Afleveringen
-
Fast schon in Vergessenheit geraten ist das Handwerk des Fassbinders, dessen Produkte für bäuerliche Betriebe - vor allem vor Zeiten der Kunststoffgebinde - unabdingbar waren. In dieser Episode spricht Podcasterin Julia Wolte mit dem pensionierten, aber passionierten Fassbinder und Landwirt Simon Korenjak aus dem schönen Rosental in Kärnten über seinen Beruf - und erfährt dabei unter anderem, wie früher Sauerkraut hergestellt und Würste in Holzbottichen konserviert wurden. Für nachhaltig denkende Selbstversorger und solche, die es noch werden wollen, eine Folge, die nicht verpasst werden darf!
#nachhaltigkeit #handwerk #alteshandwerk #tradition #sauerkraut #fleisch #wurst #verhackerts #jause #jausnen #landwirtschaft #selbstversorger #selbstversorgung #zurückzumursprung #naturpur #holz #bauernhof #fassbinder #fassbinderei #hoerndlkoerndlundco #hörndlkörndlundco #podcast #garten #nachhaltig
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
-
In dieser Folge sprechen wir mit Dorit van Meel. Sie erzählt uns, warum und wie Gärten positiv auf unsere körperliche, seelische und soziale Gesundheit wirken und wie besonders Kinder vom Lernen im Garten profitieren.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Episode dreht sich alles um den Einstieg in die landwirtschaftliche Lehre und den Alltag als Lehrer an einer landwirtschaftlichen Schule. Daniel Glanzer hat sich vor etwa einem Jahr für den Lehrerberuf an einer landwirtschaftlichen Schule entschieden und erzählt von seinen ersten Erfahrungen im Schulalltag, den schönen und herausfordernden Momenten, die ihn in seiner Anfangszeit begleitet haben. Einblicke und Aha-Momente aus der landwirtschaftlichen Lehre – aufschlussreich für alle, die sich für den Lehrerberuf in diesem Bereich interessieren!
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
-
Diese Woche ist unser Podcast-Team zu Gast am Aicherhof. Das Betriebsführerpaar Bernadette und Sebastian nimmt uns mit auf einer Tour durch den Hof und verrät uns wie sie das Brotbacken für sich entdeckt haben.
-
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien und das Netzwerk Zukunftsraum Land haben eine Kooperation. Worum es dabei genau geht, was das Netzwerk Zukunftsraum Land ausmacht und wen es zusammenbringt, erfragt Podcasterin Julia Wolte imInterview mit Sophia Glanz, der Projektleiterin von Netzwerk Zukunftsraum Land.
-
In dieser Folge sprechen wir mit Leopold Kirner von der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Er stellt uns eine Studie vor, in der die Strategien erfolgreicher Landwirtinnen und Landwirte beleuchtet wurden und leitet daraus jene Faktoren ab, mit denen man auch den eigenen Betrieb zum Erfolg bringen kann.
Titelbild: (c) Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung./landwirt/einsteiger/index.htm
-
Diesmal geht es hoch in die Berge, dorthin, wo der Alltag noch im Einklang mit der Natur verläuft. Im Fokus steht das Leben und Arbeiten auf einer bewirtschafteten Almhütte – weit entfernt von Hektik und städtischem Trubel. Niklas Pilz gewährt uns Einblicke in den Hüttenalltag der Ursprungalm: Von der Versorgung der Tiere, über die handwerkliche Herstellung regionaler Produkte, den Tourismus, bis hin zu den täglichen Herausforderungen, die das Leben in den Bergen prägen. Eine Welt, in der Tradition und harte Arbeit Hand in Hand gehen und dennoch eine unvergleichliche Ruhe und Ursprünglichkeit ausstrahlen.
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
-
In dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co dürfen wir zu Besuch auf einem Geflügelmastbetrieb sein. Am Betrieb von Christina und Josef werden Bio-Masthühner gehalten. Gemeinsam mit Christina besprechen wir den Tag eines Huhn und worauf es in der Geflügelmast ankommt.
-
Wer Hanf hört, denkt wohl zuerst einmal an "Gras"und die psychoaktive Wirkung des Cannabinoids THC. Dabei kann Hanf so viel mehr als nur berauschen – deshalb waren Hanfblüten und Exktrakte daraus schon imvorigen Jahrhundert in vielen Medikamenten zu finden. Dem CBD-Hanf wird eine gesundheitsförderndeWirkung nachgesagt, ganz ohne Rausch! So soll die Einnahme von CBD-Ölen und -Extrakten entzündungshemmend, schmerzstillend und beruhigend wirken. Hanno Erian vom Demeterhof Kraindorf pflanzt seit fast zehn Jahren seinen "Sommerhanf" in Kärnten an. Begünstigt durch das Kärntner Klima gelingt es ihm, die Blüten ohne künstliches Licht zur Reife zu bringen. ImInterview versucht Podcasterin Julia Wolte herauszufinden, ob sich der Anbau von Hanf als Nische für heimische Landwirt*innen eignet, welche Herausforderungen damit einhergehen und warum vor allem juristische Kenntnisse durchaus hilfreich sind.
