Afleveringen

  • Interview mit Professor Dr. Johanna Bath, Expertin fĂŒr hybride Arbeit

    Auch Jahre nach der Pandemie haben es viele Unternehmen versĂ€umt, eine systematische Professionalisierung von hybrider Arbeit voranzutreiben. Was zunĂ€chst in der Krise ĂŒberraschend gut funktionierte, wurde dann sich selbst ĂŒberlassen. Kein Wunder, dass sich Unzufriedenheit einstellt. Mitarbeiter fĂŒhlen sich abgehĂ€ngt. FĂŒhrungskrĂ€fte beklagen zu geringen Kontakt, zu wenig Austausch und rudern zurĂŒck.

    Im Namen der nötigen Steigerung von ProduktivitĂ€t und WettbewerbsfĂ€higkeit werden in vielen Firmen die Leute öffentlichkeitswirksam zurĂŒck in die BĂŒros beordert. Ab sofort sind 2 oder 3 Tage BĂŒroprĂ€senz wieder Pflicht. Dass diese Regelungen katastrophale Folgen haben, weist Johanna Bath wissenschaftlich nach. Sie untersucht hybrides Arbeiten systematisch und hat eine Methodik entwickelt, wie man eine wirklich funktionierende Kultur hybriden Arbeitens entwickelt. Im Interview entlarven wir Fehlannahmen und zeigen Strategien und Beispiele, wie es besser geht.

    Themen:

    GefĂŒhlte Fakten. Warum BĂŒroarbeit weniger gut und Homeoffice weniger schlecht ist als gedacht.

    Hybride Arbeit. Warum moderne Arbeitsmodelle professionell begleitet werden mĂŒssen.

    Versteckte Kosten. Warum Back-to-Office-Regeln in Wahrheit ein Vermögen kosten.

    Illusion Innovation. Warum die besten Ideen gar nicht im Team entstehen.

    Professionelle PrĂ€senz. Wie gute Formate Verbindung erzeugen und warum das viel mehr ist als BĂŒroprĂ€senz.

    Systematisches Vorgehen. Wie man Arbeitskultur messen und gemeinsam entwickeln kann.

    Modernes FĂŒhren. Wo Sie wirklich investieren sollten, wenn sie Arbeitskultur und Ergebnisse verbessern wollen.

    Kontakt zu Johanna Bath: via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/profjohannabath/ und auf ihrer Website: https://talentistanow.de/

    Wenn Sie Lust haben, Ihre Arbeitskultur zu analysieren und zu verbessern – lassen Sie uns gerne sprechen. Einfach per Mail an [email protected]. Wir stellen gerne den Kontakt her bzw. haben im GesprĂ€ch schnell gemerkt, dass wir uns in Kundenprojekten wunderbar ergĂ€nzen wĂŒrden 😉.

  • Interview mit Torsten J. Koerting

    Seit etwa zweieinhalb Jahren stehen Modelle wie Chat GPT der breiten Öffentlichkeit zur VerfĂŒgung. Seitdem entwickelt sich die KI in atemberaubendem Tempo weiter. WĂ€hrend sich die technologischen Möglichkeiten gefĂŒhlt im Minutentakt verbessern, sind Menschen eher in linearem Denken und Handeln verhaftet.

    Das ist die Challenge: Wie verstehen und lernen wir Menschen schnell genug und wie schaffen wir es, die Potenziale aus der Nutzung von KI in unseren Arbeitsalltag klug zu integrieren? Torsten Koerting hat sich nach jahrelanger Erfahrung als Projektmanager und Unternehmensberater auf die Vermittlung von KI-Wissen spezialisiert und begeistert seine Teilnehmer mit profundem und pragmatischem Knowhow zu KI und pfiffigen AnwendungsfÀllen.

    Themen:

    Gamechanger: Wie KĂŒnstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verĂ€ndert.

    GesprĂ€che: Auch fĂŒr Dialoge mit der KI gilt: wer klug fragt, bekommt gute Antworten.

    Bordmittel: Warum einige wenige zentrale Tools völlig ausreichen.

    Prompts: Wie man gute Anleitungen, wertvollen Kontext und klare Strukturen einspielt.

    Bots: Die kleinen Helferlein, die Routineaufgaben ĂŒbernehmen.

    Agenten: Clevere virtuelle Mitarbeiter fĂŒr die autonome DurchfĂŒhrung komplexerer Aufgaben.

    DeepResearch: Der Agent fĂŒr umfassende Recherchen. Beim Denken zuschauen, ĂŒber Ergebnisse staunen.

    AnwendungsfÀlle: Recherchieren, Texte, Angebote, Prozess-Beschreibungen erstellen.

    Perspektive: Alle Unternehmen werden mit KI arbeiten.

    Jobs: Die Arbeit wird uns nicht ausgehen – wir werden aber viel mehr schaffen.

    Hier gehtÂŽs zum Linkedin-Profil von Torsten J. Koerting: https://www.linkedin.com/in/torstenkoerting/

    Immer Mittwochs um 8.30 Uhr gibt es frisches KI-Futter im KI-Café: https://go.koerting-institute.com/ki-cafev2/

    Alle weiteren Infos zu den Leistungen https://koerting-institute.com/



  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Interview mit Prof. Dr. GĂŒnter Faltin, Entrepreneur, Professor und Stifter

    Entrepreneurship ist nicht nur fĂŒr Wirtschaft und Innovation gut. GĂŒnter Faltin sagt „Unternehmer sind Komponisten“, „Entrepreneurship ist Persönlichkeitsentwicklung“ und „Entrepreneurship schafft Charisma“. GĂŒnter Faltin ist Hochschullehrer in Berlin und Chiang Mai, hat die Stiftung Entrepreneurship errichtet und das Konzept des GrĂŒndens mit Komponenten begrĂŒndet. Sein Buch „Kopf schlĂ€gt Kapital“ ist ein Klassiker des Unternehmertums.

    Doch GĂŒnter Faltin schreibt und lehrt nicht nur, er lebt Entrepreneurship vor und hat unter anderem die Teekampagne und eBuero gegrĂŒndet. Von ihm inspiriert haben viele GrĂŒnderinnen und GrĂŒnder erfolgreiche Unternehmen aufgebaut. Am Rande einer Konferenz in Bangkok unterhalten wir uns ĂŒber Entrepreneurship als Haltung und seine ganz persönlichen Erkenntnisse aus vielen Jahren Unternehmertum.

