Afleveringen
-
Der Bau und Erhalt eines U-Bahnnetzes erleichtert nicht nur die Mobilität der BürgerInnen in der Stadt, sondern stellt Kommunen vor enormen finanziellen, technischen und organisatorischen Herausforderungen und bringt auch zahlreiche soziale und kulturelle Veränderungen mit sich.
-
Am 2. April 1965 starb der Antifaschist Ernst Kirchweger an seinen Verletzungen, die ihm ein junger rechtsextremer Burschenschafter zwei Tage zuvor bei einer Demonstration gegen den rechtsextremen Hochschulprofessor Taras Borodajkewycz zugefügt hatte. Ernst Kirchweger gilt als das erste politische Opfer der zweiten Republik.
-
Der Wiener Narrenturm wird in Ablehnung unwissenschaftlicher und brutaler Behandlung psychisch kranker Menschen 1784 errichtet. Doch dient er auch im selben Maß zur Wiedereingliederung Kranker in den Arbeitsprozess und zur Herausbildung gesunder und wehrtauglicher Staatsbürger*innen.
-
Der Ausbau des Telefonnetzes in Wien ging lange Zeit nur schleppend voran. Hohe Kosten, inhaltliche Skepsis und gesellschaftspolitische kommunikative Mentalitätscharakteristiken lassen Wien bis in die 1970er anderen Hauptstädte hinterherhinken.
-
Schon kurz nach Mozarts Tod nimmt die Kommerzialisierung des Mythos Mozart an Fahrt auf und entwickelt sich innerhalb von 200 Jahren zu einem global funktionierenden Marketinginstrument.
-
Die Verstaatlichte Industrie war für über 30 Jahre der Hauptmotor des österreichischen Wirtschaftserfolgs und stand immer wieder im Zentrum parteipolitischer und ideologischer Auseinandersetzungen.
-
Vom mittelalterlichen Bürgerspital bis zum AMS: Armenfürsorge und Wohlfahrt in Wien - Gesellschaftliche Fürsorge änderte sich über die Jahrhunderte von religiöser Verpflichtung hin zur erkämpften gesetzlichen Absicherung.
-
Der Historiker und Medienwissenschaftler Florian Wagner spricht mit Andreas und Walter über die legendäre TV-Serie „Ein echter Wiener geht nicht unter“, die 2025 ihr 50 jähriges Produktionsjubiläum feiert.
-
Die Ablösung des Kultes um den Heiligen Nikolaus durch den Märtyrer Nepomuk ab dem 18.Jahrhunderts wurde primär durch das Machtkalkül des Herrscherhauses Habsburg angefeuert.
-
Die Erdölfelder vor den Toren Wiens trugen maßgeblich zur Energiesicherheit des Landes bei und spielten eine wichtige Rolle bei der Verstaatlichung großer Teile der Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg.
-
Nach der Ausschaltung der parlamentarischen Demokratie 1933 versuchte das austrofaschistische Regime durch Errichtung von neuen Kirchen in ArbeiterInnenbezirken Teile der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung an sich zu binden und sich mit fortschrittlicher Architektur gleichzeitig ein modernes und zukunftsorientiertes Image zu geben.
-
Die zunehmende Elektrifizierung der Wiener Haushalte entwickelte sich entlang der Diskussionen um Sicherheit, Energieversorgung und geopolitischen Entwicklungen im Energiesektor.
-
Der Zentralfriedhof ist nicht nur die letzte Ruhestätte für über 3 Millionen Verstorbene, sondern bildet auch eine Projektionsfläche für politische, kulturelle und medizin-wissenschaftliche Diskurse seit über 150 Jahren.
-
Das Gewerbe der Schausteller*innen entwickelte sich über die Jahrhunderte von einem Anbieter von Waren, Information und harmlosen Unterhaltungen zu einem High-Tech orientierten Nischenanbieter von körperlich fordernden Belustigungsbetrieben in schrumpfenden öffentlichen Räumen.
-
Der Donaukanal ist einer der ehemaligen fünf großen Arme der an Wien vorbeifließenden Donau. Lange Zeit war der heutige Donaukanal der Hauptarm zur Versorgung der Stadt für Güter, die per Schiff transportiert wurden. Der Donaukanal entwickelte sich über die Jahrhunderte von einem der wichtigsten Versorgungs- und Transportlinien zu einer agilen Zone urbaner Freizeit- und Arbeitsgestaltung.
-
Wien errichtete 1876 als eine der ersten europäischen Metropolen ein umfassendes Rohrpostsystem ein, in dem Nachrichten in metallischen Zylindern mit Hilfe von Druckluft durch ein weit verzweigtes Röhrensystem geschossen wurden. Das System war sogar so erfolgreich, dass man kurzzeitig über den Transport von Leichnamen in einem eigenen pneumatischen Transportsystem nachdachte. Am Höhepunkt der Rohrpost 1913 wurden mehr als 5 Millionen Sendungen vorgenommen. Mit der Zeit nahm die Bedeutung des Rohrpostsystem ab, 1956 wurde der offizielle Postbetrieb ganz eingestellt.
-
Sigi Maron war einer der bekanntesten kritischen Liedermacher in Österreich. Maron engagierte sich schon früh politisch und richtete sein künstlerisches Schaffen auf soziale und emanzipatorisch Fragestellungen aus. Er schrieb seine Liedtexte in Dialekt und gebrauchte oft eine sehr heftige und direkte Wortwahl. Maron verstarb 2016, heuer hätte er seinen achtzigsten Geburtstag gefeiert.
-
Caorle ist seit den 1950er Jahren einer der beliebtesten Ferienorte für ÖsterreicherInnen. Dabei steht das Städtchen idealtypisch für eine ganze Reihe von Orten, die sich zwischen Caorle und Grado als Feriendomizile etablierten. Maßgeblich spielte dabei der Ausbau der Straßeninfrastruktur (Autobahnen) und der enorme Anstieg des motorisierten Individualverkehrs eine tragende Rolle. In diesem Zusammenhang wurde im Rahmen des Wirtschaftswunders auch für viele proletarische und kleinbürgerliche Familien der Strandurlaub im sonnigen Italien leistbar.
-
Nachdem der Neusiedler See erst 1921 an die junge Republik Österreich fiel, wurde dieser spät touristisch erschlossen. Mangelnde verkehrstechnische Erschließung des rural geprägten Burgenlands erschwerten die Bemühungen der Tourismusindustrie. Erst mit der Motorisierung der Nachkriegsgesellschaft nach 1945 und der Schaffung des Images des Burgenlands als Region für Entschleunigung und Genuss gewann der Neusiedler See an Attraktivität als Bade- und Sportregion.
-
Die Lobau entwickelte sich den 1920er Jahren zum Mekka der Wiener Nudist*innenszene.
Nacktbaden wurde vor allem von exponierten politischen Lagern unterstützt: sowohl in der linken
Arbeiter*innenbewegung wie auch im völkisch-nationalen Lager fanden sich viele Anhänger*innen.
Während die FKK noch unter dem Austro-Faschismus verfolgt wurde, entspannte sich das Verhältnis zum Nacktbaden im Zuge der gesellschaftlichen Liberalisierung nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Laat meer zien