Afleveringen
-
Vor einem Jahr war Mainz 05 Tabellen-17. – jetzt jagen sie die Champions League. Der Aufschwung ist spektakulär, der Taktgeber klar: Bo Henriksen, der Däne mit Wikingerfrisur, rauer Stimme – und einem feinen Gespür für Mannschaftsführung.
In der neuen Folge des Fever Pit'ch Podcasts begrüßen Pit Gottschalk und Malte Asmus die Mainz-Expertin Mara Pfeiffer. Sie erklärt das Phänomen Mainz, mit dem selbst sie nicht gerechnet hat. "Dass Mainz 05 so dasteht, hat niemand erwartet – wer jetzt sagt, er hätte das kommen sehen, der mogelt", sagt Pfeiffer und lobt den Mann, der es ermöglicht hat.
Bo Henriksen kam im Februar 2024 nach Mainz – in einer Phase, in der der Verein in Richtung Zweitklassigkeit taumelte. Heute steht Mainz vor dem Duell in Dortmund auf Rang 3. Elf Punkte vor dem BVB. Ein sportliches Wunder? Vielleicht. Eine klare Trainerhandschrift? Auf jeden Fall. "Er hat mehr gemacht, als nur die Kurve anzupfeitschen und rumzuhüpfen. Er hat Strukturen verstanden, Details verändert – und das mit einem Staff, der seit Jahren eingespielt ist", so Pfeiffer.
Henriksen bringt nicht nur Energie, sondern Vertrauen – und das zahlt sich aus. Spieler wie Jonathan Burkardt und Nadiem Amiri blühen auf. "Burkardt spürt das Vertrauen, das braucht er nach seiner Verletzungshistorie. Und Amiri ist plötzlich ein Leader – weil man ihn lässt", erklärt Pfeiffer.
Natürlich stellt sich bei solchen Erfolgen die Frage: Bleibt Henriksen in Mainz – oder träumt auch er vom nächsten Schritt? Pfeiffer ist aber sicher: "Warum sollte sein Traum nicht sein, mit Mainz was zu erreichen, statt irgendwo ins gemachte Bett zu steigen?", fragt Pfeiffer. "Vielleicht ist genau das sein Pragmatismus: Er weiß, was er an diesem Klub hat."
Takeaways
Mainz 05 hat eine außergewöhnliche Saison.Bo Henriksen hat das Team entscheidend verändert.Die Fans spielen eine wichtige Rolle im Erfolg.Die Entwicklung von Spielern wie Burkhardt ist entscheidend.Die Erwartungen an Mainz 05 sind gestiegen.Diversität im Fußball ist notwendig.Die Champions League ist ein realistisches Ziel.Trainerwechsel können große Auswirkungen haben.Die Unterstützung des Staffs ist entscheidend.Fußball ist mehr als nur das Spiel auf dem Platz. Träume im Fußball sind oft mit Herausforderungen verbunden.Ein Trainer sollte in einem Umfeld arbeiten, das Stabilität bietet.Pragmatismus ist entscheidend für den Erfolg eines Trainers.Die Identität eines Vereins kann durch externe Einflüsse gefährdet werden.Mainz 05 hat eine andere Transferpolitik als andere Vereine.Die Spieler sollten keine Angst vor dem Druck haben, nach Europa zu müssen.Niko Kovac könnte ein entscheidender Faktor im Duell gegen Mainz sein.Die Nerven könnten in der Endphase der Saison eine Rolle spielen.Die Europa League ist ein realistisches Ziel für Mainz 05.Fußball lebt von Spekulationen und Diskussionen im Konjunktiv.Chapters
00:00 Bundesliga-Endspurt und Mainz 0503:05 Die Rolle von Bo Henriksen06:07 Die Entwicklung von Mainz 0508:59 Vergleich mit anderen Trainern12:04 Erwartungen und Chancen für die Champions League15:30 Träume im Fußball: Herausforderungen und Chancen18:12 Pragmatismus und Identität im Trainerberuf20:55 Die Gefahr der Überforderung: Ein Blick auf Mainz 0524:04 Vorbereitung auf das Duell: Mainz gegen Dortmund28:02 Zukunftsausblick: Europa und die nächsten Schritte -
Thomas Tuchel ist kein Diplomat. Und er versucht es auch gar nicht zu sein. Er ist ein Trainer, der fordert, der Klartext spricht, der unbequeme Wahrheiten formuliert – ganz gleich, ob es seinem Image hilft oder nicht. Genau das könnte England guttun. Oder das ganze Projekt gefährden.
Sein Einstand als Nationaltrainer der Three Lions? Zwei Siege, keine Gegentore, taktische erste Impulse. Doch statt Euphorie schlagen dem Deutschen Kritik und Skepsis entgegen – nicht aus England, sondern auch aus der Heimat. Lothar Matthäus urteilte scharf über Tuchels offene Kritik an Gareth Southgate: "Das gehört sich nicht. Da kriegt ein Trainer normalerweise die Rote Karte.“ Auch Philipp Lahm stellte in einem Beitrag für The Athletic nicht die Taktik in Frage, sondern Tuchels zwischenmenschliche Fähigkeiten. Schon bei seiner Zeit in München sei das ein Knackpunkt gewesen.
Doch England-Kenner Hendrik Buchheister (Chefreporter RedaktionsNetzwerk Deutschland) erklärt im Fever Pit'ch Podcast: "Das ist Thomas Tuchel. Der ist kein Diplomat. Das war er noch nie – und das weiß man auch in England." Aber von Tuchels erstem großen Interview vor seinem Einstand war auch der Experte überrascht. Tuchel hatte bei ITV seinen Vorgänger Gareth Southgate hat kritisiert: zu viel Vorsicht, zu wenig Struktur, keine echte Spielidee. "Ich hab die Aussagen gesehen und erst mal geschluckt.“, so Buchheister. Mein erster Gedanke war: Jetzt fängt er aber schon sehr früh damit an, Porzellan zu zerschlagen."
Tuchels Kritik kam bei Teilen der englischen Medien gut an – bei anderen weniger. In der Mannschaft scheint seine kompromisslose Art hingegen sogar zu wirken. "Die Spieler sind begeistert. Auch weil er mit vielen von ihnen vorab gesprochen hat – sogar mit denen, die er nicht nominiert hat.“ Tuchel hat gelernt: Wer führen will, muss erklären – und er tut es. Offen, direkt, manchmal schroff – aber selten unklar. Selbst bei kleinen Gesten denkt er mit. Die Nationalhymne etwa singt er bewusst nicht mit – aus Respekt, erklärt Buchheister. "Er sagt: Ich singe erst mit, wenn ich’s mir verdient habe. Und das kommt in England richtig gut an.“
Trotzdem: Der Grat ist schmal. Der Vertrag läuft bis zur WM 2026. Und das Ziel ist so klar wie gnadenlos: "Tuchel muss Weltmeister werden. Das ist der Job. Punkt", sagt Buchheister im Fever Pit'ch Podcast.
Tuchel hat das Potenzial, England aus der Selbstzufriedenheit zu reißen. Seine schonungslose Art könnte genau die Reibung erzeugen, die es braucht, um aus einem guten Team eine Turniermannschaft zu machen. Doch genau diese Art kann ihm auch im Weg stehen – wenn Ergebnisse fehlen oder das Umfeld unruhig wird. England ist kein Klub. Es ist ein nationales Projekt. Und Tuchel? Der ist gekommen, um zu liefern. Nicht, um zu gefallen.
Takeaways
Tuchels Debüt war sportlich erfolgreich, aber umstritten.Die Rivalität zwischen England und Deutschland beeinflusst die Wahrnehmung.Tuchel hat bei Chelsea großen Respekt erarbeitet.Die Erwartungen an Tuchel sind extrem hoch.Die ersten Spiele zeigen noch keine klare Verbesserung.Die Kommunikation mit der Mannschaft ist entscheidend.Die englische Presse ist kritisch und fordernd.Die Geduld der Engländer wird auf die Probe gestellt.Tuchel muss die Herzen der Briten gewinnen.Die Zukunft von Tuchel in England bleibt spannend.Chapters
00:00 Debüt von Thomas Tuchel und erste Reaktionen02:56 Erfahrungen eines deutschen Journalisten in England05:48 Tuchels Erfolge und Herausforderungen bei Chelsea09:09 Die Rolle der Nationalität im Fußball11:56 Tuchels klare Ansagen und deren Auswirkungen15:00 Erste Spiele unter Tuchel: Ein erster Eindruck18:29 Die Herausforderungen der WM-Qualifikation21:36 Tuchels Kommunikation und Teamdynamik24:48 Lernprozesse und zwischenmenschliche Beziehungen28:01 Die Erwartungen der Engländer an Tuchel30:21 Mediale Aufmerksamkeit und Druck auf Tuchel32:41 Ziele und Erwartungen für die WM35:08 Blick in die Zukunft: Tuchels Ära in England -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Zwei Spiele gegen Italien, zwei Kopfballtore, ein neuer Publikumsliebling: Tim Kleindienst spielt sich im Trikot der Nationalmannschaft gerade auf leisen Sohlen in die Herzen der Fans – und vielleicht zum Stammplatz. Im Fever Pit'ch Podcast analysieren Malte Asmus und ARD-Kommentatorin Stephanie Baczyk: Was macht Kleindienst so stark? Und warum erinnert er in vielem an Niklas Füllkrug – nur eben mit einem Hauch mehr Vielseitigkeit?
