Afleveringen
-
Wenn du eine chronische Stoffwechselerkrankung hast, dann musst du dein Essverhalten kontrollieren, richtig? Falsch! Mit der Diagnose einer Erkrankung wie Diabetes Typ 2, Insulinresistenz, PCOS, Bluthochdruck oder Fettleber gehen oft auch Angst und Verunsicherung einher, die Erkrankung durch die „falsche“ Ernährung zu verschlimmern. Empfehlung Nr. 1 im Umgang mit der Erkrankung ist in der Regel ein restriktives Essverhalten und die vorsätzliche Gewichtsreduktion – und das ist ein Problem. Denn nur weil jemand nun eine Diagnose hat, funktionieren Diäten trotzdem nicht nachhaltig. Die Empfehlung, Gewichts zu reduzieren erhöht stattdessen den Leidensdruck und die Scham, wenn es mal wieder „nicht funktioniert“ mit dem Abnehmen.
Heute, am 2. April 2025, ist mein zweites Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ erschienen, in dem ich aufzeige, wie du trotz chronischer Erkrankung ohne Diät und Verzicht auf bestimmte Lebensmittel genussvoll und entspannt essen kannst. Das Motto ist hinzufügen statt verzichten und in der heutigen Episode lese ich dir nicht nur ein Kapitel vor, sondern wir schauen uns auch an, was der Unterschied zwischen gesunder Ernährung und einem gesunden Essverhalten ist und welche drei Punkte ich mit allen meinen Klient:innen in der Beratung zuerst angehe.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/04/02/intuitiv-essen-gesuender-werden-besser-leben/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Hast du schon mal von den sechs Stufen der Trauer gehört? Sie sind 1) Verleugnen, 2) Wut, 3) Verhandeln, 4) Depression, 5) Akzeptanz und 6) Bedeutung. Diese Phasen lassen sich nicht nur auf den Verlust eines geliebten Menschen oder eines Körpers, wie man ihn sich gewünscht hat, anwenden – sondern auch auf den Moment, in dem man realisiert: Ich kann bestimmte Lebensmittel nicht mehr essen. Sei es aufgrund einer Allergie, einer Intoleranz oder einer chronischen Erkrankung – es ist ein echter Einschnitt. Besonders dann, wenn man gerade erst begonnen hat, Diäten hinter sich zu lassen und sich die Erlaubnis zu geben, frei und genussvoll zu essen.
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie es funktionieren kann, gleichzeitig Anti-Diät zu sein, während du »auf Diät« bist, und wie du damit umgehen kannst, nicht alles essen zu können, was du vielleicht möchtest. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/03/26/die-6-stufen-der-trauer-wenn-du-nicht-mehr-alles-essen-kannst/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Blutzuckerschwankungen sind ein Begriff, der in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Aber sind diese Schwankungen wirklich ein Problem? Oder ist es vielleicht ganz normal, dass unser Blutzucker im Laufe des Tages rauf und runter geht?
In dieser Episode schauen wir uns an, warum unser Blutzucker niemals statisch bleibt (und das auch gut so ist), ab wann Schwankungen ungünstig werden und wie du dich ohne strenge Kontrolle und gut versorgen kannst. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/03/19/wie-gefaehrlich-sind-blutzuckerschwankungen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Eine Fettstoffwechselstörung bedeutet, dass die Blutfettwerte aus dem Gleichgewicht geraten sind, bspw. das LDL-Cholesterin („schlechtes Cholesterin“) oder die Triglyzeride erhöht sind oder das HDL-Cholesterin („gutes Cholesterin“) zu niedrig. Fettstoffwechselstörungen sind häufig, werden aber oft nur mit einem hohen Körpergewicht in Verbindung gebracht. Dabei können sie völlig gewichtsunabhängig auftreten.