    Themen:

    Entrepreneurship. Was den Lebensstil und die Haltung ausmacht.

    Komponenten. Unternehmer mĂŒssen nicht alles selbst können.

    Teekampagne. Ein altes Produkt neu gedacht und neu gemacht.

    Kapital. Kapital ist lÀngst nicht so wichtig wie gedacht.

    Narrative. Über Start-Ups wird viel Blödsinn erzĂ€hlt. Worauf es wirklich ankommt.

    Konzeptreife. Wo merkt man, dass ein Konzept reif ist? „Im Hintern! Sie können nicht mehr ruhig sitzen“.

    Innovation. Entrepreneurship braucht Marktvorteile und etwas wirklich Neues.

    Ruhestand. Völlig falsches Konzept. Wer aktiv weiter macht, bleibt jung und gesund.

    Ideenkinder. Unternehmenskinder erschaffen, die die Welt ein bisschen besser machen.

    Vision. Wir brauchen mehr Entrepreneurship-Kultur auf der Welt und in Deutschland.

    Prof. Dr. GĂŒnter Faltin auf Linkedin https://www.linkedin.com/in/guenterfaltin/

    Zur Stiftung Entrepreneurship und zum Entrepreneurship-Summit gibt es hier Informationen und Tickets: https://entrepreneurship.de/summit

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Interview mit Crypto-Experte Dr. Ronald Kandelhard

    Viele Menschen denken bei „Krypto“ nur an KryptowĂ€hrungen. Manchen ist das vertraut, andere wittern Betrug und viele haben noch ĂŒberhaupt keine Vorstellung, worĂŒber da genau gesprochen wird. Das Thema ist vielschichtig und hat viel mehr Tragweite fĂŒr Arbeitswelt und Alltag. Genau diese langfristigen und grundsĂ€tzlichen Perspektiven beleuchte ich in diesem Interview mit Dr. Ronald Kandelhard. Ronald ist Jurist und Krypto-Profi. Er hat die Thematik in den letzten Jahren tief durchdrungen und ordnet ein, welche Entwicklungen wir schon sehen und womit wir rechnen dĂŒrfen. Das Interview haben wir im Rahmen einer Unternehmer-Workation auf der thailĂ€ndischen Insel Ko Lanta gefĂŒhrt – ZukunftsgesprĂ€che am Strand, sozusagen.

    Themen:

    The next big thing. Warum das “Internet of Value“ die Welt verĂ€ndern wird.

    Dezentral und fÀlschungssicher. Die Grundidee der Blockchain als Distributed Ledger.

    Vorsicht Falle. Wo BetrugsfÀlle lauern und warum die mit Kryptotechnologie gar nichts zu tun haben.

    Programmierbares Geld. Wie Smart Contracts Werte ĂŒbertragbar machen.

    Demokratisch und global. Wie die Blockchain den Werttransfer demokratisiert und gĂŒnstiger macht.

    KryptowÀhrungen. Mythen und Fakten rund um die wichtigsten KryptowÀhrungen.

    Firmenbeteiligungen. Auch Gesellschaftsanteile können tokenisiert und damit ĂŒbertragen werden.

    Unternehmensmodell. In Krypto-Projekten werden Formate demokratischer Mitbestimmung lĂ€ngst gelebt – ein Modell fĂŒr Unternehmen?

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Über Migration, FlĂŒchtlinge und Einwanderung wird – gerade jetzt in Wahlkampfzeiten – besonders hitzig, ja populistisch diskutiert. Das ist aus mehreren GrĂŒnden wenig hilfreich, ja gefĂ€hrlich. Fakten werden verzerrt, Ängste geschĂŒrt, Folgen dramatisiert. Nicht, dass es nicht jede Menge Probleme gĂ€be, die unbedingt gelöst werden mĂŒssen.

    Aber der Fehler liegt tiefer: es fehlt das klare Bekenntnis als Einwanderungsland und eine deutliche Unterscheidung zwischen fluchtbedingter Zuwanderung und gesteuerter Einwanderung in den Arbeitsmarkt. Wenn wir nicht aufpassen, zerstört die ĂŒberdrehte Diskussion die verbliebene AttraktivitĂ€t Deutschlands fĂŒr Talente aus aller Welt. Daran aber hĂ€ngen unser Wohlstand und die FunktionsfĂ€higkeit unserer Sozialsysteme. Eine Podcastfolge als Denkanstoß und Ermutigung fĂŒr eine langfristig erfolgreiche Haltung und Strategie.

    Themen:

    Populismus aus! Warum Verzerrungen und Ängste niemandem helfen und viel schaden.

    Probleme lösen – aber schnell. Abschiebung, schnellere Verfahren und klare Regeln.

    Systeme Ă€ndern – dringend. Warum falsche Anreize junge MĂ€nner ĂŒbers Meer und in den Tod treiben.

    Einwanderungsland – ja! Wir sind lĂ€ngst ein Einwanderungsland – dazu sollten wir uns bekennen und selbstbewusste Regelungen schaffen.

    Country Branding – nötig! Analog zum Employer Branding einer Firma sollten wir als Land eine Marke sein und vom ersten Kontakt an ĂŒberzeugen.

    Smarte Prozesse – unbedingt. Kontaktaufnahme, Visum, Bewerbung – sollte alles digital, schnell und auf Englisch funktionieren.

    Integration – aber besser. Mit klaren Kriterien und Bedingungen selbstbewusst steuern, wer zu uns kommt.

    Parallelgesellschaften – warum nicht? Der Begriff jagt Angst ein. Aber Menschen vernetzen sich mit Ihresgleichen. Deutsche Rentner an der Costa Blanca oder SaarlĂ€nder in Berlin bilden genauso Parallelgesellschaften wie Japaner in DĂŒsseldorf oder Amerikaner in Kaiserslautern. Das kann bereichernd sein.

    Talente gewinnen – global. Talente sind mobil, die besten können sich Land wie Firma aussuchen.

