Afleveringen

  • Der PalĂ€oanthropologe Bence Viola ĂŒber das Verschwinden des Denisova-Menschen. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Vor 20.000 Jahren verliert sich jede Spur des Denisova-Menschen. Seit fĂŒnfzehn Jahren erst weiß man von der Existenz dieses Urmenschen, der so wenige Zeugnisse hinterließ wie kaum eine andere Menschengruppe. Der PalĂ€oanthropologe Bence Viola erklĂ€rt im Podcast, warum diese Spezies Mensch ausstarb, und wie es es dazu kam, dass man von ihrer Existenz weiß.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Bence Viola ist PalĂ€oanthropologe und Associate Professor an der University of Toronto. Einer breiteren Öffentlichkeit wurde er durch die Ausgrabungen im Altai bekannt, wo ein Fingerknochen-Fragment des Denisova-Menschen gefunden worden war. Gemeinsam mit anderen gelang ihm der Nachweis der neuen Spezies Mensch.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Die Philosophin Barbara Bleisch ĂŒber den besten Teil des Lebens: die Mitte. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Die Midlife Crisis trĂ€gt ihren Namen zu Recht sagt die Philosophin Barbara Bleisch, denn die Mitte des Lebens bringt die Krise. Das kann befreiend sein, meint sie. Statt Ratgeber-Kitsch hat sie gute Argumente fĂŒr diese These: Reich an Erfahrungen kann man sich unabhĂ€ngig machen von den Erwartungen der Gesellschaft. Man kann aktiv sein und gestalten.

    In diesem Podcast geht Barbara Bleisch der Lebensmitte weniger beratend, denn philosophisch auf den Grund und stellt die Midlifecrisis in einen kultur- und philosophiegeschichtlichen Kontext.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Barbara Bleisch ist Philosophin, Moderatorin, vielfache Buchautorin und seit 2024 gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann die Intendantin des Philosophicum Lech. Ihr aktuelles Buch Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre ist im Verlag Hanser erschienen. FĂŒr den Pragmaticus schrieb Barbara Bleisch einen Kommentar ĂŒber Störenfriede.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Die NATO-Staaten haben gut acht Jahre, um aufzurĂŒsten, so der Russland-Experte Gerhard Mangott. Das Problem: Der Westen weiß nicht, was sein Ziel im Ukraine-Krieg ist und ĂŒberlĂ€sst Putin und China das Feld. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Ohne westliche Hilfe wÀre die Ukraine bereits in Teilen erobert und wirtschaftlich bankrott, so der Politikwissenschaftler Gerhard Mangott im Podcast. Das Zögern des Westens jedoch, ausreichend Waffen zu liefern, verhindert allerdings, dass die Ukraine Russland dauerhaft besiegen kann. Ein Interesse an einer Verhandlungslösung hat Putin nicht. Ebensowenig China, das Mangott als einen der Staaten identifiziert, die Russland an den Verhandlungstisch zwingen könnten. Noch sei Russland nicht in der Lage, einen NATO-Staat anzugreifen. In einigen Jahren kann das anders sein. Mangott empfiehlt, diese, seiner SchÀtzung nach, acht Jahre zu nutzen.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Gerhard Mangott ist Politikwissenschaftler und Professor fĂŒr Politikwissenschaft mit der Spezialisierung auf Internationale Beziehungen und Sicherheitsforschung im post-sowjetischen Raum an der UniversitĂ€t Innsbruck. Er hat fĂŒr den Pragmaticus eine Analyse des Systems Putin geschrieben. Er war bereits mehrmals Gast in unserem Podcast: 2021, kurz vor der Vollinvasion Russlands in die Ukraine analysierte er die Interessen Russlands. Er zog fĂŒr uns 2023 nach einem Jahr Krieg eine Bilanz und gab eine EinschĂ€tzung als Putin das Getreideabkommen im Sommer 2023 wiederholt aufhob und mit einem Nuklearschlag drohte. Ein Szenario, wie dieser Krieg enden könnte, hat er hier beschrieben.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Dieser Podcast ĂŒber Islamismus und Integration hat einen Gast – Expertin Lisa Fellhofer – und drei Hosts: Karin Pollack (Der Pragmaticus), Anna Wallner (Die Presse, Podcast: Was wichtig ist) und Andreas Sator (Podcast: ErklĂ€r mir die Welt). Drei ZugĂ€nge, ein Thema. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Der Hintergrund: Am 23. August 2024 verĂŒbte ein mutmaßlich durch die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) motivierter AttentĂ€ter einen Messeranschlag auf ein Stadtfest im nordrhein-westfĂ€lischen Solingen. Vier Menschen starben, acht wurden verletzt, vier davon schwer. In Politik und Medien dominiert die Interpretation des Anschlags als Ausdruck extremistischen Islamismus, dem durch eine Forcierung von Abschiebungen, EinschrĂ€nkungen des Asylrechts und eine restriktive Migrationspolitik Einhalt geboten werden könne. Aber ist Islamismus ein Problem von Integration?