Wie man eine Fettstoffwechselstörung erkennt, welche Ursachen und Einflussfaktoren sie hat und wie man sie behandeln kann, ohne sich auf einen Gewichtsverlust zu konzentrieren, darum geht es in dieser Episode. Außerdem lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben“ vor, das am 2. April 2025 erscheint.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/03/12/habe-ich-eine-fettstoffwechselstoerung/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Der Tag der gesunden Ernährung wurde 1996 vom Verband für Ernährung und Diätetik e.V. initiiert und findet jährlich am 7. März statt. Dieses Jahr, am 28. Tag der gesunden Ernährung, lautet das Thema Leber- und Gallenwegserkrankungen. Höchste Zeit für eine Episode, wie ich in der gewichtsneutralen Ernährungsberatung vorgehen würde, wenn eine Klient:in den Wunsch hat, durch Lebensstilveränderungen einen positiven Einfluss auf eine diagnostizierte Fettleber zu nehmen oder ebensolcher Diagnose vorbeugen möchte.
Du erfährst nicht nur, was zu einem Ungleichgewicht zwischen der Einlagerung und dem Abbau von Fett in der Leber führen kann, was du einer nicht-alkoholischen Fettleber (NAFDL) entgegensetzen kannst ohne den Fokus auf das Gewicht zu legen und ob ich Intervallfasten bei einer Fettleber empfehlen würde (Spoiler Alert: nein und ich erkläre dir auch warum). Ich lese dir auch ein Kapitel aus meinem neuen Buch vor, das am 2. April 2025 erscheint. Hab ganz viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/03/05/was-kann-ich-gegen-eine-nicht-alkoholische-fettleber-tun/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Unsere Gesellschaft neigt oft dazu, Gewicht und Aussehen auf der Grundlage konventioneller Schönheitsstandards zu kommentieren, doch diese gut gemeinten Bemerkungen beinhalten unbeabsichtigte Botschaften, die weitreichende Folgen haben können. In dieser Episode erkläre ich nicht nur, welche Folgen das sind und wie du Komplimente formulieren kannst, mit denen du Menschen wertschätzt, ohne ihren Körper zu kommentieren.
Aber auch ihr kommt zu Wort, denn diese Episode ist interaktiv: Ich habe im Vorfeld auf Instagram gefragt, was für euch die schönsten körperneutralen Komplimente sind. Eure Antworten gibt es in dieser Episode. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/02/26/dein-schoenstes-koerperneutrales-kompliment/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Wenn wir doch alle mit dieser Fähigkeit geboren werden, warum fällt es vielen so schwer, auf den Körper zu hören? Ganz einfach: Unsere Intuition kann durch Faktoren wie Diätmentalität, hochverarbeitete Lebensmittel oder ständige Verfügbarkeit von Essen verzerrt werden, sodass innere Signale nicht mehr klar spürbar sind oder fehlinterpretiert werden.
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, warum es ein Mythos ist, dass wir beim Intuitiven Essen nur noch auf die Intuition hören und keine rationalen Entscheidungen mehr treffen (doch, das sollten wir!), was der Unterschied zwischen Intuition und Nahrungsmittelpräferenzen ist und warum wir alle zu einem gewissen Grad eine fehlgeleitete Intuition beim Essen haben (müssen), selbst wenn wir intuitive Esser:innen sind. Außerdem teile ich meine Gedanken zu einer Email einer Hörerin, die mich gefragt hat, warum sie die intuitive Ernährung krank gemacht hat. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/02/19/fehlgeleitete-intuition/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Da der Begriff sehr negativ besetzt ist, wird in Bezug auf das Körpergewicht statt von Schuld häufig von Eigenverantwortung gesprochen. Macht insofern Sinn, da Verantwortung dir die Möglichkeit gibt, aktiv etwas zu verändern, anstatt in Vorwürfen oder Selbstkritik steckenzubleiben. Doch kann ich wirklich Verantwortung für meine Gesundheit und mein Gewicht übernehmen, wenn beides kein Verhalten ist und so viele Faktoren außerhalb meines Handlungsspielraums liegen?