    FĂŒr erfolgversprechende Initiativen braucht es Kooperationen von Kammern, Regionen, BranchenverbĂ€nden, Unternehmen und ehrenamtlichen UnterstĂŒtzern. Als Impulsgeber unterstĂŒtze ich gerne Ihr Event - fĂŒr eine zukunftsorientiertere Haltung und positive Beispiele.

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Will man ungewöhnliche Lebenskonzepte kennenlernen, braucht es den Blick ĂŒber den Tellerrand. Ein in dieser Hinsicht wertvolles Netzwerk ist fĂŒr mich schon lange der Citizen Circle, eine Community ortsunabhĂ€ngiger und freiheitsliebender Unternehmer und SelbstĂ€ndiger. Bei der Konferenz in Bangkok war ich nach lĂ€ngerer Zeit wieder dabei – mit einem eigenen Vortrag zu den Freiheiten des Arbeitens und vielen inspirierenden Begegnungen. Einige EindrĂŒcke und zwei Interviews habe ich in dieser Podcastfolge zusammengestellt und ein wenig eingeordnet in die Bedeutung fĂŒr Arbeitgeber. Denn Talente, deren WĂŒnsche nach mehr FlexibilitĂ€t und Freiheit im Arbeiten nicht gehört werden, finden ihre Wege – dann halt ohne ihren frĂŒheren Arbeitgeber – und begegnen mir dann oft an Bars, am Strand oder auf Tagungen wie jetzt in Bangkok. Da könnte ich dann schreien! Warum lassen wir ausgerechnet die Mutigen ziehen?

    Themen:

    Konferenz ĂŒber den DĂ€chern Bangkoks: Lebenskonzepte freiheitsliebender Menschen.

    Freiheiten des Arbeitens: Welche Dimensionen zur FĂŒlle der Möglichkeiten gehören.

    Achtung Arbeitgeber: Warum wir gut hinhören und unterstĂŒtzen sollten, wenn Mitarbeiter mehr Freiheit und FlexibilitĂ€t wĂŒnschen.

    Out of the box: Inspirationen fĂŒr Unternehmer: GrĂŒnden mit Komponenten, Crypto & Blockchain, Content-Business.

    7 Schulsysteme und 5 Sprachen: wie Doris Dario mit ihrer Familie den nomadischen Lifestyle lebt.

    Die Welt als Zuhause: Wie man entlang der Flaggentheorie sein weltweites Setup optimiert.

    Alle LĂ€nder dieser Welt: Wie Christoph Heuermann alle LĂ€nder dieser Welt bereist und dabei sein Business aufgebaut hat.

    Strahlen statt Resignieren: Worauf es wirklich ankommt – fĂŒr den einzelnen Menschen wie großartige Arbeitgeber.

    Den Vortrag „Die Freiheiten des Arbeitens – Inspirationen in 4 Dimensionen“ gibt es jetzt auch fĂŒr Ihre Veranstaltung - fĂŒr BerufsverbĂ€nde, Netzwerke, Tagungen und mutige Arbeitgeber. Mehr Infos und Buchung unter https://stefandietz.com/vortraege/.

    Zu Doris Dario findet Ihr mehr auf Ihrer Website https://www.cadariotravel.com/ und auf Linkedin https://www.linkedin.com/in/doris-dario/.

    Zu Christoph Heuermann gibt es jede Menge Infos und Angebote auf seiner Website Staatenlos (Link ist ein Affiliate-Link): www.digistore24.com/content/451711/40059/StefanDietz/CAMPAIGNKEY

    Wer sich fĂŒr eine Mitgliedschaft im Citizen Circle interessiert, gerne an mich wenden oder direkt auf der Website beim CC nachsehen. Auch hier verwendet gerne meinen Affiliate-Link: https://www.citizencircle.de/gocc/789.

    Ein Interview mit CC-GrĂŒnder Tim Chimoy findet Ihr im Rahmen meiner Workation-Talks hier: https://stefandietz.com/workation-talks/.

  • Hört man mancher Diskussion in Medien und GesprĂ€chen zu, könnte man meinen, die heimische Wirtschaft sei dem Untergang geweiht. Klar gibt es Herausforderungen und Handlungsbedarf. Doch eine wichtige Ressource liegt in der Zuversicht selbst. Aus einem fundiert positiven Bild entstehen Aufbruchstimmung und Wachstumsdynamik. Leider funktioniert das auch umgekehrt: Zweifel und Schlechtreden hemmen Investitionen und turnen ab.

    2025 ist ein wichtiges Jahr – Bundestagswahlen in Deutschland, die Amtszeit Donald Trumps beginnt. Große Krisen beschĂ€ftigen uns weiter, technologische Entwicklungen von KI ĂŒber Robotik bis Genomanalyse werden unser Leben weitreichend beeinflussen. Gute GrĂŒnde fĂŒr einen differenzierten Blick auf das Jahr und die Welt. Gute GrĂŒnde aber auch fĂŒr eine fundierte Zuversicht und einen aktiven Beitrag fĂŒr eine erfolgreiche Entwicklung der (Arbeits--)Welt.

    Themen:

    Erfolgsfaktor: Warum Zuversicht viel mehr ist als eine persönliche Haltung.

    Locker bleiben: Wahlprogramme lesen kann ganz ermutigend sein.

    Machen: Warum gute AnsĂ€tze nicht reichen und SpielrĂ€ume auch genutzt werden mĂŒssen.

    Zukunftsdenken: Warum wir mehr ĂŒber die Wachstumsfelder von morgen reden sollten.

    Lernen: Mit etwas mehr Sportsgeist wĂŒrden wir Lernen von den Besten auf der Welt.

    Langfristigkeit: Strategien fĂŒr mehr WettbewerbsfĂ€higkeit brauchen langfristige Planung.

    Mut und Konsequenz: Wollen reicht nicht - wir mĂŒssen Entwicklung auch durchsetzen.

    Positive Sicht: Es gĂ€be so viele gute Nachrichten – wenn wir sie nicht immer wieder negativ interpretieren wĂŒrden.

    Arbeitgeber: Nichts ist so attraktiv wie Unternehmen, die Inseln der Zuversicht und Zukunftslust sind.

