Afleveringen
-
In dieser Episode sprechen wir mit Konrad Schade ĂŒber den schleppenden Rollout intelligenter StromzĂ€hler in Deutschland.
Warum sind Smart Meter wichtig fĂŒr die Energiewende? Woran hakt es beim Ausbau â und was unterscheidet Deutschland von LĂ€ndern mit deutlich höheren Verbauquoten? Wir klĂ€ren, wie Smart Meter funktionieren, wie sicher sie sind, wer aktuell bevorzugt eines bekommt und was der Einbau kosten darf.
AuĂerdem werfen wir einen Blick auf die Smart-Meter-Initiative (SMI), deren Ziele und Mitglieder â und diskutieren, wie realistisch ein flĂ€chendeckender Rollout in den nĂ€chsten Jahren wirklich ist. -
âLadesĂ€ulenbetreiber mĂŒssen unabhĂ€ngig von der Politik effizienter werden!â, sagt unser Gast Sören Ziems, Co-GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von Elvah. SchlieĂlich haben sich in den letzten Monaten und Jahren die politischen Rahmenbedingungen mehrfach geĂ€ndert, sei es aufgrund ĂŒberraschend abgeschaffter Förderprogramme oder aufgrund möglicher Aufweichungen der CO2-Ziele.
In dieser Episode legt Sören Ziems dar, wie LadesĂ€ulenbetreiber (CPO) mithilfe von Daten und Datenanalysen die Auslastung ihrer Ladestandorte erhöhen und Ladeinfrastruktur datengetrieben an den richtigen Standorten ausbauen können. DarĂŒber hinaus ermöglichen Daten eine effektive Umsetzung dynamischer Preise, worin er einen wichtigen Hebel sieht, die Ladepreise fĂŒr die Endkunden spĂŒrbar zu senken. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Die ElektromobilitĂ€t spielt in der Landwirtschaft bislang nur eine untergeordnete Rolle. Doch das soll nicht so bleiben, zumindest, wenn es nach ONOX geht â einem Projekt aus SĂŒddeutschland, das in den kommenden Jahren einen elektrischen Traktor mit Wechselbatterien auf den Markt bringen will. Was der Traktor leistet, wie man diesen besonders wirtschaftlich betreiben kann und welche Technologien zum Einsatz kommen, erlĂ€utert uns Daniel Hornung, Projektverantwortlicher bei ONOX, in dieser Episode.
-
Ein oft geĂ€uĂertes Bedenken ist, dass Batterien von Elektroautos eine geringe Lebensdauer haben und daher schnell unbrauchbar werden. Als Folge daraus sollen elektrische Gebrauchtwagen praktisch unverkĂ€uflich sein. Doch was ist dran an diesen Behauptungen? Die Unternehmensberatung P3 und die Batteriediagnose-Spezialisten von Aviloo haben ĂŒber 7.000 Fahrzeuge analysiert und sind zu deutlich optimistischeren Ergebnissen gekommen. Die Resultate der Untersuchungen zur Batteriealterung stellt uns Markus Hackmann in dieser Episode vor.
-
Hinweis: Dies ist der zweite von zwei Teilen zur Bundestagwahl. Teil 1 erschien am 03. Februar 2025 (Episode EAM 102).
Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewĂ€hlt. Doch bedeutet die Wahl fĂŒr die ElektromobilitĂ€t und die Verkehrswende?
Um das herauszufinden, haben wir die Wahlprogramme der sieben gröĂten Parteien (CDU/CSU, SPD, Die GrĂŒnen, FDP, Die Linke, BSW und AfD) analysiert und stellen euch in dieser Episode vor, was die einzelnen Parteien fĂŒr die kommende Legislaturperiode (zumindest auf dem Papier) planen.
