Afleveringen


  • In dieser Episode kehren wir nochmal zum Thema Longevity zurück. Wir blicken auf die Fortschritte in Bezug auf künstliche Intelligenz und wie sie nicht nur unsere Arbeitsweise allgemein verändern wird, sondern Menschen auch einen völlig neuen Zugang zur Medizin eröffnen.


    Die Wisconsin-Studie zeigt, dass KI in puncto Empathie besser abschneidet als Ärzte. Wohin entwickelt sich das Arztsein? Gleichzeitig akademisieren sich die Pflegeberufe, was möglicherweise zu mehr Selbstbewusstsein führt – gepaart mit dem Personalmangel, der mittlerweile an vielen Stellen spürbar ist.


    Wie sind solche Entwicklungen mit dem Longevity-Gedanken vereinbar? Was kann das System leisten und wo liegt es an jedem Einzelnen, informierte, bewusste Entscheidungen für sich zu treffen, um möglichst lange gesund leben zu können – und vor allem, wie?


    Bei der Beantwortung dieser Fragen hilft mir Nina Ruge. Sie ist eine deutsche Fernsehmoderatorin, Buchautorin, Journalistin und auch Biotech-Unternehmerin. Seit 2023 ist sie bei Focus Online Expertin für Longevity. Wir sprechen mit ihr darüber, worauf unser Gesundheitswesen hinsteuert und welche Rolle die künstliche Intelligenz dabei einnehmen wird.

    Host:
    Dr. Med. Tobias Gantner
    https://tobias-gantner.com/
    https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/
    https://de.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbh
    https://www.healthcarefuturists.com/
    https://www.healthcaremakermobil.com/

    Nina Ruge

    https://nina-ruge.de/



    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Willkommen zurück zu einer neuen Episode unseres Podcasts! Diesmal stehen wir im Mittelpunkt unseres Berichts: Der AI Innovate HealthCare Hackathon, der vergangenes Wochenende im Startplatz in Köln stattfand, war ein wahres Feuerwerk der Innovationen.

    Unser Mehr Einsatz Wagen macht Station am Mediapark in Köln. Wir veranstalten wieder einen Hackathon in unserem innovate.healthcare Format. Mit 48 Stunden non-stop und 75 top engagierten Teilnehmern war die Energie greifbar. Von den ersten Planungsschritten bis zum letzten Pitch herrschte eine konzentrierte Anspannung, gepaart mit Kreativität und Begeisterung. Darum geht es in unserem patchwork Feature, der Interview Collage des heutigen Podcasts.

    In dieser Episode erzählen wir euch von den Herausforderungen, denen sich die Teilnehmer stellten. Von der Entwicklung von KI-gestützten Diagnosetools bis zur Optimierung von Versorgungsmodellen war die Bandbreite der Ideen beeindruckend. Wir beleuchten einige der innovativen Lösungsansätze genauer und diskutieren ihre potenziellen Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitswesen.

    Doch ein Hackathon ist mehr als nur die Arbeit an technischen Problemen. Wir werfen auch einen ausführlichen Blick auf die menschliche Seite des Events. Die Zusammenarbeit zwischen den Teilnehmern, der Austausch von Ideen und die Entstehung neuer Freundschaften – all das trägt zum Erfolg des Hackathons bei und zeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Zusammenhalt in der Welt der Innovation sind.

    Und natürlich möchten wir uns bei unserem Sponsor, dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), für ihre großzügige Unterstützung bedanken. Ohne sie wäre ein solches Event nicht möglich gewesen.

    Aber damit nicht genug! Wir nehmen auch die inspirierenden Keynote-Speaker und Gäste des Hackathons unter die Lupe. Ihre Visionen und Erfahrungen trugen wesentlich zum Erfolg des Events bei und sorgten für spannende Diskussionen und neue Perspektiven.

    Bleibt dran für eine faszinierende Reise durch die Welt des Gesundheitswesens und der künstlichen Intelligenz. Wir freuen uns darauf, euch in dieser epischen Episode zu begleiten!

    Mehr Infos unter https://ai.innovate.healthcare

    Danke an alle Beteiligten und Sponsoren für Eure Beteiligung, Euer Engagement und Euren Support.

    Host:
    Dr. Med. Tobias Gantner
    https://tobias-gantner.com/
    https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/
    https://de.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbh
    https://www.healthcarefuturists.com/
    https://www.healthcaremakermobil.com/

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • In dieser Folge setzen wir das Interview mit Sophie Chabloz und Pascal Rode von AVEA aus Folge 40 fort. Wir tauchen tiefer in das Thema Healthy Longevity ein und beleuchten das große Ganze.

    Was sind die Motive für Healthy Longevity? Welche ethischen und sozialen Aspekte sind dabei von Bedeutung? Wir diskutieren die Beweggründe und die Visionen.

    Mehrere Forscher sind der Meinung, dass Menschen, die heute geboren werden, möglicherweise 150 Jahre oder älter werden könnten. Diese Einschätzung basiert auf Fortschritten in der Altersforschung und der Möglichkeit, Alterungsprozesse auf zellulärer Ebene zu umkehren.

    Wir widmen uns zudem den sogenannten “Blue Zones”. Soziale und romantische Beziehungen sowie Partnerschaften spielen eine wesentliche Rolle für die Healthy Longevity. Sie bieten emotionale Unterstützung, helfen Stress abzubauen. Partner motivieren sich oft gegenseitig zu gesünderen Lebensgewohnheiten und profitieren von einem größeren gemeinsamen sozialen Netzwerk.

    Abschließend richten wir den Blick auf die Zukunft: unsere Kinder. Wir sind der Meinung, dass Aufklärung, Prävention und Gesundheitserziehung dort beginnen sollten. Einige Länder machen es vor und haben vorbildliche Konzepte zur Wissensvermittlung für Kinder rund um Gesundheit und Ernährung entwickelt.