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Interview mit Pia BĂŒĂŸecker, Co-Founderin und CFO The metagame AI GmbH

    Ob League of Legends oder Fortnite, Counter-Strike oder Call of Duty, Super Mario oder Minecraft - unglaublich viele Menschen zocken und daddeln in ihrer Freizeit. E-Sports-Events fĂŒllen ganze Stadien, die Gaming-Industrie ist grĂ¶ĂŸer als Film- und Musikindustrie zusammen. Bald wird es mehr Computerspieler geben als ErwerbstĂ€tige. Im Gaming und der Welt der Gamer schlummert ein riesiges Potenzial fĂŒr Talentgewinnung, Employer Branding und Personalentwicklung. Gesehen wird das noch wenig und aus der Perspektive von Arbeitsmarkt und erfahrenen FĂŒhrungskrĂ€ften fehlt es an VerstĂ€ndnis und WertschĂ€tzung.

    Dabei entwickeln und zeigen Menschen im Computerspiel wertvolle FĂ€higkeiten. Wie die BrĂŒcke zwischen Gaming-Welt und Personalarbeit geschlagen werden kann, darĂŒber spreche ich in der heutigen Podcastfolge mit Pia BĂŒĂŸecker. Sie ist eine von vier GrĂŒnderinnen von „The metagame AI GmbH“. Mit Offenheit und Mut fĂŒr die Welt des Gamings gewinnen clevere Arbeitgeber Aufmerksamkeit, Sympathien und Zugang zu einer unerschöpflichen Welt an Talenten.

    Themen:

    Skill-Check: Wie Metagame die Skills aus dem Gaming fĂŒrs Recruiting verfĂŒgbar macht.

    Social skills: Was Menschen im Gaming lernen: Probleme lösen und Teamarbeit.

    Matchmaking: Warum gemeinsame Games die besseren Interviews und Assessments sind.

    Gamification: Warum die netten Versuche von echten Gamern eher belÀchelt werden.

    Gaming als Betriebssport: Wenn es alle spielen, warum dann nicht gemeinsam?

    Gewalt-Irrtum: Warum Ego-Shooter-Events viel friedlicher sind als Fußballspiele.

    Generationen: Gaming ist keine Frage des Alters – wie der Dialog der Generationen gelingt.

    Lernen: Wie wir Power und Methodik von Games fĂŒr Schule und Lernen nutzen können.

    Flagge zeigen: Wie Sie mit Gaming Ihr Employer Branding aufs nÀchste Level bringen.

    Challenge: Offenheit und Mut fĂŒr Gaming-Kultur in der Arbeitswelt. So fangen Sie an.

    Die Plattform mit dem wissenschaftlich fundierten Skills-Framework finden Sie hier auf der Website von Metagame: https://themetagame.ai/

    Kontakt zu Pia BĂŒĂŸecker via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/pia-buessecker/

    Frohe Weihnachten! Wir wĂŒnschen allen Hörerinnen und Hörern frohe Weihnachten. Der Podcast macht eine kurze Weihnachtspause, die nĂ€chste Folge erscheint am 9. Januar 2025.

  • Mit Chania auf Kreta in Griechenland habe ich wieder ein neues Workation-Ziel getestet und nehme Sie heute mit auf die sonnige Insel im Mittelmeer.

    FĂŒr eine Woche bin ich dem tristen Grau Deutschlands entflohen und habe eine weitgehend sonnige Woche am alten Hafen in Chania verbracht. Ein sehr unkompliziertes Workation-Ziel, da Kreta und Griechenland innerhalb der EU liegen.

    Arbeiten in der Sonne am Hafen, viel draußen sein, lecker essen und produktives Arbeiten an unterschiedlichsten Orten – das war meine Workation-Woche. Wie das mit dem Olivenöl gelaufen ist und ein echt witzige (im Nachhinein) Panne gibtÂŽs auch.

    Themen:

    Novembersonne: Wetterwechsel mit doppeltem GlĂŒck: richtig mieses Wetter in Deutschland und eine spĂ€therbstlich sonnige Woche mit 24 Grad in Chania.

    Arbeitsorganisation: wie ich eine produktive Woche gestaltet habe.

    Saisonzeiten: Nebensaison fĂŒr Touristen ist Hochsaison fĂŒr Workation.

    Locations: Chania hat eine FĂŒlle guter Angebote an Hotellerie, Apartments und Gastronomie.

    GenĂŒsse: Ob Fisch, ob Fleisch, ob vegan – die KĂŒche lĂ€sst keine WĂŒnsche offen.

    Sonne: Schatten fĂŒr den Laptop, Sonne fĂŒr RĂŒcken und Beine - perfekt!

    HafenatmosphĂ€re: FrĂŒhstĂŒck am Hafen, Abendessen am Hafen. Das Wasser ganz nah.

    Agrargewerbe. Bei der Olivenölernte kommt mir vieles vertraut vor – meine landwirtschaftliche Vergangenheit lĂ€sst grĂŒĂŸen.

    Pleiten, Pech und Pannen. Ja – die gab®s auch. Verrate ich aber nur im Podcast 😉.

    Sie haben Lust auf Workation – zögern aber noch? Oder haben FĂŒhrungskrĂ€fte mit Bedenken?

    Hier finden Sie meinen Leitfaden mit starken Argumenten pro Workation (https://stefandietz.com/workation-freebie-sign-up/) und – noch besser – wenn Sie es noch nicht lĂ€ngst haben, schenken Sie doch sich oder anderen lieben Menschen ein Exemplar des großen Buchs zum Thema: „Workation – die (neue) Freiheit des Arbeitens“.

  • GesprĂ€ch mit Markus Herkersdorf, GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer der TriCAT GmbH

    Der aktuelle Streit zwischen Back-to-Office und Homeoffice greift viel zu kurz. Die Zukunft des Arbeitens wird eher hybrid sein, virtuelle Lern- und Arbeitswelten werden unsere RealitĂ€t erheblich erweitern. Vieles ist heute schon in verblĂŒffend guter QualitĂ€t möglich und entwickelt sich rasant weiter. Immer mehr Bereiche unseres Lebens finden als digitaler Zwilling ihre Entsprechung in der virtuellen Welt. In der Simulation, im virtuellen Raum kann gemeinsam gearbeitet, gelernt, entwickelt und prĂ€sentiert werden. Die technischen Anforderungen sind ĂŒberraschend gering und die Erlebnisse intensiv. Andererseits: Wer als CEO die neuen technischen Möglichkeiten nicht versteht, wird sein Unternehmen kaum erfolgreich in die Zukunft fĂŒhren können. Also: Tauchen wir ein.