Um den Blick auf die Wahlprogramme möglichst neutral zu halten, verraten wir erst am Ende jedes Programms, um welche Partei es sich handelt. ZusĂ€tzlich ordnen wir die Forderungen aus der Perspektive der ElektromobilitĂ€t und aus unserer persönlichen Sicht ein, diskutieren diese und bewerten sie mit 1 bis 5 Sternen. Dabei bedeutet 1 Stern, dass das Wahlprogramm keine Impulse fĂŒr die ElektromobilitĂ€t bzw. die MobilitĂ€tswende bereithĂ€lt oder sie sogar verhindert. Bei 5 Sternen versprechen wir uns bedeutende Effekte, um die ElektromobilitĂ€t weiter voranzubringen.
SelbstverstĂ€ndlich sollte die Wahl einer Partei nicht ausschlieĂlich von deren Programm fĂŒr MobilitĂ€t abhĂ€ngen, viele weitere Aspekte sind dabei zu berĂŒcksichtigen. -
Am 23. Februar 2025 wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewĂ€hlt. Doch bedeutet die Wahl fĂŒr die ElektromobilitĂ€t und die Verkehrswende?
Um das herauszufinden, haben wir die Wahlprogramme der sieben gröĂten Parteien (CDU/CSU, SPD, Die GrĂŒnen, FDP, Die Linke, BSW und AfD) analysiert und stellen euch in dieser Episode vor, was die einzelnen Parteien fĂŒr die kommende Legislaturperiode (zumindest auf dem Papier) planen.
Um den Blick auf die Wahlprogramme möglichst neutral zu halten, verraten wir erst am Ende jedes Programms, um welche Partei es sich handelt. ZusĂ€tzlich ordnen wir die Forderungen aus der Perspektive der ElektromobilitĂ€t und aus unserer persönlichen Sicht ein, diskutieren diese und bewerten sie mit 1 bis 5 Sternen. Dabei bedeutet 1 Stern, dass das Wahlprogramm keine Impulse fĂŒr die ElektromobilitĂ€t bzw. die MobilitĂ€tswende bereithĂ€lt oder sie sogar verhindert. Bei 5 Sternen versprechen wir uns bedeutende Effekte, um die ElektromobilitĂ€t weiter voranzubringen.
SelbstverstĂ€ndlich sollte die Wahl einer Partei nicht ausschlieĂlich von deren Programm fĂŒr MobilitĂ€t abhĂ€ngen, viele weitere Aspekte sind dabei zu berĂŒcksichtigen.
Dies ist der erste von zwei Teilen zur Bundestagwahl. Teil 2 (Episode 103) ist am 05. Februar 2025 erschienen. -
Hohe Strompreise an öffentlichen Ladestationen sind ein echtes Ărgernis fĂŒr Elektroautofahrende. Doch es gibt LösungsansĂ€tze, die der Preisspirale einen Riegel vorschieben. Ein Beispiel ist das neue Abrechnungssystem von ev-pay, das uns Dominik Freund in dieser Episode vorstellt.
-
Ab Mitte 2025 sollen autonome Sammeltaxis von Moia in den Feldbetrieb ĂŒbergehen â ein erster wichtiger Schritt in Deutschland auf dem Weg hin zum autonomen Fahren. In anderen Weltregionen ist man allerdings schon ein ganzes StĂŒck weiter: In Wuhan in China gibt es bereits erste fahrerlose Taxis und Waymo in den USA soll bereits ĂŒber 22 Millionen Meilen fahrerlos zurĂŒckgelegt haben.
Vor kurzem hat Tesla beim Event âWe, Robotâ zwei fahrerlose Fahrzeuge vorgestellt, das Pkw-Ă€hnliche Cybercab und den People Mover Robovan. Was man von diesen Fahrzeugen und anderen Robotaxis erwarten darf und ob Tesla hier wieder ein Game Changer gelungen ist, erlĂ€utert uns Mario Herger in dieser Episode. -
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien nehmen auch die Schwankungen im Stromnetz zu. Mal gibt es ĂberschĂŒsse, mal mĂŒssen teurere, konventionelle Kraftwerke einspringen, um die Stromversorgung sicherzustellen. Doch diese starken Schwankungen bringen auch ein hohes Einsparpotenzial mit sich.
