Afleveringen

  • Du willst Unternehmer werden, hast aber keine billionenschwere Startup-Idee? Carlo Schmid (Investor bei Lineage Partners) und Wolfram Krauss (Co-Founder Concordia Unternehmensnachfolge) zeigen, wie du mit einem Search Fund ein bestehendes Unternehmen übernimmst – und dabei nicht nur ein profitables Business findest, sondern auch langfristige Werte schaffst.

    Was dich erwartet:

    Was ist ein Search Fund?

    Wie du mit einem Team Investoren überzeugst, eine Firma suchst, kaufst und operativ führst – erklärt mit klaren Beispielen und spannenden Insights.

    Der Weg ins Unternehmertum:

    Warum Search Funds eine unternehmerische Alternative zum Gründen sind und welche Skills du brauchst, um erfolgreich zu sein.

    Nachfolge im Mittelstand:

    Wie du profitable Unternehmen findest, die kurz vor einem Generationenwechsel stehen, und warum diese Firmen oft unterschätzte Goldminen sind.

    Herausforderungen und Learnings:

    Von der Suche bis zur Übernahme – Wolfram und Carlo teilen ihre größten Learnings und erklären, warum Geduld und Durchhaltevermögen entscheidend sind.

    Ungewöhnliche Firmen und profitable Nischen:

    Von Kunststoffrohren bis Road Maintenance – überraschende Geschäftsideen und Branchen, die Millionen abwerfen.

    Diese Folge ist ein Deep Dive in die Welt der Search Funds, perfekt für alle, die unternehmerische Verantwortung übernehmen wollen – ohne selbst von Grund auf gründen zu müssen.

    #SearchFunds #Unternehmertum #Mittelstand #Entrepreneurship #Nachfolge

    Hier kannst du Carlo und Wolfram finden:

    https://www.linkedin.com/in/crlschmd/

    https://www.linkedin.com/in/wolframkrauss/

    https://www.lineage.partners/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Was ist ein Search Fund?

    (00:07:01) Search Funds vs. Private Equity

    (00:12:45) Die Phasen eines Search Funds

    (00:18:20) Wie findet man passende Unternehmen?

    (00:27:30) Branchen mit Potenzial & Beispiele

    (00:33:15) Wer eignet sich als Searcher?

    (00:40:55) Standardisierte Incentives für Searcher

    (00:47:20) Herausforderungen bei der Suche

    (00:54:30) Verrückte Beispiele für profitable Firmen

    (01:02:15) Tipps für angehende Searcher

  • Vom Bauernhof zu Millionen-Exits und Fitness-Apps

    Florian Gschwandtner, Gründer von Runtastic und Tractive, teilt in dieser Folge seine außergewöhnliche Reise – vom Aufwachsen auf dem Bauernhof bis hin zu Millionen-Exits und innovativen Geschäftsmodellen. Florian liefert Insights in Unternehmertum, Wachstumsstrategien und persönliche Learnings, die für Gründer:innen inspirierend und motivierend sind.

    Was dich erwartet:

    Bauernhof-Mentalität trifft Unternehmertum:

    Wie Florians Kindheit auf dem Bauernhof ihn geprägt hat – von harter Arbeit bis zum Umgang mit Krisen.

    Runtastic-Reise:

    Die Anfänge von Runtastic, die Herausforderungen beim Gründen ohne Funding und der Exit für 220 Millionen Euro an Adidas.

    Growth Hacks & Marketing:

    Von organischem Wachstum bis zu cleveren Tricks, um 130.000 tägliche App-Downloads zu erzielen – und wie Facebook-APIs und Apple-Features zum Erfolg beitrugen.

    Tractive & Pet-Tech:

    Wie Florian mit Tractive das größte GPS-Tracking-Unternehmen für Haustiere aufbaute und warum das Gesundheits-Tracking für Tiere die Zukunft ist.

    Business-Modell-Innovation:

    Warum Bootstrapping oft der bessere Weg ist und wie Subscription-Modelle langfristigen Erfolg sichern können.

    Breaking News:

    Florian gibt einen Einblick in sein neuestes Gründungsvorhaben – inklusive den Herausforderungen, als erfahrener Gründer wieder mit neuen Ideen zu starten.

    Eine Folge voller Learnings über Resilienz, Kreativität und die Kunst, profitable Unternehmen aufzubauen – perfekt für alle, die sich für Unternehmertum, Fitness und Tech interessieren.

    #Runtastic #Tractive #Entrepreneurship #GrowthHacks #Bootstrapping

    Hier kannst du Florian finden:

    https://www.linkedin.com/in/floriangschwandtner/

    https://www.florian.do/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Florians Lehren vom Bauernhof

    (00:04:44) Sidehustles von Florian: Körperliche Arbeit!

    (00:07:05) Das Phänomen Runtastic und der Hustle dazwischen

    (00:13:56) Growth Hacks von "damals"

    (00:22:44) Anteile und Verkäufe von Runtastic

    (00:35:26) Warum wurde es von allen Interessenten Adidas?

    (00:39:07) Die Story hinter Tractive

    (00:47:42) Consumer Electronics in Las Vegas

    (00:49:29) Florians Take zu Venture & Investments

    (00:53:24) Welchen Themen hat sich Florian noch angenommen?

    (00:59:17) Bewährte Founding-Prozesse

    (01:04:46) Florians Podcast

    (01:09:26) Gründungs-Trends: Was würde Florian jetzt gründen?