    Wie sollen Medien, insbesondere Podcasts, mit einem brisanten und emotional stark aufgeladenen Thema wie Islamismus umgehen? Das fragte der Live Podcast des Pragmaticus am 28. August 2024 im Rahmen des EuropĂ€ischen Forums Alpbach, das in diesem Jahr unter dem Motto „Moment of Truth“ steht.

    Der Podcast ist Teil des Dossiers ĂŒber Integration und Werte in der September-Ausgabe des Pragmaticus.


    Unser Gast und unsere Hosts in dieser Folge:
    Lisa Fellhofer leitet die Dokumentationsstelle Politscher Islam in Wien. Karin Pollack ist Lead Editor und Podcast Host des Pragmaticus; Anna Wallner ist Redakeurin bei der Tageszeitung Die Presse und Podcat Host von Was wichtig ist. Andreas Sator ist Host von ErklÀr mir die Welt.

    Andreas Sator fragte Lisa Fellhofer nach dem Zusammenhang des Islamismus mit der Religion Islam. Ist Extremismus fĂŒr den Islam charakteristisch? Was macht den Islamismus aus und unterscheidet ihn von christlichem Fundamentalismus?

    Anna Wallner fragte Lisa Fellhofer nach den GrĂŒnden, sich dem Salafismus anzuschließen. Viele der islamistischen AttentĂ€ter sind junge MĂ€nner. Ist es hip, extremistisch zu sein? Gibt es Hipster-Salafisten?

    Karin Pollack fragte Lisa Fellhofer nach der Rolle von Frauen im Islamismus bzw. Salafismus – nicht nur junge MĂ€nner haben sich etwa dem IS angeschlossen, sondern auch Frauen und junge MĂ€dchen. Gibt es islamistische Feministinnen oder salafistische „Trad Wifes“? Wie frauenfeindlich ist Islamismus?


    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Die Politologin Alexandra Dienes ĂŒber den Versuch, Georgien zu einer „illiberalen Demokratie“ zu machen. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Ein Gesetz gegen „auslĂ€ndische Einflussnahme“, eines gegen „LGBTQ-Propaganda“, weitere gegen Freiwillige im Ukraine-Krieg (auf Seiten der Ukraine), aktuell der Versuch, die Opposition fĂŒr verfassungswidrig zu erklĂ€ren: Georgien bzw. die aktuelle Regierung scheint das ganze MenĂŒ illiberaler Politiken durchprobieren zu wollen. Warum? Die Politikwissenschaftlerin Alexandra Dienes kann die Volten der Partei „Georgischer Traum“ erklĂ€ren – und auch, was fĂŒr Georgien und die gesamte EU dabei auf dem Spiel steht.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Alexandra Dienes ist Politikwissenschaftlerin und Senior Researcher im Regional-BĂŒro fĂŒr Internationale Kooperation der Friedrich Ebert-Stiftung in Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische Ökonomie und Außenpolitik Russlands und des postsowjetischen Raums sowie Sicherheit unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Sie leitet seit 2023 das Netzwerk Women in International Security Austria.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Die Meteorologe Marc Olefs ĂŒber die Folgen des Klimawandels fĂŒr Europa und Österreich. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Durch die Verbrennung von Öl, Kohle und Gas wurde das Erdklima so verĂ€ndert, dass die globale Mitteltemperatur bald 1,5 Grad höher sein wird als 1850 und somit auf dem Niveau der Eem-Warmzeit mit Aussicht auf mehr fĂŒr mehrere Tausend Jahre. Der Meteorologe Marc Olefs erklĂ€rt die wesentlichen Prinzipien des Klimawandels, von CO2 bis Nordatlantikzirkulation, und seine Folgen fĂŒr Europa und Österreich.