    Themen:

    Besseres Training: Warum virtuelle Simulationen besser sein können als die RealitÀt.

    Schnelle Welten: In Sekundenschnelle entstehen virtuelle Umgebungen fĂŒr jeden Bedarf.

    Andere BĂŒros: Wie das virtuelle BĂŒro Flurfunk und Kaffeemaschine zurĂŒckbringt.

    Bessere Erlebnisse: Warum dreidimensionale Welten verstÀndlicher und intensiver sind.

    Globale Talente: Wie virtuelle Zusammenarbeit den Arbeitsmarkt vollends global macht.

    Erweiterte MobilitĂ€t: Wie auch Jobs außerhalb der BĂŒros ortsunabhĂ€ngig werden.

    Neue Partner: Wie KI-Assistenten unsere Möglichkeiten erweitern und ProduktivitÀt steigern.

    Nahe Zukunft: Die Zukunft des Arbeitens ist hybrid, reale RĂ€ume werden virtuell erweitert.

    Um die vielen Potenziale besser nachvollziehen zu können, finden Sie hier im kurzen Teaser-Video visuelle EindrĂŒcke von den Möglichkeiten der virtuellen Zusammenarbeit.

    https://www.youtube.com/watch?v=zia_hrzcZpQ&t=92s

    Wer selbst testen will (unbedingte Empfehlung), findet weitere Informationen und einen leichten Einstieg auf der Website von TriCAT: https://tricat.net/

    Linkedin-Profil von Markus Herkersdorf: https://www.linkedin.com/in/markus-herkersdorf-32798332/

    Wir werden in unserem Team in jedem Fall einige Tests machen. Wer weiß – vielleicht finden unsere nĂ€chsten Online-Events im virtuellen Workshop-Raum statt. Oder in der virtuellen Villa am Strand. Oder in der digitalen Variante unserer realen BĂŒro-Villa.

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Interview mit Barbara BrĂ€hmer, Expertin fĂŒr Active Sourcing

    Kommen die perfekten Talente nicht von allein, muss man andere Wege gehen. Besonders wenn es eilt, kann man aktiv auf die Suche nach den richtigen Kandidaten gehen, anstatt auf Bewerbungen zu warten. Was frĂŒher bestens vernetzten Headhuntern mit prall gefĂŒlltem Adressbuch vorbehalten war, gelingt in Zeiten digitaler Netzwerke spezialisierten Recruitern und Recruiterinnen. Eine fĂŒhrende Expertin im Active Sourcing ist Barbara BrĂ€hmer, GrĂŒnderin und GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Intercessio GmbH und Talentfinderin aus Leidenschaft. Sie implementiert Active Sourcing Prozesse und bildet Menschen aus, die mit diesem Ansatz erfolgreich sein wollen. Wir beleuchten, was Active Sourcing kann, wo die Grenzen liegen und was langfristig der vielversprechendste Weg zu immer guten Talenten ist.

    Themen:

    Die Goldsuche im Recruiting: Das Potenzial im Active Sourcing.

    Der Wert der Klarheit: Nur wer genau weiß, was er sucht, wird fĂŒndig.

    Die Magie der Suche: Wer suchen kann, braucht gar nicht so viele Tools.

    Die SensibilitÀt der Daten: Wie man zwischen Datenschutz und Datenschatz balanciert.

    Das Besondere des Menschen: Warum immer noch der Mensch die beste Suchmaschine ist.

    Die Kunst der Ansprache: Es gibt keine zweite Chance fĂŒr den ersten Eindruck.

    Die Kraft des Netzwerks: Wer klug investiert, kann stetig ernten.

    Der Booster im Sourcing: Wie KI-Tools die Suchprozesse revolutionieren.

    Barbara BrÀhmer auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/barbarabraehmer/

    Barbara BrÀhmerŽs Unternehmen: https://intercessio.de/

    Sie wollen Ihr Recruiting aufs nĂ€chste Level bringen, dauerhaft gute neue Talente gewinnen und dem FachkrĂ€ftemangel ein Schnippchen schlagen? Bald öffnen die Tore unseres People Strategy – Programms wieder: Schritt fĂŒr Schritt entwickeln Sie Anziehungskraft und Werkzeuge fĂŒr Ihr Recruiting. Barbara BrĂ€hmer wird als eine unserer Expertinnen mit von der Partie sein.

    Interesse? Einfach kurze Mail an [email protected].

  • Interview mit Metaverse-Experte Collin Croome

    Das Metaverse ist die nĂ€chste Evolutionsstufe des Internets. Virtual und Augmented Reality werden unseren Alltag prĂ€gen. Das verĂ€ndert grundlegend, wie wir lernen, kommunizieren und zusammenarbeiten. Ein Teil unseres Lebens wird sich in virtuelle Welten verlagern, virtuelle und reale Welten werden verschmelzen. Was fĂŒr viele nach Science Fiction klingt, ist in Teilen lĂ€ngst RealitĂ€t und kann – zumindest in Pilotanwendungen – schon erlebt werden.

    Collin Croome ist Digitalexperte, hat ĂŒber viele Jahre eine Agentur fĂŒr digitale MarkenfĂŒhrung aufgebaut und geleitet. Was als Multimedia-Evangelist fĂŒr Apple begann, zieht sich bis in seine heutige Experten- und Keynote-Speaker-TĂ€tigkeit fĂŒr Metaverse und KI: seine Experimentierfreude und BegeisterungsfĂ€higkeit fĂŒr die Möglichkeiten neuer Technologien. Wir tauchen gemeinsam ins Metaverse und seine Möglichkeiten ein.

    Themen:

    Sprung in die Zukunft. Ein Tag im Jahr 2034.

    Eintauchen in andere Welten. Warum virtuelle Erlebnisse so immersiv sind.

