Afleveringen
-
Unser Teil I zum Thema âKlinische ErnĂ€hrung in der Intensivmedizinâ hat groĂes Interesse geweckt und da es dazu tatsĂ€chlich allerhand zu sagen gibt, kommt hier der zweite Teil.
Die klinische ErnĂ€hrung der Intensivpatienten ist heute wichtiger Bestandteil in der Praxis der modernen intensivmedizinischen Versorgung. Auch wenn es nur begrenzt Studien zur ErnĂ€hrung intensivmedizinischer Patienten gibt, klar ist: der ErnĂ€hrungszustand des Patienten und seine Krankheitsphase mĂŒssen individuell berĂŒcksichtigt werden, denn sowohl eine Ăber- als auch eine UnterernĂ€hrung können das Outcome der intensivmedizinischen Behandlung negativ beeinflussen. Wir sprechen drĂŒber â auch in dieser Podcastfolge.
Literaturangaben:
1 Elke G, Hartl WH, Kreymann KG et al (2018) DGEM Leitlinie: Klinische ErnĂ€hrung in der Intensivmedizin. Aktuel ErnĂ€hrungsmed 43:341â408
2 ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit, 2019 Feb;38(1):48-79. doi: 10.1016/j.clnu.2018.08.037. Epub 2018 Sep 29.
3 D K Heyland. Lancet 2023; Jan 25;S0140-6736(22)02469-2. doi: 10.1016/S0140-6736(22)02469-2. The effect of higher protein dosing in critically ill patients with high nutritional risk (EFFORT Protein): an international, multicentre, pragmatic, registry-based randomised trial
4 Low versus standard calorie and protein feeding in ventilated adults with shock: a randomised, controlled, multicentre, open-label, parallel-group trial (NUTRIREA-3), March 2023, The Lancet Respiratory Medicine 11(7), DOI:10.1016/S2213-2600(23)00092-9
5 Reignier J, Plantefeve G, Mira JP, Argaud L, Asfar P, Aissaoui N, et al. Low versus standard calorie and protein feeding in ventilated adults with shock: a randomised, controlled, multicentre, open-label, parallel-group trial (NUTRIREA-3) Lancet Respir Med. 2023;11:602â612. doi: 10.1016/S2213-2600(23)00092-9.
6 Berger MM, Singer P. Comment: early nutrition prescription in critically ill patients-learnings from the FRANS study. Crit Care. 2023;27:64. doi: 10.1186/s13054-023-04346-4. -
Die âklinische ErnĂ€hrung in der Intensivmedizinâ ist heute wichtiger Bestandteil in der Praxis der modernen intensivmedizinischen Versorgung. Auch wenn es nur begrenzt Studien zur ErnĂ€hrung intensivmedizinischer Patienten gibt, klar ist: der ErnĂ€hrungszustand des Patienten und seine Krankheitsphase mĂŒssen individuell berĂŒcksichtigt werden, denn sowohl eine Ăber- als auch eine UnterernĂ€hrung können das Outcome der intensivmedizinischen Behandlung negativ beeinflussen. Wir sprechen drĂŒber â in dieser Podcastfolge! Literaturangaben:Elke G, Hartl WH, Kreymann KG et al (2018) DGEM Leitlinie: Klinische ErnĂ€hrung in der Intensivmedizin. Aktuel ErnĂ€hrungsmed 43:341â408
ESPEN guideline on clinical nutrition in the intensive care unit, . 2019 Feb;38(1):48-79. doi: 10.1016/j.clnu.2018.08.037. Epub 2018 Sep 29.
D K Heyland. Lancet 2023; Jan 25;S0140-6736(22)02469-2. doi: 10.1016/S0140-6736(22)02469-2. The effect of higher protein dosing in critically ill patients with high nutritional risk (EFFORT Protein): an international, multicentre, pragmatic, registry-based randomised trial
Low versus standard calorie and protein feeding in ventilated adults with shock: a randomised, controlled, multicentre, open-label, parallel-group trial (NUTRIREA-3), March 2023, The Lancet Respiratory Medicine 11(7), DOI:10.1016/S2213-2600(23)00092-9
Reignier J, Plantefeve G, Mira JP, Argaud L, Asfar P, Aissaoui N, et al. Low versus standard calorie and protein feeding in ventilated adults with shock: a randomised, controlled, multicentre, open-label, parallel-group trial (NUTRIREA-3) Lancet Respir Med. 2023;11:602â612. doi: 10.1016/S2213-2600(23)00092-9.
Berger MM, Singer P. Comment: early nutrition prescription in critically ill patients-learnings from the FRANS study. Crit Care. 2023;27:64. doi: 10.1186/s13054-023-04346-4. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser neuen Folge des Intensivtalks haben unsere drei Intensivmediziner Chefarzt Dr. med. Oliver Hofer, OberĂ€rztin Dr. med. Lena Kristina Hofmann und Oberarzt Jonas Germerdonk mal eine Patientenvorstellung mitgebracht und sprechen diesen spannenden Fall im Detail fĂŒr euch durch. NatĂŒrlich nicht ohne auf die aktuelle Literatur bzw. Leitlinien einzugehen.