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Gero Decker, Gründer von Signavio und heute SAP Signavio-Manager, teilt in dieser Folge seine außergewöhnliche Unternehmerreise. Vom Aufbau eines Startups aus dem akademischen Umfeld bis hin zum fast milliardenschweren Exit an SAP – und warum er sich selbst beim Verhandeln nicht aus der Ruhe bringen ließ. Was dich erwartet: • 957 Millionen Euro Exit: Die Verhandlungen mit SAP, wie es dazu kam und warum Gero bereit war, den Verkauf zu machen. • TikTok-Vorläufer im Team: Wie einer der ersten Mitarbeiter eine App entwickelte, die später zur Blaupause für TikTok wurde. • Pricing & Vertrieb: Warum der erste Deal mit der AOK für "nur" 100.000 Euro zustande kam – und welche Lektionen Gero daraus gezogen hat. • Von 1 auf 10 Mio. Umsatz: Wie Signavio die ersten Kunden fand und warum internationale Expansion zum Gamechanger wurde. • Business-Learnings: Wie man Constraints identifiziert, bessere Fragen stellt und Vertriebler einstellt, die keine Angst vor großen Zahlen haben. • Persönliche Einblicke: Was Gero mit seinem Vermögen macht, wie er Kinder erzieht und warum er keine Lust auf Business-Angel-Investments hat.Mehr zu Gero: https://de.linkedin.com/in/gerodecker https://www.signavio.com/de/ Abonniert unseren Podcast: https://foundermode.show/ Mehr über uns: https://www.linkedin.com/in/eyser/ https://www.linkedin.com/in/moritzblees/Wir freuen uns auf eure Kommentare und euer Feedback!Danke fürs Zuschauen und Zuhören! 🙌Kapitel:00:00 Einführung in die Unternehmerreise02:53 Die Anfänge von Signavio und erste Erfolge06:12 Die Entstehung von TikTok und die Rolle von Dubsmash12:03 Von der Idee zur Gründung: Die Entwicklung von Signavio18:05 Pricing-Strategien und die Bedeutung von Wert20:54 Reflexion über den Buchschreibprozess25:03 Kundenakquise und unterschiedliche Zahlungsbereitschaften34:03 Networking und Wettbewerbsstrategien40:01 Internationale Expansion und Mentorship43:23 Inspiration durch Bescheidenheit49:08 Der Weg zum Verkauf an SAP56:20 Der persönliche Wandel nach dem Exit01:02:10 Umgang mit neuem Reichtum und Verantwortung

  • Céline Willers, Gründerin der People Branding Company und LinkedIn-Powerhouse, teilt in dieser Folge ihre besten Strategien für Personal Branding, Content Creation und den Aufbau einer starken Social-Media-Präsenz. Sie spricht darüber, wie sie LinkedIn in den letzten Jahren revolutioniert hat und gibt praktische Tipps, wie jeder den Cringe Mountain erklimmen kann, um ins „Land of Cool“ zu gelangen.Was dich erwartet:• LinkedIn als Gamechanger: Céline erklärt, warum LinkedIn nach wie vor die beste Plattform für Personal Branding ist und wie man mit nur drei Posts pro Woche große Reichweite aufbaut.• Cringe Mountain: Warum jeder, der mit Social Media startet, erstmal durch die Phase des „Cringe“ muss – und wie du es ins „Land of Cool“ schaffst.• Content Creation Masterclass: Céline teilt ihre 5 besten Tipps für LinkedIn-Erfolg: Von der perfekten Headline bis zu den besten Strategien für Engagement und Community-Aufbau.• Building in Public: Wie Céline den Rekrutierungsprozess für ihre COO öffentlich gemacht hat und in nur 24 Stunden 80 qualifizierte Bewerbungen erhielt – mit über 3 Millionen Impressionen auf LinkedIn.• Corporate Influencer & Employer Branding: Warum Mitarbeitende oft mehr Reichweite haben als der CEO und wie Unternehmen davon profitieren können.Eine Folge voller Insights, Inspiration und praktischer Tipps für alle, die LinkedIn erobern und ihre persönliche Marke aufbauen wollen.#LinkedIn #PersonalBranding #Entrepreneurship #SocialMedia #CelineWillers

    Hier kannst du Celine finden:

    https://www.linkedin.com/in/céline-flores-willers/

    https://thepeoplebrandingcompany.com/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    ⁠https://www.linkedin.com/in/eyser/⁠

    ⁠https://www.linkedin.com/in/moritzblees/⁠

    (00:00:00) Wie kam Céline eigentlich in die Pipeline?

    (00:07:03) Wann wusste Céline, dass sie all-in auf LinkedIn gehen muss?

    (00:13:34) Was war Célines erster Hustle in der Jugend?

    (00:18:06) Warum hat sie sich gegen EY und für die Selbstständigkeit entschieden?

    (00:23:43) Was hat sich auf LinkedIn seit 2018 verändert?

    (00:30:33) Wem gehört eigentlich ein LinkedIn-Account?

    (00:36:34) Wie verdient Célines Agentur ihr Geld?

    (00:42:31) Wie trackt man Erfolge von Personal Branding?

    (00:47:19) Wie lief das Recruiting der COO öffentlich auf LinkedIn?

    (00:49:39) Was steckt hinter dem Cringe Mountain?

  • Alkoholfreie Drinks boomen – wir analysieren, warum dieser Markt explodiert und wie man darin die nächste große Brand aufbauen könnte. Von innovativen Geschäftsideen bis zu den Erfolgsgeheimnissen internationaler Marken wie Poppy, OliPop oder AirUp – diese Episode liefert konkrete Business-Inspirationen für Gründer:innen und Markenmacher:innen.Was dich erwartet:• Die Milliarden-Exits von Poppy und OliPop: Was steckt hinter den Erfolgen dieser „Better-for-You“-Sodas, die für Milliarden bewertet wurden?• TikTok-Flywheels: Wie Social Media und Influencer-Marketing neue Marken groß machen – und warum TikTok die wichtigste Plattform ist.• Distributionsstrategien: Welche Kanäle (LEH, Gastro, Lieferdienste) für Drinks entscheidend sind und wie man den Markteintritt clever gestaltet.• AirUp & Waterdrop: Wie innovative Produkte mit neuen Darreichungsformen (z.B. Pulver oder Geruch) den Markt revolutionieren.• Die perfekte Team-Zusammenstellung: Welche drei Profile du brauchst, um die nächste große Getränkemarke zu gründen.Außerdem diskutieren die Jungs, warum der europäische Markt anders tickt als die USA, welche Trends Gen Z antreiben und wie man die perfekte „Challenger Brand“ positioniert.

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    ⁠https://www.linkedin.com/in/eyser/⁠

    ⁠https://www.linkedin.com/in/moritzblees/⁠ Marker:00:00:00 Einstieg mit Workout & Sprudelwasser: Von Joseph Priestley zu Schweppes00:06:04 Poppy: Apfelessig, Schwangerschaft & Shark Tank – zur 2-Milliarden-Marke00:12:20 TikTok, Design & Story: Warum Poppy und Olipop so durchstarten00:18:12 USA vs. Deutschland: Drink-Kultur & Marktpotenzial00:26:03 Vertriebskanäle: LEH, Gastro, Kioske & die Rolle von Flink, Wolt & Co00:33:17 Pulver, Sirup oder Dose? Convenience und Margen im Vergleich00:40:23 Erfolgsformel: Gutes Produkt, geiles Marketing & kompromissloser Vertrieb00:47:03 Fazit: Wer baut die nächste große europäische Drink-Brand?