    Im Einzelnen:
    Wie CO2 das Klima machtWie es zur 1,5 Grad Grenze kam, und ob sie bereits gerissen wurdeWie wahrscheinlich ein Zusammenbruch der Amoc istWas Klimaschutz kostetWas kein Klimaschutz kostetWas eine Halbierung der Emissionen bringtUnser Gast in dieser Folge:
    Marc Olefs ist Meteorologe. Er leitet das Department Klimafolgen-Forschung von Geosphere Austria – Bundesanstalt fĂŒr Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie in Wien.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Die Gesundheitsexpertin BĂ€rbel Klepp ĂŒber die Defizite des österreichischen Gesundheitssystems und die Folgen fĂŒr Patienten, Angehörige und Pflegende. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Das österreichische Gesundheitssystem ist eines der komplexesten Systeme, sagt BÀrbel Klepp. Die zwei Hauptursachen: Die ZustÀndigkeit von neun BundeslÀndern und die getrennte Finanzierung von Spitalsbereich und niedergelassenem Bereich.
    Nicht nur Patienten mit schweren Erkrankungen bekĂ€men die verschiedenen Welten negativ zu spĂŒren. Die Genesung leide, weil sowohl die Patienten, als auch Angehörige und das Pflegepersonal mit der Lösung der Probleme, die aus dieser KomplexitĂ€t entstehen, allein gelassen wĂŒrden, argumentiert Klepp: „Es lĂ€uft darauf hinaus, dass Patienten der Finanzierung hinterherlaufen mĂŒssen, statt dass ihnen geholfen wird.“ Weitere Themen in diesem Podcast: Die psychosoziale und organisatorische Überforderung bei Erkrankungen; Stigmatisierung und Scham bei schweren Erkrankungen (Barbara Klepp spricht von „lebensverĂ€ndernden Diagnosen“); Organisation von Pflege und Betreuung; das Konzept des Case Managements; Verknappung von Zeit; InformationsĂŒberflutung und Health Literacy.

    Unser Gast in dieser Folge:
    BĂ€rbel Klepp ist VeterinĂ€rmedizinerin, ausgebildete psychosoziale Beraterin, Supervisorin und diplomierte Care and Case-Managerin. Sie grĂŒndete auf Basis ihrer umfangreichen Erfahrung in vielen Bereichen des Gesundheitssystems mit Care for You ihre eigene Beratungspraxis fĂŒr organisatorische, finanzielle, technische und psychosoziale Themen, die nach schweren Diagnosen auftreten können. Sie unterstĂŒtzt damit Patienten, Angehörige, Ärzte und alle Menschen, die im Gesundheitssystem tĂ€tig sind.


