Afleveringen
-
Die Nachfrage nach veganem Fleisch wird immer grösser. In den Supermarktregalen erscheinen immer mehr Alternativen zu Rind, Huhn oder auch Fisch. In der neuen Podcast Folge erzählt «Planted»-Gründer Pascal Bieri, wie in seinem Unternehmen pflanzliche Muskelfasern gezüchtet werden. Er spricht über die Zukunft des Fleischkonsums in der Schweiz und warum hin und wieder immer noch tierisches Eiweiss bei ihm auf dem Teller landet.
-
Was auf unserem Teller liegt, sättig uns – aber nährt es uns auch richtig? Nicht immer. In unserem Darm herrscht ein regelrechtes Artensterben an wichtigen Bakterien. Das beeinflusst auch die unsichtbare Darm-Hirn-Connection – und somit wie wir uns fühlen. Professor für Psychotherapie und Psychiatrie Dr. Gregor Hasler erklärt im Podcast, was sein Fachgebiet mit dem Thema Ernährung zu tun hat, wie wichtig achtsames Essen ist und warum unser Gehirn grosses Interesse daran hat, was im Darm passiert.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Wie funktioniert eigentlich unser Gehör? Hören Männer und Frauen unterschiedlich gut? Was passiert bei einem Hörsturz? Und was bei einem Tinnitus? Dr. Christof Stieger, Leiter der Audiologie des Unispitals Basel, erklärt, warum es schulmedizinisch immer noch keine gute Lösung für Tinnitus und Hörsturz gibt. Warum wir uns besser um unser Gehör kümmern sollten – und wie das geht. Und warum schlechtes Hören zu Demenz führen kann.
-
Wie wird man Kafi Freitag? Haben wir alle ADHS? Was ist die Klopf-Methode «Emotional Freedom Techniques»? Und wie überwinde ich meine Angst? Podcasterin, Autorin und Coachin Kafi Freitag erzählt im Podcast warum Ritalin und Anti-Depressiva immer in unserer Gesellschaft stigmatisiert werden. Warum es wichtig ist, Kindheitsverletzungen frühzeitig zu lösen und nicht erst im Alter. Und warum die ständige Selbstoptimierung unserer Zeit «Bullshit» ist.
-
Was ist das Verhütungsmittel Nummer 1? Welche Möglichkeiten der Verhütung gibt es heute für Männer? Was hat das mit einem Hodenbad und einem Ring zu tun? Jannik Böhm ist Sexualpädagoge und hat sich auf die Empfängnisverhütung für Männer spezialisiert. Im Podcast erzählt er, was der Stand der Dinge ist, welche Option seiner Meinung nach die Beste ist und warum eine Vasektomie bei Schweizern unpopulär ist.
-
Lassen uns Ängste schneller altern? Werden Ängste vielleicht sogar vererbt? Wie definiert sich eine Angststörung? Und wie verschwinden Ängste wieder? Prof. Dr. Katja Cattapan, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Forscherin auf dem Gebiet der Ängste, erklärt im Podcast, wie wir unsere Ängste überwinden können, wie «Psychoedukation» dabei hilft und warum das Thema Prävention besonders wichtig ist.
-
Wie hängt unser Blutdruck mit dem zusammen, was wir essen? Warum nehmen wir zu, wenn wir älter werden? Was hilft wirklich gegen Stress? Und wie sinnvoll ist der Hype um Fasten? Professor für Naturheilkunde an der Charité in Berlin und Chefarzt der Inneren Medizin Prof. Dr. Andreas Michalsen erklärt, warum Spaghetti Carbonara der beste Weg sind, uns ins Grab zu bringen, warum Brokkoli aus gutem Grund sein Lieblingsessen ist und warum er kein Rockstar wurde.
Frank Baumann im Gespräch mit dem Kardiologen und Ernährungsmediziner Prof. Dr. Andreas Michalsen.