  • Niklas Bolle bringt in dieser Folge die Bolles Business Banger, die du sofort umsetzen kannst! Von Chicken-Restaurants, die in den USA durch die Decke gehen, über Luxus-Hotels für Familien bis zu einem Halloween-Konzept, das Milliarden-Umsätze in nur 8 Wochen macht. Keine Theorie – nur umsetzbare Ideen!

    Was dich erwartet:

    • Familux Hotels: Luxus für Familien. 1.000 Euro pro Nacht? Kein Problem, wenn Eltern endlich entspannen können. Niklas erklärt, warum dieses Konzept so erfolgreich ist und wo noch Potenzial liegt.

    • Dave’s Hot Chicken: Das Hähnchen-Konzept aus den USA, das in wenigen Jahren 1.000 Filialen eröffnet hat. Warum es in Europa noch fehlt – und wie man es hier adaptieren könnte.

    • Private Wellness-Spas: Vom Massagesessel bis zum Whirlpool – private Spa-Suiten boomen. Niklas zeigt, warum dieses Konzept nicht nur in Münster funktioniert, sondern deutschlandweit skalierbar ist.

    • Spirit Halloween: Wie man 1,1 Milliarden Umsatz in nur acht Wochen macht, indem man leerstehende Läden in Halloween-Tempel verwandelt. Und warum dieses Konzept in Deutschland noch ungenutzt ist.

    Hier kannst du Niklas finden:

    https://www.linkedin.com/in/niklas-bolle-9b203a32/

    https://www.bolle.net/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Wer ist Niklas Bolle?

    (00:08:00) Dave’s Hot Chicken

    (00:16:02) Familienfreundliche Luxus-Hotels und deren Potenzial

    (00:24:13) Wellness-Trends und private Spas

    (00:34:04) Halloween und saisonale Geschäftsideen

  • Christian Wolf ist nicht nur Gründer des erfolgreichen Unternehmens More Nutrition, sondern auch eine polarisierende Figur auf Social Media. In dieser Folge von Founder Mode teilt er seine Geschichte – von persönlichen Struggles über den Aufbau eines Unicorns bis hin zu Millionen-Exits und seiner Rückkehr nach einem medienwirksamen Shitstorm.

    Was dich erwartet:

    • Fitness & Abnehmen:

    Christian erzählt von seinen persönlichen Herausforderungen mit Gewicht und Selbstwertgefühl und erklärt, warum Umgebungsdesign, Kalorien-Management und Protein die Gamechanger sind.

    • Unicorn-Building:

    Wie er More Nutrition aus dem Nichts zu einem Unicorn-Unternehmen aufbaute, Millionen-Umsätze machte und schließlich an Private Equity verkaufte – inklusive der Story, wie er seinen eigenen Exit verschlief.

    • Social Media & Personal Branding:

    Warum Authentizität und klare Meinungen Christians Erfolg auf Social Media ausmachen und wie er Content-Creation als "Hauptberuf" perfektioniert hat.

    • Shitstorm & Comeback:

    Einblicke in die mediale Krise, die er erlebte – und wie er mit einem strategischen Comeback auf Social Media stärker zurückkam.

    Hier kannst du Christian finden:

    https://www.linkedin.com/in/christian-wolf-/

    https://www.instagram.com/christianwolf/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Der Weg zum Abnehmen und Selbstakzeptanz

    (00:08:12) Die Grundlagen des Abnehmens

    (00:14:05) Erste Schritte in der Unternehmenswelt

    (00:18:57) Wissenschaftliche Grundlagen und Social Proof

    (00:20:01) Erfolgsfaktoren im ersten Jahr

    (00:27:26) Langfristige Abnehmstrategien und Osempic

    (00:43:45) Anteilsverkauf und Entscheidungsfindung

    (00:50:25) Die Rolle der persönlichen Marke in Social Media

    (00:58:55) Umgang mit Shitstorms und Falschdarstellungen

    (01:11:09) Rage-Baiting und seine Auswirkungen

    (01:23:34) Zukunftsorientierte Geschäftsideen und Skill-Stacking

  • Dich erwarten zwei außergewöhnliche Erfolgsgeschichten: Vom feinen alkoholfreien Champagner bis hin zu viralen YouTube-Milliarden.

    Themen der Folge:

    French Bloom:

    Wie ein Model und eine Ex-Chefin des Guide Michelin alkoholfreien Champagner für 115 Euro zum Luxusprodukt machten. Warum der No-/Low-Alcohol-Markt boomt und wie diese beiden Gründerinnen ihr Netzwerk und ihr Know-how nutzten, um French Bloom zu einer globalen Marke aufzubauen.

    MrBeast:

    Der erfolgreichste YouTuber der Welt mit 370 Millionen Abonnenten und Milliarden-Views pro Monat.

    Wie Jimmy Donaldson alias MrBeast durch obsessives Lernen und radikale Qualität ein YouTube-Imperium aufbaute

    Das Geheimnis hinter seiner 500-Millionen-Dollar-Schokoladenmarke Feastables

    Die unfassbare Produktion seines Squid Game Real-Life-Videos und seine Amazon-Show Beast Games

    Warum MrBeast mittlerweile 3 % der Weltbevölkerung monatlich erreicht

    Business-Learnings:

    Was wir von French Bloom und MrBeast lernen können: Vom Aufbau einer Premium-Luxusmarke bis zum obsessiven Fokus auf Qualität und Skalierung.

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Sober Curiosity und alkoholfreie Getränke

    (00:11:40) NOLO: Der Trend zu alkoholfreien Getränken

    (00:17:52) Wachstum alkoholfreier Alternativen

    (00:26:24) MrBeast: Der Weg zum Erfolg auf YouTube

    (00:31:19) Die Entwicklung von MrBeast's Content und Brand Partnerships

    (00:36:21) Die Schokoladenmarke und soziale Verantwortung

    (00:38:44) Die Philosophie hinter MrBeast's Erfolg

    (00:42:41) Kamikaze Commitment und Obsession

    (00:48:09) Hohe Standards und das Prinzip 'Nichts ist unmöglich'

    (00:52:48) Hiring-Prinzipien und Klonen von Talenten

  • Wir sprechen mit Christoph Jost, Mitgründer von Flex Capital, über seine beeindruckende Reise vom Absolventa-Gründer zum Manager eines 126-Millionen-Euro-Fonds. Christoph teilt Einblicke in die Welt von Private Equity, erklärt die Unterschiede zwischen Bootstrapping und Venture Capital und zeigt, warum Vertrauen das wichtigste Asset in seinem Leben ist.

