirtschaftsforschungsinstitut Österreich zu verstehen.
-
Die Energie ist der Inflationstreiber Nummer 1. Kein Wunder, dass der Markt für Energie momentan so sehr im Fokus steht, wie nie zuvor. Wir schauen gemeinsam mit Karina Knaus von der Österreichischen Energieagentur hinter die Kulissen dieser Black Box.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Teil II der Doppelfolge über Inflation ergründet die Ursachen der gegenwärtigen Teuerung. Wir versuchen zu verstehen, wie Energie die Preise auf breiter Front steigen lässt, wieso sich die gefühlte Inflation sehr deutlich unterscheiden kann und warum die EZB eine Inflationsrate von 2% will. Und welche Möglichkeiten die Politik derzeit hat, gegenzusteuern. Dabei hilft uns wieder Oliver Picek vom Momentum Institut.
-
Im ersten Teil unserer Doppelfolge über Inflation tauchen wir mit Oliver Picek vom Momentum Institut in die Ursachen und Auswirkungen der Hyperinflationsereignisse im 20. Jahrhundert ein, um zu verstehen, woher die Angst vor einer unkontrollierten Inflation her kommt.
-
Viele Menschen glauben, dass Banken das Geld verleihen, dass Sparer zuvor eingezahlt haben. In Wahrheit können Banken aber Geld auf Knopfdruck erzeugen. Mit Thomas Mayer, dem ehemaligen Chef-Volkswirt der Deutsche Bank, schauen wir uns an, wie dieser Prozess funktioniert.
-
Mit Max Krahé vom Dezernat Zukunft gehen wir der Frage nach, wie sich das Verhältnis zwischen Zentralbanken und Politik gestaltet und entdecken dabei große Unterschiede im Ländervergleich. Und erfahren, wie eine Staatsfinanzierung ausschauen könnte, die weniger abhängig vom Wohlwollen der Finanzmärkte ist.
-
In Folge zwei beschäftigen wir uns weiter mit der Frage, wie die Schuldenaufnahme der Staaten funktioniert und wer davon profitiert. Als Interview-Gast durften wir Attac-Deutschland-Mitbegründer Peter Wahl begrüßen, der unter anderem darüber spricht, warum er mit einer Reihe weiterer prominenter Ökonomen für eine Abschreibung der Staatsanleihen plädiert, die die EZB im Rahmen ihres Quantitative Easing Programms gekauft hat.
-
Auf unserer Reise durch das Finanzsystem beginnen wir dort, wo Corona besonders weh tut: beim Staat. Denn er musste so viele Schulden aufnehmen wie noch nie seit der Nachkriegszeit. Nachgefragt haben wir bei Markus Stix, Geschäftsführer der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur, die in Österreich für das Schuldenmanagement zuständig ist. Und haben erfahren, dass die Apokalypse auch unter den jetzigen Vorzeichen wohl noch nicht so schnell kommt.
-
Die Blackbox Finanzsystem besser verstehen - das ist das Ziel von "Alles Geld der Welt". Staatsanleihen, Zentralbanken, Giralgeld, Inflation; Christina und Johannes wollen es wissen, und laden dazu in jeder Folge einen spannenden Interviewpartner ein.