Afleveringen

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    SR194 Strafprozessrecht | Zwangsmaßnahmen offen und verdeckt | Zufallsfunde bei der Durchsuchung | Fall des LG Berlin zur Reichweite eines Durchsuchungsbeschlusses

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Kriminologie

    In einprägsamer Weise präsentiert das Lehrbuch die Grundlagen der Kriminologie (u.a. Begriff und Geschichte, Hell- und Dunkelfeld der Kriminalität, Zusammenhänge mit Alter und Geschlecht, Kriminalitätstheorien, Viktimologie, Kriminalprävention) sowie die speziellen Deliktsgruppen (u.a. Eigentums- und Vermögenskriminalität, Drogen-, Wirtschafts-, Gewalt- und organisierte Kriminalität). Der fesselnde Stoff wird mit Hilfe von Abbildungen und Zusammenfassungen anschaulich aufbereitet, während ausgesuchte Literaturhinweise und Internet-Adressen zu weiterführenden Überlegungen anregen.
    Das Buch dient der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen des Schwerpunktbereichs „Kriminologie“ und dem erfolgreichen Abschluss des universitären Schwerpunktexamens. Zu diesem Zweck werden einige Original-Prüfungsaufgaben mit den dazu gehörenden Antworten wiedergegeben.

    Besonderheiten:
    Didaktisch
    • Kürze und Verständlichkeit
    • Anschaulichkeit durch Schaubilder
    • Merkhilfe durch Zusammenfassungen und Hervorhebungen
    • Weiterführende Hinweise auf Literatur und Internet zum Eigenstudium

    Inhaltlich
    • Darstellung der Grundlagen sowie spezieller Kriminalitätsphänomene
    • Ausgewählte neue Kriminalitätstheorien (neben den klassischen Ansätzen)
    • Viele konkrete Beispiele

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • ZR075 Schuldrecht AT | Aufrechnung | Aufrechnungsverbot | § 392 ff. BGB

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining gesetzliche Schuldverhältnisse

    Die Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen § 817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen.

    Kurzbeschreibung:
    In dieser Folge besprechen wir die Aufrechnung im Schuldrecht AT. Du lernst die Voraussetzungen der §§ 387 ff. BGB, das Aufrechnungsverbot und typische Klausurprobleme – kompakt & verständlich.

    Beschreibung:
    Willkommen bei Kurzerklärt – Der Jurapodcast. In dieser Folge unseres Examenskurses im Schuldrecht Allgemeiner Teil beschäftigen wir uns mit der Aufrechnung.

    Wir erklären dir, welche Voraussetzungen die Aufrechnung nach §§ 387 ff. BGB hat, wie die Prüfung im Examen aufgebaut ist und wann ein Aufrechnungsverbot besteht.
    Ein absolut klausurrelevantes Thema im Zivilrecht!

    📚 Schlagwörter:
    Zivilrecht, Schuldrecht AT, Aufrechnung, Aufrechnungsverbot, § 387 BGB, §§ 392 ff. BGB, Jura Examen, Jurastudium, Referendariat, Prüfungsaufbau, Examensvorbereitung, Jura lernen, Zivilrecht AT

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • ÖR098 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | Abwägungsausfall

    Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Polizei- und Ordnungsrecht

    Beschreibung: Das Lehrbuch erörtert grundlagen- und prüfungsorientiert das Gefahrenabwehrrecht. Mit seinen Wiederholungs- und Vertiefungsfragen, Fallbeispielen und Definitionen eignet es sich insbesondere zur Examensvorbereitung. Die Neuauflage greift wieder die aktuellen Entwicklungen im Polizei- und Ordnungsrecht auf und bringt die Darstellung auf den geltenden Stand, u.a. zu den sicherheitsrechtlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie. Die Ausführungen zum Versammlungsrecht wurden an das neue Versammlungsgesetz im "Referenzland" Nordrhein-Westfalen angepasst.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht

    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

    Instagram

    Linked In

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    SR193 Aktuelles Urteil | Mittäterschaft/Anstiftung/Beihilfe | BGH, Urteil v. 12. Juni 2024 - 1 StR 463/23

