Afleveringen
-
In dieser Woche erzählt Dani von einem Gefühl, das Ihr seit langem mal wieder begegnet ist: Fremdscham. Unsere Hosts sprechen über Kommentare und Verhaltensweisen, die einen ein Loch in den Boden graben lassen.
Jens war mit seiner Familie im Kino. Ein dankbarer Aufenthalt für Regentage. Und doch hängen auch dicke Wolken über den großen Lichtspielhäusern. Eintritt, Popcorn und 4 Getränke - da gerät das Thema Teilhabe ins Wanken.
Zuletzt muss das Frauenbild in Social Media auf den Tisch. Der Trend der "Tradwives" hat Dani nach einer entsprechenden Reportage nachhaltig erschüttert. Musste man die ganze Zeit vor verfilterten Portraits warnen, so ist es jetzt wohl die Aufgabe den eigenen Töchtern klarzumachen, dass das Leben mehr bietet als Herd und Windel. Was ist denn da nur schief gelaufen?
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad-leben/tradwives-100.html -
„Papa, was ist eine Kommunalwahl?“ Mit dieser Frage wurde Jens konfrontiert und ist daraufhin ganz schön ins Rudern geraten. Manchmal erwischen einen Kinderfragen eiskalt und der eigene erwachsene Alltag muss von jetzt auf gleich kindgerecht erklärt werden. Gar nicht so einfach. Jens hat sich Unterstützung "besorgt" und erzählt in dieser Folge von ersten Erfolgsantworten.
Außerdem reisen wir durch eisige Hallen. In beiden Host-Familien steht das Schlittschuhfahren gerade hoch im Kurs. Allerdings blicken sowohl Dani, als auch Jens auf eine mehr als dürftige Eishallenkarriere zurück. Ob das Bremsen an der Bande oder das Versauern in der Hallenmitte – nur damit können die beiden glänzen.
Zuletzt gibt es noch einen lehrreichen Abstecher in die Schwangerschafts-Feierwelt. Von Gender-Reveal bis hin zu Push-Geschenken… Dani kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Liste der möglichen Vornamen für ein Kind sind unglaublich lang. Und zudem ist da sehr viel Platz für Kreativität. Vielleicht das eigene Hobby einbauen? Die Lieblingsband oder Blockbusterfiguren? Zum Glück hat das Standesamt das letzte Wort. In dieser Folge geht es um die Liste einiger abgelehnter Namenskreationen, aber auch um verrückte Namen, die tatsächlich einen Empfänger oder eine Empfängerin gefunden haben.
Außerdem sprechen Dani und Jens über die Entstehung der Handschrift. Erst Druck-, dann Schreibschrift und irgendwann den Kreis als I-Punkt. Und heute? -
Das neue Podcastjahr startet bunt. In der ersten Folge 2025 geht es um Kinderkritzeleien an Zimmerwänden und Möbeln. Jens hat da eine ganz aktuelle farbenfrohe Geschichte im Gepäck. Ist das Kunst oder greift hier die Hausratsversicherung?
Außerdem muss natürlich auf die vergangenen Feiertage zurückgeblickt werden. Von den Päckchen unterm Weihnachtsbaum, über die Verdauungsspaziergänge danach, bis hin zu den guten Vorsätzen fürs neue Jahr.
Ganz schön ereignisreich war dieser Jahresabschluss. Da braucht es jetzt eine gewaltige Portion Kopffrei-Pause. Dani und Jens haben unabhängig von einander Puzzlen einen Platz im Haus eingeräumt. Allerdings hat nur einer der beiden die nötigen Geduldsfäden parat... -
Dani und Jens wünschen Euch FROHE WEIHNACHTEN und einen guten Start in 2025!
-
In der letzten Folge des Jahres wird es weihnachtlich. Dani und Jens sprechen über die Erwartungshaltung an Heiligabend. Es ist Bescherung. Man hofft als Kind, dass der Wunschzettel gelesen wurde und dann kommt das WEICHE PÄCKCHEN! Die Freude über den xten Pyjama und das 100ste Paar Socken hält sich meist in Grenzen.
Außerdem geht es um faire Weihnachten. Nachhaltigkeit wird inzwischen groß geschrieben und es gibt immer mehr Möglichkeiten, die Festtage umweltfreundlicher zu gestalten. Nur E-Cards statt der echten Weihnachtspost- das hat sich für unsere Hosts noch nicht so bewährt.
