Afleveringen
-
Was Geld ist: das Wesen des Geldes in seiner zweiten Bestimmung. In dieser Staffel klären wir eine Bestimmung des Geldes, die sich notwendig aus der des reinen Tauschmittels ergibt: dass es als Wert auftritt. In einer Welt ohne Geld, so lässt sich zeigen, gab es auch keine Vorstellung von Wert. Erst mit Aufkommen des Geldes, in der geschichtlichen Phase des Merkantilismus, beginnen selbst Staaten, ihren Handel an der Menge Wert auszurichten, die er erbringen soll. Unter den Denkformen, zu denen das Geld führt, betrachten wir diesmal die mathematische Funktion. Und wir zeigen als Wirklichkeit des Geldes die brutale Gleichgültigkeit, zu der es uns im Umgang mit der Welt zwingt. In dieser sechsten Episode, der ersten der zweiten Staffel, besprechen wir, wieso Wert keine überhistorische Konstante ist, zeigen, wie die Form von Wert durch Geld als reines Tauschmittel in die Welt tritt und in seiner Gleichsetzung mit der Welt der Waren, auch diesen erstmals in der Geschichte Wert zukommen lässt. Die Folge hat drei Teile, ein Intro und einen Schluss: 00:19 Intro 01:28 Teil EINS - Wert historisch 12:01 Teil ZWEI - Vom reinen Tauschmittel zum Wert 23:21 Teil DREI - Gleichsetzung von Geld und Ware 40:44 Schluss Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
-
Hier gehen wir auf Euer Feedback zu den ersten vier Podcast-Folgen ein, für das wir Euch herzlich danken.
In den Folgen der ersten Staffel ging es um die erste Bestimmung des Geldes: dass es REINES Tauschmittel ist. Das unterscheidet Geld spezifisch von allem anderen, was in der Geschichte der Menschheit schon sonst einmal getauscht und gehandelt worden ist.
Was wir zu Euren Einwänden und Kommentaren zu sagen haben, verteilt sich so auf die vier genannten Folgen:
02:57 Folge 1: Reines Tauschmittel;
40:37 Folge 2: Im Reich der Dahome;
01:05:42 Folge 3: Freie Städte;
01:35:56 Folge 4: Vereinzelung der Einzelnen.
Website: www.moneyprofiler.de Dem Geld auf der Spur. Die Money Profiler.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Einmal quer durch den Irrgarten gängiger Gelderklärungen und wieder hinaus. Vor unserer ersten Feedbackfolge gibt es die erste Sonderfolge. Wir beschäftigen uns hier mit den üblichen Definitionen, was Geld sein soll. Diese erklären zwar viel, aber sind letztlich verwirrend, inkonsistent und erklären nicht wirklich, was Geld ist. Das holen wir mit unserem Podcast Stück für Stück, Staffel für Staffel nach.
00:18 INTRO 02:06 TEIL EINS: "Geld ist, was die Funktionen von Geld erfüllt" 19:47 TEIL ZWEI: "Tauschmittel = Geld" 36:16 TEIL DREI: Womit beginnen: Ware oder Geld? 48:18 Schluss
Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
-
Descartes, oder wie Geld eine Form erzwingt, in der wir denken: die Welt als Subjekt, Objekt und sonst gar nichts. Wir sind dem Geld auf der Spur. In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit der ersten Bestimmung des Geldes: Reines Tauschmittel. Das unterscheidet Geld von allen anderen Tauschmitteln in der Geschichte der Menschheit, dass es eine reine Zahl ist. In dieser fünften Episode besprechen wir, wie Geld eine Form erzwingt, in der wir denken: die Welt als Subjekt, Objekt und sonst gar nichts. Die Folge hat drei Teile, ein Intro und einen Schluss mit Ausblick: 00:19 Intro 03:52 Teil EINS - Das Eine und Alles 13:26 Teil ZWEI - Descartes und die neuzeitliche Philosophie 41:54 Teil DREI - Die Spaltung der Welt 51:38 Ausblick & Schluss Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
-
Eine Gesellschaft wird durch Geld vermittelt: sozialer Zusammenhang durch sein schieres Gegenteil.