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Kriminologie

    In einprägsamer Weise präsentiert das Lehrbuch die Grundlagen der Kriminologie (u.a. Begriff und Geschichte, Hell- und Dunkelfeld der Kriminalität, Zusammenhänge mit Alter und Geschlecht, Kriminalitätstheorien, Viktimologie, Kriminalprävention) sowie die speziellen Deliktsgruppen (u.a. Eigentums- und Vermögenskriminalität, Drogen-, Wirtschafts-, Gewalt- und organisierte Kriminalität). Der fesselnde Stoff wird mit Hilfe von Abbildungen und Zusammenfassungen anschaulich aufbereitet, während ausgesuchte Literaturhinweise und Internet-Adressen zu weiterführenden Überlegungen anregen.
    Das Buch dient der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen des Schwerpunktbereichs „Kriminologie“ und dem erfolgreichen Abschluss des universitären Schwerpunktexamens. Zu diesem Zweck werden einige Original-Prüfungsaufgaben mit den dazu gehörenden Antworten wiedergegeben.

    Besonderheiten:
    Didaktisch
    • Kürze und Verständlichkeit
    • Anschaulichkeit durch Schaubilder
    • Merkhilfe durch Zusammenfassungen und Hervorhebungen
    • Weiterführende Hinweise auf Literatur und Internet zum Eigenstudium

    Inhaltlich
    • Darstellung der Grundlagen sowie spezieller Kriminalitätsphänomene
    • Ausgewählte neue Kriminalitätstheorien (neben den klassischen Ansätzen)
    • Viele konkrete Beispiele

    Links zu Urteilen findet ihr auf unsere Patreon-Plattform.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    ZR074 Aktuelles Urteil | Sachenrecht | Fundrecht | Eigentumserwerb durch Ansichnahme | OLG Celle Urteil v. 26.02.2025 – 14 U 53/24


    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch BGB AT

    Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter:innen. Es wendet sich damit zum einen an Studienanfänger:innen, denen auf leicht verständliche Weise der für sie relevante Stoff aus dem Allgemeinen Teil des BGB vermittelt wird. Zum anderen ist das Buch auch für Studierende höherer Semester geeignet, die schnell die wichtigsten und „klausurträchtigsten“ Themen wiederholen wollen. Speziell für sie finden sich Hinweise auf Probleme, die im Zusammenspiel von Allgemeinem Teil sowie Schuld- und Sachenrecht auftreten. Viele Beispiele, Hinweise auf häufige Fehler und Tipps für richtige Formulierungen erleichtern das Verständnis und helfen bei der Prüfungsvorbereitung.

    Florian Faust ist Professor an der Bucerius Law School. Er hält ständig Lehrveranstaltungen im Allgemeinen Teil des BGB sowohl für Studienanfänger als auch für mittlere Semester und Examenskandidaten.

    Viele Hinweise von Teilnehmern an diesen Veranstaltungen sind in das Buch eingeflossen.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.co

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • ÖR097 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Ermittlungs- und Bewertungsfehler | Überblick

    Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining Verfassungsrecht

    Beschreibung: Angesichts komplexer und von der eigenen Lebenserfahrung deutlich entfernter Problemkonstellationen, dem weitgehenden Fehlen leicht subsumierbarer normativer Grundlagen und den zusätzlichen Erfordernissen des (Verfassungs-)Prozessrechts stellen Klausuren aus dem Verfassungsrecht Studenten häufig vor besondere Probleme. Um so wichtiger ist es, die gemeinsamen Strukturen zu kennen, die dem Verfassungsrecht in seiner grundrechtlichen und seiner staatsorganisationsrechtlichen Gestalt eigen sind.
    Dem dient das vorliegende Buch, das insoweit eine Lücke schließt: Es ersetzt nicht die klassischen Lehrbücher, sondern leistet Hilfestellung für den dort kaum behandelten Übergang vom abstrakten Wissen zur klausurrelevanten Anwendung. Zu diesem Zweck werden zunächst mit Blick auf die Zulässigkeits- wie Begründetheitsprüfung allgemeine Schemata herausgearbeitet und diese Grobstrukturierung der Klausur näher erläutert. Im Anschluss hieran erfolgen Hinweise zu spezielleren Aufbauproblemen und zum unentbehrlichen juristischen „Handwerkszeug“: der gelungenen sprachlichen Gestaltung und Schwerpunktsetzung sowie der klaren Argumentation. Ein abschließender umfangreicher Abschnitt mit Beispielsklausuren bietet zudem hinreichend Anschauungsmaterial für die konkrete Umsetzung. Die so erzielte Vertrautheit mit typischen Klausurstrukturen ermöglicht es, auch neue, unbekannte Fallkonstellationen erfolgreich zu bewältigen.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    SR192 Körperverletzung mit Todesfolge | § 227 | Erfolgsqualifikation | Prüfungsschema | Pistolenschlag-Fall