    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Der Politikwissenschaftler Carlo Masala analysiert die Entwicklung im Nahen Osten und zieht SchlĂŒsse fĂŒr die Verteidigung Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Am Beispiel des Gaza-Krieges und des Ukraine-Krieges zeigt Carlo Masala wie Kriege entstehen und eventuell beendet werden können. Er spricht sich fĂŒr eine gemeinsame Verteidigungsstrategie Europas sowie mehr Investitionen fĂŒr die Nato aus und sieht in Zusammenbruch und Neubildung der Weltordnung die Hauptursache fĂŒr die aktuellen Kriege.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Carlo Masala ist Professor fĂŒr internationale Politik an der UniversitĂ€t der Bundeswehr MĂŒnchen, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Bundesakademie fĂŒr Sicherheitspolitik sowie der Enquete-Kommission zum Afghanistan-Einsatz Deutschlands. Er ist der Mitherausgeber der Zeitschrift fĂŒr Politik (ZfP) und der Zeitschrift fĂŒr Internationale Beziehungen (ZIB). FĂŒr den Pragmaticus schĂ€tzte Carlo Masala im April 2024 die Lage in Nahost ein, nachdem der IDF eine Bodenoffensive in Rafah begann. Im BrandstĂ€tter Verlag erschien in der Reihe Auf dem Punkt sein Buch Warum die Welt keinen Frieden findet.


    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Autorin und BergfĂŒhrerin Anna Zirner ĂŒber die Erfahrung, in den Alpen zwei Monate lang allein unterwegs zu sein. Ein Podcast vom Pragmaticus.
    Der Podcast ist Teil unseres Dossiers zum Thema Alpen: Unsere Alpen in Not Das Thema
    Wie ist es, die Alpen allein zu durchwandern, immer unter freiem Himmel zu ĂŒbernachten und erst nach zwei Monaten am Ziel anzukommen? Ana Zirner hat die Alpen und sich selbst ganz neu kennengelernt. Im Podcast erzĂ€hlt sie von ihrer Wanderung, den Spuren des Klimawandels in den Alpen und gibt praktische Tipps fĂŒr alle, die es ihr gleichtun wollen.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Ana Zirner ist Weitwandererin, BergwanderfĂŒhrerin und Autorin zahlreicher BĂŒcher: Ihr Buch Alpensolo. Allein zu Fuß von Ost nach West ĂŒber die Durchwanderung der Alpen war ihr erstes Buch. Ihre Wanderreisen auf dem Colorado River und ihre Durchquerung des Kaukasus hat sie ebenfalls in Buchform festgehalten. Gemeinsam mit ihrem Vater August Zirner schrieb sie das Buch Ella und Laura. Von den MĂŒttern unserer VĂ€ter, in dem es um die Geschichte ihrer jeweiligen GroßmĂŒtter Ella Zirner-Zwieback und Laura WĂ€rndorfer geht, die durch die Nationalsozialisten aus Wien enteignet und vertrieben wurden. FĂŒr das Dossier zur Zukunft der Alpen schrieb sie fĂŒr den Pragmaticus ein Essay ĂŒber Freiheit und Verantwortung.

    Tipp: Am 5. Juli ist unser Magazin mit einem ausfĂŒhrlichen Schwerpunkt zum Thema Alpen erschienen! Teil dieses Schwerpunkts sind neben diesem mit Ana Zirner auch diese drei Podcasts:
    Zum Podcast mit dem Kulturgeografen Werner BÀtzing geht es hier.Zum Podcast mit dem PrÀsidenten des Alpenvereins, Wolfgang Schnabl, geht es hier. Zum Podcast mit dem Meteorologen Andreas JÀger geht es hier.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Der Meteorologe Andreas JĂ€ger ĂŒber die Gestalt des Klimawandels in den Bergen und warum sowohl DĂŒrren als auch Starkregen zunehmen. Ein Podcast vom Pragmaticus.
    Der Podcast ist Teil unseres Dossiers zum Thema Alpen: Unsere Alpen in Not Das Thema
    Hochwasser im Winter; Trockenheit, die sich ĂŒber Wochen hĂ€lt; Extremregen, der auch nicht weggehen will, Muren, Steinschlag: Der Meteorologe Andreas JĂ€ger erklĂ€rt, warum der Klimawandel sich in den Alpen so und nicht anders zeigt, und er fragt sich, was die Menschheit eigentlich davon abhĂ€lt, dagegen aktiv zu werden.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Andreas JĂ€ger ist Meteorologe und Moderator bei ServusTV und beim ORF. Er ist der Autor mehrerer BĂŒcher, 2021 erschien im benevento Verlag das Buch Die Alpen im Fieber, in dem es um die Auswirkungen des Klimawandels in den Alpen geht. Wie das Klima Wetter macht, zeigt er in seinem Blog.