    Was ihr in der Folge lernt:

    Warum das Absolventa-Team als „deutsche PayPal-Mafia“ bezeichnet wird

    Was Christoph nach seinem ersten Exit mit knapp 10 Millionen Euro gemacht hat

    Die Basics von Private Equity: Wie man einen Fonds startet und profitable Unternehmen skaliert

    Warum Nachfolgeregelungen eine unterschätzte Chance für junge Unternehmer sind

    Welche Fehler Christoph als Unternehmer und Investor gemacht hat – und wie er daraus gelernt hat

    Mehr zu Christoph Jost gibt’s hier:

    https://www.linkedin.com/in/christophjost/

    https://www.flex.capital/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Die Gründung von Absolventa und die Talentdichte

    (00:07:46) Erste Investitionen und der Weg zum Private Equity

    (00:13:42) Die Gründung von FlexCapital und die Herausforderungen

    (00:20:18) Entwicklung des ersten Fonds

    (00:26:30) Marktchancen und Timing

    (00:36:45) Die Gründer und ihre Geschichten

    (00:41:09) Der Übergang vom Unternehmer zum Investor

    (00:47:55) Die Herausforderungen und Chancen im Private Equity

    (00:55:10) Der Verkaufsprozess im Private Equity

    (00:59:09) Exits und die Dynamik im PE-Markt

    (01:03:46) Entscheidungsfindung und Teamkultur

    (01:08:57) Öffentliche Sichtbarkeit und Branding in Private Equity

    (01:14:58) Nachfolgeregelung als Geschäftsmodell

    (01:18:36) Vertrauen als Schlüssel zum Erfolg

  • In dieser Folge von Founder Mode tauchen wir in drei spannende Themen ein, die zeigen, wie unterschiedlich Erfolg aussehen kann – von Kreativität bis hin zu bodenständigem Unternehmertum.

    Themen der Folge:

    Pixar und Steve Jobs:

    Wie Pixar von einem kleinen Computer-Unternehmen zur erfolgreichsten Animationsfirma der Welt wurde. Was hat Steve Jobs damit zu tun? Wie entstanden Filme wie Toy Story und Findet Nemo? Und warum Pixar eine „Revenge Company“ ist.

    Codie Sanchez und „Boring Businesses“:

    Wie die erfolgreiche Unternehmerin zeigt, dass langweilige Geschäftsmodelle wie Waschsalons, MedSpas oder Cannabis-Dispensaries oft die besten Renditen bringen – und warum sie 2,5 Millionen Follower mit ihrer Message erreicht.

    Thermomix und Vorwerk:

    Wie ein Küchengerät aus Wuppertal zur deutschen Innovations-Ikone wurde. Warum Vorwerk mit einem Abo-Modell für Rezepte jährlich Millionen verdient. Und wie der Direktvertrieb das Unternehmen zum Erfolg brachte.

    Eine Folge voller Learnings über Kreativität, Unternehmertum und die Verbindung von Tradition und Innovation.

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Cody Sanchez: Unconventional Acquisitions und ihre Ansätze

    (00:05:51) Optimierungspotenzial bei Unternehmensübernahmen

    (00:07:52) Die Macht der sozialen Medien im Unternehmertum

    (00:08:59) Main Street Millionär: Der Weg zum Unternehmertum

    (00:11:05) Die Geschichte von Olman und Jen: Ein Unternehmerpaar

    (00:15:46) Die Herausforderungen beim Kauf eines MedSpa

    (00:21:47) Boring Businesses und die Rolle der Technologie

    (00:26:33) Die Anfänge von Pixar

    (00:35:37) Die Beziehung zwischen Pixar und Disney

    (00:43:59) Der Thermomix: Ein deutsches Phänomen

  • In dieser Folge von Founder Mode tauchen wir ein in die Welt der Kunst und Kreativität mit Tim Bengel, einem der bekanntesten jungen Künstler Deutschlands. Tim ist nicht nur Künstler, sondern auch Unternehmer und Kunstinvestor. Wir sprechen über seinen einzigartigen Weg in der Kunstwelt, seine viralen Erfolge und seine innovativen Geschäftsansätze.

    Themen der Folge:

    Der Anfang:

    Wie Tim Bengel als Kind begann, Museen zu hinterfragen und sich als Ziel setzte, selbst dort vertreten zu sein: “Wenn ich selbst mal im Museum hänge, werde ich wohl wissen, was Kunst ist.”

    Der Durchbruch:

    Sein Weg zum Erfolg mit Sand, Gold und Klebstoff – und wie ein virales Facebook-Video mit 18 Millionen Views in einer Woche seine Karriere veränderte.

    Viraler Content:

    Warum Authentizität und der Überraschungsmoment der Schlüssel zu Tims viralen Hits sind – und warum professionelle Videos oft weniger erfolgreich waren.

    Avocado-Bagel aus Gold:

    Eine Skulptur aus 7 kg massivem Gold – was das Kunstwerk über Statussymbole und die Verbindung von Kunst und Medien aussagt.

    Filderkraut-Festival:

    Wie Tim ein vergessenes Gemüse mit einem Festival, einer Ausstellung und einer Edelstahl-Skulptur ins Rampenlicht brachte.

    Direktvertrieb in der Kunstwelt:

    Warum Tim den klassischen Galerien oft den Rücken kehrt und lieber direkt an Kunden verkauft – inklusive limitierter Drops.

    Business-Ideen:

    Boutique-Gyms mit besseren Fitnessräumen, Biodiversitätszertifikate und eine Rundum-Gesundheitslösung – Tims Ideen für die nächste Generation von Gründern.