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Einführung Strafrecht besonderer Teil 1, Reinbacher

    Sie wollen mit einem Lehrbuch die Grundstrukturen der Nicht-Vermögensdelikte lernen und verstehen? Dann ist dieses Lehrbuch zum Strafrecht BT I genau das Richtige für Sie! Es enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten, insbesondere zu den Delikten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit. Das einführende Studienbuch stellt alle wichtigen Meinungsstreitigkeiten dar und bereitet die zentralen Argumente auf. Viele Originalfälle aus der Rechtsprechung illustrieren die Inhalte anschaulich. Durch Klausurtipps lernen Sie, wie Sie in der Falllösung das gelernte Wissen anbringen können.

    Links zu Urteilen findet ihr auf unsere Patreon-Plattform.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    ZR073 Schuldrecht AT | Aufrechnung | Aufrechnungslage | Aufrechnungserklärung | Überblick

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch BGB AT

    Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter:innen. Es wendet sich damit zum einen an Studienanfänger:innen, denen auf leicht verständliche Weise der für sie relevante Stoff aus dem Allgemeinen Teil des BGB vermittelt wird. Zum anderen ist das Buch auch für Studierende höherer Semester geeignet, die schnell die wichtigsten und „klausurträchtigsten“ Themen wiederholen wollen. Speziell für sie finden sich Hinweise auf Probleme, die im Zusammenspiel von Allgemeinem Teil sowie Schuld- und Sachenrecht auftreten. Viele Beispiele, Hinweise auf häufige Fehler und Tipps für richtige Formulierungen erleichtern das Verständnis und helfen bei der Prüfungsvorbereitung.

    Florian Faust ist Professor an der Bucerius Law School. Er hält ständig Lehrveranstaltungen im Allgemeinen Teil des BGB sowohl für Studienanfänger als auch für mittlere Semester und Examenskandidaten.

    Viele Hinweise von Teilnehmern an diesen Veranstaltungen sind in das Buch eingeflossen.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal:

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • ÖR096 Öffentliches Baurecht | Urteil zur Wohnungsprostitution im Mischgebiet | BVerwG, Urteil v. 09.11.2021 - BVerwG 4 C 5.20

    Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining besonderes Verwaltungsrecht

    Das Besondere Verwaltungsrecht versammelt zunächst eine Vielzahl von unterschiedlichen Teilbereichen des öffentlichen Rechts. Neben der „Verklammerung“ durch das allgemeine Verwaltungsrecht gibt es aber auch in den Teilbereichen des besonderen Verwaltungsrechts gemeinsame Grundstrukturen und typische Problemkonstellationen, die immer wieder kehren, und deren Einübung und Beherrschung bei der Lösung verwaltungsrechtlicher Klausuren essentiell sind. Das Klausurtraining hilft dabei, den berühmten „roten Faden“ in der Fallbearbeitung verwaltungsrechtlicher Klausuren zu erkennen. Mit ihm erlernen Sie das notwendige Rüstzeug, um auch Fälle aus vermeintlich exotischen Teilbereichen des besonderen Verwaltungsrechts sicher und mit einer gut vertretbaren Argumentation bearbeiten zu können.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    SR191 Aktuelles Urteil des BGH zur Heimtücke | BGH, Urteil v. 11.12.2024 - 3 StR 18/24

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Strafrecht AT im Spiegel der Rechtsprechung

    Anhand von über 100 systematisch geordneten BGH- und OLG-Entscheidungen werden die Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts anschaulich dargestellt und analysiert. Jede Entscheidungsbesprechung beginnt mit einer kurzen Darstellung des Sachverhalts, gefolgt von einem wörtlichen Zitat der entscheidenden Passage der Gründe. So können sich die Leser:innen selbst ein Bild machen, ehe sie die anschließende Analyse der Entscheidung und des Problems zur Kenntnis nehmen. Jedes Kapitel schließt mit Hinweisen zu Aufbau und Darstellung der behandelten Probleme. Die 5. Auflage berücksichtigt Entscheidungen, die in der strafrechtlichen und der allgemeinen Öffentlichkeit Aufsehen erregt haben, darunter zum Berliner Raserfall, das Zschäpe-Urteil und das Urteil zum Rücktritt von der räuberischen Erpressung.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht

    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristisch

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    ZR072 Schuldrecht AT | Erfüllung | Leistung an einen Dritten | § 364 BGB

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch BGB AT

    Das Lehrbuch konzentriert sich auf die Kernbereiche der Rechtsgeschäftslehre: Willenserklärungen, Vertragsschluss, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Nichtigkeit von Rechtsgeschäften, Willensmängel, Boten und Stellvertreter:innen. Es wendet sich damit zum einen an Studienanfänger:innen, denen auf leicht verständliche Weise der für sie relevante Stoff aus dem Allgemeinen Teil des BGB vermittelt wird. Zum anderen ist das Buch auch für Studierende höherer Semester geeignet, die schnell die wichtigsten und „klausurträchtigsten“ Themen wiederholen wollen. Speziell für sie finden sich Hinweise auf Probleme, die im Zusammenspiel von Allgemeinem Teil sowie Schuld- und Sachenrecht auftreten. Viele Beispiele, Hinweise auf häufige Fehler und Tipps für richtige Formulierungen erleichtern das Verständnis und helfen bei der Prüfungsvorbereitung.

    Florian Faust ist Professor an der Bucerius Law School. Er hält ständig Lehrveranstaltungen im Allgemeinen Teil des BGB sowohl für Studienanfänger als auch für mittlere Semester und Examenskandidaten.

    Viele Hinweise von Teilnehmern an diesen Veranstaltungen sind in das Buch eingeflossen.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal:

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    SR190 Schwere Körperverletzung | § 226 Abs. 1 Nr. 3 StGB | dauernde Entstellung in erheblicher Weise | Zahnprothese | Brandnarben

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Einführung Strafrecht besonderer Teil 1, Reinbacher

    Sie wollen mit einem Lehrbuch die Grundstrukturen der Nicht-Vermögensdelikte lernen und verstehen? Dann ist dieses Lehrbuch zum Strafrecht BT I genau das Richtige für Sie! Es enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten, insbesondere zu den Delikten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit. Das einführende Studienbuch stellt alle wichtigen Meinungsstreitigkeiten dar und bereitet die zentralen Argumente auf. Viele Originalfälle aus der Rechtsprechung illustrieren die Inhalte anschaulich. Durch Klausurtipps lernen Sie, wie Sie in der Falllösung das gelernte Wissen anbringen können.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht

    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

    Instagram

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    SR189 Strafprozessrecht | Ermittlungsverfahren | § 102 StPO | Die Durchsuchung beim Beschuldigten | Umgehung Richtervorbehalt

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Handbuch Staatsanwaltschaftlicher Sitzungsdienst, Baumert

    Als Sitzungsstaatsanwälte haben die meisten Referendare erstmals die Gelegenheit, allein und eigenverantwortlich in einer Verhandlung aufzutreten.
    Bei der Bewältigung der nicht einfachen Aufgabe hilft dieses Buch sowohl Referendaren als auch jungen Staatsanwält:innenen: Dem chronologischen Ablauf einer Strafsache vor dem Amtsgericht folgend, erläutern Oberstaatsanwalt Wolf-Tilman Baumert und Oberstaatsanwalt a.D. Anton Deventer prägnant die praxisrelevanten Verfahrenssituationen und ermöglicht den Lesern so eine schnelle Einarbeitung in die Rolle des Staatsanwalts. Im Anhang sind alle wichtigen Anträge enthalten, sodass in der Sitzung auftauchende Fragen für eine angemessene Reaktion schnell nachgelesen werden können. Praxistipps und Formulare für verschiedene Plädoyers und Sitzungsberichte runden den Band ab.

    Links zu Urteilen findet ihr auf unsere Patreon-Plattform.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Websi

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Unterstützt uns hier: Das Kurzerklärt-Abo

    ZR071 Schuldrecht AT | Erfüllung gemäß 362 BGB | Überblick

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Klausurtraining Gesetzliche Schuldverhältnisse

