Afleveringen

  • Donald Trump nennt nachweislich falsche Zahlen, bezichtigt Medien der Lüge – und ist damit erfolgreich. Wladimir Putin streut gezielt Zweifel, manipuliert Narrative und trifft in Teilen auch in westlichen Gesellschaften einen Nerv. In China gilt: Wer Macht hat, bestimmt die Wahrheit. Doch was genau macht politische Lügen so wirkungsvoll? Und was bedeutet das für die Demokratie und den Journalismus?

    In dieser Folge des auslandsjournal-Podcasts ‘Der Trump Effekt’ diskutieren Katrin Eigendorf, Elmar Theveßen und Ulf Röller, warum die Lüge heute so viel Raum bekommt – und was sie von klassischer Propaganda unterscheidet. Sie erzählen von persönlichen Erlebnissen mit gezielter Desinformation in Russland, China und den USA, analysieren Trumps „Alternative Facts“-Strategie, sprechen über Xi Jinpings totalen Wahrheitsanspruch – und ziehen Parallelen zu Entwicklungen in Europa und Deutschland.

    Auch der Journalismus selbst kommt kritisch auf den Prüfstand: Wo haben Medien Vertrauen verspielt? Welche Narrative haben sich durchgesetzt – und warum? Und wie können Journalist:innen heute noch glaubwürdig arbeiten?

    In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.

    —-
    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal.




    Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
    ZDF Auslandsjournal: Yannick Döring, Christian Semm
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

  • Zölle, Drohungen, Deals mit dem Baseballschläger: Donald Trumps Politikstil setzt auf Einschüchterung. In der dritten Folge von ‘Der Trump Effekt’ fragen wir: Wie erpresst Trump die Welt – und warum funktioniert das so oft?

    Trump erklärt den 2. April zum „Liberation Day“, kündigt einen globalen Zoll-Rundumschlag an und droht Partnern und Verbündeten mit wirtschaftlicher Bestrafung. Doch was steckt hinter dieser Strategie? Und wie weit geht sie wirklich?

    ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf, Brüssel-Korrespondent Ulf Röller und Washington-Studioleiter Elmar Theveßen analysieren, wie Trump wirtschaftliche, militärische und symbolische Machtmittel einsetzt – von Autozöllen bis Druck auf Grönland. Es geht um Narzissmus als Regierungsstil, strategische Verunsicherung und die Frage: Lässt sich Europa erpressen – oder kann es Trump etwas entgegensetzen?

    In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.

    —-
    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal.


    Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
    ZDF Auslandsjournal: Yannick Döring, Christian Semm
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork


    Weiterführende Links:

    ZDFheute: Wie Trump die US-Geschichte neu definieren will
    https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ausland/washington-museum-trump-geschichte-100.html

    auslandsjournal: GlobalPolitiX: Zölle, Zölle, Zölle!
    https://www.zdf.de/play/magazine/global-politix-uebersicht-100/globalpolitix-zoelle-104?q=z%C3%B6lle+z%C3%B6ll

    auslandsjournal - die doku
    https://www.zdf.de/video/dokus/auslandsjournal-die-doku-130/die-doku-trump-und-seine-milliardaere-102

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch – China, Russland, die Türkei und vermehrt auch Trumps Amerika setzen auf Stärke, Schnelligkeit und klare Botschaften. Gleichzeitig wirken viele Demokratien orientierungslos, zerstritten und gelähmt. Sind autoritäre Systeme überlegen?


    In der zweiten Folge von ‘Der Trump Effekt’ diskutieren ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf, Washington-Korrespondent Elmar Theveßen und Brüssel-Korrespondent Ulf Röller, ob Autokratien tatsächlich effizienter, wirtschaftlich erfolgreicher und politisch durchsetzungsstärker sind – oder ob Demokratien lediglich vergessen haben, was ihre eigentliche Stärke ausmacht.


    Es geht um wirtschaftliche Strategien, langfristige Planung, Mediennarrative, individuelle Freiheit – und darum, warum viele Menschen den Glauben an das demokratische System verlieren. Die drei Hosts werfen einen kritischen Blick auf Europa, die USA, China und Russland, sprechen über die Angst der Autokraten vor der Demokratie und darüber, was passieren muss, damit Demokratien nicht nur bestehen, sondern gestärkt aus der aktuellen Krise hervorgehen.



    In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.

    —-
    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal.


    Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Julia Ilan, Schnitt und Sound: Fabio Lautenschläger, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
    ZDF Auslandsjournal: Jan Fritsche, Christian Semm
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

  • Am Dienstag hat die Welt gebannt auf ein Telefonat gewartet: Donald Trump hat erneut mit Wladimir Putin telefoniert – über ein mögliches Friedensabkommen, ohne Europa, ohne Kiew.

    In der ersten Folge von ‘Der Trump Effekt’ diskutieren ZDF-Sonderkorrespondentin Katrin Eigendorf, Washington-Korrespondent Elmar Theveßen und Brüssel-Korrespondent Ulf Röller, ob ein Frieden in der Ukraine nach dem Trump-Putin-Gespräch tatsächlich näher rückt und zu welchen Bedingungen.

    Zieht Donald Trump die Ukraine für seine eigenen Interessen über den Tisch? Was möchte der US-Präsident erreichen? Wie kommen die Europäer zurück an den Verhandlungstisch? Und wie kann sich die Ukraine jetzt positionieren?

    In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.

    _____________________________________________________________________
    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    ZDF-”auslandsjournal – der Podcast” - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF-auslandsjournal.
    Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
    ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

  • Donald Trump ist wieder an der Macht und hat innerhalb kürzester Zeit die Weltordnung ins
    Wanken gebracht: Trump verhandelt im Alleingang mit Putin, wirft der Europäischen Union Abzocke vor und setzt befreundete Staaten wie Kanada unter Druck. Was bedeutet das für Deutschland, Europa und die globale Sicherheit? Verfolgt die Trump-Administration einen größeren Plan? Und wie können die europäischen Staaten darauf reagieren?

    Trumps Politik ist unberechenbar, chaotisch und disruptiv. Doch was davon ist Getöse? Und was sind Fakten? Wo liegen Lösungen und wo sorgt die Trump-Administration für Bewegung? In ‘Der Trump Effekt’ ordnen die Hosts die wichtigsten Entwicklungen ein und erklären komplexe Zusammenhänge. Ein Podcast für alle, die verstehen wollen, warum die Welt seit Trump nicht mehr dieselbe ist – und was als Nächstes kommen könnte.

    Katrin Eigendorf ist internationale Sonderkorrespondentin des ZDF und berichtet aus Krisen- und Kriegsgebieten, zum Beispiel aus der Ukraine, dem Gazastreifen und aus Afghanistan. Ulf Röller leitet das ZDF-Studio Brüssel und ist dabei unter anderem verantwortlich für die Berichterstattung über die Europäische Union und die NATO. Zuvor berichtete er für das ZDF aus China und Ostasien. Elmar Theveßen ist seit 2019 Leiter des ZDF-Studios Washington in unmittelbarer Nähe zum Weißen Haus. Die drei Hosts analysieren gerne und regelmäßig geopolitische Veränderungen und sind für ihre journalistische Arbeit unter anderem mit dem Werner-Holzer-Preis für Auslandsjournalismus und dem Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis für Fernsehjournalismus ausgezeichnet worden.
    —-------------
    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    ZDF auslandsjournal – der Podcast - ‘Der Trump Effekt’ ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.
    Lead Producerin: Miki Sič, Redaktion: Jelena Berner und Julia Ilan, Schnitt und Sound: Luca Kaduk, Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse,
    ZDF Auslandsjournal: Christian Semm, Yannick Döring und Matthias Pupat
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Audience: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Linda Kleemann und Ulrike Schork

  • In dieser Folge von “Global Deep Dive” diskutieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić über eine Welt, die sich an einem kritischen Wendepunkt befindet. Die Demokratie gerät unter massiven Druck – in den USA, in Europa und darüber hinaus. Donald Trumps Politik und sein Bündnis mit Tech-Milliardären wie Elon Musk bedrohen nicht nur staatliche Institutionen, sondern untergraben gezielt das Vertrauen in demokratische Prozesse. Gleichzeitig verlieren viele Menschen das Vertrauen in traditionelle Parteien, weil wirtschaftliche und soziale Probleme ungelöst bleiben.