Zum Abschluss muss das Weihnachtsmenü in den Blick genommen werden. Während die eine auf Vorbereitung setzt, um so viel Zeit wie möglich am Tisch zu verbringen, genießt der andere den Dauerapplaus für das Auftischen eines Mehrgänge-Festmahls. Hauptsache lecker! -
"Räum den Teller weg!", "Was andere dürfen ist mir egal!" oder auch "Chill mal, Mama!". Es gibt in einer Familie unzählige Sätze, die mehrmals die Woche - manchmal sogar mehrmals am Tag fallen. Darum gehts in der neuen Folge. Erschreckend, wie ähnlich der elterliche Wortschatz von Jens und Dani ist.
Außerdem sprechen unsere Hosts über Schulstoff, der einem im späteren Leben nie mehr begegnet. Warum gemischte Zahlen? Warum Gedichtinterpretationen? Warum hat sich das bis heute nicht geändert?
Und dann sind da noch die zwei Wege des Heranwachsens. Während sich die einen unter Gleichgesinnten am wohlsten fühlen, lästern und gemeinsam abhängen, gibt es auch den einsamen Stubenhocker. Wie kann es sein, dass einem die Kontaktfreude abhanden kommt und wie gehen Eltern mit dieser Wandlung um? -
Ewige Liebe, hoher Preis. In dieser Folge geht es um das Ja-Wort und die damit einhergehenden Kosten. Je fototauglicher die Hochzeit, desto größer muss inzwischen auch das Budget ausfallen. Kein Wunder, dass auf Hochzeitsmessen inzwischen auch Kreditunternehmen für sich werben.
Außerdem sprechen Dani und Jens über tierische Begleiter im Schul-und Kitaalltag. Ein pädagogischer Begleithund kann wundersame Dinge bewirken. Beide haben hier einen großen Erfahrungsschatz und berichten detailliert vom Wau-Effekt.
Zum Abschluss muss Jens fast noch ein Tränchen verdrücken, denn seine frühere Stammkneipe schließt. Zur letzten Schicht wird nochmal zurückgeblickt auf lange Feiernächte und späte Absacker. -
Das Sicherheitsgefühl auf dem Dorf ist eigentlich ein sehr entspanntes - bis etwas passiert. Jens und Dani sprechen über offene Türen und unbekannte Autokennzeichen. Beide haben schon zwielichtige Geschichten erlebt, doch versuchen sich trotzdem ihre rosarote Gelassenheit zu bewahren.
Dann geht es auch noch um das Gedächtnis. Jeder hat doch eine Kernkompetenz in Sachen "Kann ich mir merken!". Der eine hat alle Telefonnummern im Kopf oder kann jeden Synchronsprecher zuordnen, die andere hat ein so gutes Namensgedächtsnis, dass selbst das Einwohnermeldeamt neidisch werden könnte. Über diese Inselbegabung muss gesprochen werden...
...Und dann ist da noch das blaue Blut. Die Kindheit unserer Hosts war - vorallem von Seiten der Großeltern - geprägt vom royalen Geschehen. Adelshochzeiten und Prinzentaufen füllten Magazine und das Fernsehprogramm. Auch im Kinderzimmer kommt die Prinzessin bis heute nicht aus der Mode - auch wenn sich die kleine feine Gesellschaft mit den Jahren doch etwas verändert hat. -
In dieser Folge wird es lyrisch. Dani hat Ihr Poesiealbum wiedergefunden und wundert sich, warum diese liebevollen Werke so aus der Mode gekommen sind. Auch Jens hat ein solches Exemplar zur Hand und so werden kräftig Verse getauscht. Von Rosen, Tulpen, Nelken bis hin zur männlichen Briefmarke.
Außerdem hat sich Dani in der letzten Woche befreit. Zum erstem Mal wird der Adventskalender im Hause Bubel nicht selbst bestückt. Das 0815 gekaufte Modell soll es sein. Allerdings - zugegeben - gab es diesen Wunsch schon seit ein paar Jahren. Unsere Hosts sprechen deshalb mal über Dinge, die man macht und Zeit, die man investiert, nur um sich selbst damit zu beweihräuchern. Gerne erntet man natürlich auch den entsprechenden Applaus für das fertige Handwerksstück. Bleibt dieser jedoch aus, ist es ganz schwer damit umzugehen... -
Premiere! Zum ersten Mal sitzen Jens und Dani für die Podcastaufnahme in ein und demselben Raum. Beim gemeinsamen Käffchen wird die Woche Revue passieren gelassen. Da war der Laternenumzug mit viel Gesang und viel Licht. Da war die Welt-und Innenpolitik. Alle Erwachsenen reden darüber - und die Kinder? Wie kann man den Kleinen erklären, warum Mama und Papa aktuell so viel über Nachrichten diskutieren?