    Die Fallsammlung enthält ausformulierte Lösungen vor allem zum Recht der ungerechtfertigten Bereicherung, zur Geschäftsführung ohne Auftrag und zum Deliktsrecht und trifft damit (auch in der Gewichtung) den typischen Bedarf von Prüfungskandidaten. Dem Leser wird freilich nicht nur die gutachtliche Bearbeitung vorgeführt, sondern zugleich der relevante Stoff in geeigneter Auswahl nähergebracht. Denn die gesetzlichen Schuldverhältnisse gelten mit Recht als schwieriger Stoff. Man denke an die bereicherungsrechtlichen Mehrpersonenverhältnisse, den tückischen § 817 Satz 2 BGB sowie an die berühmte Saldotheorie, ebenso an die tatbestandliche Ausdehnung der Geschäftsführung ohne Auftrag und schließlich an die Unschärfen in der Lehre von den Verkehrspflichten. All diese Komplikationen sorgen dafür, dass ein Schlüsselverständnis nicht ausreicht. Vielmehr müssen sich Studierende viele Probleme über mühsam angeeignetes Detailwissen erschließen. Dennoch setzen die hier vorgestellten Lösungen vor allem auf das »Verstehen« und haben so häufig eine recht kritische Sicht auf die Rechtsprechung.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal:

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • ZR070 Schuldrecht AT | Konkretisierung von Gattungsschulden gemäß § 243 Abs. 2 BGB

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Bereicherungsrecht

    Das Bereicherungsrecht wird in seinen wesentlichen, insbesondere prüfungsrelevanten Facetten anhand von zahlreichen Fällen erläutert. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die grundlegenden Strukturen gelegt, damit sich Studierende unterschiedlichen Ausbildungsstands durch das Dickicht des Bereicherungsrechts schlagen können. Durch die konzise Darstellung ist die Einführung besonders für Studierende geeignet, die sich einen zügigen Überblick über diese Kernmaterie des Zivilrechts verschaffen wollen.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

    Instagram

    Linked In

    Sebastian Baur

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.

    Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • Sponsor der Folge: Legalexo – Jura lernen leicht gemacht

    Link zur kostenlosen Probeversion: https://www.legalexo.de/Kurz-erklaert

    Beschreibung des beworbenen Produkts Muster:

    Legalexo bietet Euch die besten Lernmaterialien für das Jurastudium. Mit Legalexo versteht Ihr alle klausurrelevanten Themen schneller und habt mehr Spaß am Lernen. Dafür stehen Euch über 500 Erklärvideos und 500 Übersichten online individuell und flexibel zur Verfügung, um euch bestmöglich auf das Examen vorzubereiten. Zurzeit habt ihr auch die Möglichkeit Legalexo 7 Tage kostenlos zu testen. https://www.legalexo.de/Kurz-erklaert

    Gäste des Podcast:

    Hannes Wittenberg & Fynn Gräber

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

    Instagram

    Linked In

    Sebastian Baur

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bew

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • ÖR095 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 2 BauGB

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Deutsches Kommunalrecht, Brüning

    Der Brüning ist wieder da!
    Das bewährte Standardwerk stellt das Kommunalrecht in der gesamten Bundesrepublik Deutschland auf dem neuesten Stand dar. Ausgehend von den historischen Wurzeln kommunalen Wirkens werden die vielfältigen Strukturen des Gemeinde- und Landkreisrechts, des Rechts kommunaler Zusammenschlüsse und der Zusammenarbeit sowie die Aufgaben, Instrumente und Finanzierung der kommunalen Verwaltungsträger in ihrer bundes-, landes- und europarechtlichen Einbindung systematisch aufbereitet.
    Für die 5. Auflage
    ist das Werk in jeder Hinsicht neu bearbeitet worden. Alle Reformen der letzten Jahre werden umfassend erläutert, darunter
    • die neugefassten Kommunalverfassungsgesetze in zahlreichen Bundesländern,
    • aktuelle Herausforderungen bei den Aufgaben (Flüchtlinge, Klimaschutz) und der Finanzierung (Finanzausgleich, Konnexität, Bundeshilfen),
    • die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit in Gremien, Organen und Verwaltung,
    • wirtschaftliche Betätigung, Haushalts- und Finanzwesen, Kommunalabgaben,
    • Kommunalaufsicht und Rechtsschutz.
    Als ausgewiesener Kenner des Kommunalrechts führt PräsLVerfG Prof. Dr. Christoph Brüning (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) das von Professor Dr. Alfons Gern begründete Werk seit der 4. Auflage fort.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • SR188 Schwere Körperverletzung | § 226 Abs. 1 Nr. 2 StGB | Verlust eines wichtigen Glieds des Körpers oder dauernder Nichtgebrauch

