Afleveringen

  • At its foundation, Israel adopted permissive constitutional arrangements that avoided controversial decisions on contentious identity-related issues. Over the decades, the permissive approach was partly replaced by more decisive formal constitutional principles. What lessons can be drawn from Israel's experience regarding the long-term consequences and durability of permissive constitutions, particularly in the context of the country's current social, constitutional, and geopolitical conflicts?

    Hanna Lerner is Professor of Political Science and head of the School of Political Science, Government and International Affairs at Tel Aviv University and Visiting Researcher at the Centre Marc Bloch in October 2024.

    Her research focuses on comparative constitution making, on religion and democracy, and on global justice and global governance especially around the issue of international labor rights in transnational supply chains. She is the author of Making Constitutions in Deeply Divided Societies (Cambridge University Press, 2011) and editor of Global Justice and International Labour rights (with Yossi Dahan and Faina Milman-Sivan, Cambridge University Press, 2016), Constitution Writing, Religion and Democracy (with Asli Bali, Cambridge University Press, 2017) and Comparative Constitution Making (with David Landau, Edward Elgar 2019). In 2014 she co-convened a research group on constitutionalism, religion and human rights at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF), Bielefeld University, Germany.

    This Conference was held at the Centre Marc Bloch on October 14th 2024, as part of our cycle: Israel, Palestine and European Societies


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Le 7 octobre 2023 a Ă©tĂ© un Ă©vĂ©nement tournant pour IsraĂ«l et pour tout le Proche-Orient. PassĂ© l’effet de surprise et sidĂ©ration, l’attaque du Hamas a crĂ©Ă© en IsraĂ«l un rĂ©flexe comprĂ©hensible de solidaritĂ© et un Ă©lan en faveur de la libĂ©ration des otages. Toutefois, pour l’heure, les Ă©quilibres politiques internes n’ont guĂšre Ă©tĂ© modifiĂ©. Ce sont ces dynamiques contrastĂ©es qu’il s’agira de saisir.

    Alain Dieckhoff est directeur de recherche au CNRS, au Centre d'études internationales de Sciences Po, dont il a été le directeur de 2014 à 2023. Il a travaillé sur divers aspects de la construction de la nation en Israël et a également entrepris d'importants projets comparatifs sur le nationalisme contemporain, le populisme et les relations entre la politique et la religion.

    Il est notament l'auteur de Zionist Thought and the Making of Modern Israel, Columbia University Press, New York, NY, 2003; Revisiting Nationalism : Theories and Processes (ed., avec Christophe Jaffrelot), Hurst, London, 2005 et de : Israël-Palestine. Une guerre sans fin ? Dunod, 2024.


    Cette conférence a eu lieu au Centre Marc Bloch le 6 novembre 2024 dans le cadre de notre cycle Israël, Palestine et les sociétés européennes


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Drittes Panel: Gesellschaft

    Moderatorin: Susan Neiman, Philosophie, Einstein

    Moshe Zuckermann, Soziologie, UniversitÀt Tel Aviv (per zoom)

    Elad Lapidot, Philosophie, Université de Lille

    Elad Lapidot ist Professor fĂŒr JĂŒdische Studien an der UniversitĂ€t Lille, Frankreich. Seine Forschung wird von Fragen nach dem VerhĂ€ltnis von Wissen und Politik geleitet.

    "My talk reflects on how anti-anti-Semitism has become state ideology (StaatrÀson) for the State of Israel and what it means that this ideology is driving the deployment of state violence against Gaza. This reflection refers to more general question of the use of ideology and "reason" for the modern use of sovereign power."