-
Schauen wir wirklich alle Pornos? Ab wann ist ein Mann pornosüchtig? Wie sollten wir in unserer Partnerschaft damit umgehen? Wie wichtig ist Solosexualität? Psychotherapeutin und Sexologin Ursina Donatsch erklärt im Podcast wie wir mit unserer Partnerin, mit unserem Partner über Pornos reden können. Und warum Pornos schauen für eine Partnerschaft sogar positiv sein kann.
Frank Baumann im Gespräch mit Psychotherapeutin und Sexologin Ursina Donatsch.
-
Wie wird man eigentlich Comedian? Hat man selbst als Profi noch mit Selbstzweifel und Lampenfieber zu kämpfen? Welche Rolle spielt «Charme» im Leben? Und wie lässt sich eine Karriere mit drei Kindern unter einen Hut bringen? Im Podcast gibt Comedian Manu Burkart, bekannt als Teil des Duos «Cabaret Divertimento», Einblicke in sein Leben. Er spricht über schlaflose Nächte, die Bedeutung von Wir-Zeit mit seiner Partnerin und erklärt, warum Humor in unserer Welt eine immer grössere Rolle spielt.
-
Wie ist es, sich im falschen Körper zu fühlen? Wie ist es, eine der bekanntesten Transpersonen der Schweiz zu werden? Und wie ist es, wenn du irgendwann merkst, dass die Entscheidung der Transition vielleicht doch nicht die Richtige war? Nadia Brönimann wurde vor 26 Jahren zur Transfrau. Seitdem war sie unzählige Male in den Schweizer Medien. Seit Jahren geht sie offen mit Herausforderungen und medizinischen Probleme nach der geschlechtsangleichenden OP um. Nun spricht sie darüber, dass sich ihre Weiblichkeit zunehmend falsch anfühlt.
-
Warum gibt es in der Schweiz immer weniger Hausärzt:innen? Warum dafür aber immer mehr Spezialist:innen? In der Schweiz fehlen 4.000 Hausärzt:innen, erklärt Sven Streit, Hausarzt und Leiter Interprofessionelle Grundversorgung am Berner Institut für Hausarztmedizin. Sind Quereinsteiger die Lösung des Problems? Warum fehlt es immer noch an einer politischen Lösung für die Grundversorgung? Und warum ist künstliche Intelligenz als Hausarzt gleichzeitig Segen und Fluch?
-
Warum kommen die besten Ideen oft unter der Dusche? Kann ein Musiker seine Stimme in der Schweiz versichern lassen? Welchen Einfluss hat der Tod auf die Texte? Soul und Pop-Musiker Marc Sway erzählt im Podcast über sein Leben als Künstler. Er erklärt auch, warum wir in puncto Gesundheit prophylaktischer denken sollten und warum Psychotherapie und ein Wir-Gefühl in Zukunft immer wichtiger werden.
-
Welche Rolle spielt die Klitoris für das sexuelle Erleben? Warum haben Frauen Schwierigkeiten, ihre sexuelle Lust auszudrücken? Die Klitoris und der weibliche Orgasmus sind immer noch wenig verstanden. Daniel Haag-Wackernagel, emeritierter Professor für Biologie in der Medizin, erklärt, dass die weibliche Anatomie historisch betrachtet, schon immer vernachlässigt wurde. Die weibliche Sexualität benötigt auch heute noch eine bessere Aufklärung und Akzeptanz. Im Podcast erzählt er, warum Beschneidungen und kosmetische Eingriffe zu lebenslangen Orgasmus-Problemen führen können. Wie kann eine gesündere und respektvollere Sexualkultur gefördert werden? Und wie gelingt eine gute Sexualerziehung?
-
Was macht Zecken eigentlich so gefährlich? Gibt es sogar immer mehr von ihnen? Übertragen alle Zecken Krankheiten? Ist die Angst vor den kleinen Kreaturen berechtigt? Werner Tischhauser ist Zecken-Experte und räumt im Podcast mit Mythen rund um den blutsaugenden Ur-Parasiten auf: Warum es beispielsweise gar nicht so schlimm ist, wenn der Zeckenkopf in der Haut stecken bleibt; weshalb es manchmal auch gar nichts mehr hilft Zecken sofort zu entfernen und wieso Sie beim Trail-Running, in der Pinkelpause beim Wandern oder beim Suchen nach dem Golfball besonders aufpassen sollten.