Klar ist: Der 29-Jährige bringt nicht nur Wucht und Abschlussstärke mit, sondern auch Spielintelligenz, Teamgeist und eine unglaubliche Präsenz im Strafraum. Ist er der Neuner, auf den Julian Nagelsmann gewartet hat?
Doch neben der Kleindienst-Show geht es auch um die große Frage, wie stabil die DFB-Elf wirklich ist. Denn nach einer überragenden ersten Hälfte gegen Italien folgte ein kollektiver Blackout – und damit eine Erinnerung daran, dass zwischen Euphorie und Ernüchterung oft nur wenige Spielminuten liegen. Für Nagelsmann trotzdem kein Rückschlag, sondern ein willkommener Lernmoment.
Im Mittelpunkt der Analyse steht auch die Rolle von Führungsspielern wie Joshua Kimmich und Leon Goretzka, die Verantwortung übernehmen – sportlich wie emotional. Kimmich mit fünf Scorerpunkten in zwei Spielen gegen Italien, Goretzka mit der Rückkehr aus dem Nationalmannschafts-Off – beide sind Sinnbilder für die gewachsene Reife im Team.
Und dann ist da noch Leroy Sané. Wieder mit Startelfeinsatz, wieder mit Fragezeichen. Warum der einstige Hoffnungsträger zur größten Baustelle werden könnte – und was das für die Rückkehr von Kai Havertz und Florian Wirtz bedeutet, besprechen wir ebenfalls. Eine Folge voller Köpfe, Köpfer und Kopfarbeit – jetzt reinhören!
Takeaways
Die deutsche Mannschaft zeigte im Spiel zwei Gesichter.Ein 3:3 kann lehrreicher sein als ein 4:0.Fehler im Spiel sind Teil des Lernprozesses.Die Unterstützung der Fans war entscheidend.Tim Kleindienst hat sich hart erarbeitet, was er erreicht hat.Joshua Kimmich ist zurzeit der beste Kimmich.Die Teamdynamik hat sich positiv entwickelt.Nagelsmanns Entscheidungen waren strategisch wichtig.Die Spieler müssen sich als Einheit finden.Vereinstreue und Identifikation sind im Profifußball wichtig. Die Verantwortung und Sichtweise im Fußball verändert sich mit dem Alter.Experten wie Baumann sind in Krisenzeiten wichtig.Die Siegermentalität wird von der gesamten Mannschaft verkörpert.Leroy Sané hat das Potenzial, muss aber konstanter werden.Die erste Hälfte gegen Italien war sehr konzentriert.Die deutsche Mannschaft zeigt Comeback-Mentalität.Statistiken können überraschend sein und die Geschichte des Spiels beeinflussen.Die richtige Aussprache von Spielernamen ist eine Herausforderung für Kommentatoren.Steffi wird bald im Kika ein Spiel kommentieren.Die Diskussion über Fußball bleibt spannend und dynamisch.Chapters
00:00 Ein denkwürdiger Fußballabend02:55 Die zwei Gesichter der deutschen Mannschaft06:02 Der spannende Verlauf des Spiels08:54 Die Bedeutung von Fehlern und Lerneffekten12:03 Die Rolle der Spieler und Teamdynamik15:01 Die Entwicklung von Tim Kleindienst17:53 Joshua Kimmichs Einfluss und Vereinsbindung19:46 Veränderungen durch das Alter und Verantwortung20:18 Die Bedeutung von Experten in Krisenzeiten21:10 Oliver Baumanns Rolle im Nationalteam22:59 Siegermentalität und Teamgeist der Nationalmannschaft24:13 Leroy Sanés Herausforderungen und Erwartungen26:00 Lehren aus dem Spiel gegen Italien29:36 Comeback-Mentalität und Statistiken im Fußball32:12 Die Herausforderung der richtigen Aussprache von Spielern34:39 Zukünftige Einsätze und spannende Projekte -
Borussia Dortmund steht nach dem 2:1 in Lille im Viertelfinale der Champions League, gehört damit zu den besten Acht in Europa – in der Bundesliga dümpelt der BVB aber auf Platz 10 herum. Ein Widerspruch, der längst zum BVB-Phänomen geworden ist.
"Warum zeigt die Mannschaft ihr Top-Niveau nur im Europapokal und nicht konstant in der Liga?“, fragt BVB-Experte Marcus Bark (sportschau/Spiegel) im Fever Pit'ch Podcast und liefert die Antwort gleich mit: "Fehlende Konstanz ist fehlende Qualität, hat Nico Schlotterbeck selbst gesagt – und genau das trifft es." Obwohl der BVB nominell über diese Qualität eigentlich verfügen müsste.
"Sie kriegen sie nur nicht konstant auf den Platz", kritisiert Bark bei Malte Asmus. Während der BVB nämlich in der Königsklasse bereit ist, Tugenden wie Kampf, Einsatz, Mentalität an den Tag zu legen, fehlt es in der Liga genau daran. Auch deshalb hagelte es zuletzt Niederlagen gegen Augsburg, Bochum und Kiel. Immer wieder zeigt sich: Der Funke der großen europäischen Nächte fehlt im Bundesliga-Alltag. Zum Beispiel auch bei Jamie Gittens, der gegen Lille lange auf der Bank saß.
Der junge Engländer bringt Anlagen mit, die ihn zum Unterschiedsspieler machen könnten – aber er ruft sie zu selten ab. Statt Durchbruch steht er aktuell eher für Stagnation. "Er ist deutlich besser als das, was er derzeit zeigt“, sagt Bark. Gegen Augsburg etwa wirkte er lustlos, uninspiriert und frustriert. Ein Sinnbild für eine Dortmunder Mannschaft, die ihr Potenzial in der Bundesliga zu oft verschenkt. "Manche Spieler haben schlicht Probleme mit der Erwartungshaltung und der Kulisse in Dortmund“, kritisiert und führt aus: "Dazu kommen Transfers, die anderswo funktioniert haben – in Dortmund aber stagnieren."
Was bleibt? Die Erkenntnis, dass der BVB an guten Tagen fast jeden schlagen kann – aber an schlechten fast gegen jeden verliert. Eine Trendwende ist dringend nötig. Denn Platz 10 in der Liga ist zu wenig, um dauerhaft Teil der europäischen Elite zu bleiben. Schafft Dortmund mit dem Erfolgserlebnis Lille im Rücken diesen Turnaround jetzt dauerhaft – oder bleibt das Champions-League-Gesicht eine Ausnahme?
Takeaways
BVB hat eine lange Geschichte und treue Fans.Die aktuelle Saison zeigt eine große Diskrepanz zwischen Liga und Champions League.Die Spieler zeigen oft nicht die erwartete Leistung.Ein Umbruch im Kader ist notwendig, um die Qualität zu steigern.Die Rolle des Trainers ist entscheidend für den Erfolg.Die Nationalmannschaft hat eine solide Basis, die zurückgewonnen werden kann.Die Länderspielpause könnte für den BVB unglücklich kommen.Die Fans erwarten eine konstante Leistung der Mannschaft.Die Qualität der Spieler ist entscheidend für den Erfolg in der Bundesliga.Die Erwartungen an den BVB sind hoch, sowohl national als auch international.Chapters
00:00 Das Phänomen BVB03:10 Die aktuelle Saison und die Champions League06:06 Erwartungen und Leistungen der Dortmunder09:02 Die Diskrepanz zwischen Bundesliga und Champions League11:48 Die Rolle der Spieler und Trainer15:00 Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft18:06 Fazit und Ausblick auf die nächsten Spiele19:35 Der Champions-League-Rhythmus und seine Herausforderungen21:21 Kaderanalyse und notwendige Veränderungen23:39 Die Rolle von Führungsspielern und Teamdynamik26:26 Die Bedeutung von Mentalität und Einstellung30:50 Die kommenden Herausforderungen und die Länderspielpause35:27 Die Nationalmannschaft und ihre Perspektiven -
Jedem Fan des Hamburger SV graut es vor den Spielen im März. Jahr für Jahr vergab der HSV die besten Ausgangspositionen durch mehrere Niederlagen am Stück und verpasste so den Aufstieg. Doch nach dem dominanten 4:1-Sieg über Fortuna Düsseldorf herrscht im Volkspark leichte Zuversicht, dass in diesem Jahr wirklich alles anders ist. Schafft der HSV unter Trainer Merlin Polzin den Sprung in die Bundesliga?
Darüber sprechen Max Ropers und Luis Vieira Heine vom Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (SHZ) in der neuen Folge des Fever Pit'ch Podcasts. Sie analysieren Polzins Maßnahmen sowie die ansteigenden Formkurven von Ludovit Reis und Miro Muheim. Sie stellen sich auch die Frage, wie der HSV beim kommenden Spiel in Magdeburg den gelbgesperrten Davie Selke ersetzen wird.
Selke steht bei 17 Toren und symbolisiert den Aufschwung der Rothosen. Außerdem blicken die beiden auf die Konkurrenz aus Köln und Kaiserslautern und werfen einen Blick auf einen der möglichen Gegner in der Relegation. Den Stadtrivalen FC St. Pauli.