    Zum weiterlesen:

    https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/14623528.2024.2387898

    https://www.mdpi.com/2077-1444/15/2/250

    https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/anti-anti-semitismus.html


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Drittes Panel: Gesellschaft

    Moderatorin: Susan Neiman, Philosophie, Einstein

    Moshe Zuckermann, Soziologie, UniversitÀt Tel Aviv (per zoom)

    Elad Lapidot, Philosophie, Université de Lille

    Moshe Zuckermann ist emeritierter Professor an der UniversitĂ€t Tel Aviv. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte waren Geschichte und Philosophie der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften; Frankfurter Schule; Ästhetische Theorie und Kunstsoziologie; der Einfluß der Shoah auf die politischen Kulturen Israels und Deutschlands.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Zweites Panel : Politik

    Moderatorin : EstherMöller, Geschichtswissenschaft, CMB

    Daniel Marwecki, Politikwissenschaft, Hong Kong University

    Nahed Samour, Rechtswissenschaft und Islamwissenschaft, Radboud University, Nijmegen

    This contribution takes a legal approach to the term StaatsrÀson, investigating how the term does (not) fit the liberal rule of law state that Germany purports to be. The term "StaatsrÀson" is neither used in the German Basic Law nor in any statutory provisions of German law. It is therefore not to be understood as a legal or doctrinal term. And yet, while StaatsrÀson is not a legal term, it has wide- ranging legal effects nevertheless. In fact, my argument is that precisely because it is not a legal term and because it is not enshrined in a legal norm and remains opaque in its meaning, interpretation and application, it creates uncertainty and "chilling effects", so that it is unclear for citizens and residents in Germany what is and is not legal, causing a hinderance for excerting fundamental and human rights.

    Dr. Nahed Samour ist Research Associate an der Radboud University, Nijmegen und arbeitet im Forschungsprojket "race-religion-constellations". Sie hat Rechtswissenschaften und Islamwissenschaften an den UniversitĂ€ten Bonn, Birzeit/Ramallah, London (SOAS), Berlin (HU), Harvard und Damaskus studiert. Sie war Doktorandin am Max-Planck-Institut fĂŒr EuropĂ€ische Rechtsgeschichte in Frankfurt a. M. und Rechtsreferendarin am Kammergericht in Berlin. Ihre wissenschaftliche Laufbahn fĂŒhrte sie zudem an das Eric CastrĂ©n-Institut fĂŒr Völkerrecht und Menschenrechte der UniversitĂ€t Helsinki, an das Lichtenberg-Kolleg des Göttingen Institute for Advance Study. Sie hat an der Harvard Law School Institute for Global Law and Policy gelehrt und war co-emerging PI am Law & Society Institute der Humboldt UniversitĂ€t zu Berlin, Juristische FakultĂ€t.

    Zum weiterlesen:

    Nahed Samour, The Arab in the Law of Berlin, or: „How does it feel to be a problem?“, in: Badr, Hanan/Samour, Nahed (eds.): Arab Berlin. Bielefeld: transcript Verlag 2023, p. 103–120.Arab Berlin | transcript.open - Open Access Co-Publishing Network (transcript-open.de)

    Nahed Samour, Ntina Tzouvala, Self-defence in Israel and Palestine: Unsuspending Disbelief (rsilpak.org), Research Society of International Law, 27.11.2023.

    Pary El-Qalqili, Nahed Samour, Das Scheitern von Kunst – und Kulturbetrieb – Die Straße als Ort fĂŒr Dissens, Pary El-Qalqili & Nahed Samour - The Words of the Arty Class, 10.02.2024.


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Zweites Panel : Politik

    Moderatorin : EstherMöller, Geschichtswissenschaft, CMB

    Daniel Marwecki, Politikwissenschaft, Hong Kong University

    Nahed Samour, Rechtswissenschaft und Islamwissenschaft, Radboud University, Nijmegen

    Daniel Marwecki, Lecturer in International Relations, University of Hong Kong, hĂ€lt einen Vortrag ĂŒber die Geschichte der deutsch-israelischen Beziehungen und die ihr spezifische Tauschstruktur: Rehabilitation fĂŒr die Bundesrepublik, Waffen und Wirtschaftshilfe fĂŒr Israel. Er stellt dabei die Frage, was uns diese Geschichte ĂŒber die Gegenwart sagen kann.

