Afleveringen
-
In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um den Einfluss von übermäßigem Medienkonsum im frühen Kindesalter und das Phänomen des sogenannten „Pseudo-Autismus“. Was passiert, wenn Kinder zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen? Welche Symptome ähneln autistischen Verhaltensweisen – und worin liegt der Unterschied? Ich erkläre, was die Forschung dazu sagt, welche Warnzeichen Eltern kennen sollten und wie ein gesunder Umgang mit digitalen Medien aussehen kann.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk dreht sich alles um das Thema Autismus im Kindergarten. Wie zeigen sich erste Anzeichen im Vorschulalter? Welche Herausforderungen entstehen im Gruppenalltag – und wie können pädagogische Fachkräfte und Eltern unterstützend begleiten? Ich spreche über typische Merkmale, praktische Beispiele und pädagogische Strategien, die helfen, autistische Kinder früh zu erkennen und ihnen einen sicheren, fördernden Start ins soziale Leben zu ermöglichen.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um die neuesten genetischen Entdeckungen im Zusammenhang mit Autismus. Forschungen haben gezeigt, dass das Gen DDX53 eine wichtige Rolle in der Gehirnentwicklung spielen könnte – aber was bedeutet das genau? Warum ist Autismus häufiger bei Männern als bei Frauen, und welche Auswirkungen haben diese Erkenntnisse auf zukünftige Diagnosen und Unterstützungsangebote? Ich erkläre, wie Genetik unser Verständnis von Autismus beeinflusst und was diese neuen Forschungsergebnisse für die Autismus-Community bedeuten könnten.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um Autismus und Partnerschaften. Wie beeinflusst Autismus romantische Beziehungen? Welche Herausforderungen entstehen durch unterschiedliche Kommunikationsstile und Wahrnehmungen? Und wie können autistische und neurotypische Partner ihre Beziehung harmonisch gestalten? Ich spreche über typische Missverständnisse, das Bedürfnis nach Struktur und Rückzugsräumen sowie über Wege zu mehr Verständnis und Nähe in einer Partnerschaft.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk analysiere ich den Film „Wochenendrebellen“, der die wahre Geschichte eines autistischen Jungen und seines Vaters erzählt. Wie realistisch wird Autismus hier dargestellt? Zeigt der Film authentische Einblicke in das Leben im Autismus-Spektrum oder verfällt er in typische Klischees? Ich beleuchte die Stärken und Schwächen der Darstellung und vergleiche den Film mit anderen Autismus-Produktionen.
-
Titel: Autismus-Talk – Lass uns reden
Interpret: AutiBeatz (alias Maik Blumenberg)
Dieser Song ist die musikalische Stimme meines Podcasts "Autismus-Talk". Er erzählt von den Herausforderungen, Perspektiven und der Vielfalt im Autismus-Spektrum. Offen, ehrlich und mit dem Ziel, mehr Verständnis zu schaffen.
Hör rein, lass dich inspirieren und werde Teil der Community! 🎶🎙️ -
Mutterschaft ist eine lebensverändernde Erfahrung – doch für autistische Frauen bringt sie ganz eigene Herausforderungen mit sich. In dieser Folge von Autismus-Talk spreche ich über die spezifischen Hürden, die autistische Mütter erleben: sensorische Überlastung, der Verlust von Routinen, gesellschaftliche Erwartungen und die emotionale Intensität der Elternschaft. Doch autistische Mütter bringen auch besondere Stärken mit – ihre Struktur, ihre analytische Denkweise und ihre einzigartige Art, Bindung aufzubauen. Ich beleuchte, wie Autismus Schwangerschaft, Geburt und die ersten Jahre mit einem Kind beeinflusst und gebe Impulse, wie man als autistische Mutter einen authentischen, stabilen Weg für sich und sein Kind finden kann.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk analysiere ich die deutsche Serie „Ella Schön“ und ihre Darstellung von Autismus. Die ZDF-Dramedy erzählt die Geschichte einer autistischen Juristin, die sich in einer neuen Lebenssituation zurechtfinden muss. Doch wie realistisch wird Autismus hier dargestellt? Spiegelt die Serie wirklich die Erfahrungen autistischer Frauen wider, oder werden Klischees bedient? Ich beleuchte, welche Merkmale treffend umgesetzt wurden, wo die Darstellung vereinfacht oder überzogen ist und wie sich „Ella Schön“ im Vergleich zu anderen Autismus-Serien schlägt.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um ein zentrales, aber oft übersehenes Thema: Masking bei autistischen Frauen. Viele Frauen im Autismus-Spektrum lernen früh, ihre wahren Verhaltensweisen zu verbergen, um gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen. Doch dieses ständige Anpassen hat seinen Preis – es kann zu extremer Erschöpfung, Identitätsverlust und psychischen Belastungen führen. Ich erkläre, warum Masking bei Frauen besonders ausgeprägt ist, welche Folgen es hat und wie ein gesunder Umgang mit der eigenen Neurodivergenz aussehen kann.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk nehme ich die Netflix-Serie Atypical genauer unter die Lupe. Wie realistisch wird Autismus in der Serie dargestellt? Welche Aspekte spiegeln die Realität wider, und wo werden Klischees bedient? Ich analysiere die Hauptfigur Sam Gardner, seine Herausforderungen im Alltag und die Entwicklung der Serie im Laufe der Staffeln. Außerdem beleuchte ich, welche Botschaften Atypical über Autismus vermittelt und ob autistische Menschen sich in der Darstellung wiederfinden können.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk stelle ich euch den Online-Kurs „Neurodivergent selbstständig: Finde deine ideale Business-Idee!“ von Yvonne Flöper vor. Der Kurs richtet sich speziell an neurodivergente Menschen mit ADHS oder Autismus, die sich selbstständig machen möchten, aber noch keine klare Idee haben oder von Unsicherheiten blockiert werden. Besonders spannend: Dieser Kurs wird als einmaliger Testlauf kostenlos angeboten! Ich erkläre, worum es geht, warum dieses Angebot so wertvoll ist und wie es helfen kann, eine nachhaltige und individuelle Business-Idee zu entwickeln.