Takeaways
Der HSV zeigt in dieser Saison eine stabilere Leistung.Merlin Polzin hat der Mannschaft ein neues Gesicht gegeben.Ludovit Reis hat sich als Führungsspieler etabliert.Polzin trifft mutige Entscheidungen bezüglich der Aufstellung.Die Frühjahrsform wird entscheidend für den Aufstieg sein. Der HSV setzt auf junge Talente und frische Impulse.St. Pauli kämpft mit einem akuten Offensivproblem.Die Stimmung am Millerntor kann entscheidend sein.Der Abstiegskampf in der Bundesligawird bis zum Ende spannend bleiben.Chapters
00:00 Einführung in den HSV und die Saison
02:58 Frühjahrsform und Stabilität des HSV
05:48 Trainer Merlin Polzin und seine Ansätze
09:05 Kaderqualität und Spielerentwicklung
12:11 Führungsspieler und Teamdynamik
14:55 Verletzungen und Kaderanpassungen
18:04 Ausblick auf das nächste Spiel und Aufstellung
21:15 HSV und die Talente
23:55 Köln und Kaiserslautern im Aufstiegsrennen
27:01 Der Abstiegskampf von St. Pauli
35:00 Die Herausforderungen im Abstiegskampf
TakeawaysChapters
-
Bayer Leverkusen galt als die Mannschaft, die den FC Bayern entzaubert hatte. Doch mit zwei klaren Siegen in der Champions League haben die Bayern mit neuer Dominanz das nationale Machtverhältnis wieder gerade gerückt. Bei Bayer bleibt vor allem eine Frage offen: Was bedeutet dieses Scheitern für Florian Wirtz? Der Ausnahmekönner steht vor einer richtungsweisenden Entscheidung – und die Bayern sind längst bereit, zuzupacken.
Bayern-Reporter Mario Krischel (Kicker) sieht im Fever Pit'ch Podcast ein klares Statement: "Jetzt sind die Bayern zur rechten Zeit da. Sie haben sich nicht nach Leverkusen gerichtet, sondern Leverkusen musste sich nach ihnen richten. Und genau das ist Bayern-like. Und man sieht, dass Bayer ohne Wirtz einfach verwundbar ist. “ Gerade für Wirtz könnten die beiden Niederlagen ein Wendepunkt sein. Noch hat er in Leverkusen ja nicht verlängert. Aus gutem Grund?
"Er hat noch nie so viel lamentiert wie im Hinspiel gegen Bayern“, beobachtete Malte Asmus. Schon bei den Champions-League-Niederlagen gegen Liverpool (0:4) und Atletico (1:2) war ihm der frustrierte Wirtz aufgefallen. Ist er mit seinen Ambitionen Leverkusen vielleicht entwachsen? Bereit für den nächsten Karriereschritt? "Es wäre fahrlässig, wenn Wirtz nicht darüber nachdenken würde, diesen nächsten Schritt zu machen", sagt Krischel.
"Sein Kumpel Musiala spielt bei Bayern, Kimmich bleibt, Kane ist da – und alle scheinen sich ziemlich lieb zu haben. Dass Florian Wirtz da drüber nachdenkt, ist mehr als wahrscheinlich." Zumal der neue Bayern-Kader eine perfekte Umgebung für den nächsten Schritt schaffen könnte. Jamal Musiala und Alphonso Davies haben verlängert, Joshua Kimmich wohl auch bald. "Die Umgebung ist ideal“, meint Krischel vom Kicker.
Die Bayern dürfen träumen und das nötige Geld für den Wirtz-Transfer zusammensuchen. Und Bayer Leverkusen droht ein Neuanfang ohne den Superstar und vielleicht auch ohne Trainer Xabi Alonso? Denn Krischel warnt: "Alsonso ist prädestiniert dafür, irgendwann Real Madrid zu übernehmen.“
Takeaways
Bayern hat Leverkusen souverän besiegt.Harry Kane hat seine Kritiker widerlegt.Leverkusen ist nicht mehr unbesiegbar.Der DFB-Pokal ist für Leverkusen wichtig.Florian Wirtz denkt über einen Wechsel nach.Bayern benötigt einen Backup für Kane.Jonas Urbig hat sich gut präsentiert.Thomas Müller bleibt eine Schlüsselfigur.Leverkusen bleibt ein ernstzunehmender Gegner.Bayern hat die Kontrolle über die Bundesliga zurückgewonnen.Chapters
00:00 Bayerns Sieg über Leverkusen
03:06 Harry Kane und seine Leistung
05:16 Bayerns Souveränität im Finale
08:21 Leverkusens Entzauberung und die Bayern-Dominanz
11:17 Psychologische Auswirkungen auf Bayer Leverkusen
14:09 Der Wert des DFB-Pokals für Leverkusen
17:10 Zukunftsperspektiven für Wirtz und Alonso
19:57 Kimmichs Vertragsverhandlungen und die Bayern-Zukunft
23:09 Kimmichs herausragende Saison
24:22 Jonas Urbig: Ein neuer Torhüter im Fokus
26:41 Neuer vs. Urbig: Ein Vergleich der Torhüter
29:17 Die Kaderstruktur der Bayern für die nächste Saison
32:15 Verkauf von Spielern: Wer muss gehen?
35:11Die Zukunft von Tel und Goretzka
38:27 Florian Wirz: Ein möglicher Neuzugang
39:23 Bayer Leverkusen: Der größte Herausforderer der Bayern
-
Nach dem 0:3 aus dem Hinspiel braucht Bayer Leverkusen am Dienstagabend ein Fußball-Wunder. Und die Bayern brauchen Jonas Urbig in Topform. Mit gerade einmal 20 Jahren steht der Nachwuchskeeper nach der Verletzung von Manuel Neuer im größten Spiel seiner Karriere.
Im Fever Pit’ch Podcast ordnet Experte Alex Schlüter (Prime Video) die Herausforderung ein: “Die Allianz Arena hat ihn nach seiner Einwechslung gefeiert – aber das wird in Leverkusen ganz anders. Wenn dort früh ein Tor fällt, ist der Druck auf Urbig gewaltig.“
Hat Urbig das Zeug, in einem möglicherweise engen Spiel den Unterschied zu machen? Der Youngster debütierte gegen Bochum, zeigte eine starke Leistung (Kicker-Note 2,5), aber musste auch dreimal hinter sich greifen. Trotzdem: Er selbst blieb fehlerfrei – aber was passiert, wenn die Bayern in Leverkusen unter Dauerdruck geraten?
"Urbig ist ein Riesentalent – aber jetzt kommt das Spiel, das ihn entweder aufbaut oder verbrennt. Die Bayern werden genau hinschauen", warnt Schlüter im Gespräch mit Malte Asmus. Trainer Vincent Kompany setzt auf Urbig, vertraut ihm. Aber für den Torhüter steht jetzt trotzdem viel auf dem Spiel. Das Rückspiel in Leverkusen entscheidet möglicherweise schon über mehr als nur über das Weiterkommen der Bayern. Es geht auch um Urbigs Bayern-Zukunft.
"Macht er jetzt vier gute Spiele, hat er Argumente auf seiner Seite. Macht er morgen einen Patzer, dann wissen wir, wie das bei den Bayern läuft: Dann bist du ganz schnell raus.“ Davon können Spieler wie Yann Sommer oder auch Alexander Nübel ein Lied singen.
Takeaways
Die Vorbereitungen auf ein Champions League Duell sind intensiv und erfordern viel Analyse.Das Klassenfahrtsgefühl bei Prime Video fördert die Teamdynamik.Die Bundesliga überrascht immer wieder mit unerwarteten Ergebnissen.Ein frühes Tor könnte entscheidend für Bayer Leverkusen sein.Selbstvertrauen ist entscheidend für den Erfolg im Fußball.Jonas Urbig steht unter Druck, die Nachfolge von Manuel Neuer anzutreten.Die Schlüsselspieler wie Florian Wirtz und Granit Xhaka sind unverzichtbar für Leverkusen.Die aktuelle Situation von Borussia Dortmund ist besorgniserregend.Die Champions League ist für die finanziellen Mittel der Vereine von großer Bedeutung.Die nächsten Wochen werden entscheidend für die Zukunft der Teams sein.Chapters
00:00 Einleitung und aktuelle Themen03:00 Vorbereitung auf das Champions League Duell06:10 Das Klassenfahrtsgefühl bei Prime Video09:00 Historische Ergebnisse und deren Bedeutung12:00 Wunder und Chancen für Bayer Leverkusen15:06 Einfluss von Verletzungen und Teamdynamik18:06 Schlüsselspieler und deren Bedeutung18:56 Florian Wirtz und seine Rolle bei Bayer 04 Leverkusen20:06 Joshua Kimmichs beeindruckende Leistung22:45 Die Herausforderungen für Jonas Urbig25:15 Dortmunds aktuelle Situation und Perspektiven35:42 Ausblick auf die kommenden Wochen -
Leon Goretzka war vor Saison eigentlich schon so gut wie weg. Der Nationalspieler stand auf der Streichliste des FC Bayern, sollte Platz machen für einen neuen Sechser.
"Goretzka hatte schon die Briefmarke auf dem Arsch“, formuliert es Pit Gottschalk im Fever Pit'ch Podcast frei nach Rainer Calmund. Doch Goretzka kämpfte, bis sich durch.