Wir sind dem Geld auf der Spur. In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit der ersten Bestimmung des Geldes: Reines Tauschmittel. Das unterscheidet Geld von allen anderen Tauschmitteln in der Geschichte der Menschheit, dass es eine reine Zahl ist. In dieser vierten Episode besprechen wir wie Geld voraussetzt, dass Menschen vereinzelte Einzelne sind und wie die Versorgung über Kaufen und Verkaufen die Einzelnen weiter vereinzelt. Die Folge hat drei Teile und einen Schluss.00:19 TEIL EINS: Gemeinschaft versus Gesellschaft 18:54 TEIL ZWEI: doppelt frei 33:18 TEIL DREI: Kampf um Geld 51:49 SCHLUSS
Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge. Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
-
Wie Geld aufkommt: Im europäischen Mittelalter muss sich der Feudalismus aufgeben, um zu überleben.
Wir sind dem Geld auf der Spur. In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit der ersten Bestimmung des Geldes: Reines Tauschmittel. Das unterscheidet Geld von allen anderen Tauschmitteln in der Geschichte der Menschheit, dass es eine reine Zahl ist.
In dieser dritten Episode besprechen wir wie Geld durch die freien Städte im Mittelalter in die Welt kommt.
Ihr erfahrt: 1. Warum es zu den vielen Gründungen freier Städte kommt. 2. Wie dort zum ersten Mal in der Geschichte eine Tauschwirtschaft entsteht 3. Inwiefern damit das Geld beginnt
00:00 INTRO 04:28 TEIL EINS: Grund zu Gründungen 27:04 TEIL ZWEI: Tauschwirtschaft 39:50 TEIL DREI: Beginn des Geldes um 1600
Website: www.moneyprofiler.de Dort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge.
Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
-
Warum Kauri-Schnecken kein Geld sind und wie sie zu einem Wirtschaften ohne Hunger gehört haben.Wir sind dem Geld auf der Spur. In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit der ersten Bestimmung des Geldes: Reines Tauschmittel. Das unterscheidet Geld von allen anderen Tauschmitteln in der Geschichte der Menschheit, dass es eine reine Zahl ist.In dieser zweiten Episode besprechen wir uns damit, wie 1. Die Dahomeys gewirtschaftet haben und 2. Wie wir reflexhaft überall Warentausch sehen, wo gar keiner ist und schließlich 3.Was der Unterschied zwischen einer Tauschwirtschaft ist und dem Tauschgeschehen mittels Kauri im Reich der Dahome. Ihr versteht hinterher besser, was Geld nicht ist und damit tatsächlich auch besser was Geld wirklich ist
00:00 Intro03:04 TEIL EINS: Wirtschaften in Dahome20:12 TEIL ZWEI: Der Glaube an den Warentausch33:33 TEIL DREI: Kauri versus Tauschwirtschaft
Website: www.moneyprofiler.deDort könnt Ihr auch Feedback geben. Am Ende jeder Staffel machen wir für Euch eine Feedbackfolge.Die Money Profiler. Dem Geld auf der Spur.
-
Was Geld ist: das Wesen des Geldes in seiner ersten Bestimmung.
Wir sind dem Geld auf der Spur. In der ersten Staffel beschäftigen wir uns mit der ersten Bestimmung des Geldes: Reines Tauschmittel. Das unterscheidet Geld von allen anderen Tauschmitteln in der Geschichte der Menschheit, dass es eine reine Zahl ist.
In dieser ersten Episode besprechen wir 1. Die Erscheinungsweisen des Geldes als Reine Zahl und 2. Wie die Moderne Geldschöpfung reine Tauschmittel immer wieder neu entstehen und auch wieder vergehen lässt.
00:18 INTRO & EINLEITUNG04:39 TEIL EINS: Reine Zahl20:15 TEIL ZWEI: Moderne Geldschöpfung43:44 SCHLUSS