    Reale und virtuelle Welt. Wenn Kollegen als Hologramme durchs BĂŒro laufen.

    Digitale Zwillinge. Wenn alles virtuell erprobt und simuliert wird.

    Doppelter Kleiderschrank. Wo die Ausgaben fĂŒr virtuelle Produkte höher sind als fĂŒr reale.

    Schrumpfende Technik. Vom Computer am Kopf ĂŒber die schicke Brille bis zur Kontaktlinse.

    Virtuelle Sichtbarkeit. Wie Marketing und Employer Branding in virtuelle RĂ€ume ausgreifen.

    Auf in die Zukunft. Es ist noch nicht zu spÀt, aber experimentieren sollten Sie ab sofort.

    Collin Croome auf Linkedin: https://www.linkedin.com/in/croome/

    Zur Website: https://croome.de/

    Das aktuellste Vortragsvideo enthĂ€lt auch jede Menge visuelle EindrĂŒcke, von denen wir im Podcast nur sprechen können. Hier gehtÂŽs zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=TJ4I0lHQX_U&t=1560s

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Interview mit Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky

    Vorhersagen kann man die Zukunft zwar nicht, aber mit den richtigen Methoden lassen sich wahrscheinliche Entwicklungen doch erheblich frĂŒher identifizieren. Wir beleuchten, wie Zukunftsforschung funktioniert und welche Entwicklungen auf unsere Arbeitswelt zukommen. Dabei streifen wir viele große Themen der Zukunft: Energiegewinnung, ErnĂ€hrung, Medizin und natĂŒrlich kĂŒnstliche Intelligenz. Sven Gabor Janszky leitet ein großes Zukunftsforschungsinstitut, bereist mit Unternehmen die Innovationszentren der Welt und inspiriert zu Zukunftsthemen.

    Themen:

    Zukunftsforschung. Wie man Entwicklungen erstaunlich gut vorhersagen kann.

    Reality Gap. Warum die meisten Menschen skeptischer sind als die Technologie-Insider.

    Caring oder Fluid Companies. Zwei ganz unterschiedliche Strategien fĂŒr Arbeitgeber.

    Arbeitsmarkt im Wandel. Jahrelang VollbeschÀftigung ehe die Arbeit weniger wird?

    KĂŒnstliche Intelligenz. Wo schon heute enorme ProduktivitĂ€tssteigerungen möglich sind.

    Wenn Maschinen verhandeln. Wie die Bot-Economy ein mehrfaches Volumen annimmt.

    Neue Kollegen. Wie die humanoiden Roboter unsere Arbeitswelt aufmischen werden.

    Gesellschaftliche Fragen. Wie beschÀftigen sich Menschen, wenn uns die Arbeit ausgeht?

    Kontakt zu Sven Gabor Janszky via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/svengaborjanszky/

    Seine Website: https://2bahead.com/

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Interview mit Ghana-Kennerin Stefanie Simon

    In der letzten Folge habe ich Sie mit auf meine Ghana-Reise genommen. Heute ordnen wir meine EindrĂŒcke und die Entwicklungen in Ghana und im Arbeitsmarkt ein. Dazu spreche ich mit Ghana – Expertin Stefanie Simon. Sie berĂ€t Unternehmen zum Outsourcing nach Ghana, hat dazu selbst ein Startup gegrĂŒndet und bereits viele Jahre in Ghana gelebt und gearbeitet – zuletzt bei der Auslandshandelskammer (AHK) in Accra. Wir ordnen ein, was ich in Accra erlebt und besprochen habe und zeigen die Potenziale in der Arbeitsmarkt-Zusammenarbeit.

    Themen:

    Über 10 Jahre Ghana: Erfahrungen aus mehreren Perspektiven

    Arbeitsmarkt – so anders: wie informeller und formeller Arbeitsmarkt in Ghana aussehen

    Talente und Ausbildung: Warum Ghana so attraktiv ist

    Remote Work aus Ghana: Potenzial eines aussichtsreichen GeschÀftsmodells des Impact Recruiting

    Qualification Gap: Wo ghanaische Talente spitze sind und wo Nachholbedarf besteht

    HĂŒrden und Hindernisse: was deutsche Unternehmen entwickeln mĂŒssen

    Shared Services: Remote Arbeit geht auch bei TĂ€tigkeiten ohne Hochschulabschluss

    Erfolgsfaktor MentalitÀt: Gastfreundschaft, gutes Englisch und eine positive AnpassungsfÀhigkeit

    Am Ende waren wir uns einig. Ghana ist ein Land mit tollen Menschen und erheblichem Potenzial. Wenn Sie sich damit nÀher beschÀftigen wollen und Interesse an einer Zusammenarbeit mit Ghana in Sachen Migration oder Remote-Talente haben, schreiben Sie mir.

    Wenn es genĂŒgend Interesse gibt, bieten wir eine Möglichkeit zur Vernetzung mit unseren GesprĂ€chspartnern in Ghana. Interesse gerne per Mail an [email protected].

    Kontakt zu Stefanie Simon via Linkedin: https://www.linkedin.com/in/stefanie-simon-a03bbaa3/

  • Meine nĂ€chste Arbeitswelt-Entdeckungsreise fĂŒhrte mich fĂŒr 2 Wochen in Ghanas Hauptstadt Accra. Ich wollte herausfinden, wie Migration Talente nach Deutschland und Europa holen kann. Und wie Remote Work eine Alternative darstellt, bei der die Arbeit reist, die Menschen aber in ihrer Heimat bleiben können. NatĂŒrlich habe ich auch ausprobiert, ob und wie man in Ghana Workation machen kann. Auch das funktioniert. Wichtiger aber waren mir die Erkundungen ĂŒber Land und Leute, Arbeitsmarkt und Talente und die Potenziale fĂŒr die Zusammenarbeit zwischen Afrika und Europa, zwischen Arbeitgebern in Deutschland und Talenten in Ghana. Da gab und gibt es jede Menge zu entdecken. Kommen Sie mit nach Accra.