"Er hat zusätzlich trainiert, er hat zusätzliche Einheiten gemacht. Das muss man sich auch mal auf der Zunge zergehen lassen", sagt Experte Marcus Lindemann (Sky). "Als arrivierter Bundesligaspieler, als Nationalspieler, sagt er sich: Ich starte bei Null."
Und beim 3:0-Statement-Sieg gegen Leverkusen war er wieder einer der Schlüsselspieler und gilt mittlerweile als fast unverzichtbar. "Das ist Leistungsprinzip in Reinform“, lobt Lindemann. "Er hat die Herausforderung angenommen, anstatt zu lamentieren."
Während Millionen-Einkäufe wie Palhinha oft nur auf der Bank sitzen, bildet Goretzka im zentralen Mittelfeld mit Joshua Kimmich wieder eine Achse, die auch gegen Leverkusen die Kontrolle über das Spiel hatte.
Vincent Kompany hat mit seiner Herangehensweise eine neue Dynamik in den Kader gebracht. Statt Status zählt wieder Form – und Goretzka hat geliefert.
Doch bleibt er? Oder geht er im Sommer doch noch? "Er hat bewiesen, dass er Bayern-Niveau hat", so Lindemann. "Jetzt liegt es an den Bossen, ob sie ihn weiterhin als Teil der Zukunft sehen."
Eins ist klar: Wer Goretzka abschreiben wollte, hat sich getäuscht. Er hat sich nicht weggeduckt – sondern zurück ins Zentrum gespielt.
Neben Goretzkas Comeback geht es im aktuellen Podcast um Joshua Kimmichs Zukunft, die mögliche PSG-Fährte, aber auch darum, warum Vincent Kompanys Führungsstil den Bayern neue Stabilität gibt. Außerdem: Hat Leverkusen nach der klaren Niederlage gegen die Bayern doch noch eine mentale Hürde? Und: Wie könnte der deutsche Fußball von einem durchlässigeren Jugendkonzept profitieren?
Takeaways
Die Bedeutung von Jugendspielern im Profifußball ist unbestritten.Bayer Leverkusen muss sich nach der Niederlage neu orientieren.Bayern München zeigt eine positive Entwicklung unter dem neuen Trainer.Vertragsverhandlungen sind oft von Wertschätzung geprägt.Kimmich könnte eine neue Herausforderung in Betracht ziehen.Trainerwechsel können die Teamdynamik erheblich beeinflussen.Die Bundesliga bleibt spannend bis zum Schluss.Die Rolle von Führungsspielern ist entscheidend für den Erfolg eines Teams.Prognosen im Fußball sind immer mit Unsicherheiten behaftet.Die Entwicklung von Spielern ist ein zentraler Aspekt im Fußball.Chapters
00:00 Ein unerwarteter Fußballabend
02:53 Die Rolle von Nachwuchsspielern im Fußball
05:49 Die Entwicklung des VfB Stuttgart
08:58 Die Rivalität zwischen Wirtz und Musiala
11:59 Bayerns Chancen in der Champions League
14:50 Die Trainerfrage: Tuchel vs. Kompany
17:50 Die Zukunft von Goretzka und Kimmich
20:28 Wertschätzung und Status im Fußball
24:54 Kimmichs Zukunft und mögliche Wechsel
27:56 Bayer Leverkusens Herausforderungen und Perspektiven
30:53 Kritische Analyse der Bundesliga-Teams
34:45 Prognosen und Ausblick auf die Saison
-
Es hätte der Befreiungsschlag werden können. Stattdessen setzte Borussia Dortmund mit dem 1:1 gegen Lille den nächsten frustrierenden Meilenstein in einer Saison voller verpasster Chancen und unerfüllter Erwartungen. Besonders Julian Brandt verkörpert die derzeitige Stagnation beim BVB – ein Spieler mit außergewöhnlichen Fähigkeiten, aber ohne die Konstanz, die einen echten Führungsspieler ausmacht.
"Brandt ist für mich kein Talent mehr, sondern ein ehemaliger Nationalspieler", stellt Kommentator Christian Sprenger im Fever Pit'ch Podcast klar. "Er hat tolle Momente, aber das reicht nicht. Er müsste längst Woche für Woche liefern." Doch genau das tut er nicht – und damit steht er sinnbildlich für einen Verein, der seit Jahren zwischen Anspruch und Realität pendelt.
Das Spiel gegen Lille zeigte die zwei Gesichter des BVB: eine dominante erste Halbzeit, gefolgt von einem unerklärlichen Leistungsabfall. "Sie haben sich wahrscheinlich selbst eingelullt", vermutet Sprenger. "Haben gegen zwei Abstiegskandidaten gewonnen und dachten, jetzt läuft es. Doch stattdessen schalten sie plötzlich zwei Gänge zurück."
Es ist ein Muster, das sich durch die letzten Jahre zieht. Egal, welcher Trainer an der Seitenlinie steht – die Mentalitätsfrage bleibt. Und Sprenger geht noch weiter: "Der BVB ist das neue Leverkusen – eine Wohlfühloase. Die Spieler werden zu sehr gepampert, ihnen fehlt die letzte Gier."
Trainer Niko Kovac hat dem BVB immerhin defensive Stabilität verliehen, doch die Frage bleibt: Kann er die Mannschaft auch mental aus der Komfortzone holen? Sein Umgang mit Brandt lässt Zweifel aufkommen. "Warum sagt er öffentlich, dass Brandt Stammspieler ist?" wundert sich Sprenger. "Jetzt kann sich Brandt wieder zurücklehnen."
Dabei hätte er es in der Hand. Spieler wie Karim Adeyemi haben sich aus ihren Formkrisen befreit. Brandt hingegen bleibt ein ewiges Talent, das mit 28 Jahren eigentlich längst über diese Phase hinaus sein müsste.
Dortmunds Champions-League-Chancen hängen am seidenen Faden. Wenn Brandt und der BVB nicht endlich liefern, könnte es ein Jahr ohne Königsklasse werden – und das wäre mehr als nur ein finanzielles Problem. Es wäre ein weiteres Jahr verlorener Entwicklung.
Takeaways
Der BVB zeigt oft zwei Gesichter in Spielen.Die Wohlfühloase Dortmund könnte ein Problem sein.Niko Kovac hat defensive Stabilität gebracht.Julian Brandt muss konstanter werden.Dortmund sollte seine Ansprüche reduzieren.Die Zukunft des BVB in Europa ist ungewiss.Leverkusen agiert momentan selbstbewusster als Bayern.Die Gehaltsstrukturen beim BVB sind problematisch.Sabitzer hat seit seinem Wechsel nicht überzeugt.Im Fußball ist alles möglich, auch für den BVB.Chapters
00:00 Einleitung und Karneval
01:33 BVB und die zwei Gesichter
02:55 Wohlfühloase Dortmund
05:24 Trainer Niko Kovac und seine Herausforderungen
08:06 Julian Brandt und die Inkonstanz
10:29 Chancen für den BVB in der Champions League
13:55 Gehaltsstrukturen und Spielerwechsel
16:25 Bayern gegen Leverkusen und die aktuelle Situation
19:51 Abschluss und Ausblick
-
Marco Roses Zeit bei RB Leipzig scheint abzulaufen. Die 1:2-Pleite gegen Mainz war ein weiterer Tiefschlag in einer Saison zum Vergessen. Selbst der immer noch mögliche Pokalsieg wäre für RB Leipzig nur ein schwacher Trostpreis. Der große Umbruch im Sommer ist unausweichlich.
"Leipzig ist kein Trümmerhaufen, aber es gewittert und donnert seit Monaten über diesem Team“, beschreibt es MDR-Kommentator Patrick Fritzsche im Fever Pit'ch Podcast treffend. Er sieht bei RB mehr ein Kopf- als ein Qualitätsproblem und kritisiert die Kaderzusammenstellung.
"Es fehlt jemand, der einfach mal den Ball fordert, der Zeichen setzt. Leipzig hat keinen Typen wie Xhaka oder einen Lautsprecher, der die Mannschaft wachrüttelt", analysiert Fritsche weiter. Dabei sei Marco Rose nicht das Hauptproblem. Aber sein Zugriff auf die Mannschaft scheint zu schwinden.
Auch die Kaderplanung wird hinterfragt. "Die Abgänge von Gvardiol, Olmo, Simakan – die sind nicht ersetzt worden. Leipzig war immer ein Klub, der Stars aus dem Hut zaubern konnte, aber dieses Mal hat es nicht funktioniert."
Die Champions-League-Plätze sind in Gefahr, der finanzielle Schaden bei einer verpassten Qualifikation wäre immens. Und Rose? "Ich glaube nicht, dass er über den Sommer hinaus bleibt. Selbst ein Pokalsieg wird ihn nicht retten", sagt Fritzsche. RB Leipzig wolle mehr als das. Die Frage ist nicht mehr, ob er geht. Sondern wann.