    Mehr zu Tim Bengel gibt’s hier:

    https://www.timbengel.com/

    https://www.instagram.com/timbengel/?hl=de

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Tims Weg zur Kunst

    (00:06:37) Sand, Gold und der Durchbruch

    (00:13:23) Virale Kunst und Reichweite

    (00:17:38) Kunstpreise und Nachfrage

    (00:24:09) Der goldene Avocado-Bagel

    (00:28:48) Das Filderkraut-Festival

    (00:43:52) Galerien und der Kunstmarkt

    (00:49:09) Unternehmertum neben der Kunst

    (01:04:07) Business-Ideen für die Zukunft

  • In dieser Folge von Founder Mode tauchen Feliks Eyser und Moritz Blees in spannende Themen rund um Content, Consumer Brands und innovative Geschäftsmodelle ein.

    Themen der Folge:

    Reel Shorts:

    Eine Streaming-App für Microdramas im 9:16-Hochformat, die innerhalb weniger Monate weltweit 30 Millionen Downloads erreicht hat. Wie funktioniert das Geschäftsmodell mit Paywalls und Gamification? Und warum könnte das die Zukunft von Streaming sein?

    Jellycat vs. Steiff:

    Jellycat, die TikTok-erfolgreiche Plüschtier-Marke, wächst mit über 40 % pro Jahr und macht 200 Mio. Pfund Umsatz. Im Vergleich dazu: Steiff, die Traditionsmarke, stagniert seit 20 Jahren. Was hat Jellycat richtig gemacht? Wie nutzen sie TikTok und Influencer für ihr Wachstum?

    Miss Rachel:

    Die Lehrerin, die Kinder-Content revolutioniert. Mit über 10 Milliarden Views und 12 Millionen Dollar Umsatz pro Jahr ist sie eine der erfolgreichsten YouTuberinnen – und das mit nur 118 Videos. Was macht ihren Content so besonders und welche Learnings können Creator:innen daraus ziehen?

    Skill Stacking:

    Das Prinzip, verschiedene Fähigkeiten zu kombinieren, um einzigartig zu werden. Wir analysieren, wie Miss Rachel durch ihren einzigartigen Skill Stack ihren Erfolg möglich gemacht hat – und wie Unternehmen das Prinzip für sich nutzen können.

    Gamification in Geschäftsmodellen:

    Reel Shorts zeigt, wie Gamification aus der Gaming-Welt in andere Geschäftsmodelle übertragen wird. Was funktioniert, und wie nachhaltig ist dieses Modell?

    Eine Folge voller inspirierender Geschichten, praktischer Insights und spannender Diskussionen über die Zukunft von Content, TikTok-Wachstum und Consumer Brands!

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Real Shorts: Das neue Format für Microdramas

    (00:08:01) Vergleich mit Quibi und den Herausforderungen

    (00:13:45) Kreativität und Konsistenz in der Content-Produktion

    (00:25:34) Neue Möglichkeiten durch Content und Werbung

    (00:30:32) Jellycat: Ein Blick auf die Marke

    (00:34:23) Steiff vs. Jellycat: Ein Vergleich der Strategien

    (00:43:48) Moderne Retail-Strategien

    (00:46:15) Miss Rachel: Ein Phänomen im Kindercontent

    (00:53:05) Monetarisierung von Kindercontent

    (00:59:20) Skill Stacking und Nischenmärkte

  • In dieser Folge von Founder Mode begrüßen wir Nico Hribernik und Dr. Sven Jungmann, um über die spannendsten Entwicklungen in der Gesundheitsbranche zu sprechen. Von GLP-1-Medikamenten wie Ozempic bis hin zu innovativen Geschäftsmodellen in der Telemedizin – diese Folge bietet einen tiefen Einblick in die aktuelle und zukünftige Welt der Medizin.

    Themen der Folge:

    Ozempic & GLP-1-Medikamente:

    Wir beleuchten, wie diese Medikamente wirken, warum sie so gefragt sind und welche gesellschaftlichen und ethischen Fragen dabei entstehen.

    Wellster Healthtech:

    Nico erklärt, wie er mit Wellster ein digitales Gesundheitsökosystem aufgebaut hat, das Patienten bei Themen wie Männergesundheit, Gewichtsreduktion und medizinischem Cannabis unterstützt.

    Nebenwirkungen und Pricing:

    Warum GLP-1-Medikamente (noch) ein Premiumprodukt sind und welche Nebenwirkungen auftreten können.

    Telemedizin in Deutschland:

    Sven und Nico sprechen über die Herausforderungen und Chancen der Telemedizin und warum Deutschland hier noch Nachholbedarf hat.

    Business-Ideen rund um GLP-1:

    Von Ernährungsberatung und Fitnessprogrammen über speziell angepasste Lebensmittel bis hin zu Generika – welche Geschäftsmöglichkeiten ergeben sich aus dem Abnehmhype?

    Gesellschaftliche Auswirkungen:

    Wie könnten GLP-1-Medikamente unsere Ernährung, Fitness und sogar die Süßwarenindustrie revolutionieren?

    Eine inspirierende Diskussion über die Zukunft der Medizin und die wirtschaftlichen Chancen, die sich daraus ergeben!

    Mehr zu Nico & Sven:

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicohribernik/

    https://www.linkedin.com/in/svenjungmann/

    Website: https://www.wellsterhealth.com/de/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Mythos Ozempic & Wellster als digitales Gesundheitsökosystem

    (00:15:39) Die Rolle von GLP-1 in der Gewichtsreduktion

    (00:22:51) Langfristige Nutzung und Jojo-Effekt von GLP-1

    (00:28:39) Eigenverantwortung und gesunde Ernährung

    (00:37:40) Sozioökonomische Aspekte von Übergewicht

    (00:48:00) Herausforderungen beim Zugang zu Hausärzten

    (00:58:19) Rechtliche Herausforderungen im Gesundheitsmarketing

    (01:12:26) Internationale Vergleiche und soziale Aspekte

    (01:17:20) Geschäftsmodelle rund um GLP-1

    (01:20:59) Zukunft der digitalen Therapie-Apps

    (01:27:24) Prävention und Gesundheitsförderung

  • In der aktuellen Folge von Founder Mode nehmen wir euch mit auf eine Reise ins Silicon Valley mit Christian Byza, Serial Founder und ehemaliger LinkedIn-Manager. Christian teilt spannende Einblicke in die Startup-Welt, die AI-Revolution und seine persönlichen Erfahrungen als Gründer.

    Themen der Folge:

    Das House of AI: Christian erzählt, wie er mit einem eigenen Space in San Francisco eine Community für ambitionierte Gründer:innen aufgebaut hat und warum dieser Ort mittlerweile zum Hotspot für AI-Startups geworden ist.