    Wenn euch das Thema Healthy Longevity genauso fesselt wie uns und ihr an der Schnittstelle mit AI arbeiten möchtet, dann meldet euch für unseren Hackathon in Köln vom 7. bis zum 9. Juni an.

    https://ai.innovate.healthcare/

    Rabatt-Code: MEW37 - für 37 % auf den Eintrittspreis

    Host:
    Dr. Med. Tobias Gantner
    https://tobias-gantner.com/
    https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/
    https://de.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbh
    https://www.healthcarefuturists.com/
    https://www.healthcaremakermobil.com/

    InterviewpartnerIn:
    Sophie Chabloz
    https://www.linkedin.com/in/sophie-chabloz/
    Pascal Rode
    https://www.linkedin.com/in/pascalrode/
    https://avea-life.com/de


    Has first person to live to be 150 been born?

    https://news.harvard.edu/gazette/story/2023/01/has-first-person-to-live-to-be-150-been-born/
    https://theworld.org/stories/2015/08/07/pushing-limits-human-lifespan
    https://www.independent.co.uk/life-style/health-and-families/health-news/the-age-revolution-how-to-live-to-be-150-431059.html
    https://everythingzoomer.com/health/2023/02/21/has-the-first-person-to-live-to-150-already-been-born/

    Blue Zones
    https://www.bluezones.com/dan-buettner/


    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • "Du bist, was du isst," tönt es aus der germanistischen Echokammer, und dem möchten wir im ersten Teil dieser Doppelfolge des Podcasts genauer nachgehen. Im ersten Teil dieses Specials machen wir einen Faktencheck. Wir schauen uns an, wo wir in Sachen Nahrungsergänzungsmittel stehen, was Supplemente können und was die Märkte hergeben.

    Als Konsument steht man permanent vor der Wahl: Nahrungsergänzungsmittel, ja oder nein? Wenn ja, welche? Es stellen sich Fragen nach der Herkunft der Grundstoffe, nach der Passgenauigkeit auf die Bedürfnisse des eigenen Organismus, nach der Evidenzbasis der Präparate, nach der wissenschaftlichen Methodik, mit der der Nutzen nachgewiesen wurde – sofern er überhaupt vorliegt –, nach der Verträglichkeit der Nahrungsergänzungsmittel und auch nach dem Preis, den man bereit ist zu zahlen.

    Doch was genau brauchen wir eigentlich für ein gesundes Leben bis ins hohe Alter? Denn auch Healthy Longevity hat Hunger. Nicht nur Hunger nach Langlebigkeit, sondern auch nach Proteinen, Kohlenhydraten und anderem.

    Wir sprechen mit Sophie Chabloz und Pascal Rode von AVEA. Wir wollen wissen, worauf sich AVEA spezialisiert hat und versuchen herauszufinden, wie die Zielgruppe des Unternehmens aussieht.

    Wenn euch das Thema Healthy Longevity so fesselt wie uns und ihr an der Schnittstelle mit AI arbeiten möchtet, dann solltet ihr euch für unseren Hackathon in Köln vom 7. bis 9. Juni anmelden.
    https://ai.innovate.healthcare/
    Rabattcode: MEW37 für 37 % auf euer Ticket

    Host:
    Dr. Med. Tobias Gantner
    https://tobias-gantner.com/
    https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/
    https://de.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbh
    https://www.healthcarefuturists.com/
    https://www.healthcaremakermobil.com/

    InterviewpartnerIn:
    Sophie Chabloz
    https://www.linkedin.com/in/sophie-chabloz/
    Pascal Rode
    https://www.linkedin.com/in/pascalrode/
    https://avea-life.com/de

    Quellenangaben und Erwähnungen im Podcast:
    https://www.maximon.com/
    https://www.eu-startups.com/18-top-dietary-supplements-startups-and-companies-in-germany/
    https://www.brain-effect.com/en/
    https://www.lactopia.de/de/
    Deutscher Markt für Nahrungsergänzungsmittel erreicht 2020 Umsatz von 1,35 Mrd. €
    https://www.mintel.com/de/press-centre/deutscher-markt-fuer-nahrungsergaenzungsmittel-erreicht-2020-umsatz-von-135-mrd-e/
    Bewusster Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln - Studie Lebensmittelverband Deutschland
    https://www.lebensmittelverband.de/de/aktuell/20151110-studie-bewusster-umgang-verwendung-nahrungsergaenzungsmittel



    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Willkommen zu Folge 39 unseres Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“. Heute dreht sich alles um den AI.Innovate.Healthcare Hackathon. Dieses Event bringt Menschen zusammen, um innovative Projekte im Gesundheitswesen voran zu bringen und bietet eine Plattform, um Ideen zu entwickeln, Prototypen zu bauen und Startups zu gründen.

    In dieser Folge möchten wir euch das Hackathon-Format näherbringen und erklären, warum es für euch relevant sein könnte. Unser Postcast Host, Dr. Tobias Gantner, Arzt, Unternehmer und Gründer der HealthCare Futurists, gibt Einblicke in den Hackathon und seine Bedeutung. Jonas van Hagen, Mitarbeiter bei den HealthCare Futurists und Organisator des Hackathons, führt uns durch durch diese Episode.

    Ein Hackathon ist ein Event, bei dem Menschen aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um in kurzer Zeit an kreativen und innovativen Projekten zu arbeiten. Unterstützt wird das Event von Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Designer, KI-Spezialisten, Programmierer und 3D-Druck-Experten. Coaches und Mentoren bieten zusätzliche Orientierung, Motivation und fachliche Expertise.

    Erfolgsbeispiele aus der Geschichte, wie die Entdeckung der Vulkanisierung von Gummi durch Goodyear, die Entdeckung von Penicillin durch Flemming und die Erfindung der Post-its, zeigen, dass unkonventionelle Ansätze oft zum Erfolg führen.