Takeaways
Florian Wirtz hat sich als der bessere Spieler etabliert. RB Leipzig hat mit Marco Rose große Probleme. Die Kaderzusammenstellung bei RB Leipzig ist unzureichend. Dortmund zeigt Fortschritte unter Kovac. Die Champions League ist entscheidend für die deutschen Teams. Leverkusen hat das Potenzial, Bayern zu schlagen. Die Transferpolitik muss überdacht werden. Es fehlt an Führungsspielern bei RB Leipzig. Dortmund hat defensiv an Stabilität gewonnen. Die Bundesliga braucht mehr Konkurrenzkampf.Chapters
00:00 Debatte um Wirtz und Musiala
06:37 Marco Rose und die Krise bei RB Leipzig
20:28 Trainerwechsel und Kaderfragen
24:42 Pokalsieg und seine Bedeutung
27:27 Dortmunds Stabilität und Champions-League-Chancen
35:39 Leverkusen gegen Bayern: Ein Schlüsselspiel
40:36 Ausblick auf die Bundesliga und die Rivalität
-
Der FC Bayern feiert seinen 125. Geburtstag. Gegründet am 27. Februar 1900 im Schwabinger Café Gisela von elf jungen Männern, entwickelte sich der Klub zur deutschen Fußball-Ikone.
Von den goldenen 70ern über die legendären Hollywoodjahre bis zur aktuellen Dekade der totalen Dominanz in der Bundesliga - Malte Asmus blickt zusammen mit Fever Pit'ch-Kolumnist Alex Steudel zurück auf große Momente.
Aber sie fragen sich auch: Was bringt die Zukunft? Ist der FC Bayern auch für die nächsten 125 Jahre gut aufgestellt? Alex Steudel, der als Reporter die turbulente FC Hollywood-Ära hautnah erlebte, würde sich eine Neuausrichtung in der Führung wünschen. "Bayern war immer ein Verein, der auf Expertise und Identifikation gebaut hat – aber wo ist das heute?", fragt er im Fever Pit'ch-Podcast.
Die aktuelle Entwicklung sieht er kritisch: "Im Vorstand sitzen zwei Banker, die niemand kennt, und Max Eberl, der zwar ein erfahrener Manager ist, aber nicht für den FC Bayern steht." Stattdessen fordert er Klub-Legenden in der Führungsetage: "Philipp Lahm oder Thomas Müller – das sind die Bayern-Gesichter, die den Verein prägen sollten." Die einstige Erfolgsformel aus Kompetenz und Identifikation drohe zu verwässern: "Mia san mia muss auch abseits des Rasens gelebt werden."
In den 90ern und frühen 2000ern waren die Bayern laut, emotional und unterhaltsam. "Früher hast du Uli Hoeneß einfach angerufen – heute gibt's eine Pressestelle, die alles glatt bügelt", erinnert sich Steudel. "Mario Basler mit Zigarette in der Talkshow? Unvorstellbar heute!" Natürlich haben sich die Zeiten verändert. Aber genau diese ungezähmte Energie sei es damals gewesen, die den Bayern-Mythos geformt habe. "Heute ist alles durchoptimiert, aber wo bleibt die Seele?"
33 Meistertitel, 20 Pokalsiege und sechs Champions-League-Triumphe sind die Vergangenheit
Takeaways
Der FC Bayern München wurde 1900 gegründet.Die rot-weißen Trikots wurden 1906 übernommen.Die 70er Jahre waren die glorreiche Zeit des Vereins.Die 90er Jahre waren geprägt von Schwierigkeiten und Konkurrenz.Die Ära FC Hollywood war unterhaltsam, aber nicht immer erfolgreich.Die Dominanz der Bayern in den letzten Jahren ist bemerkenswert.Die finanzielle Stabilität des Vereins ist ein großer Vorteil.Die Zukunft des FC Bayern sieht vielversprechend aus.Mats Hummels könnte eine Rückkehr zum FC Bayern in Betracht ziehen.Die Berichterstattung über den FC Bayern hat sich im Laufe der Jahre verändert.Chapters
00:00 Die Gründung des FC Bayern München03:00 Die Entwicklung der Vereinsidentität05:52 Die goldenen 70er Jahre08:48 Die Ära FC Hollywood12:07 Die Wende in den 2000ern15:01 Die Veränderungen im Journalismus18:09 Die Beziehung zwischen Spielern und Journalisten28:13 Die Emotionen der Bayern-Fans30:50 Das Leid der anderen Fans32:44 Die Rückkehr der Bayern34:55 Die Champions League und ihre Bedeutung38:42 Die Zukunft des FC Bayern41:20 Legenden und ihre Geschichten -
Thomas Müller und der FC Bayern München - eine lebenslange Verbindung, die zumindest auf dem Rasen vielleicht bald ein Ende finde könnte. Aber sicherlich darüber hinaus noch lange bestehen wird. Wird der Raumdeuter bald zum Vereinsvordenker?
Viele Fragen rund um Thomas Müller werden ab dem 4. März beantwortet. Dann startet die neue Amazon-Doku "Thomas Müller – Einer wie keiner", in der man so ehrlich wie nie hinter die Fassade des Bayern-Idols blicken kann.
Im Fever Pit'ch Podcast sprechen Malte Asmus und Daniel Höhr (Hessischer Rundfunk) über Müllers Bedeutung für den FC Bayern, aber vor allem über die wichtigste Frage: Wie sieht seine Rolle beim Rekordmeister zukünftig aus? Verlängert er noch mal seinen Vertrag und wird er eines Tages vielleicht der neue Uli Hoeneß?
Daniel Höhr glaubt daran. Denn er hat einige Parallelen zwischen den beiden entdeckt. "Man sieht ihm fast die Abneigung gegen alles, was nicht Bayern ist, im Spiel an", sagt Höhr . Beide haben eine enorme Identifikation mit dem Klub, beide können Bayern in der Öffentlichkeit verteidigen – notfalls mit dem Messer zwischen den Zähnen. "Die Abteilung Attacke ist bei Thomas Müller schon groß geschrieben“, meint Höhr.Müller selbst hat jedenfalls immer betont, dass er Bayern treu bleiben werde. Hoeneß sieht in ihm schon jetzt den perfekten Funktionär, betonte aber auch: "Er sollte sich nach der Karriere einen Augenblick Zeit nehmen, aber dann bei Bayern eine Rolle übernehmen."
Optionen für die Zeit nach der Kariere dürfte Müller aber mehr als genug haben. Daniel Höhr glaubt, dass Müller auch in den Medien ein Knaller wäre: "Er wäre wie ein Mix aus Sandro Wagner und Günter Netzer – unterhaltsam, direkt, aber immer mit der Bayern-Brille auf.“
Aber zuerst muss Müller selbst eine Entscheidung treffen: Bleibt er noch ein Jahr als Spieler? "Wenn er den Anspruch hat, immer zu spielen, muss er aufhören", sagt Höhr. „Wenn er sich mit einer Leader-Rolle von der Bank anfreunden kann, dann kann das noch weitergehen.“
Seine Bedeutung für den Verein geht aber schon jetzt über das Spielfeld hinaus. Ob als Bayerns nächste starke Stimme, als Trainer oder TV-Experte – die Geschichte Müller-Bayern wird auf jeden Fall weitergehen.
Neben Müller geht es im Fever Pit'ch Podcast auch um die Krisenstimmung bei Werder Bremen, Leipzigs Schwächephase und das Pokal-Märchen von Arminia Bielefeld. Jetzt reinhören!Takeaways
Das Pokalmärchen von Arminia Bielefeld ist beeindruckend. Werder Bremen hat in der Liga große Probleme. Thomas Müller ist eine Vereinsikone und hat eine große Bedeutung für Bayern. Die Trainer stehen unter Druck, insbesondere Ole Werner und Marco Rose. Müller könnte eine wichtige Rolle als Mentor für junge Spieler spielen. Die Doku über Thomas Müller verspricht spannende Einblicke. Die Identifikation mit dem Verein ist für Müller entscheidend. Die aktuelle Saison ist für viele Teams eine Herausforderung. Wolfsburg ist ein schwer zu greifendes Team. Die Trainer müssen ihre Mannschaften motivieren, um erfolgreich zu sein.Chapters
00:00 Märchenhafte Pokalgeschichten im Fußball 11:47 Thomas Müller: Ein Fußballer wie kein anderer 19:53 Thomas Müller als Medienpersönlichkeit 21:42 Müllers Rolle bei Bayern München 23:41 Müllers Einfluss auf die Mannschaft 26:57 Müllers Karriere und Nationalmannschaft 29:51 Vergleich mit anderen Spielern 31:41 Trainer unter Druck: Ole Werner und Marco Rose 35:53 Ausblick auf das Pokalspiel gegen Wolfsburg -
Borussia Dortmund sendet mit dem 6:0 gegen Union Berlin ein Lebenszeichen, doch die Probleme sind nicht gelöst. Vor allem droht ein Szenario, das Fans nervös machen sollte: Was, wenn Serhou Guirassy nicht bleibt?
Der Sommer-Neuzugang aus Stuttgart trifft zuverlässig, hat mit zehn Toren und drei Assists einen vereinsinternen Rekord in der Champions League aufgestellt. "Das ist eine Bank, auf der man aufbauen kann“, sagt Kabarettist und BVB-Fan Bruno Knust (Günna) im Fever Pit'ch Podcast. Doch er weiß auch: Der BVB ist für Top-Stürmer oft nur eine Zwischenstation. "Wenn Guirassy so weitermacht, wird irgendwann ein Verein anklopfen."