    Die beiden sprechen über die gezielte Desinformation, mit der Trump und seine Anhänger die öffentliche Debatte überfluten, und darüber, wie sich Teile der US-Gesellschaft dagegen wehren. Junge Menschen organisieren sich verstärkt in sozialen Netzwerken, neue demokratische Stimmen wie Elissa Slotkin gewinnen an Bedeutung. In Kanada setzt Premierminister Justin Trudeau ein Zeichen gegen Trumps Wirtschaftspolitik, indem er Zölle und Handelsbarrieren mit entschlossenen Gegenmaßnahmen beantwortet. Europa beginnt zu verstehen, dass man sich nicht länger auf die Vereinigten Staaten verlassen kann und selbst Verantwortung für seine demokratische Zukunft übernehmen muss.

    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.

    Lead Producerin: Miki Sič
    Redaktion: Julia Ilan
    Schnitt & Sound: Alexander von Bargen
    Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse
    ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Narîn Şevîn Doğan
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Ulrike Schork

  • In dieser Folge von “Global Deep Dive” blicken Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf intensiv auf die Ukraine, wo sich der russische Überfall zum dritten Mal jährt. Aus Kiew und Deutschland berichten sie live von den aktuellen politischen Umbrüchen, diskutieren das Wahlergebnis in Deutschland und hinterfragen, wie geopolitische Machtspiele und externe Einflüsse, etwa durch die USA und Russland, die europäische Sicherheitsarchitektur neu gestalten.
    Sie beleuchten, wie alte Gewissheiten ins Wanken geraten und neue Strategien nötig sind, um den Herausforderungen einer sich verändernden Welt zu begegnen. Eine Folge, die zum Nachdenken anregt und fundierte Einblicke in die komplexe Verbindung von Innen- und Außenpolitik liefert.


    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]

    Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.

    Lead Producerin: Miki Sič
    Redaktion: Julia Ilan
    Schnitt & Sound: Alexander von Bargen
    Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse
    ZDF auslandsjournal: Chiara Raber und Alexander Glodzinski
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Ulrike Schork

  • In dieser Folge von “Global Deep Dive” sprechen Jagoda Marinic und Katrin Eigendorf mit Isabelle Schaefers, ZDF-Korrespondentin in Brüssel, über eines der drängendsten Themen der europäischen Politik: Migration. Während Migration in Deutschland zum Top-Wahlkampfthema geworden ist, drohen nationale Alleingänge die mühsam ausgehandelten europäischen Lösungen zu untergraben.

    Wie realistisch sind die Konzepte, die aktuell diskutiert werden? Welche Maßnahmen hat Europa bereits beschlossen? Zum Beispiel die Reform von GEAS, des “Gemeinsamen Europäischen Asylsystem”, auf das sich die Mitgliedstaaten nach langem Ringen geeinigt haben und das unter anderem vorsieht, dass ein Teil der Schutzgesuche bereits an den EU-Außengrenzen entschieden wird. Und was bedeutet es für Geflüchtete, wenn Debatten zunehmend von Emotionen statt von Fakten geprägt werden?


    Diese Folge von “Global Deep Dive” wirft einen Blick auf das Thema jenseits der hitzigen Wahlkampfdebatten und zeigt, dass es um weit mehr geht als um Zahlen und Schlagworte – es geht um Menschen, Politik und die Zukunft Europas.

    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]

    Lead Producerin: Miki Sič
    Redaktion: Julia Ilan
    Schnitt & Sound: Alexander von Bargen
    Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse
    ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat, Carlotta Vogelpohl und Isabelle Tümena
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Ulrike Schork

  • In dieser Folge von “Global Deep Dive” analysieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die politischen Weichenstellungen der ersten Tage von Donald Trump nach der Amtseinführung als US-Präsident und deren weitreichende Auswirkungen. Dabei stehen die Reaktionen auf Trumps Rede beim Weltwirtschaftsforum in Davos ebenso im Fokus wie die geopolitischen Folgen seiner „America First“-Strategie und seinem Vorgehen mit Blick auf den Krieg in der Ukraine.

    Die beiden diskutieren, wie autoritäre Führer ihre Macht festigen und welche Herausforderungen das für die internationale Zusammenarbeit und demokratische Werte mit sich bringt. Europa wird dabei als Schlüsselfaktor betrachtet: Wie kann der Kontinent geeint agieren, um den politischen und wirtschaftlichen Druck zu bewältigen? Und wie können klare Prinzipien und gemeinsames Handeln zur Stabilität in einer zunehmend unberechenbaren Welt beitragen?



    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.

