Afleveringen
-
Der Schweizer Journalist Roger de Weck plĂ€diert fĂŒr "Das Prinzip Trotzdem" gegen die in den Sozialen Medien verbreiteten Methoden von Zuspitzung, Ăbertreibung und Skandalisierung. E
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Vieles ist anders, seit die Klima-Aktivistin Luisa Neubauer zum ersten Mal eine Demo mitorganisierte: 2019 war die Zeit von Greta Thunberg, von Fridays for Future und den wöchentlichen Klimastreiks, die Tausende junge Menschen auf die StraĂen brachten - mit Neubauer als bekanntestem Gesicht Deutschlands.
Inzwischen ist nicht nur die Welt eine andere, sondern auch Neubauer selbst. Gerade ist sie mit ihrem fĂŒnften Buch "Was wĂ€re, wenn wir mutig sind?" auf Tour, fĂŒllt Hallen von Köln bis Wien und betĂ€tigt sich nicht nur weiterhin an Klimaaktionen, sondern auch als Lobbyistin.
Mit dem FALTER hat sich ĂŒber die fehlende Verantwortung von Politikern, die StĂ€rken ihrer âMarke" und fast satirisch anmutende Klimaaktionen gesprochen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Dem Land bleibt ein rechtsextremer Regierungschef erspart. Welche Optionen tun sich jetzt fĂŒr Ăsterreich auf? Das analysiert Florian Klenk im GesprĂ€ch mit Raimund Löw.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
In Salzburg und Oberösterreich hat die FPĂ bereits ein Eltern-Betreuungsgeld durchgesetzt. Auch auf Bundesebene wird ein âDaheim bleibâ-Bonus diskutiert. MĂŒtter zu bezahlen, wenn sie Kleinkinder zu Hause behalten, sei ein RĂŒckschritt fĂŒr die Emanzipation, sagen Frauenorganisationen. Junge Frauen sind allerdings weniger ablehnend â auch weil es zu wenig KindergĂ€rten gibt. Wohin entwickelt sich Ăsterreichs Familienpolitik? Eine Debatte zwischen SPĂ-Frauenvorsitzender Eva-Maria Holzleitner, Ex-ĂVP-Frauenchefin Maria Rauch-Kallat, dem Leiter der Plattform Christdemokratie Jan Ledochowski und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die am Wochenende bekannt gewordenen blau-schwarzen Verhandlungsunterlagen zeigen, dass eine pro-europĂ€ische Regierung unter FĂŒhrung des FPĂ-Chefs unmöglich ist. Die Freiheitlichen wollen sich von europĂ€ischer Menschenrechtspolitik verabschieden. Mit dem grĂŒnen Licht Ăsterreichs fĂŒr EU-Waffenlieferungen an die Ukraine soll es vorbei sein. Die FPĂ-Forderung nach Abnahme der EU-Fahnen von AmtsgebĂ€uden wird von der ĂVP abgelehnt. Aber beide Parteien wollen die finanziellen Möglichkeiten der EU einschrĂ€nken. Florian Klenk analysiert die Lage.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Bei wem muss die VerĂ€nderung in den Schulen anfangen? Bei den SchĂŒlerinnen, bei den Lehrerinnen oder den Eltern? LĂ€sst sich das Problem mit Geld lösen oder brauchen wir einen Kulturwandel im Bildungssektor? Und was tut eigentlich die Politik?
DarĂŒber diskutieren der Schuldirektor Christian Klar, die PĂ€dagogin und ehemalige Direktorin Heidi Schrodt, die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut, sowie die deutsche Bildungsexpertin Cordula Heckmann mit Florian Klenk.