    Lisa Geist, eine begeisterte Hackathon-Teilnehmerin, berichtet über ihre Erfahrungen und die Energie, die bei Hackathons entsteht. Martin Hochheim von Generali Health Solutions spricht über die Bedeutung präventiver und personalisierter Medizin durch KI.

    Wir sprechen auch über ein paar der Themen, die vor Ort bearbeitet werden: Die Generali Health Solutions bringt Challenges zu Krebs und Adipositas ein. Bayer Vital stellt eine Challenge zur Echtzeit-Detektion von Medikamenten-Nebenwirkungen vor, und Medtronic konzentriert sich auf virtuelle Darmspiegelungen und die Akzeptanz von KI-Technologie. Das Thema Healthy Longevity befasst sich mit zwei Challenges unter dem Motto „Longevity for the Rest of us“ mit gesunder Lebensweise und sozialer Einbindung im Alter.

    Das Rahmenprogramm umfasst Keynotes von Rafael Hostettler, einem Experten für Robotik, und Silvio Biaggi, der sich mit Age Tech beschäftigt. Weitere Speaker und Coaches sind der Unternehmer Markus Geffe und der Patentanwalt Christian Metzger.

    Für Verpflegung ist gesorgt, und die Teilnahme erfordert aktive Mitarbeit – Zuschauer sind nicht zugelassen. Die Jury vergibt Preise in den Kategorien Public Audience Award, bestes Geschäftsmodell, beste Innovation und höchster Patientennutzen. Kleine Sachpreise und neue Kontakte sind die Hauptgewinne.

    Wir bedanken uns bei allen Partnern und Sponsoren, ohne die dieses Event nicht möglich wäre. Besonders danken wir dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie für den fortgesetzten Support.

    Als besonderes Highlight gibt es einen exklusiven Rabattcode für unsere treuen Podcast-Hörer:innen.

    Anmeldung: www.ai.innovate.healthcare

    Rabattcode für MEW Hörerinnen: MEW37

    Dr. Tobias Gantner
    https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/
    https://tobias-gantner.com/

    Jonas van Hagen
    https://www.linkedin.com/in/jonas-van-hagen-77a30b219/

    Pavel Vitis
    https://www.linkedin.com/in/pvitis/

    Lisa Geist
    https://www.linkedin.com/in/lisa-geist-0018b91a2/

    Christian Metzger
    https://www.linkedin.com/in/patent-christian-metzger/

    Martin Hochheim
    https://www.linkedin.com/in/hochheimmartin/

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • In dieser besonderen Episode unseres Podcasts haben wir das Vergnügen, ein ausführliches Interview mit einer einzelnen Person zu präsentieren. Wir haben uns dazu entschieden, da das Gespräch mit Hans-Willi Schroiff eine breite Palette von Themen abdeckt, die den Kern unserer Podcast-Inhalte bilden. Seine Perspektive ist nicht nur pointiert und klar, sondern auch mit einem Augenzwinkern und einer Portion rheinischer Lebensfreude und Weisheit gespickt, was das Zuhören zu einem besonderen Erlebnis macht.

    Seine akademische Laufbahn begann mit einem Fokus auf Psychologie, gefolgt von Studien in Humanmedizin an der RWTH Aachen. Nach Abschluss seines Promotionsstudiums war er als Professor am Lehrstuhl für Psychologie an der RWTH Aachen tätig.

    Im Jahr 1987 wechselte er zu Henkel KGaA. Dort bekleidete er ab 1997 die Position des Corporate Vice President und war bis Ende 2012 für die Marktforschung verantwortlich.

    2013 wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete „MindChainge“, eine Beratungsfirma, die sich auf konsumentenzentrierte Produktentwicklung spezialisiert hat.

    Hans-Willi hat bereits mehrfach an unseren Hackathons teilgenommen und ist begeistert von der Dynamik und Energie der Startups. Als Autor mehrerer Bücher, darunter "Warum Startups und Produkte floppen" und "Die Edding Story: Tradition und Innovation erfolgreich miteinander verbinden", bringt er einen reichen Erfahrungsschatz mit.

    Wir sprechen mit Prof. Dr. Hans-Willi Schroiff darüber, warum sich große Unternehmen oft schwer mit Innovation tun, wie man Menschen für Technologien begeistern kann und welchen Nutzen Co-Creation hat. Wir beleuchten, warum jeder und jede Eigenverantwortung für seine Gesundheit übernehmen kann und auch aktiv das Gesundheitswesen der Zukunft gestalten kann."

    Hans-Willi Schroiff

    https://www.linkedin.com/in/schroiff/

    http://mindchainge.com/

    Dr. Tobias Gantner

    https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/

    https://tobias-gantner.com/

    https://www.healthcarefuturists.com/

    https://www.healthcaremakermobil.com/



    AI Innovate Healthcare Hackathon
    ai.innovate.healthcare – So that everything remains as it never was

    Discount-Code: MEW37

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Was passiert, wenn man die Erkenntnisse des Profisports, die Infrastruktur und Möglichkeiten einer der bekanntesten Mannschaften der Bundesliga mit den besten Experten ihres Metiers zusammenbringt? Wenn man herausfordernde Aufgaben formuliert und professionelle Lösungsräume schafft, wenn nur das eigene Denkvermögen das Limit ist? Dann hat man einen Hackathon.

    Es kicken nicht 22 Beine einem Ball hinterher, sondern über hundert Gehirne beschäftigen sich mit zentralen Herausforderungen – in unserem Fall mit den Herausforderungen der Dentalindustrie. Als vertrackte Probleme oder wicked problems gelten beispielsweise die Versorgung auf dem Land, die aufsuchende Zahnheilkunde und der Fachkräftemangel. Diesen Herausforderungen stellten sich vom 26. Bis 28. April 120 Personen aus dem Bereich der Zahnmedizin, mit dem Ziel, innerhalb von 48 Stunden Lösungen zu erarbeiten, die eine Chance auf Umsetzung haben.