    Themen:

    Logbuch: 2 Wochen in Accra – eine Reise voller EindrĂŒcke, Einblicke und Erfahrungen

    Ghana: ein Land voller Potenzial – demokratisch, englischsprechend, aufstrebend, mit begeisternden Menschen und (fast) ohne Zeitverschiebung

    GegensĂ€tze: einfachstes Leben und moderner Luxus TĂŒr an TĂŒr

    Workation: wie mobiles Arbeiten funktioniert und welche Art von Workation hier gelingt

    Migration: wie eine gelungene Zuwanderung aussehen könnte und wo es noch hakt

    Remote Work: wie Unternehmen IT-ler und Co an Bord holen und ihre Teams erweitern

    Besondere Menschen: offene, kommunikative Menschen voller Herzlichkeit und Gastfreundschaft

    Potenziale: Mein Fazit: wie mit Augenhöhe und echter Partnerschaft dauerhafte Win-Win-Lösungen möglich werden.

    Sie haben Interesse, Talente aus oder in Ghana zu gewinnen. Sprechen Sie uns an, wir stellen gerne die passenden Kontakte her.

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Viertagewoche, Sabbatical, Elternzeit, Teilzeitmodelle, Jobsharing - unter dem Druck der verĂ€nderten RealitĂ€ten im Arbeitsmarkt gibt es ein immer grĂ¶ĂŸeres Spektrum an flexiblen Arbeitszeitlösungen. Mitarbeiter stellen ganz andere Anforderungen als frĂŒher und Arbeitgeber mĂŒssen liefern und sich flexibler zeigen, als es vielen lieb ist. Das ist oft mit Beschwerden ĂŒber die nachlassende Arbeitsmoral verbunden – ganz im Sinne „Wo kommen wir denn hin, wenn jeder nur noch arbeitet, wann er will?“. Diese Haltung mag verstĂ€ndlich sein – zukunftsfĂ€hig ist sie nicht.

    Die Podcastfolge ist ein PlĂ€doyer fĂŒr ein radikales Loslassen der alten Vorstellungen. Stattdessen empfehle ich eine positive und offensive Haltung ĂĄ la „Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen. Wir machen das möglich!“. Wie das gelingen kann und wie sich Arbeitgeber dadurch das Leben leichter und die Firma am Arbeitsmarkt erfolgreicher machen – darum geht es heute.

    Themen:

    „Ich verstehe die Welt nicht mehr.“ Wie neue Arbeitszeitmodelle vertraute Gewohnheiten zerstören.

    „Der Wunsch nach Selbstbestimmung ist nicht neu.“ Menschen sehnen sich schon lange nach flexiblerem Arbeiten.

    „Der FachkrĂ€ftemangel als GlĂŒcksfall.“ Der Leidensdruck macht Dinge möglich, die frĂŒher nur wĂŒnschenswert waren, aber unrealistisch.

    „Es gibt keinen Weg zurĂŒck.“ Warum es keine gute Idee ist, der alten Welt nachzutrauern.

    „Das Arbeitsleben ist doch kein Wunschkonzert.“ Warum eigentlich nicht. Arbeiten Sie doch, wann Sie wollen😉.

    „Wie sollen wir das denn organisieren?“ Wie Sie flexibles Arbeiten möglich und sich als Arbeitgeber attraktiver machen.

    „Ein neuer Deal mit echter Augenhöhe.“ Warum eine neue Haltung allen hilft und viel entspannter ist.

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Namhafte Konzerne beordern ihre Leute zurĂŒck in die BĂŒros – zumeist an 2 oder 3 Tagen pro Woche. Die neuen Regeln machen Schlagzeilen und mancherorts treffen sich Unternehmensleitung und Betriebsrat vor Gericht. So verstĂ€ndlich die empfundenen Ursachen sein mögen – die Menschen per Anweisung ins BĂŒro zurĂŒckholen, das ist keine gute Idee. Warum nicht und wie es besser geht, darum geht es in der heutigen Folge.

    Themen:

    Fataler Irrglaube. Warum es keinen Weg zurĂŒck gibt in die alte Arbeitswelt.

    Falsche Vorbilder. Warum die Back-to-Office-Schlagzeilen nicht zur Nachahmung geeignet sind.

    Wahre Ursachen. BĂŒroarbeit ist jahrzehntelang geĂŒbt, Remote und Hybris sind noch neu.

    Echte Lösungen. Gute Remote-FĂŒhrungskultur und digitale Empathie.

    Gute GrĂŒnde, schlechte GrĂŒnde. Warum Menschen ins BĂŒro sollten und warum nicht.

    Neue Kultur. Moderne Arbeitskultur mit klugen Absprachen statt stumpfer Vorschriften.

    FĂŒnf Aufgaben. Wie FĂŒhrungskrĂ€fte und Firmen den Weg in die Zukunft der Arbeit meistern.

    Echter Wandel. Großartige Arbeitgeber organisieren sich so, dass Menschen die Freiheit

    Sie wollen FĂŒhrungskrĂ€fte fĂŒr den nötigen Wandel sensibilisieren? Mit Keynotes und Strategieworkshops zeige ich Wege und Strategien.

    Sie wollen Ihre Arbeitskultur modernisieren? Mit meinem Team inspirieren und unterstĂŒtzen wir Sie dabei.

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • FachkrĂ€ftemangel ist ein regionales Problem – zumindest global betrachtet. Werden in Deutschland und Europa Programmierer, PflegekrĂ€fte und VerkĂ€ufer hĂ€nderingend gesucht, sieht die Situation in Indien, Brasilien, Nigeria oder den Philippinen ganz anders aus. In jungen, aufstrebenden Gesellschaften gibt es ein immenses Talente-Potenzial und bei weitem nicht genĂŒgend adĂ€quate ArbeitsplĂ€tze. Lösungen liegen in der Luft – doch wie können Talente aus aller Welt bei Arbeitgebern hierzulande erfolgreich gewonnen und eingesetzt werden? Die heutige Folge gibt einen Überblick ĂŒber die grundlegenden Möglichkeiten. Vertiefungen folgen.

    Themen:

    Potenziale: FachkrÀftemangel hier versus Talente-Potenzial in aller Welt.

    Trends: wie Demografie, Remote Work und das Verschwinden der Sprachbarrieren uns Arbeit und Recruiting neu denken lassen.

    Gastgeber: Was es alles braucht, damit Menschen zu uns kommen und gut integriert arbeiten können.