Teil 3 der âFALTER Arenaâ zum Thema Bildung, aufgezeichnet am 30.01.2025 im Stadtsaal Wien.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Volksschullehrerin Ilkay Idiskut unterrichtet in einer Volksschule in Wien-Favoriten, die kaum Kinder mit Deutsch als Erstsprache besuchen. Die Filmemacherin Ruth Beckermann hat Idiskut fuÌr den Film "Favoriten" drei Jahre lang mit der Kamera begleitet. Im GesprĂ€ch mit Florian Klenk beschreibt sie, was ihre SchuÌler:innen â und ihre Kolleg:innen â am dringendsten brauchen â und warum die Politik aus ihrer Sicht untĂ€tig bleibt.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Bildungsexpertin und ehemalige Schuldirektorin Cordula Heckmann erzĂ€hlt im GesprĂ€ch mit Eva Konzett, wie sie die ehemalige Problemschule "RuÌtli" in Berlin-Neukölln zum Vorzeigeprojekt gemacht hat.
Sie fordert verpflichtende Ganztagsschulen und mehr Fokus auf fruÌhkindliche Bildung. Sprachselektion Ă la "Deutschklassen" hĂ€lt sie fuÌr kontraproduktiv â dafuÌr mitunter Unterricht in arabisch oder tuÌrkisch fuÌr sinnvoll.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Harte Interviews und prĂ€zise Recherchen haben die Medienlandschaft Ăsterreichs einst revolutioniert. Heute ist die ZiB 2 wichtiger denn je. Die FPĂ schieĂt gegen den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Medienvielfalt. Bei den blau-schwarzen Koalitionsverhandlungen geht es auch um Sendungen wie die ZiB 2. Es diskutieren ZiB 2-Chef Christoph Varga, Medienexpertin und ĂVP-Kennerin Heidi GlĂŒck, der News-Kolumnist und ehemalige FPĂ-GeneralsekretĂ€r Peter Sichrovsky und die Falter-Journalistin Tessa Szyszkowitz.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die ĂVP sollte ihre Haltung, mit der FPĂ zu koalieren, ĂŒberdenken. Die 70 Prozent der Ăsterreicherinnen und Ăsterreicher, die bei den Nationalratswahlen gegen den FPĂ-Chef als Kanzler gestimmt haben, dĂŒrfen nicht ignoriert werden, argumentiert Kogler im Falter-Interview mit JĂŒrgen Klatzer und Katharina Kropshofer.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der bekannte RestaurantfĂŒhrer Guide Michelin prĂŒft zum ersten Mal seit 15 Jahren wieder Ăsterreichs Gastronomie und zeigt sich gnĂ€dig.
Was die Sterne den Konsumentinnen und Konsumenten nutzen, warum die Werbewirtschaft fĂŒr die PrĂŒfung zahlt und welche Trends sich im Gourmet-Universum durchsetzen, erklĂ€rt der Gastro-Kritiker des Falter, Florian Holzer.
Den Restaurant-FĂŒhrer des FALTER, "Wien, wie es isst", ist im faltershop erhĂ€ltlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine geht ĂŒber einen Kampf um Territorien hinaus. Der Kreml sieht sich generell im Widerstreit mit dem Westen und seinen liberalen Demokratien â und dieser Konflikt nimmt nicht nur gegenĂŒber Nachbarn kriegerische ZĂŒge an.
Mit den deutschen Autoren und Russland-Kennern Gesine DornblĂŒth und Thomas Franke spricht Cathrin Kahlweit im Bruno Kreisky Forum.