    Tipp: Am 5. Juli ist unser Magazin mit einem ausfĂŒhrlichen Schwerpunkt zum Thema Alpen erschienen! Auch in dieser Podcastreihe werden wir noch eine weitere Episode den Alpen widmen. Wir sprechen mit der Autorin und BergfĂŒhrerin Ana Zirner.
    Zum Podcast mit dem Kulturgeografen Werner BÀtzing geht es hier.Zum Podcast mit dem PrÀsidenten des Alpenvereins, Wolfgang Schnabl, geht es hier. Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Der PrĂ€sident des ÖAV, Wolfgang Schnabl, ĂŒber die Folgen des Klimawandels fĂŒr die Sicherheit in den Bergen, und wie man die Alpen vor Übernutzung bewahrt. Ein Podcast vom Pragmaticus.
    Der Podcast ist Teil unseres Dossiers zum Thema Alpen: Unsere Alpen in Not Das Thema
    MurengĂ€nge, Steinschlag, Wassermangel: Der PrĂ€sident des Alpenvereins, Wolfgang Schnabl, berichtet im Podcast darĂŒber, wie sich der Klimawandel auf die Sicherheit in den Bergen auswirkt, und warum sich der Alpenverein gegen die Neuerschließung von Gletscherskigebieten und Wasserkraft auf den letzten alpinen Mooren einsetzt. „Ist ein Pumpspeicher in zehn oder 15 Jahren wirklich noch die Speichermethode wie wir Energie speichern werden? Ich glaube nicht.“

    Unser Gast in dieser Folge:
    Wolfgang Schnabl ist Bergsportler, TourenfĂŒhrer und seit Mai 2024 der PrĂ€sident des Österreichischen Alpenvereins mit ĂŒber 700.000 Mitgliedern. Der promovierte Biochemiker arbeitet im Bereich IT-Sicherheit in Niederösterreich.

    Tipp: Am 5. Juli ist unser Magazin mit einem ausfĂŒhrlichen Schwerpunkt zum Thema Alpen erschienen! Auch in dieser Podcastreihe werden wir zwei weitere Episoden den Alpen widmen. Wir sprechen mit der Autorin und BergfĂŒhrerin Ana Zirnerund mit dem Meteorologen Andreas JĂ€ger. Zum Podcast mit dem Kulturgeografen Werner BĂ€tzing geht es hier.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Die Medienwissenschaftlerin Pradnya Bivalkar ĂŒber Indien nach den Wahlen: Der Hindu-Nationalismus zieht nicht mehr, Narendra Modi und die BJP mĂŒssen sich den echten Problemen zuwenden. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Mit seinem hindunationalistischen Kurs hat sich Narendra Modi selbst ein Ei gelegt – so könnte man das Fazit von Pradnya Bivalkar zusammenfassen. Zum einen fĂŒhlten sich viele Minderheiten, wohl nicht zu Unrecht, an den Rand gedrĂ€ngt und wĂ€hlten daher kleine regionale Parteien; zum anderen zielte Modis Variante des Hindu-Nationalismus (oder Hindutva) an den drĂ€ngenden Problemen Indiens glatt vorbei: Der hohen Arbeitslosigkeit und dem Klimawandel. Die Medienwissenschaftlerin Pradnya Bivalkar resĂŒmiert das Wahlergebnis und zeigt, wohin die Reise fĂŒr Indien in Zukunft gehen wird.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Pradnya Bivalkar stammt aus Pune in Indien, lebt seit 2009 in Deutschland und ist Senior Project Manager an der Robert Bosch Academy in Berlin. Als Medienwissenschaftlerin ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte ein kulturwissenschaftliches VerstĂ€ndnis der verschiedenen Ausdrucksformen des Hindu-Nationalismus, insbesondere im Film. Hindu-Nationalismus war auch das Thema im Podcast, den wir vor den Wahlen mit ihr gefĂŒhrt haben.