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Einführung Strafrecht besonderer Teil 1, Reinbacher

    Sie wollen mit einem Lehrbuch die Grundstrukturen der Nicht-Vermögensdelikte lernen und verstehen? Dann ist dieses Lehrbuch zum Strafrecht BT I genau das Richtige für Sie! Es enthält den prüfungsrelevanten Stoff zu den Nicht-Vermögensdelikten, insbesondere zu den Delikten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit. Das einführende Studienbuch stellt alle wichtigen Meinungsstreitigkeiten dar und bereitet die zentralen Argumente auf. Viele Originalfälle aus der Rechtsprechung illustrieren die Inhalte anschaulich. Durch Klausurtipps lernen Sie, wie Sie in der Falllösung das gelernte Wissen anbringen können.

    Urteil in dieser Folge:

    BGH, Urteil vom 15.3.2007 - 4 StR 522/06

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht

    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

    Instagram

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • ZR069 Schuldrecht AT | Gattungsschuld und Stückschuld

    Kooperationspartner dieser Folge ist der Nomos Verlag

    Die Empfehlung unseres Kooperationspartners: Lehrbuch Bereicherungsrecht

    Das Bereicherungsrecht wird in seinen wesentlichen, insbesondere prüfungsrelevanten Facetten anhand von zahlreichen Fällen erläutert. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die grundlegenden Strukturen gelegt, damit sich Studierende unterschiedlichen Ausbildungsstands durch das Dickicht des Bereicherungsrechts schlagen können. Durch die konzise Darstellung ist die Einführung besonders für Studierende geeignet, die sich einen zügigen Überblick über diese Kernmaterie des Zivilrechts verschaffen wollen.

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaert

    Wo sind wir noch zu finden:

    Website: https://www.jura-kurzerklaert.com

    Zum Podcast Recht Aktuell - Die juristische Presseschau

    Instagram

    Linked In

    Sebastian Baur

    Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet.

    Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen od

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...

  • BVerfG-Urteil zu Polizeikosten bei Hochrisikospielen

    Kooperationspartner dieser Folge ist Schweitzer-Fachinformationen:

    Titel des Webinars: Smarter lernen – wie Digitalisierung deine Examens­vorbereitung beschleunigen kann

    Referent: Dr. Carl-Wendelin Neubert, Rechtsanwalt und Gründer der Lernplattform Jurafuchs

    Link zur Anmeldung

    Datum/ Uhrzeit 18. März 2025 | 16:30 bis 18:00 Uhr | Online / Webinar

    Um was gehts bei dem Webinar:

    effektive Vorbereitung von Prüfungen als größte Herausforderung in Studium und Examensvorbereitungzentrale Frage: Wie lerne und behalte ich das Richtige mit möglichst hohem Verständnis in möglichst kurzer Zeit?erklärt wird, wie effektive Prüfungsvorbereitung aussieht, worauf es für den Studienerfolg ankommt.auf Basis der Lernforschung wird gezeigt, wie man langfristige Lerngewohnheiten entwickelt,warum digitalisierte Lernmittel ein Schlüssel zum Erfolg sein können.

    Hier geht zu allen Gratis-Webinare für dein Jura-Studium findest du hier: https://www.schweitzer-online.de/info/Services-fuer-Studierende/

    Weitere kostenlose Services und Geschenke für Studierende bei Schweitzer-Fachinformationen: https://www.schweitzer-online.de/info/Geschenkt/

    Weiterführende Links von Kurzerklärt:

    Playlist Zivilrecht

    Playlist Strafrecht

    Playlist Öffentliches Recht


    Wie kann man uns unterstützen:

    Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal:

    Support the show

    🔗 Links & Ressourcen:

    🌐 Unsere Website

    🎙️ Alle Folgen & Infos

    🗞️Podcast Recht Aktuell

    📋Playlists nach Fachgebiet sortiert:

    Alle Folgen Strafrecht

    Alle Folgen Öffentliches Recht

    Alle Folgen Zivilrecht

    Alle Folgen Ersti-Woche

    🤝 Unterstütze uns:

    💡 Werde Teil unserer Community
    ⭐️ Bewerte unseren Podcast → auf Spotify & Apple Podcasts
    📢 Empfiehl uns weiter → an deine Kommiliton:innen & Kolleg:innen

    📱 Folge uns auf Social Media:

    Instagram
    LinkedIn Kurzerklärt
    ...