-
Lässt sich langes Leben kaufen? Ab wann ist man überhaupt «alt»? Und was passiert im menschlichen Körper beim Älterwerden? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Dr. Christina Röcke, Psychologin und Co-Direktorin am Healthy Longevity Center Zurich. Sie erklärt, ob wir das Altern aufhalten können, zum Beispiel durch Eisbaden, Intervallfasten oder Nahrungsergänzungsmittel. Warum ist es wichtig bis ins hohe Alter immer wieder neue Dinge zu lernen? Und weshalb ist ein allzu asketischer Ansatz nicht immer der beste?
-
Wie beeinflusst die psychische Gesundheit das kreative Schaffen? Was bedeutet es, als Künstler offen über mentale Herausforderungen zu sprechen? Und welche Rolle spielt Musik in der Bewältigung dieser Themen? Mit seinen tiefgründigen Texten und eindrucksvollen Melodien teilt Dabu Bucher seine persönlichen Erfahrungen und erklärt, wie seine neuen Songs die Höhen und Tiefen seines eigenen Lebens widerspiegeln.
-
Wie ist es sich als non-binär zu sehen? Was heisst non-binär überhaupt? Und wann braucht es eine Geschlechtsdefinition? Durch Kunstschaffende wie Nemo und Kim de l’Horizon sind diese Fragen wieder mehr in den Blick der Schweizer Gesellschaft gerückt. Katha Pippilotta Langstrumpf ist selbst non-binär und arbeitet in der Kultur- und Musikbranche. Katha findet, dass die Geschlechtsidentität höher bewertet werden sollte, als das biologische Geschlecht. Im Gespräch wird erklärt, warum es besser wäre, ganz ohne Pronomen zu sprechen und zu «ent-gendern». Und warum Spitzensport und Toiletten immer wieder eine Herausforderung sind.
-
Wie knackt man die maximale Lebensspanne von 130 Jahren? Wie verlangsamt man das biologische Altern? Slaven Stekovic, Molekularbiologe und Experte für Langlebigkeit, erläutert Strategien zur Verlangsamung des biologischen Alterns. Extreme Lebensstil wie übermässiger Alkoholkonsum und langes Sitzen können den Alterungsprozess beschleunigen. Warum ist regelmässige Bewegung im Alltag so entscheidend? Warum hat Fasten eine Anti-Aging Wirkung? Und wie kann man positive Gewohnheiten der zukünftigen Generation weitergeben, um die Langlebigkeit zu fördern?
-
Wie können die Anzeichen von Hautkrebs frühzeitig erkannt werden? Welche Gefahren sind mit übermässiger Sonneneinstrahlung verbunden? Dr. Robert Hunger, Leitender Arzt an der Universitätsklinik für Dermatologie am Inselspital, erklärt, warum der schwarze Hautkrebs besonders gefährlich ist und warum sich das Risiko im Alter verdoppelt, wenn man in der Jugend viele Sonnenbrände hatte. Er erklärt, warum regelmässige Selbstuntersuchung wichtig ist und wie die neuesten Behandlungsmethoden wirken. Sind Impfungen gegen Hautkrebs hilfreich? Wie kann man sich davor schützen? Und welche Massnahmen können das Hautkrebsrisiko senken?
-
Tätowierungen sind mehr als nur Körperschmuck – unsere Liebe zu ihnen hält aber nicht immer ein Leben lang. Dermatologe Stefan Duve weiss, über was man sich beim Versuch, sie zu entfernen, im Klaren sein muss. Wo liegen die Grenzen beim Einsatz von Lasern? Wann und wo sind Vernarbungen in Kauf zu nehmen? Welche Risiken bestehen bei einer Entfernung? In welchen Fällen verweigert er eine Behandlung? Was hält er davon, flüssigem Stickstoff einzusetzen? Und wann rät er dazu, das Tattoo stattdessen rauszuschneiden?
- Laat meer zien