    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Kultur-Geograph und „Alpenpapst“ Werner BĂ€tzing ĂŒber die Gefahren fĂŒr die Alpen als Kulturraum und wie man ihre Einzigartigkeit bewahrt. Ein Podcast vom Pragmaticus.


    Der Podcast ist Teil unseres Dossiers zum Thema Alpen: Unsere Alpen in Not
    Das Thema
    Die Alpen verschwinden, lautet eine These von Werner BĂ€tzing, Kulturgeograph und Autor des Standardwerks ĂŒber die Kulturgeschichte der Alpen. Nach den UmbrĂŒchen im 19. Jahrhundert kam die zweite große ZĂ€sur in den 1960er Jahren mit der Industrie, dem Tourismus und dem Verkehr. Die Berglandwirtschaft wurde – ungewollt – endgĂŒltig an den Rand gedrĂ€ngt. Die Gleichzeitigkeit von Aufschwung und Verlust charakterisiert den Alpenraum bis heute. In Zukunft werden noch weitere Risse die Alpen durchziehen: Die StĂ€dte werden grĂ¶ĂŸer, ebenso die Touristenzentren. Doch einige Orte werden verlassen sein. Werner BĂ€tzing skizziert im Podcast mögliche Auswege aus dem Alpenparadox.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Werner BĂ€tzing ist Professor emeritus fĂŒr Kulturgeographie an der UniversitĂ€t Erlangen-NĂŒrnberg und durch seine Publikationen ĂŒber die Alpen auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. Sein Buch Die Alpen, Geschichte und Zukunft einer europĂ€ischen Kulturlandschaft ist in mehreren Auflagen erschienen und gilt als Standardwerk zum Thema. BĂ€tzing forscht außerdem zur Geschichte des lĂ€ndlichen Raumes. Zuletzt erschien von ihm Homo Destructor. Eine Mensch-Umwelt-Geschichte.

    Tipp: Am 5. Juli erscheint unser Magazin mit einem ausfĂŒhrlichen Schwerpunkt zum Thema Alpen! Auch in dieser Podcastreihe werden wir drei weitere Episoden den Alpen widmen. Wir sprechen mit der Autorin und BergfĂŒhrerin Ana Zirner, dem PrĂ€sidenten des Österreichischen Alpenvereins Wolfgang Schnabl und mit dem Meteorologen Andreas JĂ€ger.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