"Sportlich kann Dortmund sich einen Abgang nicht leisten. Wo kommen dann die Tore her?“ fragt Knust. Lewandowski, Aubameyang, Haaland – alle gingen auf ihrem Zenit. Guirassy selbst dürfte sich in Dortmund wohlfühlen – aber reicht das? "Der Klub ist eine Wohlfühloase. Doch am Ende entscheidet oft das Konto." Und der sportliche Erfolg. Beides ist beim BVB eng verwoben. "Es wäre fatal, Guirassy zu verlieren."
Die Probleme insgesamt beim BVB sind hausgemacht, erklärt Knust bei Malte Asmus. Die Elefantenrunde habe sich zwar verkleinert, aber noch immer seien die Entscheidungswege nicht klar. "Jeder will mitreden – und dann wird am Ende nur reagiert statt agiert. Zu viele Meinungen, zu viele Berater, zu viele Köche – keine Kontinuität.“ Transfers im Winter? Ein Sinnbild für das Dortmunder Chaos. "Spektakuläre Nicht-Transfers und Notlösungen. Die Winter-Zugänge sind Flaschen, wo noch Pfand drauf ist.“
Der nächste Prüfstein für den BVB ist das Auswärtsspiel gegen St. Pauli. "Da weißt du nicht, was passiert – Sieg, Niederlage, Unentschieden. Alles ist drin.“ Das gilt auch für Guirassys Zukunft. "Es wäre eine Bankrotterklärung, wenn Dortmund ihn verliert. Aber ohne Champions League wird es schwer, ihn zu halten."
Takeaways
Borussia Dortmund hat nach dem Sieg gegen Union Berlin wieder Hoffnung geschöpft. Die Spielerleistungen, insbesondere von Guirassy, werden kritisch betrachtet. Niko Kovac bringt eine neue Handschrift ins Spiel, benötigt aber Zeit. Die Fans erwarten eine klare Identität und Spielstil von Dortmund. Die Kaderplanung ist entscheidend für den zukünftigen Erfolg des Vereins. Es gibt viele Unsicherheiten bezüglich der Spielertransfers und -abgänge. Die Kontinuität im Verein ist ein zentrales Thema. Die Rolle der Führungsebene muss klar definiert werden. Die Erwartungen der Fans sind hoch, insbesondere nach den letzten Ergebnissen. Die kommenden Spiele werden entscheidend für die Saison von Dortmund sein.Chapters
00:00 Einführung in die Diskussion über Borussia Dortmund 01:54 Analyse des Spiels gegen Union Berlin 05:59 Bewertung der Spielerleistungen und Transfers 10:07 Die Rolle des Trainers und seine Handschrift 14:01 Zukunftsperspektiven und Kaderveränderungen 17:53 Abschließende Gedanken zur Vereinsführung und Spielerentwicklung 23:47 Die Herausforderungen von Julian Brandt 26:00 Der Druck auf Borussia Dortmund 27:46 Niko Kovac und die Trainerfrage 29:37 Finanzielle Aspekte und Trainerwechsel 31:03 Die Bedeutung von Teamidentifikation 33:45 Die Champions League und die Erwartungen 35:42 Bayern München und die aktuelle Situation 38:36 Erinnerungen an vergangene Erfolge 39:27 Die Zukunft von Borussia Dortmund -
Eintracht Frankfurt steht nach 22 Spieltagen auf Platz drei der Bundesliga-Tabelle. Das ist stark. Aber wäre der Abstand auf Spitzenreiter Bayern München mit Omar Marmoush vielleicht deutlich kleiner als 13 Punkte?
“Mit Marmoush hätte die Eintracht mehr Punkte, das ist klar“, meint Basti Red im Fever Pit'ch Podcast. "Hätten wir Marmoush behalten, könnte der Abstand nach vorne noch kleiner sein." Insgesamt 34 Scorerpunkte in allen Pflichtspielen – die Bilanz des Ägypters lässt sich nicht so leicht ersetzen. Sein Abgang daher sportlich sehr schmerzhaft.
Der Frankfurter Fan-Experte erklärt bei Pit Gottschalk und Malte Asmus, dass er den Verkauf des Top-Scorers für rund 80 Millionen Euro daher mit gemischten Gefühlen sehe: “Klar, das ist eine Wahnsinnseinnahme – aber in genau diesen Spielen gegen Hoffenheim, Wolfsburg und Gladbach hätte uns sein X-Faktor geholfen. Vielleicht hätten wir zehn Punkte Vorsprung auf die Champions-League-Plätze statt nur fünf.”
Die Eintracht hat in dieser Saison gegen Gegner aus dem Mittelfeld zu viele Punkte liegen gelassen – genau in den Spielen, in denen ein eiskalter Offensivmann wie Marmoush den Unterschied hätte machen können.
"Die Eintracht ist in einer Schwellphase. Vom Europa-League-Aspiranten zum dauerhaften Champions-League-Kandidaten. Und dafür brauchst du manchmal eben auch diesen einen Spieler, der Spiele entscheidet.“
Nun geht es für die Eintracht zum Spiel nach München, das Basti Red “so entspannt wie selten” sieht. Die Eintracht kommt als Außenseiter, könnte aber gegen die wacklige Bayern-Defensive Räume nutzen: “Mit unserer Schnelligkeit können wir die Bayern schon ärgern. Aber ich erinnere mich auch an das Hinspiel, das war ein taktisches Meisterstück von Kompany.”
Für Frankfurt wird es eine Woche der Wahrheit – nach Bayern wartet Leverkusen. “Wir machen uns in Frankfurt immer den Scherz: “Deutscher Meister wird nur die SGE!”, erklärt Basti Red. Man müsse allerdings realistisch bleiben. Doch er schränkt ein: "Trotzdem: Mit Marmoush wären wir vielleicht wirklich näher dran…"
Takeaways
Die Kappe von Basti Red ist ein Markenzeichen. Niko Kovac hat Eintracht Frankfurt erfolgreich trainiert. Die Eintracht spielt eine beeindruckende Saison. Die Erwartungen an Niko Kovac bei Dortmund sind hoch. Die Eintracht hat eine starke Mannschaft. Die Jugendarbeit der Eintracht muss verbessert werden. Markus Krösche hat die Eintracht attraktiver gemacht. Die Champions League ist eine Herausforderung für die Eintracht. Die Eintracht muss sich auf die Bundesliga konzentrieren. Die Identifikation der Spieler mit dem Verein ist wichtig.Chapters00:00 Eintracht Frankfurt und die Kappe
02:48 Niko Kovac und seine Trainerkarriere
06:11 Dino Topmöller und die Eintracht Frankfurt
09:12 Die Auswirkungen des Marmoush-Abgangs
12:04 Vorbereitung auf das Bayern-Spiel
17:06 Eintracht Frankfurt und die Herausforderungen im Fußball
20:21 Die Identität und Jugendarbeit der Eintracht
22:53 Markus Krösche und die Zukunft der Eintracht
25:51 Die Entwicklung des Spielstils unter Dino Topmöller
30:17 Champions League vs. Europa League: Eintracht Frankfurts Perspektive
34:54 Abschlussdiskussion und Ausblick auf die Zukunft
-
"Nicht Fisch, nicht Fleisch." So beschreibt Florian Bogner (Eurosport) den aktuellen Leistungsstand von Serge Gnabry. Der Flügelspieler steht sinnbildlich für das, was dem Rekordmeister in diesen Wochen fehlt: Präzision, Konstanz und eine klare Struktur in der Offensive.
Das zeigte sich zuletzt beim mühsamen 1:1 gegen Celtic, als Gnabry einmal mehr falsche Entscheidungen traf und kaum Einfluss auf das Spiel hatte. "Er war noch unsichtbarer als vorher", analysiert Florian Bogner (Eurosport) im Fever Pit'ch Podcast. Zuvor war Gnabry als Notlösung für Harry Kane in die Spitze gerückt – ein Experiment, das scheiterte.
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Von den letzten 21 Pflichtspielen hat der FC Bayern in zehn Spielen nur ein Tor oder gar keins erzielt. Ein Fakt, der sich nicht allein mit defensiv starken Gegnern erklären lässt. Vielmehr fehlt es an Effizienz und Kreativität in der Offensive.
"Auch Musiala hängt ein bisschen durch, Sané hat seine Abschlüsse knapp daneben gesetzt – aber Gnabry? Der ist einfach nicht da", fasste Bogner die Situation zusammen.
Dabei war der Flügelspieler nach einer enttäuschenden Vorsaison eigentlich mit Schwung in die neue Spielzeit gestartet. Doch immer wieder warfen ihn Verletzungen und Krankheit zurück, seine Formkurve glich einer Achterbahn. "Und jetzt ist er trotzdem immer in der Rotation drin. Warum? Weil sie ihn halt brauchen", so Bogner mit Blick auf einen möglichen Ausfall des angeschlagenen Harry Kane.
Die Entscheidung Mathys Tel abzugeben, wirft vor diesem Hintergrund Fragen auf. "Er war jetzt auch nicht der Heilsbringer, aber es fehlt einfach an Alternativen", so der Experte. Und Gnabry ist derzeit keine. Weder in der Mitte, noch auf seiner Stammposition. Denn auch als Flügelspieler gelingt es ihm zu selten, Akzente zu setzen. "Falsche Entscheidungen, wenig Torgefahr – das ist ein echtes Problem", sagte Bogner.