    Learn XYZ: Mit Learn XYZ will Christian das Lernen in Unternehmen neu erfinden: Eine AI-gestützte Plattform, die wie Duolingo funktioniert, aber für Job-Wissen, Compliance und Unternehmensstrategie.

    No Bad Days: Warum das Motto „No Bad Days“ Christians Einstellung zum Leben und Arbeiten prägt und wie es ihm hilft, auch in stressigen Zeiten positiv zu bleiben.

    San Francisco als Gründungs-Hotspot: Wie die Kultur, das Netzwerk und die Geschwindigkeit des Silicon Valley den Unterschied für Startups machen – und warum das Mindset dort so einzigartig ist.

    OMR – Vom Frühstück zum Festival: Christian gibt Einblicke in die Gründungsgeschichte von OMR, die Herausforderungen der ersten Jahre und wie das Event zu einer der größten Marketing-Plattformen Deutschlands wurde.

    Business-Ideen: Christian teilt spannende Ideen und Trends, die er aus seiner Perspektive im Silicon Valley sieht – von Technologien bis zu traditionellen Geschäftsmodellen wie Müllentsorgung oder Kinderhotels.

    Eine Folge voller inspirierender Geschichten, praktischer Tipps und spannender Einblicke in die Welt von AI, Entrepreneurship und Silicon Valley!

    Mehr zu Christian:

    learn.xyz: https://www.learn.xyz/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christianbyza/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Das House of AI: Ein Ort der Begegnung

    (00:06:05) Die Dynamik der AI-Startups in San Francisco

    (00:08:57) Politische Stimmung und Tech-Industrie

    (00:15:05) Die deutsche Community im Silicon Valley

    (00:19:45) Die Herausforderung der Rekrutierung in San Francisco

    (00:22:38) Kulturelle Unterschiede und Mindset zwischen Deutschland und den USA

    (00:29:43) Die Entwicklung von LearnXYZ: Ein innovativer Ansatz für Lernen im Job

    (00:37:40) Die Entwicklung von OMR und der Lernplattform

    (00:45:55) Herausforderungen im B2B-Vertrieb und Designpartnerschaften

    (00:55:04) Zielgruppen und ideale Kundenprofile für die Lernplattform

    (01:03:10) Die Transformation der Event-Location

    (01:15:18) Wachstum und Herausforderungen im Bootstrap-Business

    (01:19:43) Innovative Geschäftsideen und Trends

    (01:26:38) Das Motto "No Bad Days" und positive Einstellung

  • In dieser Folge von Founder Mode nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die faszinierendsten Business-Modelle, bahnbrechende Technologien und inspirierende Learnings. Von der Rückkehr des Überschallflugs mit Boom Supersonic über innovative Boutique-Fitness-Konzepte wie Lifted und Solidcore bis hin zu einer AI-Plattform, die Apps ohne Programmierer erstellt und in nur 11 Monaten 10 Mio. $ Umsatz gemacht hat.

    Außerdem sprechen wir über spannende Marketing-Hacks, die Geschichte von Kerbholz und wichtige Learnings aus einer ersten Insolvenz.

    Eine Episode voller Insights, Inspiration und Learnings, die ihr nicht verpassen solltet!

    Themen der Folge:

    Boom Supersonic: Der Überschallflug kehrt zurück! Wir sprechen über die neue Concorde, Boom Supersonic, und wie das Startup mit 400 Mio. $ Funding den Traum vom schnellen Fliegen wiederbelebt.

    Lifted & Solidcore: Boutique-Gyms sind das nächste große Ding im Fitnessbereich. Von Zirkeltraining bei Lifted bis hin zu Reformer Pilates bei Solidcore – warum diese Konzepte so profitabel und skalierbar sind.

    Lovable AI: Eine AI-Plattform aus Schweden, die es ermöglicht, Apps ohne Programmierkenntnisse zu bauen. Mit 10 Millionen $ Umsatz in nur 11 Monaten zeigt Lovable, wie schnell AI-Technologien skalieren können.

    Marketing-Hacks: Die verrückten Geschichten hinter Valentinstag, Verlobungsringen und anderen Ritualen, die von Firmen wie KFC, De Beers und Kellogg's kommerzialisiert wurden.

    Kerbholz-Post-Mortem: Mauritius erzählt von der Insolvenz seiner ersten Firma Kerbholz, was er daraus gelernt hat und wie der Spin-off „Ehrlich Textil“ zu einem Millionen-Exit geführt hat.

    Eine Folge voller spannender Insights, von der AI-Revolution bis hin zu den besten Marketingstrategien. Viel Spaß beim Zuhören!

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Die Rückkehr der Überschallflüge

    (00:05:59) Misserfolge als Teil des Gründungsprozesses

    (00:08:47) Innovative Fitnesskonzepte in Berlin

    (00:11:58) Die Zukunft des Boutique-Fitness

    (00:15:00) Pilates und neue Trends im Fitnessbereich

    (00:27:44) Die Erfolgsgeschichte von Solidcore

    (00:30:46) Valentinstag: Geschichte und Kommerzialisierung

    (00:39:31) Marketingstrategien und ihre Auswirkungen

    (00:43:01) Die Kunst der Gewohnheitsbildung in Marketing

    (00:46:02) Kulturelle Feiertage und deren Einfluss auf das Marketing

    (00:48:54) Innovationen durch AI: Lovable und die Zukunft des Programmierens

    (00:57:00) Europäische Startups im globalen Wettbewerb

    (01:01:13) Die Herausforderungen der Insolvenz

    (01:11:51) Verkauf und Timing im Unternehmertum

  • In der neuen Folge von Founder Mode sprechen wir mit Diana zur Löwen über ihre Reise von der Influencerin zur Investorin. Diana gibt uns Einblicke in ihre Startup-Investments, ihre Perspektiven auf Social Media und spannende Business-Ideen.

    Highlights der Folge:

    Dianas Werdegang: Vom Modeblog über YouTube bis zu LinkedIn – wie sie verschiedene Plattformen gemeistert hat

    Startup-Investments: Ihre ersten Deals, die Zusammenarbeit mit Femtasy und Einblicke in Nelly

    Social Media-Strategien: Wie man 2025 erfolgreich Content erstellt und Plattformen wie Instagram und TikTok nutzt

    Direct-to-Consumer-Projekte: Ihre Parfüm-Kollektion und ein neues Projekt im Bereich Oral Healthcare

    Handwerksbetriebe: Warum Diana überlegt, in einen traditionellen Betrieb zu investieren

    Startup-Ideen: Supplements für verschiedene Nischen, Dental Spas und mehr

    Bleibt bis zum Ende dran und holt euch wertvolle Tipps zu Social Media, Unternehmertum und Investments!