  • Der Ökonom Stefan Schleicher ĂŒber grundlegende MissverstĂ€ndnisse und Fehlkonzepte der Wirtschaftswissenschaften. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    HĂ€tten die Wirtschaftswissenschaften dazu beitragen können, dass Klimapolitik sachlicher und konsensorientierter ist? Stefan Schleicher meint ja. Die Ursache fĂŒr die Tatenlosigkeit der Mainstream-Ökonomik sieht er in ihrer Fixierung auf GrĂ¶ĂŸen wie das BIP. Diese blenden systematisch aus, welches Ziel das Wirtschaften eigentlich hat – solange das BIP steigt, ist alles gut, auch wenn es nicht gut ist.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Stefan Schleicher ist Wirtschaftswissenschaftler und forscht am Wegener Center fĂŒr Klima und globalen Wandel an der UniversitĂ€t Graz sowie am Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo in Wien. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem der GebĂ€udesektor, Energieeffizienz und Emissionshandel. Er war Teilnehmer einer Podiumsdiskussion des Pragmaticus zum Thema Wissenschaftsfreiheit.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Ökonom Jan Kluge ĂŒber die Effekte einer Ausgabenbremse, die strukturelle Reformen attraktiver macht und auch gegen FachkrĂ€ftemangel hilft. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Jan Kluge, Ökonom des Thinktanks Agenda Austria, skizziert im Podcast den Weg zu weniger Abgaben. Dieser Weg fĂŒhrt ĂŒber mehr fiskalpolitische Eigenverantwortung von LĂ€ndern und Gemeinden sowie eine Ausgabenbremse. Anders als eine Schuldenbremse ließe sich diese nĂ€mlich nicht durch mehr Einnahmen aushebeln.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Jan Kluge arbeitet als Ökonom bei Agenda Austria mit Schwerpunkten in den Bereichen Wirtschaftsstandort, Klima sowie Digitalisierung. Er ist Autor des Pragmaticus und zu den Themen Abgaben, Klima und Geldpolitik geschrieben.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Marie Ringler, VizeprĂ€sidentin des EuropĂ€ischen Forums Alpbach, ĂŒber den Moment der Wahrheit, den wir erleben. Ist diese unsere Gegenwart eine Zeit der Entscheidung? Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Egal ob Innovation, WettbewerbsfĂ€higkeit, Klimawandel oder Digitalisierung: Im Heute werden die Weichen gestellt fĂŒr die Zukunft. Wesentlich sei, dass Menschen die Möglichkeit des Austauschs haben – ĂŒber Grenzen hinweg. Das Forum Alpbach hat deshalb die starren Vortragsstrukturen aufgebrochen, um mehr ZufĂ€lligkeit und glĂŒckliche Begegnungen zuzulassen.
    Mit 4.000 Besuchern ist das 1945 gegrĂŒndete EuropĂ€ische Forum Alpbach heute eine der renommiertesten Diskurs- und Vernetzungsveranstaltungen Europas. Schon vor einigen Jahren Ă€nderte es seine Formate, um mehr Dialog zu ermöglichen. Das HerzstĂŒck sind immer noch die Programme fĂŒr die internationalen Stipendiaten und Stipendiatinnen. In diesem Jahr werden besondere GĂ€ste erwartet: Papst Franziskus ebenso wie die NobelpreistrĂ€ger Joseph Stiglitz und Anton Zeilinger.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Marie Ringler ist VizeprÀsidentin und Vorstandsmitglied des EuropÀischen Forums Alpbach und Europa-Chefin von Ashoka, einem Netzwerk zur Förderung von sozialem Unternehmertum.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Politiker und EU-Kenner Franz Fischler ĂŒber die Bedeutung der Europawahlen 2024. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Diese Europawahlen werden die Weichen fĂŒr die kommenden Jahrzehnte stellen, sagt der Politiker und EU-Kenner Franz Fischler. Nicht nur fĂŒr die BĂŒrger Europas, sondern auch fĂŒr die EU selbst. Es geht um eine gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, um die Budgets fĂŒr Klima und Umwelt, Regulationen fĂŒr die Wirtschaft und letztlich um die Frage, wieviel Macht die Mitgliedsstaaten denn eigentlich haben sollen.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Franz Fischler ist ein Politiker der Österreichischen Volkspartei, ÖVP. Von 1995 bis 2004 war Fischler EuropĂ€ischer Kommissar fĂŒr Landwirtschaft und Entwicklung des lĂ€ndlichen Raumes sowie, ab 1999, Fischerei. Der studierte Landwirt war österreichischer Landwirtschaftsminister, lange Jahre PrĂ€sident des Ökosozialen Forums sowie des EuropĂ€ischen Forums Alpbach. Mit dem Pragmaticus sprach Fischler unter anderem bereits ĂŒber die Chancen von Gentechnik.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Die Indien-Expertin Pradnya Bivalkar ĂŒber die drei Faktoren, die Nahendra Modi bei den Wahlen in Indien wieder gewinnen lassen. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Indien ist ein multireligiöses, mulitkulturelles und multiethnisches Land. Nahendra Modi, der amtierende Premier, will etwas anderes: „Das langfristige Projekt ist, dass Indien zu einem gewissen Zeitpunkt eine relativ einheitliche indische Kultur hat, eine einheitliche indische IdentitĂ€t, und diese indische IdentitĂ€t bezieht sich auf die hinduistische Geschichte des Subkontinents, um die anderen auszuschließen.“ Das sagt Pradnya Bivalkar und erklĂ€rt im Podcast, wie es sein kann, dass Modi damit zum dritten Mal Erfolg haben wird.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Pradnya Bivalkar stammt aus Pune in Indien, lebt seit 2009 in Deutschland und ist Senior Project Manager an der Robert Bosch Academy in Berlin. Als Medienwissenschaftlerin ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte ein kulturwissenschaftliches VerstÀndnis der verschiedenen Ausdrucksformen des Hindu-Nationalismus, insbesondere im Film.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Der Iran-Experte Walter Posch ĂŒber die HintergrĂŒnde des VerhĂ€ltnisses Israel-Iran und die Rolle des Krieges in Gaza. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Israel, der Iran und die gesamte Region Naher Osten werden bis auf Weiteres in desaströser PrekaritĂ€t verharren, so der Iranist Walter Posch. Wer einen FlĂ€chenbrand ausgehend vom Konflikt Israel und Iran erwarte, sei blind fĂŒr die Gegenwart, sagt er. Denn der FlĂ€chenbrand ist bereits da: Frieden fĂŒr die sei nur ausgehend von einem Frieden in Gaza und einer tragfĂ€higen Lösung fĂŒr die palĂ€stinensische Bevölkerung denkbar. Der Westen mĂŒsse sich (diesmal) auch davon verabschieden, eine Lösung zu forcieren, die seiner Hegemonie nĂŒtzt: „Wenn ich eine Befriedigung zum Zwecke der Absicherung der westlichen Hegemonie versuche, wird das nicht gelingen. Globalisierung heißt auch, dass alle mitreden. Daran werden sich auch die EuropĂ€er und die Amerikaner gewöhnen wissen, und die Russen ĂŒbrigens auch.“