    Lead Producerin: Miki Sič
    Redaktion: Julia Ilan
    Schnitt & Sound: Alexander von Bargen
    Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse
    ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Matthias Pupat
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Ulrike Schork

  • In der ersten Folge “Global Deep Dive” im Jahr 2025 widmen sich Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf einer der drängendsten Fragen der europäischen Politik: Wie gefährlich ist der Aufstieg rechtspopulistischer Parteien für Demokratie und Gesellschaft? Der Ausgangspunkt ist Österreich, wo Bundespräsident Alexander Van der Bellen der FPÖ den Auftrag zur Regierungsbildung erteilt hat – ein Wendepunkt mit potenziellen Folgen über die Landesgrenzen hinaus.

    Zu Gast ist Shakuntala Banerjee, Leiterin der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen des ZDF. Gemeinsam analysieren die drei, wie solche Entwicklungen entstehen, warum rechtsnationale Parteien immer mehr Zuspruch finden und welche Rolle Medienfreiheit und gesellschaftliche Spaltung dabei spielen. Mit klarem Blick auf Österreich und Deutschland hinterfragen sie die Strategien demokratischer Parteien, die Verantwortung des Journalismus und die Bedeutung einer starken Zivilgesellschaft.

    Trotz der Herausforderungen gibt es auch Hoffnung: Bürgerproteste zeigen, dass zivilgesellschaftliches Engagement stark bleiben kann, wenn es darauf ankommt.

    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.

    Lead Producerin: Miki Sič
    Redaktion: Julia Ilan
    Schnitt & Sound: Alexander von Bargen
    Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse
    ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan, Matthias Pupat und Carlotta Vogelpohl
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Ulrike Schork

  • In dieser Folge von “Global Deep Dive” analysieren Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die Folgen des überraschenden Sturz des syrischen Diktators Baschar al-Assad. Gemeinsam beleuchten sie die Chancen und Risiken dieser neuen Phase und die politischen, sozialen und humanitären Dimensionen für Syrien. Sie besprechen die komplexe geopolitische Lage und die Rolle der internationalen Gemeinschaft.
    Wie realistisch ist ein friedlicher Aufbau des Landes unter der Führung der HTS, also von Islamisten? Welche Verantwortung trägt Europa – insbesondere Deutschland – in der kommenden Phase des Wiederaufbaus?

    Dabei beleuchten die beiden die Herausforderungen für Frauenrechte und Minderheiten wie die Kurden unter der neuen Machtstruktur. Ein zentraler Fokus der Episode liegt auf der Frage, wie die syrische Zivilgesellschaft gestärkt werden kann und welche diplomatischen Ansätze notwendig sind, um einen echten politischen Wandel herbeizuführen.

    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.

    Lead Producerin: Miki Sič
    Redaktion: Julia Ilan
    Schnitt & Sound: Alexander von Bargen
    Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse
    ZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Matthias Pupat
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Ulrike Schork

  • Erst Kanzler Olaf Scholz, dann CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz. Innerhalb einer Woche empfängt der ukrainische Präsident Selenskyj Deutschlands Wahlkämpfer mit allen Ehren. Katrin Eigendorf ist gerade zurück aus der Ukraine, sie hat den CDU-Chef Friedrich Merz auf seiner Reise dorthin begleitet. In der neuen Folge von Global Deep Dive analysieren Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf den Besuch des CDU-Kanzlerkandidaten sowie die politische Dimension dieser Reise - in ein Land, das seit fast drei Jahren vom Krieg gezeichnet ist.

    Wie reagierte die Ukraine auf Friedrich Merz, der als Oppositionspolitiker ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit erhielt? Welche Rolle spielt Deutschland in den Erwartungen der Ukrainer:innen – zwischen Waffenlieferungen, politischen Zusagen und der Führungsrolle innerhalb Europas?

    In der Diskussion geht es außerdem um die Wirkung von Außenpolitik auf den deutschen Wahlkampf und die Rolle Europas in einer sich wandelnden Weltordnung. Während der Reise von Merz in die Ukraine sorgte auch der plötzliche Sturz des syrischen Regimes unter Baschar al-Assad für weltweites Aufsehen – ein Ereignis, das die geopolitische Bühne weiter verändert, auch das ein Thema in dieser Episode.


    Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected]
    Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.