In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Fragen, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, um überhaupt Verantwortung nehmen zu können, wo die Grenze zwischen Selbstwirksamkeit und Verantwortung liegt und warum es wichtig ist, Verantwortung nicht mit vollständiger Kontrolle zu verwechseln. Außerdem bekommst du Impulse, wie du deine eigene Selbstwirksamkeit stärken kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/02/12/eine-frage-der-schuld/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Die einen setzen sich für Körperakzeptanz ein, die anderen halten Body Positivity für einen gefährlichen Trend. Körperakzeptanz spaltet die Gemüter und gefühlt wird von uns verlangt, sich für eine Seite zu entscheiden: 1) Du musst abnehmen, um gesund zu sein oder zumindest alles in deiner Macht stehende dafür tun 2) Du darfst dich akzeptieren wie du bist und nimmst damit eventuell gesundheitliche Nachteile in Kauf. Aber was, wenn beides so nicht stimmt? Könnte es stattdessen sein, dass Body Positivity und Körperakzeptanz Hand in Hand gehen?
In der heutigen Episode schauen wir uns an, wie die Body Positivity Bewegung entstanden ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sich das mit Gesundheit vereinbaren lässt. Dafür analysiere ich anhand echter Kommentare, die echte Menschen unter einem Beitrag zu Body Positivity veröffentlicht haben, die Mythen und Missverständnisse, die sich um Body Positivity ranken. Außerdem klären wir die Fragen, ob Body Positivity tatsächlich ein hohes Körpergewicht verherrlicht, ob wir der Gesellschaft Gesundheit schulden und welche Doppelmoral wir als Gesellschaft in Bezug auf mehrgewichtige Körper an den Tag legen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/02/05/der-fall-body-positivity-vs-gesundheit/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Was ist schön und wer bestimmt, was schön ist? Und warum zieht sich ausgerechnet Schlanksein so durch die Schönheitsideale? Schönheit ist keine objektive Kategorie, sondern wird durch Macht, Geschichte, Kultur und wirtschaftliche Interessen definiert. Wer "schön" ist, hängt letztlich davon ab, wer die Macht hat, gesellschaftliche Normen und Werte zu bestimmen. In meinen Augen gibt es hier drei maßgebliche Einflussgrößen: Patriarchat, Religion und Rassismus.
In der heutigen Episode schauen wir uns an, wie patriarchale Strukturen Schönheit als Werkzeug der Kontrolle nutzten, um Machtverhältnisse aufrechtzuerhalten und Frauen in spezifische Rollen zu drängen, warum Religion eine zentrale Rolle bei der Formung von Schönheitsidealen spielte, insbesondere durch die Verbindung von Körperlichkeit mit Moral und Spiritualität, und wie Kolonialismus und eurozentrische Perspektiven globale Schönheitsideale prägten und nicht-europäische Körperformen und Merkmale abwerteten, um die kulturelle und soziale Dominanz europäischer Gesellschaften zu legitimieren.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/29/schoenheitsideal-schlank/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Der Hype um die Abnehmspritzen scheint aktuell die gesellschaftliche Fixierung auf Gewicht und ein "normiertes Körperideal" wieder zu verstärken. Auch wenn Mounjaro, Wegovy & Co. ein wertvolles Werkzeug in einem komplexen und oft lebenslangen Prozess sein könnten, um die Gesundheit zu verbessern und das Wohlbefinden zu steigern, macht uns die Diätkultur einen Strich durch die Rechnung. Die Diskussion zu Körpergewicht und Gesundheit ist emotional sehr aufgeladen und machen autonome, bedürfnisorienterte Entscheidungen unmöglich in einer Welt, in der der schlanke Körper der “bessere” ist und Mehrgewicht abgewertet wird.