Und dann hat Dani noch das Bahnfahren für sich entdeckt. Unsere Hosts sprechen über Ihre Erfahrungen im Zug. Es geht um Fernreisen im Schlafwaggon, den Premiumplatz in der Zugführerkabine und Pfennigstücke, die unter die Räder geraten. -
Tattoo, Nasenpiercing oder doch nur das gewöhnliche Ohrloch vom Juwelier... Dani und Jens sprechen in der neuen Folge über Körperschmuck. Mit welchen Gedanken hat wer schon mal gespielt und wer hat es dann tatsächlich auch umgesetzt? Und wann ist er richtige Zeitpunkt, um Kindern Ohrlöcher stechen zu lassen? Da gehen die Meinungen ja oft auseinander.
Beim Thema Chancengleichheit sind sich aber alle einig. Durch Ihre Arbeit im Rahmen einer Spendenaktion für bedürftige Familien mit Kindern im Saarland, erlebt Dani derzeit wieder, welche Auswirkungen Kinderarmut haben kann. Ob die Materiallisten der Schulen oder der Eintrittspreis für einen Zoobesuch... In vielen Bereichen des Familienalltags wird durch unüberlegte Vorgaben ausgegrenzt. Es geht um gutgemeinte Maßnahmen und innerfamiliäre Sensibilisierung.
Und dann ist da noch der Friseurbesuch. Beide Hosts haben auf dem Frisierstuhl schon allerhand erlebt und packen heute ihre besten Geschichten aus. Vom Hühnchen zum Surferboy, vom Wachsschmerz zur totalen Typveränderung. Haarmonie? Fehlanzeige! -
Die philosophische Folge. Jens hat Lebensfragen im Gepäck. Gibt es was, was man jetzt noch lernen möchte? Sprachen, Sportarten oder doch ein Musikinstrument?
Und dann ist da noch das innere Kind. Manchmal muss es raus. Vorallem bei den Papas. Dani gesteht sich ein, dem inneren Kind inzwischen kaum noch Platz einzuräumen, während Jens immer noch der dritte Raufbold im Haus ist.
Den Abschluss machen kindliche Zukunftsvisionen. Wo haben sich unsere Hosts als Kind mal gesehen? Was für Erwachsene wollten sie sein und wie war ihr damaliger Plan von Familie? Spannende Ansichten kommen da zutage.... -
In dieser Woche muss der Podcast leider pausieren...
-
Diese Folge startet mit Orten, die Wissen schaffen. Zum Beispiel ist ein Spaziergang auf dem Waldlehrpfad viel gehaltvoller, als ein Buch über den Wald. Von Freilichtmuseen, über Mittelaltermärkte, bis hin zu Theater... Jens und Dani besuchen mit Ihren Familien regelmäßig solche Lernorte. Da staunen nicht nur die Kleinen.
Weiter geht´s dann mit der Schulpause und dem Kitafrühstück. Was kommt in die Brotbox? Dani ist tierisch genervt von den zahlreichen Brotbox-Tutorials, die ihr über den Tag begegnen. Wer hat die Zeit, Brot in Blumenform auszustechen und aus 8 Früchten Smoothies zu mixen? Braucht es eine Pausenbrot-Bundesliga?
Den Abschluss macht das Thema Eltern-WhatsApp-Gruppen. Unsere Hosts sprechen über ihre Erfahrungen in Sachen Elternkommunikation. Dani ist inzwischen Administratorin einer solchen Gruppe. Gestartet mit großen Bedenken, kann sie heute von einem erfolgreichen Konzept erzählen. Es geht nur mit klaren Regeln. Wie der Chat-Knigge aussieht und wie die Reaktionen auf das Regelwerk waren? Die Antworten gibts in dieser "Sprachnachricht". -
Dieses Mal erwartet Euch eine ganz besondere Folge. Die Herbstferien stehen vor der Tür und da braucht es allerhand Beschäftigungstipps, um die trüben Tage zu überstehen. Dani und Jens sind große Herbstfans und haben ein buntes Potpourri an Drin-und Draußentertainment im Gepäck. Von Behausungen für glitschige Gartenbewohner, bis hin zu nächtlichem Lichtspektakel... Mitschreiben und Nachmachen wird dringendst empfohlen!