    Lead Producerin: Miki Sič
    Schnitt & Sound: Alexander von Bargen
    Executive Producer:innen: Su Holder & Chris Guse
    ZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer Girke
    Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie Schoeneborn
    ZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna Meisenbach
    ZDF Produktion: Ulrike Schork

  • Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić sprechen in dieser Folge von “Global Deep Dive” über Mut, Widerstand und die transformative Kraft von Frauen, die sich gegen Gewalt und Unterdrückung erheben. Wie zum Beispiel die Französin Gisèle Pelicot, die darauf bestanden hat, ihren Vergewaltigungsprozess öffentlich zu machen und die mit dem Satz “Die Scham muss die Seite wechseln” eine neue Debatte über sexualisierte Gewalt angestoßen hat. Die beiden Hosts sprechen mit der ZDF-Korrespondentin Anne Arend, die tiefe Einblicke in den Prozess gibt und erklärt, welche gesellschaftlichen Auswirkungen er hat. Warum reisen Frauen aus ganz Frankreich an, um Gisèle Pelicot zu unterstützen? Welche Rolle spielen die Täter in der öffentlichen Wahrnehmung? Und wird dieser Fall das Sexualstrafrecht in Frankreich verändern? Doch der Blick geht auch über Europa hinaus, es geht um die weltweiten Proteste gegen Unterdrückung. Beispielsweise im Iran, wo die Studentin Ahoo Daryaei in Unterwäsche über den Campus lief, eingesperrt wurde - und zu einem Symbol des Widerstands wurde. Die Folge schließt mit der Frage, wie es um die Frauenrechte in Deutschland steht. In einem Land, das Freiheit und Gleichberechtigung fest in seinen Gesetzen verankert hat, aber immer noch mit geschlechtsspezifischer Gewalt und ungleichen Machtverhältnissen zu kämpfen hat. Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournals.Lead Producerin: Miki SičRedaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von BargenExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Natalia BieniekLeiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Ulrike Schork

  • Könnte Trump als „Dealmaker“ tatsächlich Frieden im Ukraine-Konflikt erreichen? Zu welchen Bedingungen? Darüber sprechen Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf in dieser Folge von “Global Deep Dive”. Was sind die internationalen Auswirkungen der US-Wahl, bei der Donald Trump als klarer Sieger hervorgegangen ist? Und welche Folgen hat seine Rückkehr ins Weiße Haus für die europäische Sicherheit und die internationale Ordnung? Außerdem geht es um die Rolle von Tech-Giganten und deren Einfluss auf die Politik, soziale Medien und öffentliche Meinungsbildung. Im Fokus steht Elon Musk, der mit X (früher Twitter) eine der einflussreichsten Plattformen kontrolliert und sich offen als Unterstützer von Trump positioniert hat. Ist Elon Musk so etwas wie ein “Schatten-Vizepräsident”? Wie können Medien außerhalb des Social Webs mit der Situation umgehen? Und welche Chancen bringt Trumps zweite Amtszeit möglicherweise für Europa - eine neue Positionierung, was sicherheitspolitische Verantwortung angeht? Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournals.Lead Producerin: Miki SičSchnitt & Sound: Alexander von BargenExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Jenifer Girke und Matthias Pupat Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Ulrike Schork

  • In dieser Folge von "Global Deep Dive” besprechen Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die aktuellen Entwicklungen in autoritären Staaten und ihre zunehmend enge Zusammenarbeit. Anhand der BRICS-Staaten - also Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - beleuchten sie, wie sich autokratische Regierungen in Netzwerken gegenseitig unterstützen, um ihre Macht zu festigen und ihre Interessen durchzusetzen - trotz unterschiedlicher politischer Systeme und Ideologien. Der jüngste BRICS-Gipfel bietet Wladimir Putin eine Bühne, um trotz westlicher Sanktionen seine internationale Präsenz und Unterstützung durch andere Großmächte zu demonstrieren. Insbesondere auch die Bildsprache des Treffens sendet eine klare Botschaft der Einigkeit dieser Staaten. Wenn Autokraten weltweit ihren Einfluss ausbauen, wie sollte und muss das westliche Modell der Demokratie und Freiheit darauf reagieren? Am Ende sei das Spiel zwischen den Mächten noch offen, so das Fazit, aber westliche Demokratien müssen wachsam bleiben und sich ihrer eigenen Stärken besinnen, um der Bedrohung durch die “Achse der Autokraten” entschlossen zu begegnen.Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.Lead Producerin: Miki SičRedaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von BargenExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Jenifer Girke Leitung ZDF auslandsjournal: Matthias PupatZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Ulrike Schork