    Zum Weiterlesen:

    https://blnreview.de/en/ausgaben/2024-06/marwecki-calculated-reconciliation-germany-israel-reason-of-state

    https://www.wallstein-verlag.de/9783835355910-absolution.html


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Erstes Panel : Geschichte

    Moderatorin : Miriam RĂŒrup, Geschichtswissenschaft, UniversitĂ€t Potsdam

    Alexandra Oeser, Soziologie, CMB und Université Paris Nanterre

    Mario Kessler, Geschichtswissenschaft, Leibnitz Zentrum fĂŒr Zeithistorische Forschung Potsdam

    Mario Kessler:

    Historische Verantwortung in der DDR und in der alten BRD: Versuch eines Vergleichs

    Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Niederwerfung Nazideutschlands durch die Antihitlerkoalition war der Antifaschismus der zentrale Bezugspunkt aller Strömungen der Arbeiterbewegung – und weit darĂŒber hinaus auch aller bĂŒrgerlichen Demokraten. Doch begann der Umgang mit dem Erbe des Antifaschismus entlang der Frontlinien des aufkommenden Kalten Krieges zu zerfallen. Vereinfacht gesagt, entstand in Westdeutschland eine allmĂ€hlich immer besser funktionierende Demokratie, doch zunĂ€chst ohne ausreichende Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, sprich: ohne ein antifaschistisches Bewusstsein. Der statt dessen aufkommende Begriff des Antitotalitarismus erlaubte mit seiner antikommunistischen Stoßrichtung manchem FunktionstrĂ€ger des Naziregimes, allzu eilfertig die Gesinnung zu wechseln, war doch der einstige Bolschewistenhass in demokratischem Vokabular nunmehr wieder gefragt. In Ostdeutschland wurde hingegen der Antifaschismus in seiner parteikommunistischen Form zur Staatsdoktrin erklĂ€rt, und es gab somit kaum einen demokratischen Diskurs ĂŒber die jĂŒngste Vergangenheit, so sehr sich vor allem einige aus dem Exil zurĂŒckgekommene Emigranten darum bemĂŒhten. Die 1949 gegrĂŒndete DDR sah sich nicht in der Verantwortung fĂŒr das Geschehene. Der KPD-Widerstand fand aus ihrer offiziellen Perspektive in der StaatsgrĂŒndung seine konstruktive Vollendung. Die DDR nahm fĂŒr sich in Anspruch, den gesellschaftlichen Zustand, der die Nazidiktatur erst ermöglicht hatte, ĂŒberwunden zu haben. Der nichtkommunistische und der antistalinistische Widerstand fanden, trotz Anstrengungen einzelner Historiker, zunĂ€chst nur wenig Beachtung. Auch die Restitution geraubten Eigentums jĂŒdischer Verfolgter auf dem Gebiet der (spĂ€teren) DDR wurde, nach anfĂ€nglicher Offenheit in einigen LĂ€ndern der SBZ, mit der BegrĂŒndung abgelehnt, die DDR stehe zum Nationalsozialismus – entgegen der Bundesrepublik – in keinerlei historischer KontinuitĂ€t. Von diesen PrĂ€missen ausgehend, entwickelten beide deutsche Staaten einen entgegengesetzten Umgang mit der jĂŒngsten Vergangenheit, wobei sich jedoch im Laufe der Jahrzehnte bedeutende Modifikationen ergaben, denen ebenfalls in diesem Vortrag nachgegangen wird.

    Der Vortragende:

    Mario Kessler, Prof. Dr. Bis 2021 am Leibniz-Zentrum fĂŒr Zeithistorische Forschung in Potsdam tĂ€tig. LehrtĂ€tigkeit an der UniversitĂ€t Potsdam und an der Yeshiva University in New York sowie Gastprofessuren und Fellowships an vielen weiteren UniversitĂ€ten, vor allem in den USA. Autor von 30 BĂŒchern in deutscher und englischer Sprache. JĂŒngst erschienen: FĂŒr unsere und eure Freiheit (Berlin 2002); Sozialisten gegen Antisemitismus (2022); Flucht in Ketten, Sehnsucht hinter Mauern (2024). Hinzu kommt eine umfangreiche Herausgeber- und ÜbersetzertĂ€tigkeit. Seit 2003 Mitglied der Leibniz-SozietĂ€t.