    Afrika: Wie ein Hamburger Startup Software-Entwickler aus Ghana und dem Senegal remote beschÀftigt.

    Kairo: Wie ein Kopenhagener Unternehmen am Standort in Kairo Programmierer fĂŒr Nordeuropa gewinnt und beschĂ€ftigt.

    Freelancer: Es kann ein Anfang sein: Leistungen an Experten und Freelance-Plattformen auslagern.

    Lernen: Auch hier gilt: Jammern ĂŒber den FachkrĂ€ftemangel bringt nichts. Recherchieren von Möglichkeiten schon – und Englisch lernen hilft auch 😉.

    Website von Stefan Dietz www.stefandietz.com mit weiteren Ideen und Ressourcen.

    Anfragen zu Keynotes, Moderation und Veranstaltungstipps: [email protected]

    Stefan Dietz als Redner – online und offline - buchen

  • Arbeiten mit Blick aufs Meer und Eintauchen in das wuselige Treiben in den Souks der Medina von Essaouira – das waren die beiden HauptqualitĂ€ten meiner Workation-Woche in Essaouira in Marokko. Die herrliche Altstadt direkt am Atlantik ist Unesco Weltkulturerbe, hat vielfĂ€ltige Gastronomie und Freizeitangebote und ein ganz besonderes Flair. Bei Touristen schon lange ein Geheimtipp, ist Essaouira ein perfektes Workationziel und kommt eindeutig auf die Liste meiner Empfehlungen.

    Themen:

    Medina: was die Altstadt von Essaouira so besonders macht

    Meer: die kraftvolle Energie von Wind und Wellen ist allgegenwÀrtig

    Möwen: so nah wie selten – Mitbewohner auf der Dachterrasse stĂ€ndig im Überflug

    Markt: das bunte Treiben in einer fremden Welt

    Morgenroutine: „Comme toujours?“ – wie sich Ankommen anfĂŒhlt

    Marokko: freundliche Menschen und fremde BrÀuche

    Learnings: Von langen Busfahrten und klĂŒgeren Reiserouten.

    Weitere Infos zu Workations in Essaouira finden Sie auf meiner Website https://www.stefandietz.com/essaouira. Hier gibt es Fotos, Videos und Empfehlungen fĂŒr die eigene Workation in Essaouira in Marokko.

    Weitere Infos zu Workation gibt es hier: https://stefandietz.com/workation/ - außerdem die Anmeldung fĂŒr den eigenen Workation-Newsletter.

    Inspiration und UnterstĂŒtzung fĂŒr gelungene Workations gesucht? Gerne melden. Wir unterstĂŒtzen bei Fragen wie:

    Wie gestaltet man Workations produktiv und gewinnt wirklich die versprochene Lebensfreude?

    Wie fĂŒhrt man Workations im Unternehmen clever ein und nutzt die transformative Kraft dieser besonderen Form flexiblen Arbeitens?

  • In vielen grĂ¶ĂŸeren Unternehmen sind Workations lĂ€ngst möglich. Anders sieht das im Mittelstand und in kleineren Unternehmen aus, von Behörden und öffentlichen Arbeitgebern ganz zu schweigen. So verstĂ€ndlich viele Vorbehalte sein mögen, so verbreitet ist Workation lĂ€ngst. Arbeitgeber, die die Möglichkeit zum Remote-Arbeiten aus dem Ausland nicht anbieten, verspielen enormes Potenzial: in vielen grĂ¶ĂŸeren Unternehmen wird das selbstverstĂ€ndlich ermöglicht.

    FĂŒr eine große und wachsende Gruppe an Mitarbeitenden sind Arbeitgeber ohne diese FlexibilitĂ€t schlichtweg keine Option. Dabei sprechen wir ja nicht ĂŒber einen Dauerzustand, sondern einfach die zeitweilige FlexibilitĂ€t des Arbeitens als Bestandteil im Mix aus Arbeit vor Ort, im Homeoffice oder eben an reizvollen dritten Orten. Die aktuelle Podcastfolge reflektiert hĂ€ufige Vorbehalte von Firmen und FĂŒhrungskrĂ€ften und will zu einer positiven Haltung ermutigen.

    Themen:

    Workation: Wie der Trend zur NormalitÀt wird und warum Arbeitgeber aktiv werden sollten.

    ProduktivitÀt: Klar kann man in Workations voll arbeiten. So stellen Firma und Mitarbeiter gute Ergebnisse sicher.

    Zeitverschiebung: Warum das Arbeiten in verschiedenen Zeitzonen sogar Vorteile bietet.

    Rechtsfragen: Arbeiten in anderen LĂ€ndern wirft jede Menge rechtliche Fragen auf – so finden Sie Antworten und machen Workation möglich.

    Teamgeist und FĂŒhrung: Gutes FĂŒhren ist nicht vom Ort abhĂ€ngig. Mit Workations können Sie Ihre Arbeits- und FĂŒhrungskultur weiterentwickeln.

    Fairness: So gehen Sie mit der Diskrepanz um, dass Workation eben nicht fĂŒr alle Jobs und Mitarbeitenden möglich ist.

    Auf gehtÂŽs! Warum großartige Arbeitgeber aktiv werden und Workation möglich machen.

    Wenn Sie Workation in Ihrem Unternehmen voranbringen wollen oder Mitstreiter ĂŒberzeugen wollen, unterstĂŒtze ich Sie gerne: Mit VortrĂ€gen zu Workation, mit Workshops und Mentoring zur richtigen EinfĂŒhrung und zur Weiterentwicklung Ihrer Arbeitskultur.

    Jede Menge Tipps und Knowhow finden Sie im Workation-Buch. Das können Sie hier bestellen: 
.

    Im kostenlosen Leitfaden „Workation – 12 starke Argumente“ finden Sie gute Argumente pro Workation. Hier geht®s zum Download:

    Jede Menge Tipps und Knowhow finden Sie im Workation-Buch. Das können Sie hier bestellen: https://bit.ly/4ezhy0r Im kostenlosen Leitfaden „Workation – 12 starke Argumente“ finden Sie gute Argumente pro Workation. Hier gehtÂŽs zum Download: https://bit.ly/3RFn0F2