Ein Baustein sind dynamische Stromtarife, bei denen Kunden an Tagen mit besonders gĂŒnstigem Strom von niedrigen Strompreisen profitieren können. Kombiniert man dies mit der Ladesteuerung fĂŒr Elektroautos, lassen sich diese besonders gĂŒnstig aufladen. Weiteres Potenzial steckt in der Nutzung des bidirektionalen Ladens. KĂŒnftig könnte Energie daher so gĂŒnstig wie nie zuvor sein. Doch noch mangelt es an den gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Bastian Gierull, Deutschlandchef von Octopus Energy, erlÀutert uns die Chancen eines flexiblen Strommarkts und erklÀrt, woran es heute noch hakt. -
Der Markt fĂŒr elektrische MotorrĂ€der ist noch verschwindend klein. Das liegt einerseits am geringen Angebot insbesondere der etablierten Motorrad-Hersteller, anderseits an einer gehörigen Portion Skepsis seitens der Kundschaft. Und das nicht ganz zu Unrecht, denn bei Preis, Reichweite und Ladezeit mĂŒssen Zweiradfahrer bislang einige Kompromisse eingehen.
Wir besprechen in dieser Podcast-Episode, was der aktuelle Markt an Elektro-MotorrĂ€dern etablierter Hersteller hergibt und welche spannenden E-MotorrĂ€der wir in KĂŒrze erwarten. Denn nach der Saison ist vor der Saison! -
Die Post und Elektroautos haben zusammen eine lange Tradition, denn elektrische Transporter werden schon seit Jahrzehnten zur Briefzustellung verwendet, wenn auch anfangs eher sporadisch.
Heute ist die DHL Group einer der weltweit gröĂten Betreiber einer Elektrofahrzeug-Flotte, rund 37.000 Elektrotransporter befinden sich im Einsatz, davon allein gut 30.000 Fahrzeuge in Deutschland. Entsprechend viel Erfahrung hat das Unternehmen mit elektrischen Transportern gesammelt.
An diesen Erfahrungen lÀsst uns in dieser Podcast-Episode Jörg Salomon teilhaben. Er ist Chef des Bereichs E-MobilitÀt der Sparte Post und Paket der DHL Group. -
Sie sind nicht einfach nur schwarz und rund, sondern echte Hightech-Produkte: Die Rede ist von Reifen. Leicht wird unterschÀtzt, wie viel Aufwand und Know-how in die Entwicklung eines Reifens geflossen sind, und welch moderne Fertigungsverfahren bei der Produktion zum Einsatz kommen.
Denn mit der fortschreitenden Elektrifizierung des StraĂenverkehrs gewinnen ganz neue Anforderungen an Bedeutung. Das gilt nicht nur fĂŒr die Bereifung von Elektro-Pkw, sondern auch fĂŒr Elektro-Busse, von denen immer mehr in den europĂ€ischen StĂ€dten unterwegs sind.
So sollen die Reifen fĂŒr die E-Busse einen möglichst geringen Rollwiderstand aufweisen, um den Verbrauch zu reduzieren und die Reichweite zu steigern. DarĂŒber hinaus sind geringe AbrollgerĂ€usche und eine hohe Haltbarkeit fĂŒr hohe Laufleistungen klar von Vorteil. Diesen Herausforderungen hat sich der Reifenhersteller Hankook gestellt. Herausgekommen ist die neue Reifenserie e-SMART City AU56, die speziell fĂŒr den Einsatz in Elektro-Stadtbussen konzipiert worden ist.
Was die neue Reifenserie auszeichnet und wie Hankook durch den Einsatz modernster KI-Technologie und innovativer 3D-Druckverfahren die unterschiedlichen Anforderungen vereint, erfahren Sie in dieser Podcast-Episode.