    Wir begleiten unter anderem Dr. Cyrus Alamouti, einen der führenden Digitalexperten der Zahnmedizin auf dem Hackathon für die Dentalbranche, dem Odontathon. Wir erzählen gemeinsam mit unseren Gästen die Geschichte von großen Herausforderungen, spannenden Ideen, interessanten Menschen, von Erschöpfung im Kreativprozess und von der Erleichterung, nach 48 Stunden gemeinsamer Arbeit erfolgreich einen Prototypen vorzustellen.

    Sichert euch jetzt euer Ticket für den AI Innovate Healthcare Hackaton

    https://ai.innovate.healthcare/

    Discount-Code „MEW37“



    Wir bedanken uns bei unseren Interviewpartnern

    Dr. Cyrus Alamouti

    https://www.linkedin.com/in/dr-cyrus-alamouti-73385773/

    https://dein-dental.de/

    Alex Rinnert

    https://www.linkedin.com/in/alexander-rinnert-63a1ba125/

    Dr. Michael Weiß

    https://www.linkedin.com/in/dr-michael-weiss-09519962/

    https://www.berater-zahnaerzte.de/

    Jonas van Hagen

    https://www.linkedin.com/in/jonas-van-hagen-77a30b219/

    https://www.healthcarefuturists.com/

    Martin Nokaj

    https://www.linkedin.com/in/martin-nokaj-336512253/

    https://meinebfs.de/

    Clamors Zahnmedizin

    https://www.zahnarzt-blomberg.de/

    Hosts und Redaktion

    Dr. med. Tobias Gantner

    https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/

    https://tobias-gantner.com/

    Christina Mailänder

    https://www.linkedin.com/in/christina-mail%C3%A4nder-303516159/

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.


  • In dieser Folge haben wir das Vergnügen, mit Guillaume Beauverd zu sprechen, einem Schweizer Seriengründer und Aktivisten der "Don't Die Initiative" von Bryan Johnsen. Zusammen erforschen wir die sinnvolle Nutzung unserer Lebenszeit und die Frage, ob unsere Jahre nicht doch ausreichen, wenn wir sie mit genügend Leben und Sinnhaftigkeit erfüllen. Außerdem betrachten wir Guillaume Beauverds Ansätze zur Selbstoptimierung und Selbstvermessung. Welche Erkenntnisse liefern uns die gesammelten Daten über unseren Lebensstil und unseren Körper, und wie universell gültig sind sie?

    Wir schauen uns an, ob Medizin und Gesundheit als Konsum- oder Investitionsgüter betrachtet werden sollten. Ist es besser, sofort zu konsumieren oder bewusste und langfristige Investitionen für mögliche zukünftige Ziele zu tätigen?

    Diese Folge wurde zudem von Senecas Werk "De brevitate vitae" inspiriert und seiner Aufforderung, die Zeit sinnvoll zu nutzen. Wir reflektieren über die Bedeutung von Zeit und wie sie oft verschwendet wird.

    In dieser Folge unseres Podcasts setzen wir uns unter anderem mit dem Thema Tod auseinander und beleuchten den erzwungenen Suizid von Lucius Annaeus, besser bekannt als Seneca. Nero beschuldigte den Philosophen der Beteiligung an einer Verschwörung gegen ihn und zwang ihn zum Selbstmord. Wir möchten betonen, dass unsere Darstellung weder die Tat verherrlicht noch romantisiert. Unser Ziel ist es vielmehr, die historisch dokumentierten Gegebenheiten zu präsentieren.

    Hilfe vor Ort, am Telefon, App und Chat

    Tel. 0800.1110111 oder 0800.1110222

    Telefonseelsorge Deutschland

    https://www.telefonseelsorge.de/suizidpraevention/

    DGS Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention

    https://www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote/hilfsangebote/

    Seelsorge Schweiz

    https://www.143.ch/

    Seelsorge Österreich

    https://www.telefonseelsorge.at/

    Podcast Links:

    Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com

    Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com

    Guillaume Beauverd: https://www.linkedin.com/in/beauverd/

    Initiativen von Bryan Johnson: http://www.bryanjohnson.com/

    Die Übersetzung des Seneca Texts orientiert sich an Christoph Horn, Kleine Bibliothek der Weisheit, Seneca – von der Kürze des Lebens, DTV Beck Verlag 2006.

    www.ai.innovate.healthcare Unser Hackathon zu KI und Longevyity in Köln vom 7. – 9. Juni 2024 am Mediapark, www.startplatz.de

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • DMEA, Connecting Digital Health Messe und Kongress, in Berlin hat alle Erwartungen übertroffen: Über 800 nationale und internationale Aussteller, etwa 350 Referenten und 18.600 Teilnehmer:innen. Wir waren mit unserem MehrEinsatzWagen dabei.

    In der Folge 35 unseres Podcasts berichten Tobias Gantner und Artur Olesch über die Highlights der DMEA. Wir werfen einen Blick auf die Kassandra-Apotheke – eine aus LEGO-Steinen gebaute Apotheke der Zukunft. Haben sich die Besucher:innen der DMEA von dem Konzept der digitalen Gesundheit überzeugen lassen, um eine drohende Katastrophe im Gesundheitswesen abzuwenden?

    Wir fassen die Live-Aufzeichnung unseres Podcasts mit Marghrieta Greet Vink (Direktorin des Smart Health Tech Center am Erasmus Medical Center in Rotterdam) und Peter Gocke (Chief Digital Officer an der Charité) zusammen. Margrietha sagte, sie fühle sich ein wenig wie in einer archäologischen Ausstellung, denn viele der Themen, die wir gerade in Deutschland verhandeln – wie zum Beispiel die elektronische Patientenakte (ePA) – sind seit vielen Jahren in den Niederlanden bereits erledigt. Ansonsten erklären wir, was Peter Gocke meinte, als er sagte: "If Charité were a hotel, it would be a one-star hotel only."