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
-
„April April, der macht was er will“ – das ist wohl eine der bekanntesten Bauernregeln. Doch was sind die Bauernregeln? Worauf beruhen sie und sind sie auch heute noch anwendbar? In dieser Folge versuchen wir eben diese Fragen zu klären.
-
In dieser Episode widmen wir uns einem Thema, das zunehmend an Bedeutung gewinnt: der regenerativen Landwirtschaft. Diese nachhaltige Praxis hat das Ziel, den Boden zu verbessern, die Artenvielfalt zu fördern und gleichzeitig dem Klimawandel entgegenzuwirken. Bio-Landwirt und Mitinitiator der Humusbewegung Hubert Stark spricht mit Maria über wichtige Schritte und Methoden der regenerativen Landwirtschaft. Sie diskutieren zudem über die Förderung dieser Praxis und das bestehende Netzwerk von Landwirtinnen und Landwirten. Hubert Stark erklärt, warum es wichtig ist, gesunde Lebensmittel zu konsumieren, und teilt seinen Wunsch, dass die Gesellschaft wieder stärker geerdet wird.
Mehr Information: https://humusbewegung.at
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
-
"Gegen jedes Wehwehchen ist ein Kraut gewachsen", besagt ein altes Sprichwort - und das gilt gewiss auch für Tiere. Im Gespräch mit der Pinzgauer Kräuterbäuerin Barbara Haider bringt Podcasterin Julia Wolte Wissenswertes über regionale (Heil-)Kräuter in Erfahrung. Hör dir an, wie du Kräuterauszüge und -tinkturen herstellst und welche Kräuter keinesfalls in deiner Stallapotheke fehlen dürfen!
#kräuter #heilkräuter #stallapotheke #natur #alm #almkräuter #vieh #tiere #alteswissen #tradition #kräuterbäuerin #pinzgau #teh #unken
-
In dieser Folge spricht Elisabeth mit dem Imker Titus Rauter über den Honig. Wie wird Honig produziert und geerntet und was macht ihn so gesund? Allerlei Wissenswertes zum köstlichen und kostbaren Produkt der fleißigen Bienen erfährst du hier.
-
Die Bewältigung von Wetterrisiken und die Sicherung der Existenzgrundlage gewinnen angesichts des Klimawandels zunehmend an Bedeutung, insbesondere in der Landwirtschaft. Bei einem lockeren Gespräch mit Maria berichtete Mario Winkler von der österreichischen Hagelversicherung in seinem Büro über die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Betriebe in schwierigen Zeiten zu unterstützen. Dabei beleuchtete er nicht nur die Funktionsweise des Systems, sondern auch die Vielfalt der abgedeckten Bereiche. Des Weiteren gewährte er Einblicke in zukunftsweisende Strategien und betonte die bedeutende Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zur Bewältigung der Herausforderungen, die das extreme Wetter für die Landwirtschaft mit sich bringt.
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
-
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit dem Thema Halteformkennzeichnung. In Deutschland weit verbreitet und gesetzlich verankert, in Österreich bisher nur am Ei sind die Haltungsformen mit 2024 in der österreichischen Milchviehhaltung ein großes Thema geworden. Zum Thema begrüßen wir aus der Lebensmittelzertifizierung DI Florian Roidmayr.
-
Dieses Mal widmen wir uns ausgiebig dem agrarischen Wissens- und Innovationssystem der Landwirtschaft, besser bekannt als AKIS. AKIS bildet das Fundament der modernen Landwirtschaft, indem es Forschung, Wissenstransfer und Innovationen miteinander verwebt, um die vielfältigen Herausforderungen und Chancen in der Landwirtschaft anzugehen. Florian Herzog, Leiter des Referats für Wissenstransfer und Innovation bei der Landwirtschaftskammer Österreich und Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI), gibt uns Einblicke in die verschiedenen Akteure des AKIS-Netzwerks, ihre Rolle und wie sie gemeinsam daran arbeiten, die Landwirtschaft nachhaltiger, effizienter und widerstandsfähiger zu gestalten, sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene.
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
-
In dieser Folge spricht Elisabeth mit dem Imker Titus Rauter über seine Arbeit mit den Bienen. Mit welchen Tätigkeiten beginnt ein Imker im Frühjahr? Was sind die Aufgabe im Sommer? Und was ist zu tun, damit das Bienenvolk gut über den Winter kommt? Ein Arbeitsjahr mit den fleißigen Bienen - Reinhören zahlt sich aus!
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.Titelbild (c) Imkerei Rauter
-
Pünktlich zu Frühlingsbeginn widmen wir uns wieder einmal unserer Lust am Garteln. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit Mara Müller vom Verein Arche Noah. Es gibt wertvolle Gartentipps, insbesondere zum Thema Mischkultur, unter anderem bei Tomaten und Kartoffeln. Zudem geht es um den den Erhalt, die Verbreitung und Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt.
#sortenerhalt #gemüse #gemüsegarten #garteln #gärntnern #gärtner #gartenlust #natur #bio #biogarten #altesorten #podcast #landwirtschaftzumlauschen #hörndlkörndlundco #garten #tomate #mischkultur #kartoffeln #kartoffelkäfer
Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowie den Namen des oder der interviewten Person.
-
In dieser Episode von Hörndl, Körndl und Co sprechen wir mit DI Andreas Heinzl über mechanischen Pflanzenschutz.
- Laat meer zien