Hinweis: Das Interview mit Guy Heywood von Hankook wurde auf Englisch aufgezeichnet. -
Die Batterietechnologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, die Akkus wurden nicht nur leistungsfĂ€higer hinsichtlich Ladezeiten und Energiedichte, sondern wurden vor allem auch gĂŒnstiger. Dennoch ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht und weiterentwickelte Batterie-Technologien, neue Zellchemien und weiter optimierte Produktionsprozesse werden zu weiteren Verbesserungen fĂŒhren. Was noch alles in der Akkutechnologie steckt, erlĂ€utert uns in dieser Episode Prof. Dr. Heiner Heimes von der RWTH Aachen.
-
Zumindest in Deutschland sind die meisten neu zugelassenen E-Fahrzeuge GeschĂ€ftswagen. Entsprechend wichtig ist das Laden von GeschĂ€ftsfahrzeugen geworden. Das gilt sowohl fĂŒr das Laden im Unternehmen, als natĂŒrlich auch zuhause. Hier stehen Fuhrparkmanager einerseits vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Fahrzeugen zu laden und anderseits die LadevorgĂ€nge korrekt abzurechnen.
Dem Gast dieser Podcast-Episode sind diese Herausforderungen jedoch nichts neues, weshalb er mit seinem Unternehmen Juice Technology entsprechende Ladelösungen entwickelt hat. Wie diese Lösungen aussehen und welche AnwendungsfÀlle sich damit abdecken lassen, erlÀutert uns Christoph Erni in dieser Episode. -
Zum Jahresbeginn stellen wir regelmĂ€Ăig attraktive Ladetarife in unserem Magazin vor, so zuletzt in der Ausgabe 01/2024. Leider hat sich die Tariflandschaft in den letzten Monaten stark gewandelt, ist deutlich unĂŒbersichtlicher und leider auch teurer geworden. Zwar gab es grundsĂ€tzlich in den letzten Jahren eine positive Entwickling, was die Transparenz der Ladepreise angeht, denn es hatten sich ĂŒberwiegend Kilowattstunden-basierte Einheitstarife durchgesetzt.
Doch damit scheint es nun wieder vorbei zu sein. Daher geben wir passend zur Urlaubssaison ein Update ĂŒber den aktuellen Stand der Ladetarife und welcher Anbieter sich fĂŒr welchen Anwendungszweck lohnt. -
Das europĂ€ische Ladenetzwerk ist heute ein ziemlicher Flickenteppich. Möchte man mit einem Elektroauto quer ĂŒber den Kontinent reisen, wird man nicht umhin kommen, verschiedene Ladekarten und -apps zu nutzen, um Strom ziehen zu können.
Damit sich das kĂŒnftig Ă€ndert, hat die EU die AFIR fĂŒr Ladestationen auf die Wege gebracht, die âAlternative Fuels Infrastructure Regulationâ. Was genau sich dahinter verbirgt, wie Kundinnen und Kunden von Elektroautofahrzeugen davon profitieren können und ob das Laden dadurch endlich einfacher und transparenter wird, erlĂ€utert uns Joerg Lohr vom Ladeinfrastrukturhersteller Compleo in dieser Podcast-Episode. -
Viele groĂe Ladestationsbetreiber treiben massiv den Ausbau der DC-Schnellladeinfrastruktur voran. Diese Entwicklung wird nicht zuletzt durch das Deutschlandnetz weiter befördert. Da mag man fast den Eindruck gewinnen, dass das AC-Laden vor allem im öffentlichen Raum an Bedeutung verliert.
Die Ladestationsbetreiber, die CPOs, behaupten, dass sich nur DC-Laden lohne. DarĂŒber hinaus denken erste Stimmen sogar laut darĂŒber nach, ob der On-Board-Lader, der den Wechselstrom (AC) aus dem Netz in Gleichstrom (DC) fĂŒr die Batterie umwandelt, bald aus dem Fahrzeug verbannt werden könne. Stirbt deshalb das AC-Laden langsam aber sicher aus?