Euch hat die Folge gefallen? Dann freuen wir uns natĂŒrlich ĂŒber eine positive Bewertung von euch â und jetzt âviel SpaĂâ mit dem FachgesprĂ€ch unserer drei Experten. -
Eine neue Folge Intensivtalk â auch dieses Mal fĂŒhrt euch unser neues Podcast-Trio mit Chefarzt Dr. med. Oliver Hofer, OberĂ€rztin Dr. med. Lena Kristina Hofmann und Oberarzt Jonas Germerdonk gewohnt fachkundig durch die Episode und stellt euch die nagelneue ARDS-Definition vor. Das Ganze natĂŒrlich wie gewohnt evidenzbasiert und mit vielen Hinweisen zu aktuellen Studien. Die Berlin Definition des ARDS ist inzwischen ĂŒber 11 Jahre alt und die COVID-Krise hat in Sachen Lungenversagen und Beatmung auf den Intensivstationen einiges verĂ€ndert. Da war es Zeit fĂŒr eine neue Leitlinie und die kommt von der europĂ€ischen Gesellschaft fĂŒr Intensivmedizin ESICM. Euch hat die Folge gefallen? Dann freuen wir uns natĂŒrlich ĂŒber eine positive Bewertung von euch â und jetzt âviel SpaĂâ mit dem FachgesprĂ€ch unserer drei Experten.
-
Nehmt euch einen Kaffee und wenige Minuten Zeit â denn genau dafĂŒr haben wir sie gemacht, unsere neue Espresso-Folge aus der Intensivmedizin. Heute diskutieren unsere Experten kurz und bĂŒndig ĂŒber die Kontrastmittel assoziierte Nephropathie. Insbesondere der Frage der Prophylaxe und der Relevanz im klinischen Alltag nĂ€hern sie sich wie gewohnt auf der Grundlage von aktuellen Studien und Leitlinien.
-
Nach einer kleinen kreativen Schaffenspause geht der âIntensivtalkâ aus dem EVK Mettmann in die lang erwartete zweite Staffel. Dieses Mal bilden Chefarzt Dr. med. Oliver Hofer gemeinsam mit OberĂ€rztin Dr. med. Lena Kristina Hofmann und Oberarzt Jonas Germerdonk ein neues Podcast-Trio, das euch gewohnt fachkundig durch die Episoden fĂŒhrt. Beim Auftakt der zweiten Staffel drehen sich die Fragen und Antworten um das Thema âSedierung auf der Intensivstationâ. Die sedierungsfreie Intensivstation â ist das ein frommer Wunsch oder tatsĂ€chlich möglich? Gibt es ĂŒberhaupt noch Indikationen fĂŒr eine Sedierung auf der Intensivstation und wenn ja mit welchen Medikamenten? Diese Frage versuchen unsere drei Intensivexperten zu lösen.
-
Sepsis in unter 30 Minuten? Bei dem Thema hatten unsere beiden Experten Dr. med. Sven KĂŒrten und Dr. med. Matthias Leiter so viele Punkte zu besprechen, dass es am Ende ein paar Minuten mehr geworden sind â 34 interessante Minuten warten auf Euch. In dieser Folge mit den wichtigsten Empfehlungen aus der âSurviving Sepsis Campaignâ, der Leitlinie und den klinischen Konsequenzen. Zudem die â aus Sicht unserer Intensivexperten â wichtigsten Studien zum Thema âSepsisâ unter anderem mit ANDROMEDA, AKIKI-2, STARRT-AKI, PROSECA, VITAMINS, TARGET und vielen weiteren.
-
Breit oder lieber schmal? Ob Urosepsis, Endokarditis, communitiy acquired (CAP) oder hospital acquired pneumonia (HAP). Im zweiten Teil der Folge âAntibiotika auf der Intensivstation" bekommt ihr von unseren drei Intensivexperten praktische Anwendungshinweise aus den aktuellen Leitlinien fĂŒr eure evidenzbasierte antiinfektive Therapie auf eurer Intensivstation.
-
Was hat Tarragona mit der Intensivstation zu tun? Gibt es ABS nur beim Auto? Lieber kurz oder doch lang? Antworten auf diese Fragen erhaltet ihr wie immer kurz und prĂ€gnant von unseren drei Intensivexperten. Sie unterhalten sich heute im ersten Teil der Folge "Antibiotika auf der Intensivstation" ĂŒber Grundlagen der rationalen und evidenzbasierten Antiinfektiva Therapie.
-
Von âin doubt give volumeâ hin zur Beurteilung der Mikrozirkulation â Paradigmenwechsel in der Volumentherapie des Intensivpatienten. Von âriversâ ĂŒber die Trilogie der groĂen Multicenter-Studien (ARISE, PROCESS, PROMISE) und âcry my a riverâ hin zu Poincare-2. Wir diskutieren in dieser Folge des Intensivtalks die wahrscheinlich anspruchsvollste Frage in der Intensivmedizin: Welche Menge an kristalloider Infusionslösung tut gut und welche Menge schadet? Zudem wie kann die Zukunft der Steuerung der Volumentherapie aussehen? Wie erfolgversprechend sind intravitale Zungenmikroskopie oder Messung der pCO2-Gap?
-
Hypothermie oder Normothermie oder nur Fiebervermeidung? Was ist âState of the Artâ des Temperaturmanagements (TTM, target temperature management) auf der Intensivstation nach Reanimation? Was steht in den Leitlinien? Wie ist die aktuelle Studienlage? Unsere Experten fĂŒr Intensivmedizin Dr. med. Oliver Hofer (Chefarzt Intensivstation), Dr. med. Matthias Leiter (Oberarzt Intensivstation) und Dr. med. Sven KĂŒrten (Oberarzt Intensivstation) bringen Licht ins Dunkel dieser wichtigen klinischen Fragestellung und geben Euch einen evidenzbasierten Handlungsleitfaden.