  • In dieser Folge von "Global Deep Dive” besprechen Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić die aktuelle Eskalationsspirale in Nahost. Katrin Eigendorf ist gerade zurück aus der Region und schildert eindrücklich die bedrückende Atmosphäre in Israel, die durch ständige Angriffe geprägt ist. Außerdem berichtet Katrin von einem hochgerüsteten Waffenlager, das sie in einem Dorf im Südlibanon gesehen hat. Es geht um die Bedrohung Israels durch die Hisbollah, die israelische Bodenoffensive im Libanon, die humanitäre Krise in Gaza, die internationale Berichterstattung über die vielen zivilen Opfer und um die Situation der Geiseln, die seit einem Jahr von der Hamas festgehalten werden. Und dabei beschäftigt sich die Episode mit der Frage: Muss Israels Ministerpräsident Netanjahu gestoppt werden? Wie viel Rückhalt hat er noch in der israelischen Bevölkerung? Welchen Beitrag kann der Westen, vor allem die USA, zur Deeskalation leisten? Und: Wie könnte eine friedliche Lösung für die Region aussehen? Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.Lead Producerin: Miki SičRedaktion: Julia Ilan Schnitt & Sound: Alexander von BargenExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Jenifer GirkeLeiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Ulrike Schork

  • Willkommen zurück bei “Global Deep Dive”! In der ersten Folge nach der Sommerpause besprechen Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf die politische Szenerie in den USA kurz vor den Wahlen 2024, internationale Beziehungen und aktuelle globale Dynamiken. Im Mittelpunkt steht die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris und ihre Rolle in der sich wandelnden amerikanischen Politiklandschaft. Schafft sie es, die Stimmung im Land zu drehen? Wie reagiert sie auf die politischen Angriffe von ihrem republikanischen Gegner Donald Trump? Harris bezeichnet sich selbst als “freudvolle Kämpferin” und versucht, die Demokratie mit einer neuen, hoffnungsvollen Rhetorik zu beleben. In der Folge geht es außerdem um die komplexen Beziehungen zwischen den USA und der Ukraine und um die Frage, wie die Unterstützung der Ukraine zukünftig aussehen könnte.Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt ist die Rolle der Emotionen in der Politik, sowohl in Amerika als auch international, und die Bedeutung, Hoffnung und positive Narrative in politischen Diskursen zu fördern.Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.Lead Producerin: Miki SičSchnitt & Sound: Alexander von BargenExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Jan Fritsche Leiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Ulrike Schork

  • Jagoda Marinić und Katrin Eigendorf sprechen über die Ergebnisse der Europa-Wahl und Europas Zukunft.Vor welchen Herausforderungen steht der Staaten-Verbund? Was sagt der Rechtsruck über die Einigkeit der europäischen Länder aus? Welche Rolle spielt eine gemeinsame Verteidigungspolitik? Vor allem Emmanuel Macron hat deutliche Worte für das Ergebnis gefunden und klare Konsequenzen gezogen: Neuwahlen des französischen Parlaments. Er warnt davor, dass Europa sterben könnte. Damit benennt er deutlich, die Gefahr, dass die Idee eines immer weiter wachsenden und sich erweiternden Friedensprojekts ins Wanken geraten ist.Macron betont, dass die nationalistischen Träume und der Rechtsruck in Europa die Einheit und das Fortbestehen der Europäischen Union bedrohen. Er fordert eine offene und ehrliche Diskussion über die Probleme, die dazu führen, dass viele Bürgerinnen und Bürger rechte Parteien wählen, um diesen entgegenzuwirken und die europäische Integration zu stärken.Die demografische Entwicklung und Migration sind weitere zentrale Themen. Wie können sinkende Geburtenraten und eine faire Migrationspolitik zur Lösung der demografischen Herausforderungen Europas beitragen?Außerdem: Jagoda Marinić teilt ihre Eindrücke von Reisen durch Europa, unter anderem aus Barcelona, wo sie Hoffnung für die europäische Solidarität geschöpft hat, als sie mit einer Frau gesprochen hat, die sich für die Menschenrechte von Migrantinnen einsetzt.Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] Global Deep Dive ist eine Produktion von BosePark Productions im Auftrag des ZDF auslandsjournal.Lead Producerin: Madeleine PetrySchnitt & Sound: Alexander von BargenExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer GirkeLeiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Ulrike Schork

  • Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić besprechen in dieser Folge die aktuellen Entwicklungen im Nahen Osten mit besonderem Fokus auf die Geschehnisse seit Irans direktem Angriff auf Israel am 13. April 2024. Die Konfrontation zwischen Israel und Iran ist tief verwurzelt in ideologischen, religiösen und strategischen Differenzen. Diese langjährige Rivalität manifestiert sich in militärischen Konfrontationen, Unterstützung gegnerischer Milizen und gegenseitigen Angriffen, die die regionale Sicherheit beeinträchtigen, mit enormen Auswirkungen für die Zivilgesellschaften der beteiligten Staaten. Neben der Auseinandersetzung mit Israel herrscht im Iran auch ein innenpolitischer Konflikt, der geprägt ist vom Kampf zwischen der repressiven Staatsmacht und einer großteils unzufriedenen Bevölkerung, die nach grundlegenden Menschenrechten und mehr Freiheiten strebt. Der Moment der Hoffnung dieser Episode spiegelt genau den Mut wider, den die Menschen finden, um sich trotz der Risiken dem Mullah-Regime entgegenzustellen: Eine große Menschenmenge in der Teheraner Metro hat sich um Beamte der sogenannten Moralpolizei versammelt, die versucht hat, eine Frau wegen ihres angeblich schlecht sitzenden Kopftuchs abzuführen. Die Menge schützt die Frau und ruft "ihr Ehrlosen, lasst sie frei". Am Ende fühlen sich die Beamten offenbar von der Menge überwältigt und lassen die Frau frei.Link zum Video: https://www.instagram.com/p/C6G-eYvsv23/?igsh=NjZiM2M3MzIxNA==Wie beeinflussen solche innenpolitischen Entwicklungen im Iran die regionalen Konflikte? Welche Auswirkungen hat die Weiterentwicklung des iranischen Nuklearprogramms auf die regionale Stabilität im Nahen Osten? Und welche Maßnahmen können Europa und die USA ergreifen? Darum geht es in dieser Episode von ‘Brave New World’.In Zukunft werden Katrin Eigendorf und Jagoda Marinić den Podcast ohne Golineh Atai hosten. Die Leiterin des ZDF-Auslandsstudios Kairo möchte sich auf die Arbeit in ihrem Berichtsgebiet konzentrieren. Je nach Thema der zukünftigen Episoden werden aber auch Journalistinnen oder Journalisten mit jeweiliger Expertise am Gespräch teilnehmen.Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions.Lead Producerin: Madeleine PetrySchnitt & Sound: Alexander von BargenExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Matthias Pupat und Jenifer GirkeLeiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Ulrike Schork

  • In der fünften Folge des Podcasts ‘Brave New World’ diskutieren die Journalistinnen Katrin Eigendorf, Golineh Atai und Jagoda Marinić den Nahostkonflikt. Sie beleuchten die emotionalen und komplexen Aspekte des Konflikts, die Vielschichtigkeit der Perspektiven und die Verhärtung internationaler Positionen. Besondere Themen sind Israels Isolation, Antisemitismus und die Polarisierung der Lage. Sie erörtern die Herausforderungen eines tiefgreifenden Verständnisses, die Bedeutung eines dialogorientierten, auf Respekt basierenden Ansatzes und die Rolle der internationalen Gemeinschaft bei der Förderung eines dauerhaften Friedens. Diese Episode gibt einen Einblick in die Komplexität des Nahostkonflikts und die Notwendigkeit eines informierten und behutsamen Umgangs. Gibt es einen Weg, die verschiedenen Narrative und historischen Verletzungen zu würdigen und dennoch einen Pfad zum Frieden zu bahnen? Und wie kann die internationale Gemeinschaft effektiv beitragen, um einen nachhaltigen Dialog und eine Verständigung zwischen den Konfliktparteien zu fördern?Anregungen, Kommentare oder Kritik gerne per Mail an: [email protected] New World ist eine gemeinsame Produktion vom ZDF auslandsjournal und BosePark Productions.Lead Producerin: Madeleine PetrySchnitt & Sound: Alexander von BargenExecutive Producer:innen: Su Holder & Chris GuseZDF auslandsjournal: Narîn Şevîn Doğan und Jenifer GirkeLeiterin ZDF auslandsjournal: Stefanie SchoenebornZDF Hauptredaktion Digitale Medien: Corinna MeisenbachZDF Produktion: Ulrike Schork