    Unser Gast in dieser Folge:
    Walter Posch ist Iranist und Islamwissenschaftler. Er forscht und lehrt am Institut fĂŒr Friedenssicherung und Konfliktmanagement der Landesverteidigungsakademie in Wien, die zum Bundesministerium fĂŒr Landesverteidigung gehört. Einer seiner Forschungsschwerpunkte sind Untergrundbewegungen des Nahen Ostens.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.

  • Die Forscherin Angela Stöger ĂŒber die Sprache der Tiere und die Chance des Menschen, sie zu verstehen. Ein Podcast vom Pragmaticus.

    Das Thema
    Wenn wir die Laute der (anderen) Tiere verstehen könnten, wĂŒssten wir dann, was sie denken? Die Kognitionsbiologin (und Bestsellerautorin) Angela Stöger nimmt Sie mit auf eine akustische Spurensuche und erklĂ€rt die Chancen und Grenzen der Bioakustik am Beispiel der Kommunikation von Elefanten.

    Unser Gast in dieser Folge:
    Angela Stöger ist Zoologin und als Verhaltens- und Kognitionsbiologin auf die Kommunikation von SĂ€ugetieren spezialisiert. Sie grĂŒndete 2011 an ihrer Alma Mater, der UniversitĂ€t Wien, das Mammal Communication Lab, seit 2023 eine Arbeitsgruppe des Instituts fĂŒr Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Arbeitsgruppe erforscht die lautliche Kommunikation von Afrikanischen und Asiatischen Elefanten, Geparden, Löwen, Giraffen, BĂ€ren und Afrikanischen Wildhunden. Stöger-Horwath hat bisher in zwei BĂŒchern ihr Spezialgebiet interessierten Lesern vermittelt: Von singenden MĂ€usen und quietschenden Elefanten (gemeinsam mit Patricia McAllister-KĂ€fer) erschien 2021; Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander 2024. Beide BĂŒcher wurden als Wissenschaftsbuch des Jahres ausgezeichnet.

    Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

    Weitere Podcasts von Der Pragmaticus finden Sie hier.