https://kurse.yvonne-floeper.de -
In dieser Folge von Autismus-Talk spreche ich über das Thema Autismus im Berufsleben. Welche Herausforderungen begegnen autistischen Menschen im Arbeitsalltag? Wie wirken sich soziale Erwartungen, sensorische Reize und unklare Strukturen aus? Doch vor allem: Welche Stärken bringen Autist:innen mit, und welche Berufe können besonders gut zu ihren Fähigkeiten passen? Außerdem beleuchte ich, wie Unternehmen inklusiver werden können und welche Anpassungen autistischen Arbeitnehmer:innen helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk spreche ich über mein Buch Zwischen Welten – Der Kampf eines Helden. Es ist eine Geschichte aus dem Autismus-Spektrum, die die Herausforderungen, aber auch die Stärken und Kämpfe eines autistischen Protagonisten zeigt.
-
In dieser Folge spreche ich über die Verbindung zwischen Autismus und Ernährung. Wie beeinflussen sensorische Empfindlichkeiten die Essgewohnheiten? Welche Herausforderungen gibt es bei der Ernährung im Alltag von Autisten, und welche Lösungsansätze können helfen?
Ich teile persönliche Erfahrungen und gehe darauf ein, warum Ernährung für viele Autisten ein sensibles und oft unterschätztes Thema ist.
Hör rein, um mehr über die besonderen Aspekte von Ernährung im Zusammenhang mit Autismus zu erfahren! -
In dieser Folge von Autismus-Talk werfen wir einen Blick auf das Leben von Albert Einstein und die Diskussion über seine möglichen autistischen Züge. Wir beleuchten seine Kindheit, seine sozialen Eigenheiten und seine einzigartige Denkweise, die die Welt der Wissenschaft revolutionierte. Ob autistisch oder nicht – Einsteins Geschichte zeigt, wie besondere Perspektiven zu außergewöhnlichen Erfolgen führen können und dass Anderssein eine Stärke ist.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um die Früherkennung und Diagnose von Autismus bei Kindern. Ich erkläre, woran Eltern erste Anzeichen erkennen können, wie der Diagnoseprozess abläuft und warum eine frühzeitige Erkennung so wichtig ist. Außerdem spreche ich über die Herausforderungen im Alltag und welche Chancen eine rechtzeitige Diagnose für Kinder und Familien bietet.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um Hans Asperger, einen der Pioniere der Autismus-Forschung. Ich beleuchte sein Leben, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse und seinen Einfluss auf das heutige Verständnis des Autismus-Spektrums. Zudem spreche ich über die Kontroversen um seine Vergangenheit und die Frage, wie seine Forschung bis heute nachwirkt.
-
In dieser Folge bespreche ich die Verbindung zwischen Autismus und Depressionen. Viele Autisten erleben nicht nur die typischen Herausforderungen des Autismus, sondern kämpfen auch mit depressiven Phasen und Gefühlen der Isolation. Ich teile meine eigenen Erfahrungen und beleuchte, wie sich Depressionen im Kontext von Autismus manifestieren können.
Hör rein, um mehr darüber zu erfahren, wie Autismus und Depressionen miteinander verknüpft sind und welche Wege zur Unterstützung führen können. -
In dieser Folge von Autismus-Talk geht es um Leo Kanner, den ersten Wissenschaftler, der Autismus als eigenständige Entwicklungsstörung erkannte. Wer war Kanner als Mensch, wie kam er zu seinen Erkenntnissen, und welche Annahmen prägten seine Forschung? Ich beleuchte seine bahnbrechende Studie von 1943, seine frühen Theorien und den Einfluss, den seine Arbeit bis heute auf die Autismus-Diagnostik hat.
-
In dieser Folge von Autismus-Talk tauchen wir tief in das Thema Pathological Demand Avoidance (PDA) ein – ein wenig bekanntes, aber äußerst relevantes Profil innerhalb des Autismus-Spektrums. Was bedeutet es, wenn Anforderungen des Alltags überwältigend wirken und instinktiv vermieden werden? Wie unterscheidet sich PDA von anderen Autismus-Profilen, und warum wird es so oft missverstanden?
Ich erkläre die Merkmale von PDA, beleuchte wissenschaftliche Hintergründe und zeige, wie Betroffene in ihrem Alltag unterstützt werden können. Zudem sprechen wir über Strategien, die Verständnis und Akzeptanz fördern. Diese Folge richtet sich an alle, die mehr über die Vielfalt des Autismus-Spektrums erfahren möchten und einen Einblick in die Herausforderungen und Stärken von Menschen mit PDA suchen. - Laat meer zien