Hinzu kommt, dass Gnabry unter besonderem Druck steht: Seine Zukunft in München ist offen, sein Vertrag läuft 2026 aus, aber eine Verlängerung steht auf der Kippe. "Normalerweise sind Spieler vor einer Vertragsverlängerung besonders leistungsstark, weil sie sich beweisen müssen“, erklärte Bogner. Doch bei Gnabry ist das Gegenteil der Fall.
Aber Gnabry ist nicht allein für die Bayern-Probleme verantwortlich. Was noch derzeit nicht rund läuft und sich angesichts er hohen Ziele des Rekordmeisters ändern sollte, besprechen Malte Asmus und Florian Bogner im neuen Fever Pit'ch Podcast.
Takeaways
Die Bayern haben in den letzten Spielen oft nur ein Tor oder kein Tor erzielt. Die Intensität im Spielstil von Vincent Kompany ist hoch, was zu Verschleißerscheinungen führt. Die Winterpause hat sich verkürzt, was die Form der Mannschaft beeinflusst. Gnabry und Sané müssen ihre Effizienz vor dem Tor steigern. Die Kaderplanung ist entscheidend, insbesondere in der heißen Phase der Saison. Die Spieler stehen unter Druck, ihre Leistungen zu verbessern, um Verträge zu verlängern. Das Pressing der Bayern funktioniert nicht wie gewohnt, was zu Problemen führt. Die kommenden Spiele gegen Frankfurt und Stuttgart sind entscheidend für die Saison. Bayern muss sich neu ausrichten, um wieder erfolgreich zu spielen. Die Ergebnisse sind momentan gut, aber die Spielweise muss sich verbessern.Chapters
00:00 Die Bayern und ihre Herausforderungen
02:55 Dusel und Ergebnisse: Ein Blick auf die Spiele
05:58 Die Offensivproblematik der Bayern
09:12 Verletzungsängste und Kaderproblematik
12:00 Druck auf die Spieler und Vertragsverlängerungen
15:03 Zukunftsperspektiven und Kaderentscheidungen
17:25 Bayerns Chancen und Effektivität
18:28 Kompanys Coaching und Taktik
20:45 Bayerns aktuelle Form und Herausforderungen
22:39 Die Bedeutung der Champions League
23:42 Leverkusen vs. Atletico: Ein Vergleich
26:16 Bayerns Spielstil und Anpassungen
28:01 Das Finale dahoam: Ein Ziel für Bayern
29:34 Rückblick auf das Chelsea-Finale
30:59 Zukunftsausblick und nächste Spiele
-
Der viel zitierte "Berliner Weg" sollte Hertha BSC mittelfristig in die Bundesliga zurückführen. Wirtschaftliche Solidität statt schnellem Geld von Investoren. Förderung der eigenen Talente statt der Transfers von teuren Stars.
Doch nach fast zwei Jahren in Liga 2 muss konstatiert werden, dass Hertha aktuell der 3. Liga näher ist als der Rückkehr ins Oberhaus. Trainer Cristian Fiél wurde entlassen, obwohl er noch im Sommer für eine hohe Ablöse verpflichtet wurde.
Dafür musste Vereinslegende Pál Dardai, wieder einmal, seinen Hut nehmen, ohne dass es sich danach besserte. Neun Trainer beschäftigte die Hertha seit seiner ersten Entlassung im Jahr 2019. Aktuell steht Berlin auf Tabellenplatz 14 und hat nur fünf Punkte Vorsprung auf den Relegationsplatz. Das 1:2 in Düsseldorf war eine Niederlage zu viel. Kann sein Nachfolger Stefan Leitl die Hertha vorm Absturz bewahren?
Das bespricht Max Ropers heute im Fever Pit'ch Podcast mit Andreas Becker, Ressortleiter Sport bei T-Online.de. Weber begleitet die Hertha seit vielen Jahren und ist skeptisch ob der Wechsel von Fiél zu Leitl die dringendsten Probleme behebt.
Fakt ist, die Mannschaft hat viel Qualität verloren, auch weil finanzielle Engpässe die Kaderplanung bestimmen. Torschützenkönig Haris Tabakovic wurde nicht ädquat ersetzt. Ohne Fabian Reese, der fast die gesamte Hinrunde verletzt fehlte, fehlt es dem Team an Ideenreichtum.
Für Leitl geht es nun in simpler Manier darum, die nächsten Spiele zu gewinnen um den Worst Case zu vermeiden. Doch das ursprünglich ausgerufene Ziel Bundesliga rückt mit jedem Tag mehr in weite Ferne.
Takeaways
Cristian Fiél scheiterte an der Umsetzung seiner Spielidee. Die Abgänge wichtiger Spieler im Sommer waren entscheidend. Die sportliche Leitung muss sich hinterfragen. Die finanzielle Situation von Hertha ist angespannt. Die Fans wünschen sich eine Rückkehr zu stabilen Zeiten. Die Kommunikation mit den Fans ist entscheidend. Die Zukunft von Hertha BSC bleibt ungewiss. Der Berliner Weg ist entscheidend für die Zukunft von Hertha. Trainerwechsel müssen mit den richtigen Ressourcen unterstützt werden. Das nächste Spiel gegen Nürnberg ist entscheidend für den Druck auf die Mannschaft. Die finanzielle Lage von Hertha ist dramatisch und beeinflusst die Transfers. Die besten Spieler könnten den Verein verlassen, was die Situation verschärfen würde. Es geht jetzt nur noch um den Klassenerhalt. Die Realität der letzten Jahre muss akzeptiert werden.Chapters
00:00 Einführung in die Situation bei Hertha BSC
01:07 Woran Cristian Fiél scheiterte
06:07 Die Rolle von Benjamin Weber und Zecke Neuendorf
10:02 Trainerwechsel und die Zukunft von Hertha BSC
13:58 Der Berliner Weg und die Identität von Hertha BSC
18:09 Ausblick auf das nächste Spiel gegen Nürnberg
20:00 Die Herausforderungen der Mannschaft und Spieler
22:37 Finanzielle Probleme und deren Auswirkungen auf den Verein
29:03 Realitätscheck für Hertha und die Zukunftsperspektiven
TakeawaysChapters
-
Der FC Bayern marschiert nach dem 0:0 gegen Leverkusen unaufhaltsam Richtung Meisterschaft. Doch mit Blick auf die Champions League und vor allem die nächste Saison bleibt die Frage: Ist die Defensive stabil genug für die ganz großen Titel?
Zwar machten die Bayern-Abwehrspieler Upamecano und Kim in Leverkusen ihre Sache ordentlich, leisteten sich keine individuellen Patzer, doch "sie haben auch riesig Glück gehabt", legt RTL-Kommentator Corni Küpper im Fever Pit'ch Podcast den Finger in die Wunde. "Leverkusen hat gezeigt, wie man Bayern knacken kann – durch extremes Pressing."
Die Münchner fanden kaum Lösungen, um sich aus dem Druck zu befreien, und waren im Spielaufbau bedingt durch den Gegnerdruck oft zu unpräzise. Ein echter Abwehrchef, der Ruhe und Struktur gibt, hätte dabei sicher geholfen. Wie es gehen kann, zeigte Jonathan Tah auf der anderen Seite.
"Tah hat mit einer Souveränität verteidigt, die ihresgleichen sucht“, lobt Küpper . Im Sommer entschieden sich die Bayern noch gegen einen Transfer des deutschen Nationalspielers – möglicherweise ein Fehler?
"Barcelona ist dran, aber wäre Bayern nicht die bessere Wahl?“, fragt Malte Asmus. "Ein Tah würde Bayern auf jeden Fall nach vorne bringen", ist sich Küpper sicher.
Die ganze Diskussion – inklusive der Einschätzung zu Bayerns Titelchancen und zur Horrorsaison von Borussia Dortmund – gibt es im aktuellen Fever Pit'ch Podcast.
Takeaways
Kevin Großkreutz bleibt optimistisch trotz der aktuellen Situation bei Dortmund. Die Bayern haben einen komfortablen Vorsprung in der Tabelle. Leverkusen hat die Bayern in der letzten Partie dominiert. Vincent Kompany bringt Ruhe ins Bayern-Spiel. Niko Kovac steht unter Druck bei Borussia Dortmund. Die Abwehr der Bayern benötigt einen starken Führungsspieler. Jonathan Tah könnte eine wertvolle Verstärkung für die Bayern sein. Dortmund hat Schwierigkeiten, Konstanz in der Bundesliga zu finden. Die Champions League bleibt ein wichtiges Ziel für den BVB. Die finanzielle Situation des BVB könnte langfristige Probleme verursachen.Chapters
00:00 Einführung und Podcast-Werbung
02:46 BVB und Kevin Großkreutz
05:56 FC Bayern und die Meisterschaftsfrage
08:57 Bayern in den Wochen der Wahrheit
12:00 Vincent Kompany und die Ruhe bei Bayern
14:58 Kritik an Kompanys Ingame-Coaching
18:04 Bayern-Abwehr und Harry Kane
19:44 Jonathan Tah und seine Bedeutung für Leverkusen
21:57 Bayern Münchens Defensive und Transferstrategien
23:15 Blick auf das kommende Spiel gegen Celtic25:14Die Situation bei Borussia Dortmund und Niko Kovac
29:25 Dortmunds Herausforderungen in der Champions League
32:25 Finanzielle Aspekte und die Zukunft des BVB
-
Das 2:1 bei Celtic Glasgow brachte Bayern München dem Champions-League-Achtelfinale näher, doch das Spiel zeigte erneut: Der Rekordmeister ist verwundbar.