    Mehr zu Diana:

    Rawr Ventures: https://rawr.ventures/

    LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dianazurloewen/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Diana zur Löwen: Die Reise einer Content Creatorin

    (00:17:34) Investieren und Bildung im Finanzbereich

    (00:24:20) Strategien für Content-Kreation

    (00:30:24) Monetarisierung auf verschiedenen Plattformen

    (00:41:01) Co-Creation und Produktentwicklung

    (00:50:20) Audience-Shareholder und Co-Founding

    (01:01:01) Investitionen in Start-ups und deren Auswahl

    (01:16:51) Investitionen und der Einfluss von Social Media

    (01:22:14) Geschäftsmodelle und Investitionsmöglichkeiten

  • In der neuesten Folge von Founder Mode nehmen wir euch mit auf eine spannende Reise durch faszinierende Business-Modelle, visionäre Projekte und kontrovers diskutierte Persönlichkeiten. Von einer AI, die selbstständig 8 Millionen Dollar eingesammelt hat, über die Geschichte der legendären Concorde bis hin zu Immobilien-Influencern und kontroversen Beratungsunternehmen – diese Folge bietet eine Vielzahl an Learnings und spannenden Insights!

    Themen der Folge:

    1️⃣ AI "Boardy" – Die erste AI, die selbst 8 Millionen Dollar Fundraising abgeschlossen hat:

    Was hinter der Technologie steckt und wie sie Investoren überzeugt hat

    Die Vision eines Jarvis-ähnlichen AI-Assistenten und die Zukunft von Voicebots

    2️⃣ Die Concorde – Prestige und Scheitern:

    Warum das Überschallflugzeug trotz technischer Meisterleistung ein wirtschaftliches Desaster war

    Die Geschichte des luxuriösen "Time Travel"-Flugzeugs und warum es heute nicht mehr existiert

    Boom Supersonic: Kann die Überschallfliegerei ein Comeback feiern?

    3️⃣ Immobilien-Influencer:

    Ryan Serhant: Vom Schauspieler zum Immobilien-Mogul mit Milliardenumsätzen – wie er Social Media und Netflix für seinen Erfolg nutzt

    Mr. Unreal Estate: Der deutsche Immobilien-Influencer, der mit High-Energy-Videos für Luxusobjekte punktet

    Wie Social Media Marketing die Immobilienbranche revolutioniert

    4️⃣ Die Bauligs und die Kunst des Rage-Baitings:

    Kontroverses Marketing, Millionenumsätze und warum sie polarisieren

    Die dunkle Seite von aufmerksamkeitsgetriebenem Geschäftsaufbau

    5️⃣ Nachhaltige Alternativen:

    Gibt es die "Bauligs in gut"? Matthias Aumann und die Mission Mittelstand im Vergleich

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Die Finanzierungsgeschichte von Boardy AI

    (00:11:56) Die Concorde: Ein Blick in die Vergangenheit

    (00:29:57) Ryan Serhant: Vom Schauspieler zum Immobilienmogul

    (00:39:15) Immobilien-Voyeurismus und Reality-TV

    (00:44:15) Content Creation im Immobilienmarkt

    (00:52:45) Die Bauligs: Kotzbrocken im Internet

    (01:03:14) Rage-Baiting: Aufmerksamkeit um jeden Preis

    (01:10:13) Alternative Ansätze im Marketing

  • Wir nehmen dich mit auf ein spannendes Gedankenexperiment: Welche Caseseignen sich, um 2025 so richtig durchzustarten? 52 Ideen sind uns eingefallen,in die wir gerne investieren würden oder die wir sofort mit aufbauen würden.Eine Auswahl findest du in dieser Folge.

    Dich erwarten unter anderem folgende Cases:

    ● Hundeinternat Roll-Up: Wie manTierbespaßung und Training professionalisieren kann

    ● AI-Interview-Trainer: Die perfekteVorbereitung für Bewerbungen – powered by AI

    ● Tonybox 2.0: Ein smarter Begleiterfür Kinder mit ChatGPT-Integration

    ● Padel- und Hyrox-Marke: Dasnächste große Ding im Sportbereich?

    ● Mobiler Wassersprudler: LaCroixzum Selbermachen – mit Geschmack und Funktionalität

    ● Aperitivo-Bar Roll-Up: Warum dieZukunft der Gastro italienisch ist

    Außerdem dabei: Buchhaltungsoptimierung (wenn man die Steuerberater vonDATEV wegbekommt) und GovTech - was würde passieren, wenn man die Bürokratievereinfacht? Welche Macht haben Influencer fürs Marketing und welches Potenzialbietet Healthy Tanning? Das und vieles mehr bekommst du nur hier!

    Die ganze Liste mit allen 52 Ideen findest du bei LinkedIn.

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Business-Ideen und Startups

    (00:08:13) Hundeinternat und Marktanalyse

    (00:11:09) GovTech und Digitalisierung der Verwaltung

    (00:13:57) Influencer und Mobilfunkgeschäft

    (00:19:24) Die Faszination von Mint Mobile und Celebrity-Investitionen

    (00:22:11) Innovative Ansätze im Influencer-Marketing

    (00:25:45) Recruiting-Strategien für die Bundeswehr

    (00:29:49) Die Zukunft des Self-Tanning

    (00:34:23) Neue Marken für aufstrebende Sportarten

    (00:38:26) Hyrox-Barfuß und die Herausforderungen der Stabilität

    (00:40:34) Stablecoins und ihre Rolle im Web3

    (00:45:03) Die Zukunft der Lohnabrechnung und Softwarelösungen

    (00:54:46) Disruption im Steuerberatungsmarkt durch Technologie

    (00:59:02) Generationenwechsel und Steuerberatung

    (00:59:58) Innovationen in der Gastronomie

    (01:05:21) Das Konzept der Aperitivo-Bar

    (01:06:25) Die Tonybox 2.0 und KI-Integration

  • In dieser Folge entführen wir euch in gleich zwei faszinierende Business-Welten:

    1️⃣ Tropical Islands: Wie aus einer riesigen Zeppelin-Halle in Brandenburg ein tropisches Freizeitparadies wurde. Wir beleuchten die Pleite des Cargolifter-Projekts, die Transformation zur Tropenlandschaft und die heutige Private-Equity-Strategie hinter dem Wasserpark.