Mitnichten! Lars Frieg von der Garo e-mobility GmbH ist sich sicher, dass das Wechselstromladen nicht nur eine bedeutende Zukunft hat, sondern sogar noch an Wichtigkeit fĂŒr die Transformation zur ElektromobilitĂ€t gewinnen könnte. In der neuen Podcast-Episode erlĂ€utert er seine Sicht der Dinge auf das Laden mit Wechselstrom. -
Der Ausbau von Ladeinfrastruktur schreitet stetig voran, immer mehr Ladestationsbetreiber (CPO = Charge Point Operator) errichten tagtĂ€glich neue Ladestationen. Dabei ist es natĂŒrlich wichtig, möglichst geeignete Standorte zu wĂ€hlen und die passende Anzahl an Ladepunkten vorzusehen, um die SĂ€ulen gut auszulasten.
Aber wie geht man vor, um die richtigen Standorte fĂŒr die Ladeinfrastruktur zu finden? Wo lohnt es sich am ehesten, eine Ladestation zu errichten oder einen Ladepark aufzubauen? Um diese nicht ganz einfache Aufgabe zu lösen, hat Till Schlief von der ladeplan GmbH zusammen mit seinem Team ein Tool entwickelt, das bei der Planung und Standortsuche unterstĂŒtzt. Wie das genau funktioniert, erklĂ€rt er uns in dieser Episode. -
âPreise fĂŒr gebrauchte Elektroautos brechen brutal einâ, so oder so Ă€hnlich lieĂ es sich in letzter Zeit an vielen Stellen lesen. Mal abgesehen von der fĂŒr Clickbait typischen Verwendung emotionaler Adjektive, ist der Gebrauchtwagenmarkt bei E-Autos aber tatsĂ€chlich derzeit schwierig.
Einige spezielle Effekte erwecken momentan den Eindruck, es gĂ€be auf dem Gebrauchtmarkt der E-Autos ein groĂes Problem. Was das fĂŒr Effekte sind, wie problematisch der Markt wirklich ist und was man als GebrauchtwagenkĂ€ufer oder auch -verkĂ€ufer beachten sollte, um dennoch ein gutes GeschĂ€ft mit dem elektrischen Gebrauchtwagen zu machen, klĂ€ren wir in dieser Episode des EAM-Podcasts. -
Camping mit dem elektrischen Wohnmobil: Das geht doch gar nicht! Oder doch? Wir haben mit Achim Trumpfheller von der E-Camper-Vermietung Lightstern ĂŒber den Outdoor-Urlaub mit dem E-Wohnmobil gesprochen.
In der Camping-Szene spielt ElektromobilitĂ€t noch eine Ă€uĂerst untergeordnete Rolle â noch. Denn grundsĂ€tzlich passt das entspannte, leise Reisen mit einem E-Mobil wunderbar zum Campingerlebnis. Doch offenbar sprechen derzeit noch viele GrĂŒnde gegen den batterieelektrischen Antrieb in einem Wohnmobil. Dazu gehören die Klassiker Reichweite, Ladezeit und Preis, aber auch konstruktive Herausforderungen, wie das zulĂ€ssige Maximalgewicht oder schlichtweg die eingeschrĂ€nkte Modellauswahl.
Dass man dennoch heute schon mit einem vollelektrischen Camper unterwegs sein kann, beweist zum Beispiel die Firma LIGHTstern Elektro-Camper, die elektrische Wohnmobile vermietet. Wir sprechen in dieser Episode mit Achim Trumpfheller, Chef und MitgrĂŒnder von LIGHTstern, ĂŒber die Freuden und die Herausforderungen beim Reisen mit einem E-Camper. - Laat meer zien