    Zum weiterlesen:

    Paul Robeson: The Left’s Tragic Hero. The musician, author and socialist should be remembered for both his heroic contributions and his attachment to Stalinism. In: Rosa Luxemburg Foundation, RLS News, Berlin, 4. April 2023:

    Paul Robeson: The Left’s Tragic Hero - Rosa-Luxemburg-Stiftung

    Not one man, not one penny! In: Weekly Worker (London), Issue 1142, 29. September 2022, S. 8-9:

    https://weeklyworker.co.uk/worker/1412/not-one-man-not-one-penny/

    Ein LehrstĂŒck angewandter AufklĂ€rung. Susan Neiman zur Erinnerungspolitik in Deutschland und den USA. In: Sozialismus, 48 (2021), Nr. 9, S. 36-40:

  • Erstes Panel : Geschichte

    Moderatorin : Miriam RĂŒrup, Geschichtswissenschaft, UniversitĂ€t Potsdam

    Mario Kessler, Geschichtswissenschaft, Leibnitz Zentrum fĂŒr Zeithistorische Forschung Potsdam

    Alexandra Oeser, Soziologie, CMB und Université Paris Nanterre

    Alexandra Oeser, Soziologin, UniversitĂ€t Paris Nanterre und Forscherin am Centre Marc Bloch, stellt in diesem Vortrag die Frage, aus welchen GrĂŒnden die Erinnerung an die Shoah nach der Wiedervereinigung in Gesamtdeutschland so zentral geworden ist, und wie diese, auf ĂŒberraschende Weise, zu einer BrĂŒcke zwischen Ostdeutschland und Westdeutschland geworden ist – eine Art Erinnerungskit, auf den man sich relativ gut hat einigen können, obwohl sie weder auf der einen noch auf der anderen Seite in den 1980er Jahren zentral war. Der Prozess der Erinnerungswelle in den 90ger Jahren, manche haben gar vom Erinnerungsexzess geprochen, kann nur im Kontext der Wiedervereinigung verstanden werden. Hierzu geht sie zurĂŒck zu einer Studie aus den 2000 Jahren, in denen sie Interviews, mit Lehrerinnen und Lehrern in Hamburg und Leipzig gefĂŒhrt hat. Dieses PhĂ€nomen der Erinnerung an die Shoah als BrĂŒcke zwischen Ost und West erklĂ€rt u.a. auch die Rede ĂŒber StaatsrĂ€son in den darauffolgenden 00er Jahren. Die Shoah (nicht der politische Widerstand, die Ermordung von Behinderten, Sinti*zze und Rom*nja, Asozialen oder Queeren Menschen, der Krieg gegen die Sowjetunion, das Versagen der grossen demokratischen Parteien, den Aufstieg der NSDAP zu verhindern, oder die UnterstĂŒtzung der Nationalsozialistischen Herrschaft durch die deutsche Wirtschaft) wird zum Faktor nationaler Einheit, und damit die Sicherheit Israels zur Garantie dieser neuen Einheit. Warum die Shoah diesen Platz hat einnehmen können, nachdem sie so lange beschwiegen, verleugnet und umstritten war, liegt in der Geschichte der deutschen Teilung und ihrer (gegensĂ€tzlichen) Interpretationen in Ost und West begrĂŒndet.

    Zum weiterlesen:

    https://www.berghahnbooks.com/title/OeserWhen

    https://academic.oup.com/gh/article-abstract/38/2/360/5823621?redirectedFrom=fulltext


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Sonia Combe, Historikerin, assoziierte Forscherin am Zentrum Marc Bloch, stellt hier die Vorteile des Blicks von aussen und des produktiven Vergleichs, den sie ermöglicht, vor.

    Um noch ein wenig weiterzulesen :

    https://www.monde-diplomatique.fr/2023/04/COMBE/65651

    https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/546426/juedisch-sein-in-frankreich-und-in-der-ddr/

    von Ost nach West, PlĂ€doyer fĂŒr eine gemeinsame deutsch französische Geschichtsschreibung. In : https://schoenstatt-verlag.de/shop/item/9783534276134/zwischenwelten-von-thomas-serrier-prof-dr-katja-makhotina-dr-gebundenes-buch#


    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.