    2️⃣ On Running: Die unglaubliche Erfolgsgeschichte der Schweizer Schuhmarke, die mit innovativer Technologie und smartem Marketing die Welt erobert hat. Vom Prototyp aus einem zerschnittenen Gartenschlauch zu einer Marke mit über 3 Milliarden Dollar Umsatz und Roger Federer als Partner – das ist die Geschichte eines globalen Siegeszugs.

    3️⃣ Veganuary: Warum der Trend zu einem veganen Lebensstil einige neue Unternehmen alles kostet - obwohl der Markt Erfolg und Gewinne hergibt. Außerdem: Wie ein Traditionsunternehmen wie Rügenwalder Mühle den mehr als erfolgreichen Switch von Fleisch zu Fleischersatz gemeistert hat.

    Highlights der Folge:

    Tropical Islands: Vom Cargolifter-Desaster zur tropischen Erlebniswelt

    On Running: Wie der Gründer Olivier Bernhard „auf Wolken laufen“ erfand

    Zeppelin-Pleite: Die teuerste freitragende Halle der Welt und ihre neue Bestimmung

    Roger Federer & On: Wie der Tennisstar die Marke als Investor und Botschafter vorantrieb

    Marketing-Masterclass: Von lokalen Laufläden bis hin zu globalen Co-Labs mit Zendaya

    Familienunternehmen: Warum gestandenen Lebensmittelprofis Profit mit Fleischalternativen eher gelingt als Startups

    Eine Episode voller inspirierender Geschichten, genialer Ideen und spannender Learnings!

    #TropicalIslands #OnRunning #Startups #BusinessStories #Entrepreneurship

    Empfehlungen aus der Folge:

    “The Defiant Ones” - Eine Serie über das Leben von Dr. Dre & Jimmy Lovine, streambar auf Netflix

    “Air” - Ein Film über die Geschichte, wie Michael Jordan Partner von Nike wurde, streambar auf Amazon Prime

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Das Tropical Island: Ein Wasserpark in der Badewüste Ostdeutschlands

    (00:05:18) Die Geschichte des Cargolifters: Ein gescheitertes Luftfrachtprojekt

    (00:11:41) Besucherzahlen und Geschäftsmodelle im Tropical Island

    (00:16:21) Erfahrungen in Freizeitparks und deren Management

    (00:20:03) Veganuary: Marktentwicklung von Fleischersatzprodukten

    (00:25:49) Die Rolle traditioneller Unternehmen im Markt für Fleischalternativen

    (00:30:54) Zukunftsperspektiven für Start-ups im Lebensmittelbereich

    (00:35:13) Die Geschichte hinter On Running

    (00:40:17) Der Aufstieg von On Running

    (00:41:50) Die Marketingstrategie von On Running & die Partnerschaft mit Roger Federer

    (00:57:22) Der Trend der Minimalist und Maximalist Schuhe

    (01:02:02) Die Bedeutung des Fachhandels für Laufschuhe

    (01:11:03) Marketingstrategien und Community-Building

    (01:19:23) Roger Federer und die Rolle von Zendaya für Kollaborationen in der Sportwelt

  • In dieser Folge von "Founder Mode" haben wir die beiden Gründerinnen von Saint Sass, Vivien Wysocki und Larissa Schmid, zu Gast. 🚀 Sie erzählen, wie sie aus einer Strumpfhosen-Idee eine internationale Fashion- und Lingerie-Marke aufgebaut haben, die mittlerweile Millionenumsätze erzielt.

    Wir sprechen über ihre Anfänge auf Clubhouse, die Herausforderungen beim Aufbau einer Marke, ihre Expansion in die USA und wie sie es geschafft haben, mit cleverem Marketing und Community-Building eine starke Brand zu etablieren. Außerdem teilen sie ihre Learnings aus Produktentwicklung, Internationalisierung und dem Umgang mit Saisonalität.

    Themen der Folge:

    Clubhouse als Startpunkt: Wie Vivien und Larissa sich gefunden haben und die Idee zu Saint Sass entstand

    Von Strumpfhosen zu Lingerie: Der Weg zur erfolgreichen Produktdiversifikation

    Internationalisierung: Wie sie den US-Markt eroberten und warum sie von Berlin aus steuern

    Paid Social & Content Creation: Warum sie auf Meta-Ads setzen und Influencer freiwillig ihre Produkte tragen

    Founder Branding: Wie sie ihre persönliche Marke nutzen, um Saint Sass zu stärken

    Learnings & Tipps: Was sie anderen Gründer:innen raten und welche Geschäftsideen sie spannend finden

    Mehr zu den Gästinnen:

    https://saintsass.com/

    https://www.linkedin.com/in/larissa-schmid-a4a77513a/

    https://www.linkedin.com/in/vivienwysocki/

    Mehr Infos zu Feliks und Moritz findest du hier:

    https://www.linkedin.com/in/eyser/

    https://www.linkedin.com/in/moritzblees/

    Marker:

    (00:00:00) Die Gründungsgeschichte und der Einfluss von Clubhouse

    (00:05:56) Die Entwicklung von Saint Sass und die Produktpalette

    (00:08:43) Die Rolle von User Research in der Produktentwicklung

    (00:11:38) Die Herausforderungen und Learnings aus der Produktentwicklung

    (00:14:47) Marketingstrategien und die Bedeutung von Kreativität

    (00:26:35) Marketingansatz und Content-Strategie

    (00:34:47) Influencer-Marketing und Paid Performance

    (00:37:39) Internationalisierung und Marktstrategie

    (00:46:55) PR-Strategien und Celebrity-Kooperationen

    (00:50:49) Die Bedeutung von Nahbarkeit und Sichtbarkeit

    (00:54:59) Transparenz und Authentizität in der Gründer-Community

    (00:58:30) Die Rolle von visueller Qualität in Social Media

    (01:01:40) Herausforderungen und Chancen des Founder Brandings

    (01:05:04) Zukunftsstrategien und Expansion in die USA

    (01:07:02) Innovative Geschäftsideen im D2C-Bereich