Das Buch "Putins Gift" ist im faltershop erhÀltlich.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Rechtsextremismusbericht wird vom Dokumentationsarchiv des Ăsterreichischen Widerstands (DĂW) erstellt. Im aktuellen Bericht kommt die wahrscheinliche kĂŒnftige Regierungspartei FPĂ sehr oft vor. Die Empörung bei den Freiheitlichen ist groĂ â sie sprechen sich seit Jahrzehnten gegen die antifaschistische Institution aus. Ăber die Kritik und ihre HintergrĂŒnde diskutieren der Leiter des DĂW, Andreas Kranebitter, Falter-Chefreporterin Nina Horaczek und Walter HĂ€mmerle (Kleine Zeitung). Ebenfalls zu hören sind die EinwĂ€nde der ĂVP-Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler und Jan LedĂłchowski von der Plattform Christdemokratie.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Inhaftierung des Immobilien-Tycoons war bis vor Kurzem noch undenkbar gewesen. Jetzt stehen dem einstigen MilliardĂ€r bittere Wochen in Untersuchungshaft bevor. Falter-Chefredakteur Florian Klenk und Politik-Chefin Eva Konzett ĂŒber den Zusammenbruch von Benkos Firmengruppe Signa.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Er ist wieder da. Und nicht alle freut das. Die EU will den Schutzstatus des Wolfes senken, Naturschutzorganisationen wettern dagegen. Doch wie können wir Entscheidungen ĂŒber die RĂŒckkehr eines Tieres treffen, wenn wir gar nicht wissen, wie es ihm hierzulande geht? Zu Besuch beim einzigen Wolfs-Monitoring-Projekt Ăsterreichs.
Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam HĂŒbl
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Am 27.1.1945 erreichten Soldaten der Roten Armee das Konzentrationslager Auschwitz und retteten die verbliebenen Insassen. Der Schriftsteller Peter Weiss hat auf der Grundlage der Auschwitzprozesse in Frankfurt das TheaterstĂŒck "Die Ermittlung" geschrieben.
Die aktuelle gleichnamige Verfilmung (2024) wird am 27.1. auf ORF III und auf ORF On zu sehen sein. Zu hören im Falter-Podcast sind der Regisseur R.P. Kahl und der Produzent Alexander van DĂŒlmen im GesprĂ€ch mit den Falter-Redakteuren Klaus NĂŒchtern und Michael Omasta.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Angelobung von Donald Trump zum 47. PrĂ€sidenten der Vereinigten Saaten ist ein RĂŒckschlag fĂŒr die demokratischen Institutionen des Landes und der Welt. Wie schwerwiegend die Folgen sind, analysiert Katrina van den Heuvel, Herausgeberin der New Yorker Wochenzeitung The Nation, in einem GesprĂ€ch in englischer Sprache im Wiener Bruno Kreisky Forum.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Berichten Medien ausreichend ĂŒber die ErderwĂ€rmung? Um die Klimaberichterstattung in Ăsterreich zu verbessern, engagieren sich Falter-Naturpodcast-Host Katharina Kropshofer und die freie Journalistin Verena Mischitz im Netzwerk Klimajournalismus Ăsterreich.
Florian Klenk will von ihnen wissen: Wo verlĂ€uft die Grenze zum Aktivismus? Und wieso sprechen wir nicht alle stĂ€ndig ĂŒber die Klimakrise?
Diese Folge ist eine Hörprobe aus dem FALTER-Naturpodcast.
Produktion: Clara Gottsauner-Wolf, Miriam HĂŒbl
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Machtwechsel in Washington D.C. ist ein Einschnitt fĂŒr Amerika und die internationale Politik. Zu Trumps Angelobung sind rechte Politiker aus aller Welt gekommen. War dies die Geburtsstunde einer rechtsextremen Internationalen? DarĂŒber diskutieren bei Raimund Löw der US-amerikanische Historiker Mitchel Ash, der EU-Experte Stefan Lehne und Falter-Auslandskorrespondentin Tessa Szyszkowitz.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Unter FPĂ-Chef Herbert Kickl als Kanzler planen die Freiheitlichen einen Generalangriff gegen Ăsterreichs Medien. Die Chefredakteure der heimischen Zeitungen schlagen Alarm. Falter-Chefreporterin Nina Horaczek ĂŒber das MedienverstĂ€ndnis der Blauen.
"Kickl beim Wort genommen" von Nina Horaczek ist im Faltershop erhÀltlich: https://shop.falter.at/detail/9783707608557/kickl-beim-wort-genommen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Laat meer zien