Afleveringen
-
Im Koalitionsvertrag steht Schwarz auf Rot: Wir halten an den Klimazielen fest. Trotzdem spielt der Klimaschutz auf den 144 Seiten nur eine Nebenrolle. Anders sieht es bei der Wirtschaft aus: Was genau ist an Impulsen geplant? (11:37) Zerback, Sarah
-
Heute der Durchbruch: CDU, CSU und SPD haben den fertigen Koalitionsvertrag vorgestellt. Was steht drin? Und: Die US-Wirtschaft ist eine tragende Säule der Weltwirtschaft - Bringt Trumps Zollpolitik sie zum wanken? (20:48) Schulz, Sandra
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Zollstreit ohne Ende: Trump droht, aber China und die EU halten dagegen – vielleicht gemeinsam? Und Berlin: Antisemitismus oder nicht? - Prozessauftakt wegen Angriffs auf einen jüdischen Studenten (18:37) Barbara Schmidt-Mattern
-
Weltweit reagieren die Märkte auf das radikale Zollpaket des US-Präsidenten mit massiven Kursverlusten. Wie lässt sich Donald Trumps Abwärtsspirale stoppen? Und: Kann ein Politneuling die serbische Regierungskrise lösen? (15:25) Armbrüster, Tobias
-
Wladimir Putin hat sich in Russland mit Gewalt unbeschränkte Macht aufgebaut. Welche Ziele er verfolgt, warum das für Europa gefährlich ist und was sein plötzlicher Tod bedeuten würde – darauf antwortet die Russland-Wissenschaftlerin Sabine Fischer. Grieß, Thielko
-
Die AfD nähert sich in Umfragen der Union. Wächst die Unzufriedenheit mit CDU/CSU und was bedeutet das für die Koalitionsverhandlungen? Und: Propalästinensische Proteste an der FU: Können EU-Bürger ausgewiesen werden? (14:14) Schulz, Josephine
-
20 Prozent Zoll on top auf EU-Exporte in die USA: Wen trifft Trumps Handelskrieg am härtesten und schaltet die EU auf Attacke oder Charmeoffensive? Und: Warum steigt die Gewaltkriminalität bei Kindern und Jugendlichen – und was hilft dagegen? (18:55) Schulz, Josephine
-
Israels Verteidigungsminister Katz weitet die Offensive in Gaza wieder aus. Besetzt die Armee das Palästinensergebiet jetzt dauerhaft? Und: China setzt mit wiederholten Militärmanövern vor Taiwan auf einen internationalen Gewöhnungseffekt.(14:50) Armbrüster, Tobias
-
Vier Jahre Haft und eine hohe Geldstrafe verhängt das Gericht in Paris gegen die Ikone des Rassemblement National. Viel folgenreicher: Sie darf bei der nächsten Präsidentschaftswahl nicht antreten. Außerdem: In Myanmar trifft ein Erdbeben ein vom Bürgerkrieg ausgezehrtes Land. Jasper Barenberg
-
Trump flirtet mit Putin und die Weltordnung gerät durcheinander. Was folgt daraus? Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit findet Ihr an den kommenden Samstagen an dieser Stelle. Wir starten mit einem Gespräch mit dem Historiker Volker Depkat. Dittrich, Monika
-
Es kommt wie erwartet: Bei einigen Themen sind sich Union und SPD schnell einig geworden. In zentralen Fragen aber liegen sie noch über Kreuz. Der Zeitplan wackelt. Außerdem: In der Klimapolitik droht ein massiver Schritt zurück. (17:16) Schulz, Josephine
-
Emojis neben Bombenplänen – die Sicherheitsaffäre der US-Regierung zieht weiter Kreise. Und US-Präsident Trump? Verkündet lieber Zollpläne (15:32). Wir klären, was dahinter steckt – und wie beides vielleicht zusammenhängt. Sandra Schulz
-
Die Demonstrationen in der Türkei dauern an - eine Woche nach der Verhaftung von Ekrem Imamoglu, dem Kontrahenten von Präsident Erdogan. Wackelt da etwas im Land? Außerdem: Der Soli kann bleiben – aber zu welchem Zweck eigentlich? (16:50) Tobias Armbrüster
-
Der neue Bundestag kommt zusammen und sofort zeigt sich, wo die Gräben verlaufen in diesem Parlament. Außerdem: Der Prozess gegen die RAF-Terroristin Daniela Klette – welche Rolle spielt der Terror von links in der deutschen Geschichte ? (18:56) Barbara Schmidt-Mattern
-
Die indirekten Gespräche in Riad zeigen: Schon der Weg zu einer begrenzten Waffenruhe ist weit, von einem für die Ukraine gerechten Frieden ganz zu schweigen. Außerdem: Israel richtet eine Behörde für die freiwillige Ausreise von Palästinensern ein. Was steckt dahinter? (11:56) Barenberg, Jasper
-
Donald Trump will die US-Justiz auf Linie bringen – was steckt dahinter? Außerdem: Hessen möchte Handys an Schulen verbieten – ein Schulpädagoge findet das überfällig (16:25). Und: Das Schuldenpaket passiert auch den Bundesrat (26:50). Armbrüster, Tobias
-
Trump lässt Europa fallen, die EU will sich künftig selbst verteidigen können. Auf dem EU-Gipfel wird klar: Die Instrumente dafür liegen auf dem Tisch. Doch bis zu einer Entscheidung wird es noch dauern. Außerdem: Besuch in einer Trümmerlandschaft – Außenministerin Baerbock in Syrien. (15:13) Stephanie Rohde
-
Nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Vladimir Putin muss man inhaltliche Fortschritte mit der Lupe suchen. Ist Trump Putin gewachsen? Und: In der Türkei ist der wichtigste politische Rivale von Präsident Erdogan festgenommen worden (15:30). Stephanie Rohde
-
Es ging wieder hoch her im Bundestag. Doch am Ende geht das Schuldenpaket für Infrastruktur und Aufrüstung mit Zweidrittelmehrheit durch. Ist Deutschland damit auf dem richtigen Weg? Und: Viele Tote in Gaza – warum Israel wieder angreift. (19:42) Schulz, Sandra
- Laat meer zien