    Wir befassen uns mit dem Vortrag des Bundesgesundheitsministers Karl Lauterbach, in dem er betonte, dass die breitere Nutzung von Gesundheitsdaten die Forschung und Entwicklung, auch im Bereich der KI-Lösungen, unterstützen sollte. "Diese KI kann Leben retten – außer in Deutschland. Wir haben die Verpflichtung, diesen Schatz zu heben", sagte Sacha Lobo. War seine Keynote wirklich der Höhepunkt der diesjährigen DMEA?

    Außerdem berichten wir von der Debatte "Neue Wege der Versorgung im ländlichen Raum" und dem Satelliten-Event "Nordische Nacht" in den Nordischen Botschaften in Berlin, wo das Thema des Europäischen Gesundheitsdatenraums, European Health Data Space EHDS, im Mittelpunkt stand.

    Zum Schluss treffen wir Dr. Georg Münzenrieder, Referatsleiter im Referat 12 - Grundsatzangelegenheiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege, Zukunfts- und Innovationsprojekte im Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.

    Vielen Dank an den Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) für die Unterstützung.

    Kassandra Apotheke: https://www.linkedin.com/posts/healthcare-futurists-gmbh_dmea-healthcaremakermobil-activity-7185217501599801344-Cm0L?utm_source=share&utm_medium=member_desktop

    HealthCare Futurists: https://www.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbh/posts/?feedView=all

    Tobias Gantner: https://www.linkedin.com/in/dr-tobias-daniel-g-bb4a832/

    Artur Olesch: https://www.linkedin.com/in/arturolesch/

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Welcome to the thirty-fourth episode of our podcast "Mehr Einsatz Wagen". Today we're not just daring to do more, today we're daring to experiment. We are live at the DMEA, Europe's largest trade fair in the field of digital health, which took place last week in Berlin from the ninth to the eleventh of April. We have already reported on the DMEA in our episode 32, now we are reporting on the DMEA.

    It's not just an experiment in the recording setting, but also in the fact that we're doing the entire episode in English today. We want to make a start with more international guests and topics.

    Tobias Gantner
    www.tobias-gantner.de
    www.healthcarefuturists.com

    Artur Olesch
    https://aboutdigitalhealth.com/
    https://www.linkedin.com/in/arturolesch/

    Margriertha H. (Greet) Vink

    https://www.linkedin.com/in/margrietha-h-greet-vink-ab23456/
    https://www.shtc-erasmusmc.nl/about-us/

    Dr. Peter Gocke
    https://www.linkedin.com/in/pgocke/

    Unser Hackathon zu KI und Longevity in Köln vom 7. – 9. Juni 2024 am Mediapark
    www.startplatz.de
    www.ai.innovate.healthcare



    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Die nun fünfte Folge unserer Longevity-Reihe beleuchtet Bryan Johnsons radikale Ansätze zur Bekämpfung des Alterns, einschließlich seiner Vision, die Lebensdauer durch Wissenschaft und Technologie zu erweitern. Wir erörtern kritische Perspektiven auf diese Bestrebungen, die Risiken und die gesellschaftlichen Implikationen.

    Zu Gast in unserem Mehr Einsatz Wagen sind dieses Mal Dr. Anna Puzio, eine katholische Theologin und Technikanthropologin.

    Wir erörtern das Thema Transhumanismus und tauchen in die Debatte ein, wie Technologie und Wissenschaft genutzt werden können, um die Lebensdauer zu verlängern, und welche gesellschaftlichen Veränderungen dies nach sich ziehen könnte.

    Disruptiert das Verständnis eines Bryan Johnson und seiner "Don’t Die Army” der Unsterblichen das Geschäftsmodell der katholischen Kirche?

    Mit diesen und weiteren Fragen freuen wir uns, euch auf unsere Reise mit unserem Mehr Einsatz Wagen mitzunehmen.



    Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com

    Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com

    Anna Puzio: https://www.linkedin.com/in/anna-puzio-a64018198/

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Teil 3 - Hinter den Kulissen der DMEA

    Heute sind wir zu Gast bei den Personen, die hinter der Organisation der DMEA stehen. Europas größte Digital Health Messe öffnet ihre Pforten in Berlin vom 9. April bis 11. April. Sie ist das Branchentreffen schlechthin. Dort wird seit vielen Jahren Zukunft gemacht. Die Messe wächst jährlich und hat auch international Strahlkraft und Bedeutung.

    Mit Susanne Koch vom BVITG und Ursula Baumann von der DMEA sprechen wir über Wachstum, Gestaltung der Messe, Innovation und was die Zukunft bringen wird. Wir sprechen darüber, wie wichtig Networking ist und was man in dieser Hinsicht von der DMEA erwarten kann.

    Susanne Koch, BVITG: https://www.linkedin.com/in/susanne-koch-8aa77911a/?originalSubdomain=de

    Ursula Baumann, DMEA: https://www.linkedin.com/in/baumann-ursula-651b8418/

    DMEA: https://www.dmea.de/de/

    Video “Wofür steht DMEA” Wofür steht "DMEA"? (youtube.com)

    Teil 4 – Unser Veranstaltungskalender

    Hier kommen die Veranstaltungen, an denen die HealthCare Futurists teilnehmen bzw. in aktiven Rollen auch mitgestalten.

    Altenpflege Messe in Essen vom 23. – 25. April Wir beteiligen uns an der Messe mit Ideen zu altengerechtem Wohnen und innovativen Ansätzen zur Pflege und medizinischen Betreuung.