—
Zum kostenlosen Newsletter: www.feverpitch.de
—
Vor dem Kracher gegen Leverkusen geht es im Fever Pit'ch Podcast um die Fragen: Brennt in Sachen Meisterschaft vielleicht doch noch was an - und wie stabil ist der Kader für die Zukunft aufgestellt?
Vor allem Joshua Kimmich steht dabei im Fokus.
"Kimmich ist der Kapitän der Bayern-Zukunft", legt sich Gast Tobias Holtkamp fest und geht sogar noch weiter. Kimmich werde die Lücke als Identifikationsfigur füllen, die Thomas Müller reißt.
Eine Ansicht, die Pit Gottschalk nicht unbedingt teilt. "Ich bin skeptisch, dass er dieselbe Strahlkraft entwickeln kann. Außerdem steht ja gar nicht fest, dass Kimmich wirklich bei den Bayern verlängern wird.
Ex-Bundestrainer Jogi Löw hat sich auch eingeschaltet – und Kimmich einen Wechsel ins Ausland nahegelegt. Und die Bayern kämpfen nicht nur um Titel, sondern auch mit einem selbst auferlegten Sparkurs. Was bedeutet der für Kimmichs Zukunft?
Die ganze Diskussion – auch zum Gipfeltreffen am Samstag in Leverkusen – gibt’s im aktuellen Fever Pit'ch Podcast.
Takeaways
Die Champions League ist ein großes Thema für Bayern.Bayern München hat in der Bundesliga eine dominante Rolle.Die Abwehr der Bayern zeigt Schwächen.Transferstrategien sind entscheidend für den Erfolg.Joshua Kimmich könnte eine Schlüsselrolle spielen.Leverkusen wird als ernsthafter Herausforderer gesehen.Die Psychologie spielt eine große Rolle im Fußball.Die Bayern müssen ihre Dominanz zurückgewinnen.Die Diskussion über Gehälter und Transfers ist wichtig.Die Spannung im Fußball bleibt immer erhalten.Chapters
00:00 Einleitung und Champions-League-Feiern
02:52 Bundesliga und die Bayern-Dominanz
05:54 Bayern Münchens Abwehrproblematik
09:10 Resilienz und Meisterschaftsambitionen
11:46 Transfergerüchte und Kaderplanung bei Bayern
14:58 Finanzielle Strategien im Fußball
15:45 Die Rolle von Joshua Kimmich bei Bayern München
18:25 Transfersperren und Kimmichs Zukunft
21:43 Bayer Leverkusen vs. Bayern München: Ein Blick auf das kommende Spiel
25:00 Psychologische Aspekte vor dem Leverkusen-Spiel
-
Sportlich sollte Celtic Glasgow für den FC Bayern heute Abend keine Hürde darstellen. "Das ist keine Mannschaft, gegen die die Bayern ausscheiden dürfen", ist sich Andreas Mailhamer (miasanrot.de) im Fever Pit'ch Podcast sicher. Die Qualität sei schlicht nicht hoch genug, die Münchner müssten das Spiel dominieren.
Größer scheinen dagegen die Probleme der Bayern auf finanzieller Ebene zu sein: Wie mehrere Medien berichten, haben sich die Bayern sogar eine Art Transfersperre auferlegt – erst soll verkauft werden, bevor um neue Stars wie Florian Wirtz mitgepokert werden kann. Ein ungewohnter Kurs für einen Klub, der in der Vergangenheit regelmäßig Millionen investierte, um auf Topniveau mitzuhalten.
Vor diesem Hintergrund wird eine Investition immer fragwürdiger: João Palhinha. Der Portugiese kam für 55 Millionen Euro, spielt aber kaum eine Rolle. "So oft brauchen die Bayern keinen reinen Abräumer", erklärt Mailhamer im Gespräch mit Malte Asmus. Mit Aleksandar Pavlovic habe Bayern zum Glück eine günstigere und spielstärkere Alternative.
Takeaways
Die Bayern müssen gegen Celtic gewinnen, um nicht zu scheitern.Kritik an Ex-Trainer Kovac und Guardiola ist berechtigt.Florian Wirtz könnte ein wichtiger Transfer für Bayern werden.Die Bayern-Defensive ist anfällig, besonders gegen Pressing.Kreativität im Spiel fehlt, besonders gegen tiefstehende Gegner.Die Außenverteidigerposition bleibt ein Problem für Bayern.Vertragsverhandlungen mit Musiala und Kimmich sind entscheidend.Bayern hat finanzielle Herausforderungen und könnte eine Transfersperre haben.Urbik wird als Neuer Nachfolger aufgebaut, was eine Herausforderung darstellt.Die Stimmung in Celtic könnte ein Faktor sein, aber Bayern muss damit umgehen.Chapters
00:00 Einleitung und Bayern-Fan im Gespräch
02:54 Kritische Betrachtung der Bayern-Trainer
06:03 Pep Guardiola und die Zukunft bei Man City
08:59 Bayern gegen Celtic: Vorschau auf das Duell
11:58 Bayern-Defensive und Pressing von Celtic
15:09 Kreativität im Bayern-Spiel und Spieleranalyse
18:04 Außenverteidigerposition und mögliche Umstellungen
21:01 Vertragsverhandlungen und Zukunft von Musiala und Kimmich
23:17 Zukunftsperspektiven und Ausstiegsklauseln
24:52 Spielerpositionen und Teamdynamik
27:01 Finanzielle Strategien und Gehaltsstruktur
30:55 Transferpolitik und Kaderplanung
34:51 Entwicklung junger Talente
38:14 Torhüterwechsel und Nachfolgeplanung
42:57 Stimmung und Druck im Celtic Stadion
46:38 Champions-League-Ambitionen und Favoritenrolle
-
Davie Selke war über seine gesamte Karriere kein Kandidat für den Titel "Publikumsliebling". Auffällige Gesten, fragwürdige Transfers und nicht abgerufenes Potenzial definierten sein Image. Jetzt findet der 30-jährige Stürmer ausgerechnet beim Hamburger SV sein spätes Glück. 13 Tore sind sein persönlicher Bestwert. Ist er der Garant für den so lang ersehnten Aufstieg beim HSV? Möglich, wie Philipp Marquardt von Transfermarkt findet. Er ist bei Max Ropers zu Gastim Fever Pit'ch Podcast.
Zum Fußball-Newsletter:Hier klicken!
Für den HSV gilt nun, an die Erfolge der jüngsten Vergangenheit anzuknüpfen. Ein Sieg beim Tabellenletzten in Regensburg ist Pflicht, aber auch das darauffolgende Spitzenspiel zuhause gegen Kaiserslautern sollte der HSV für sich entscheiden. Denn eben diese Lauterer sind ebenfalls in Topform und punktgleich mit dem HSV. Generell fällt auf, dass die 2. Liga gerade sehr viele stark aufspielende Teams hat. Die Fans strömen die Stadien nicht nur wegen der guten Stimmung. Sie bekommen dort auch richtig was geboten. Offensiver Fußball, junge Talente, viele Duelle auf Augenhöhe. Die zweite Liga hat ein ganz neues Level angenommen. Denn obwohl die Liga so viel Spaß macht, haben sehr viele Clubs nur ein Ziel. Sie schnellstmöglich in Richtung erste Liga zu verlassen.
Der HSV steht auf Rang 2 in der Tabelle.Merlin Polzin hat eine harmonische Einheit geschaffen.Davie Selke bringt Energie und Erfahrung ins Team.Der HSV setzt auf junge Spieler für die Zukunft.Die kommenden Spiele sind entscheidend für den Aufstieg.Kaiserslautern ist ein ernstzunehmender Konkurrent.Der HSV hat in der Transferstrategie umgedacht.Köln hat sich nach einem schwachen Saisonstart stabilisiert.Die Attraktivität der zweiten Liga zieht viele Fans an.Teams wie Magdeburg zeigen, dass Auswärtsstärke entscheidend sein kann.Die Entwicklung junger Spieler ist ein positives Zeichen für die Liga.Aufstiegsambitionen sind für viele Teams ein zentrales Ziel.Die Fans erwarten nicht nur gute Spiele, sondern auch Siege.Die zweite Liga hat das Potenzial, als das attraktivste Unterhaus weltweit angesehen zu werden.00:00 Einführung in die Zweite Liga und HSV
03:11 Der Einfluss von Trainer Merlin Polzin
05:54 Davy Selke: Der Unterschiedsspieler im Kader
08:47 Strategie der jungen Spieler und Transfers
12:05 Die kommenden Herausforderungen für den HSV
15:07 Der Aufstiegskampf und die Konkurrenz
17:02 Fazit und Ausblick auf die Saison
17:31 Zweite Liga: Überraschungen und Favoriten
22:39 Attraktiver Fußball in der zweiten Liga
25:03 Aufstiegsambitionen und Herausforderungen
31:53 Kölns Aufstiegschancen und die Zukunft der Liga
TakeawaysChapters
- Laat meer zien