In der heutigen Episode gehen wir der Frage nach, ob die Abnehmspritzen das Ende der Body-Positivity-Bewegung einläuten, ob sie tatsächlich schlank machen, welche positiven Wirkungen sie haben und warum es höchst problematisch ist, sie als Wundermittel zu handeln, das dicke Menschen “heilen” soll, um sie zu vollwertigen, leistungsfähigen Mitgliedern der Gesellschaft zu machen.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/22/meine-persoenliche-haltung-zur-abnehmspritze/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Die Set Point Theorie geht davon aus, dass der menschliche Körper einen vorgegebenen Sollwertbereich für Gewicht oder Fettmasse hat, der im Gehirn festgelegt ist. Verschiedene kompensatorische physiologische Mechanismen sollen diesen Sollwert aufrecht erhalten und Abweichungen davon verhindern bzw. bei Bedarf das Körpergewicht wieder in Richtung des Sollwerts lenken. Es gibt aber auch einige Kritikpunkte: Die Set Point Theorie kann nicht erklären, warum die Menschen in westlichen Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten dicker geworden sind, warum Adipositas in sozioökonomisch schwächeren Bevölkerungsgruppen oder nach bestimmten Lebensveränderungen häufiger auftritt und berücksichtigt nur am Rande, dass es körperliche, psychische und Umweltfaktoren gibt, die massive Gewichtsveränderungen hervorrufen können.
In der heutigen Episode schauen wir uns die vier gängigsten Theorien zur Regulierung des Körpergewichts an. Das sind – neben der Set Point Theorie – die Settling Point Theorie, das General Model of Intake Regulation und das Dual Intervention Point Model und gehen der Frage nach, ob sich der Set Point verändern lässt (und warum das möglicherweise gar keine für dich hilfreiche und zielführende Fragestellung ist). Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2025/01/15/der-setpoint-check-fakten-mythen-und-worauf-es-wirklich-ankommt/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Im letzten Jahr sind drei Dinge passiert, die meine klare gewichtsneutrale Positionierung, wie sie auch meinen eigenen Werten entspricht, ein Stück weit herausfordern. Beispielsweise ist mir bewusst geworden, dass meine Arbeit die Menschen nicht erreicht, für die Vorstellung absurd ist, dass Gewicht keine Rolle spielen soll. Doch auch sie könnten von der Intuitiven Ernährung oder zumindest von Teilaspekten oder Werkzeugen des Intuitiven Essens profitieren. In dieser Episode gebe ich dir einen ehrlichen und ungeschönten Einblick, wie ich versuche, meine Wirksamkeit mit meinen Werten zu vereinbaren, wie ich mich im letzten Jahr weiterentwickelt habe und unter welchen Bedingungen ich die Frage, ob es möglich sei, gesund, bedürfnisorientiert und nachhaltig abzunehmen mit ja beantworten würde. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören.
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/08/gewichtsneutralitaet-zwischen-utopie-und-wirklichkeit/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 7 geht es darum, dass wir Selbstfürsorge meist dann am wenigsten umsetzen, wenn wir sie am nötigsten haben, warum die Vorbereitung der Selbstfürsorge-Woche für mich eine gute Übung war, meine eigene Selbstfürsorge zu priorisieren und nicht in eine vorweihnachtliche Stresseskalation reinzuschlittern und wie du dir dein Schatzkistchen mit Selbstfürsorge-Ideen füllst, damit du bei Bedarf ganz leicht darauf zugreifen kannst. Zum Schluss der Episode lese ich dir ein Kapitel aus meinem neuen Buch „Intuitiv essen, gesünder werden, besser leben – Bei chronischen Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, PCOS, Allergien & Co. vor, in dem es darum geht, dass Menschen, die Selbstfürsorge gut für sich umsetzen können, haben nicht unbedingt kleinere To-do-Listen oder weniger zu tun haben. Sie schaffen es aber besser, sich in ihre To-Do-Listen hinein zu entspannen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/07/bau-dir-deine-persoenliche-selbstfuersorge-schatzkiste/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 6 geht es darum, wie du mehr Spaß in das Thema Achtsamkeit reinbekommst und über welche Bereiche du einen besseren Zugang zu deiner Selbstfürsorge bekommen kannst, besonders wenn das Thema Essen sehr emotional aufgeladen ist. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/06/finde-deinen-persoenlichen-zugang-zu-selbstfuersorge/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 5 geht es darum, dass Genuss uns dabei helfen kann, eine achtsame und wertschätzende Beziehung zu Nahrung und unserem eigenen Körper aufzubauen, genussvolles Essen nicht zwanghaft, restriktiv oder einseitig ist, sondern ein Gefühl von Fülle und Zufriedenheit vermitteln kann, das auch emotional stärkend wirkt und warum es nicht das Ziel ist, dass du jetzt sofort alle Themen oder Herausforderungen löst, sondern vielmehr, dich besser kennenzulernen und deine Achtsamkeit zu trainieren. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/05/genuss-als-schluessel-zu-selbstfuersorge-beim-essen/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 4 geht es darum, dass Veränderung ist kein Sprint, sondern ein langfristiger Prozess ist, warum dich Mäuseschrittchen schneller und wahrscheinlicher ans Ziel führen, wie du dich zu Selbstfürsorge motivierst und wie du bereits etablierte Gewohnheiten nutzen kannst, um neue Routinen aufzubauen. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/04/schritt-fuer-schritt-zu-mehr-selbstfuersorge/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 3 geht es darum, dass die eigene Selbstfürsorge viel über deine Beziehung zu dir selbst, zu deinem Körper und über deinen Selbstwert aussagt, um die Fragen, die du dir stellen darfst, wenn das mit der Selbstfürsorge nicht so gut klappt und warum es für Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge kein größeres Hindernis gibt als die "Überzeugung", dass man selbst Schuld daran sei, Liebe, Wertschätzung und Respekt nicht verdient zu haben. Wir klären außerdem, warum toxische Positivität dazu führen kann, dass echte Gefühle unterdrückt werden und Betroffene sich nicht gehört oder verstanden fühlen und warum jedes Verhalten gute Gründe hat, selbst die Verhaltensweisen, die „problematisch“ gelten, kontraproduktiv oder sogar selbstverletzend sind. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/03/hindernisse-und-huerden-auf-dem-weg-zu-mehr-selbstfuersorge/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 2 geht es darum, welche grundlegenden Bedürfnisse es gibt, warum Gefühle der Wegweiser zu unseren Bedürfnissen sind und wie du dich unter dem Aspekt der Selbstfürsorge besser mit deinen Bedürfnissen verbinden kannst. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2025/01/02/durch-selbstfuersorge-die-eigenen-beduerfnisse-spueren-und-staerken/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. -
Herzlich willkommen zur #diätfreiinsneuejahr2025 Selbstfürsorge-Woche, deinem Kontrastprogramm zu allen Diät- und Selbstoptimierungs-Challenges im Januar. Heute an Tag 1 geht es darum, wo der Begriff Selbstfürsorge eigentlich herkommt, warum der Selbstfürsorge aus psychologischer Sicht eine wichtige Rolle dabei zukommt, uns vor Überlastung zu schützen und weshalb in einer Gesellschaft, die Leistung, Produktivität und Selbstaufopferung priorisiert, Selbstfürsorge als radikaler Akt betrachtet werden kann. Ich wünsche dir viel Spaß beim Anhören!
Im Iss doch, was du willst! Podcast habe ich wissenswerte und spannende Themen rund um Ernährung zwischen Psychologie und Wissenschaft im Gepäck. Denn Wissen ist das eine, sich dementsprechend zu verhalten, oftmals eine ganz andere Sache. Ich bin der festen Überzeugung, dass Ernährung leicht, entspannt und genussvoll sein darf. Im Iss doch, was du willst! Podcast bekommst du daher von mir konkrete und alltagstaugliche Impulse, um dein Essverhalten zu verstehen und positiv zu beeinflussen.
Alle Shownotes findest du hier:
https://antoniepost.de/2024/01/01/selbstfuersorge-als-radikaler-akt-der-selbstbewahrung/
Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. - Laat meer zien