    Begleitet wird das Modell von einem Vortrag zum Thema „Spielraum Zukunft: Wie wir gemeinsam aus Stolpersteinen Gesundheitshäuser bauen.“, den ich am 23. April halten werde.

    https://www.altenpflege-messe.de/


    Die health.tech Konferenz vom 05. - 06. Juni in München ist Europas führende Plattform für erstklassige Inhalte, Sales und Networking im HealthTech-Ökosystem.

    https://www.health.tech/


    Gesundheitsnetzerkerkongress am 15. und 16. Juni in Berlin. Dort sind wir mit Exponaten aus unsrem HealthCare Tomorrow Land und dem HealthCare MakerMobil vor Ort. Am 15. Juni moderiert Dr. Tobias Gantner ab 17:15 Uhr das Panel Vidion 2025. Westfalen Lippe.

    https://www.gesundheitsnetzwerker.de/

    Am 3. Juli findet ganztägig am DHC Bülach in der Schweiz die Eröffnung des Neubaus statt. Wir sind dort mit unserem HealthCare MakerMobil und ein paar Stationen aus dem HealthCare Tomorrowland vertreten.

    https://www.digital-health-center.ch/

    Auch beim Big Bang Health am 11. und 12. September in Berlin planen wir mit dem Mehr Einsatz Wagen mit dabei zu sein.

    https://bigbang.health/

    Vom 24 – 27. September sind wir auf dem European Health Forum in Gastein.

    https://www.ehfg.org/

    Die ExpoPharm in München von 9 – 12. Oktober 2024 werden wir wieder mit unserem HealthCare MakerMobil besuchen. Außerdem bespielen wir die Inspiration Lab Bühne mit den Ergebnissen einer bisher einmaligen Innovationsveranstaltung für den Apotheken- und Pharmazeutenmarkt, dem ersten Apothekathon, einem Hackathon, der sich ausschließlich auf Apothekenthemen bezieht.

    https://www.expopharm.de/messe/apotheken/event.php

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Teil 1 – Wo wir sind ist vorn

    Die Pandemie mit ihren Lockdowns, den abgesagten Veranstaltungen und den nicht stattgefundenen Messen war eine schwierige Zeit. Für uns alle und damit auch für Innovatoren. Das Wichtigste, das wovon kreative Menschen leben, der Austausch mit anderen, konnte nicht mehr so stattfinden, wie früher. Der freie Fluss von Gedanken, Fragestellungen und Ideen war stark eingeschränkt, während die Menschen in ihren Home offices und Heimarbeitsplätzen saßen. Klar entwickelte sich eine eigene Form der Online Meetings und uns wurde bewusst, dass wir nicht für jedes Treffen anreisen müssen. Aber die Frage bleibt im Raum: Wie viel persönlicher Kontakt ist wirklich nötig, um die digitale Unverbindlichkeit, die Beziehungsoberflächlickeit von Social Media Plattformen zu überwinden und wieder wirklich in eine tragfähige Beziehung zu gehen.

    Teil 2 – Hackathons als innovatives und aktivierendes Veranstaltungsformat

    Im zweiten Teil nehmen wir den Begriff Networking als Innovationsfaktor wieder auf. Wir unterhalten uns darüber, was Hackathons sind und warum Hackathons als Innovationsveranstaltungen das Mittel der Wahl sind. Dabei gehen wir wieder weit in der Geschichte zurück und treffen den ersten aus der Literatur bekannten Hacker. Wir betätigen uns sportlich im antiken Griechenland und sprechen über den Hackathon der Dentalbranche, der von 27. April bis 29. April in Dortmund stattfindet (www.odontathon.de), wir unterhalten uns über den ersten Hackathon, der Künstliche Intelligenz und Healthy Longevity miteinander kombiniert – eine Verbindung, die in Zukunft noch viel von sich reden machen wird. Wer Interesse hat, die Zukunft aktiv mitzugestalten, der sollte bei www.ai.innovate.healthcare vom 7. Juni bis 9. Juni in Köln am Startplatz im Mediapark mit dabei sein und sich an den Challenges zum Thema Krankheitsprävention und Datenanalytik sowie Fem.tech beteiligen.

    Und da wir bereits so viel über Apotheken in unserem Podcast sprachen, planen wir im Juni den ersten Apothekathon – geplant in der Nähe von Frankfurt – umzusetzen. Hier sind wir noch in der Planungsphase. Bei Interesse sehr gerne an uns herantreten.

    www.odontathon.de

    www.ai.innovate.healthcare

    Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com

    Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com

    Artur Olesch: https://aboutdigitalhealth.com/





    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • In der nun dreißigsten Folge von Mehr Einsatz Wagen berichten wir von einer typischen Wochenreise mit dem HealthCare Makermobil. Diese führt uns zu einem zweitägigen Event am Robert-Bosch-Krankenhaus und am Campus der Robert-Bosch-Stiftung in Stuttgart, nach Kassel zu den Hausnotruftagen, nach Zürich auf eine AgeTech-Konferenz in den Räumlichkeiten von Google und schließlich ins Künstlerhaus nach München zu einer klassischen Longevity-Konferenz namens Turn Around Aging.

    Die Events sind sehr unterschiedlich. Dennoch haben sich alle das Ziel gesetzt, die Zukunft der Medizin zu gestalten und das Gesundheitssystem positiv zu beeinflussen. Insbesondere auf der Turn Around Aging-Konferenz fällt ein hoher Anteil an Investoren auf.

    Wir interviewen einen der Mitgründer der Turn Around Aging gGmbH, Johannes Mallinckrodt, um mehr über die Hintergründe zu erfahren. Anschließend sprechen wir im Detail mit dem Mitgründer von Maximon, Dr. Tobias Reichmuth, der als Serienunternehmer fest davon überzeugt ist, dass Longevity das nächste disruptive Schlüsselfeld sein wird.



    Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com

    Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com

    Johannes Mallinckrodt: www.linkedin.com/in/johannes-mallinckrodt-475b719/

    Turn Around Aging: https://turnaroundaging.com

    Tobias Reichmuth: https://www.linkedin.com/in/tobiasreichmuth/

    Maximon: https://www.maximon.com

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • In dieser Folge setzen wir unsere Longevity-Themenreihe fort. Nachdem ich letzte Woche auf vier Veranstaltungen war, die das Thema Longevity ins Zentrum stellen oder dieses zumindest tangieren, schauen wir uns an, wie die unterschiedlichen Akteure sich ein längeres, gesundes Leben vorstellen und beleuchten auch die Wichtigkeit eines gesunden Geistes.

    Wir Interviewen Professor Arnd Rolfs, den Geschäftsführer von Biolytica – eines Unternehmens, welches es sich zum Ziel gesetzt hat, die Möglichkeiten der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz für einen noch umfangreicheren Informationsgewinn über unterschiedliche Ebenen der Vorsorge hinweg zu nutzen, insbesondere unter Einbeziehung einer umfangreichen Genomanalyse. Anschließend gehen wir mit Ruth Biallowons von der Praxis Biallomed meine ersten Ergebnisse des Longevity-Selbstexperiments durch.

    Wir schließen ab mit einem Ausblick auf die nächste Folge und das neue Projekt der HealthCare Futurists Longevity Lebensfreude.

    Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com

    Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com

    Arndt Rolfs: https://www.linkedin.com/in/prof-dr-arndt-rolfs-87a8b8a7/

    Biolytica: https://www.biolytica.com

    Ruth Biallowons: https://www.linkedin.com/in/ruthbiallowons/

    Praxis Biallomed: https://www.ganzheitliche-medizin-oberkassel.de/

    Longevity Lebensfreude: https://longevity-lebensfreu.de/

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.


  • Zum Auftakt der zweiten Staffel treffen wir Dr. Ramin Assadollahi zu einem persönlichen Gespräch in den Münchner Räumlichkeiten seines Unternehmens ExB.

    Dr. Ramin Assadollahi ist Computerlinguist, klinischer Psychologe sowie Unternehmer und unter anderem Erfinder der „Next-Word-Prediction“. Diese Weiterentwicklung der Autovervollständigung von Texteingaben verkaufte er, samt dem Patent, 2010 an einen weltbekannten finnischen Telekommunikationskonzern.

    Dr. Tobias Gantner spricht mit ihm über künstliche Intelligenz und natürliche Ignoranz, absichtlich fehlerbehaftete KI und unterlassene Hilfeleistung bei Datenverwendung. Es geht um die Willensfreiheit, Pharmaproduktentwicklung und die Zukunft der Künstlichen Intelligenz.

    In dieser vielschichtigen Episode werden Brücken zwischen Themen und Menschen errichtet. Wir möchten Menschen Mut machen, ihren eigenen Verstand zu benutzen und selbst in die großen Dispute einzusteigen und miteinander, aneinander aber auch voneinander zu lernen.

    Referenzen:

    https://tobias-gantner.com/
    https://www.healthcarefuturists.com/
    https://aboutdigitalhealth.com/
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ramin_Assadollahi
    https://exb.de/



    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Heute liegt die Episode #27 und damit der Abschluss der erste Staffel auf.

    Wir sind mehr als 10.000 KM mit unserem www.healthcaremakermobil.com durch Europa gefahren und haben dabei über 70 Interviews geführt. Es sind mehr als 2.000 Seiten Skript entstanden und noch lange nicht alle Fragen beantwortet.

    Heute machen wir einen kleinen Recap zu dem wir diese Episode in drei Teile aufteilen.

    Im ersten Teil lassen wir Highlights revue passieren und berichten über Kurioses und Spannendes, was wir unterwegs erlebt haben. Es geht um Mission Impossible Szenen in italienischen Innenstädten, um Parkplatzprobleme in Berlin Mitte, um besorge Bürger und Zöllner und einen verschwundenen Außenspiegel.

    Wir haben auch ein Medley zusammengestellt mit Highlights aus Interviews in unserem „Mehr Einsatz Wagen“. Darunter sind unter anderem Markus Leyck-Dieken, Mina Luetkens, Dominik Pförringer, Jochen Werner und viele mehr.

    Im zweiten Teil dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kai Joachimsen, dem Vorsitzenden des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (www.bpi.de) , unserem Sponsor für die erste Staffel. Mit ihm unterhalten wir uns über die Aufgaben von Verbänden, wir sprechen über die Zukunft der digitalen Transformation und warum es für den BPI interessant ist, unseren Podcast weiterhin zu unterstützen.

    Der dritte Teil bringt einen Blick auf die zweite Staffel des Podcasts. Wir sprechen locker darüber, was wir bereits geplant haben und welche Themen, neben denen, die wir bereits aufgetan haben, wie Gesundheit auf dem Land, Apotheke der Zukunft oder Longevity, wir noch angehen werden. Dazu gehören Dinge wie die Tatsache, dass wir ein Startup in Deutschland begleiten werden, das versucht, ein Medizinprodukt in den Markt zu bringen, wir sprechen mit Investoren und versuchen Klarheit in den Bereich „HealthCare Investments“ zu bringen. Wir planen eine Episode zum Thema „Backstage Health – Volle Power Wechselstrom“ und eine zu „Governance und Innovation: Ist Fortschritt berechenbar?“. In Staffel zwei werden wir etwas internationaler unterwegs sein und von Innovationsveranstaltungen wie dem www.odontathon.de, dem Hackathon der Dentalbranche berichten. Wir werden einen Hackathon zum Thema AI & Healthy Longevity besuchen www.ai.innovate.healthcare, werden bei eine Apothekathon dabei sein und das Jahr auf dem European Health Forum in Gastein ausklingen lassen. Vorher aber sehen wir uns auf der DEMEA, von wo wir einen Life Podcast aufnehmen von der Hauptbühne aus „Mehr Einsatz Wagen“ werden. Und vielleicht klappt es auch mit unserer „Mehr Einsatz Wagen Tour“ durch Deutschlands Provinz. Es bleibt spannend und Ihr bleibt hoffentlich mit uns an Bord.