-
Das Familienleben auf Social Media zu zeigen - an diesem Trend kommt heute kaum einer vorbei. Während die einen ihre Kinder aus Sicherheitsgründen hinter Smileys verstecken, gibt es aber auch das andere Extrem. Und über das wird in dieser Podcastfolge ausgiebig gesprochen. Über inszenierte Alltagssituationen, die nur mit dem passenden Filter ein instataugliches Bild ergeben. Kinder, die nur dann die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern haben, wenn diese das Smartphone für den nächstem Post auf sie richten. "Bitte lächeln, frech gucken und gerne Zunge raus!" Ist dann alles erstmal online, muss man sich natürlich auch noch den Kommentaren annehmen. Viel zu tun hinter den Alltagskulissen.
Und dann soll doch aber doch irgendwann die Selbstständigkeit Teil des Alltags werden. Was kann man seinen Kindern zutrauen und wie kann Eigenverantwortung schon früh geübt werden? Jens hat einige Tipps und auch Dani hat sich irgendwann auf die Fahne geschrieben: "Ich fahre den Turnbeutel nicht hinterher!"
Zuletzt stehen Retrotrends auf der Tagesordnung. Dieses nehmen unsere Hosts nicht die Mode in den Blick, sondern Spielzeug. Da gibts nämlich gerade einen Haushalt, der mit einer Tamagotchi-Invasion zu kämpfen hat. Wer gefüttert wird, wer traurig ist und wer einfach nur gestreichelt werden möchte? Klicken, hören, liken! -
"Ihr Kind hat die Sicherheitszone verlassen!" So oder so ähnlich könnte die Info lauten, die Eltern über das Signal von Kindersmartwatches erhalten. Dani und Jens sprechen über die Pros und Contras dieser Uhren und vor allem der Tracking-Funktion. Muss man als Eltern immer haargenau wissen, wo sich das Kind gerade aufhält? Angst wird immer mehr zum Begleiter im Alltag. Kontrolle mag in manchen Fällen gut sein, aber Vertrauen ist besser.
Einfach mal machen lassen, heißt es auch morgens vorm Kleiderschrank. Das selbstbestimmte Anziehen ist gerade großes Thema unter den Kleinen. Unsere Hosts erinnern sich an ihre Kindheit und da war es doch hauptsächlich die Mama, die schon abends alles parat gelegt hat. Widerworte und der Drang nach Selbstbestimmung... - Fehlanzeige! Warum war das so? In dieser Folge folgen Antworten. -
Beim einen sind es Geräusche, beim andern vielleicht klebrige Substanzen... In der neuen Folge "Bon voyage, bagage!" geht es um Dinge, die gar nicht gehen. Was muss Dani immer meiden und was treibt Jens eine Gänsehautwelle über den Rücken? Jeder hat einen solchen Tick und heute muss darüber gesprochen werden.
Außerdem geht es um Mann und Frau. Irgendwann kommt der Punkt, da erkennen Kinder: die Unterschiede zwischen Jungs und Mädchen sind mehr als nur Pink und Blau. Dani und Jens sprechen über Fragen zum Thema Körper. Was sind kindgerechte Antworten? Hier haben Bienen und Blüten keine Chance. Und Koseworte für Geschlechtsmerkmale dürfen auch gerne den Raum verlassen.
Genauso wie rücksichtsloses Verhalten. Dani packt den inneren Moralapostel aus. Die Hosts sprechen über ihre moralischen Vorstellungen in der Erziehung. Über Selbstreflexion und über ein empathisches Miteinander. Wie hat schon die Oma gesagt: "Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg´auch keinem andern zu." -
Ruhepuls ist in dieser Folge nicht garantiert.
Schon zu Beginn sind die Gemüter aufgeheizt. Warum müssen Wellness-Resorts explizit kommunizieren, dass sich hier nur Erwachsene entspannen dürfen? Jens berichtet von seinen Tagen im Spa-Bereich und davon, wie selbstverständlich manch einer auch den Nachwuchs im Gepäck hat. So wird das Sole-Becken ganz schnell zum Spaßbad. Es muss furchtbar schwer sein, sich als Eltern auch mal eigene, ganz persönliche Ruhezonen zu gönnen.
Manchmal ist es aber auch so, dass man sich gerne Freizeit gestalten würde - doch dann kommt einem der Terminplan in die Quere. Spontan war gestern. Dani gibt Hoffnung, dass Spontanität irgenwann wieder ein Teil des Alltags werden kann. Bis dahin heißt es eben: koordinieren.
Letzte Woche wurde ja schon groß angekündigt, dass in dieser Folge noch eine ganz besondere Story aufgetischt wird. Bei Johns hängt der Haussegen schief. Die Kinder haben den Ehering von Jens´ Frau versteckt und halten seit Wochen dicht. Während die Großen das Haus auf Links drehen, herrscht im Kinderzimmer stures Schweigen. Gibt es ein Happy-End? - Laat meer zien