    Referenzen:

    www.tobias-gantner.com

    www.healthcarefuturists.com

    https://aboutdigitalhealth.com/

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • In der zweiten Folge unserer Themenreihe Longevity setze ich mein Selbstexperiment fort und berichte aus erster Hand über meine Erfahrung, Longevity in meinem Alltag als Unternehmer und Familienvater unterzubringen. Dabei widme ich mich nicht nur mehr sportlichen Aktivitäten und tracke so ziemlich alles, was mit gängigen Gadgets und Wearables heute erfassbar ist, sondern begebe mich auch in eine Longevity-Praxis für weitere Untersuchungen.

    Wir interviewen Silvio Biaggi und Ivan Büchi von der Margerite GmbH, die sich im Longevity-Spektrum spezifisch dem Bereich AgeTech widmet. Anschließend sprechen wir mit dem Parteivorsitzenden der Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung, Felix Werth. Wir erfahren, was Longevity-Unternehmer:innen und Longevity-Befürworter:innen antreibt und stellen fest, dass das Spektrum von Longevity sehr breit ist.

    Die Folge endet mit einer Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse und einem Ausblick auf die nächsten Stationen unseres Mehr Einsatz Wagens.



    Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com

    Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com

    Margerite GmbH: https://www.margerite.ch

    Ivan Büchi: https://www.linkedin.com/in/ivanbuechi/

    Silvio Biaggi: https://www.linkedin.com/in/puregin/

    Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung: https://verjuengungsforschung.de

    Felix Werth: https://www.linkedin.com/in/felix-werth-830784a1/

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • Mit dieser Folge beginnen wir eine Sequenz von Episoden zum Thema Longevity. Die Kunst des langen und gesunden Lebens.

    Nicht nur dem Leben Jahre zu geben, sondern auch den Jahren Leben zu geben, darum geht es bei dieser Bewegung, die unter ihrem Dach Ernährungsexperten, Data Scientists aber auch Biohacker vereinigt.

    Wir beschäftigen uns damit, zu verorten, was Longevity eigentlich kann und welche wissenschaftlichen Grundlagen es gibt. Wir schauen in die Geschichte des menschlichen Wunsches nach Unsterblichkeit und führen Interviews mit Nina Ruge, der bekannten Fernsehmoderatorin und Buchautorin zum Thema Longevity. Wir treffen die Chief Scientific Officer eines Longevity Company Builders in der Schweiz und sprechen über die Verbindung zwischen Ökonomie und Wissenschaft.

    Die Episode endet mit dem Beginn eines Selbstexperiments: Longevity for the rest of us – wie bekomme ich die Erkenntnisse in meinem Arbeitsalltag unter?

    Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de,

    HealthCare Futurists: www.healthcarefuturists.com

    https://www.linkedin.com/company/healthcare-futurists-gmbh

    Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com

    BPI: https://www.bpi.de/newsroom/mediathek/bpi-podcast

    Nina Ruge: https://nina-ruge.de

    Maximon: www.maximon.com

    Elisabeth Roider: https://www.linkedin.com/in/elisabeth-roider-md-phd-mba-26073395/

    Studie von Roland Berger: https://content.rolandberger.com/hubfs/07_presse/23_2059_STU_FoH_5_Longevity-08.pdf

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.

  • In unserer 24. Episode unseres Podcasts „Mehr Einsatz Wagen“ sind wir zu Gast auf dem BMC Kongress im Januar 2024 in Berlin.

    Diese Episode ist ein Bericht vom Kongress in Form eines Interviews mit dem Vorsitzenden des BMC, Prof. Dr. Lutz Hager und Einblendungen der Keynote Lectures vom Beginn der Veranstaltung. Wir reflektieren über den Stand des Deutschen Gesundheitswesens und die unmittelbar draus resultierenden Herausforderungen auf nationaler, Europäischer und globaler Ebene.

    Der BMC Kongress bietet dabei eine perfekte Rahmenhandlung, da unter den 700 Teilnehmer:innen die Spitzenvertreter des Deutschen Gesundheitswesens aus der Ärzteschaft, den Krankenhäusern, den Krankenkassen, der Industrie, Akademie und Politik vertreten ist.

    Traditionell ist der BMC Kongress ein Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen und Veränderungen des Gesundheitswesens. Beides ist heute wichtiger denn je, denn die Vergleichszahlen der OECD wirken alarmierend. Weder in der Bildungs- noch in der Gesundheitspolitik ist es die Zeit, sich auszuruhen. Es ist vielmehr eine Zeit des Aufbruchs, die wir gemeinsam gestalten können.

    Es kommen zu Wort: Die OECD, die Health Foundation aus UK und der Direktor des Futuriums in Berlin

    Artur Olesch: https://aboutdigitalhealth.com/

    Tobias Gantner: www.tobias-gantner.de, www.healthcarefuturists.com

    Mehr Einsatz Wagen: www.healthcaremakermobil.com

    BMC Kongress: https://bmckongress.de/

    BMC https://www.bmcev.de/

    Lutz Hager: https://www.mobile-university.de/ueber-uns/hochschulteam/hager-lutz/

    Francesca Colombo: https://blogs.worldbank.org/team/francesca-colombo-0

    OECD: https://www.oecd.org/

    Futurium: https://futurium.de/de

    BPI: www.bpi.de

    Schreibt uns Eure Kommentare gerne an [email protected] und vernetzt euch mit uns auf unseren Social Media Kanälen.