Afleveringen
-
Patienten stürzen. Pflegekräfte brechen zusammen. Angehörige bluten im Wartezimmer – und niemand schreit mehr auf. Warum? Weil das Unhaltbare zur Routine wurde. Diese Folge seziert den kollektiven Realitätsverlust im Gesundheitswesen: Wie Pflegekräfte zu perfekten Krisenverwaltern erzogen wurden, warum Funktionieren gefährlicher ist als Widerstand – und weshalb Case Management der dringendste Systembruch ist, den es jetzt braucht. Schluss mit Durchwursteln. Schluss mit Schweigen. Schluss mit Stolz auf Selbstaufgabe.
Der einzige Weg aus dem Wahnsinn führt über Struktur, Verantwortung und Systemkompetenz. Pflege darf nicht länger improvisieren – sie muss führen. -
Falsche Loyalität ist eine der gefährlichsten Kräfte in der Pflege – weil sie nicht offensichtlich ist, aber systemstabilisierend wirkt.
Pflegekräfte glauben oft, aus Pflichtgefühl das Richtige zu tun – doch in Wahrheit schützen sie damit genau die Strukturen, die sie selbst zerstören. Sie springen ein, sie decken Überlastung, sie schweigen aus falsch verstandener Treue zum Team. Das Ergebnis: Ein krankes System bleibt stabil – und die Pflegekräfte selbst gehen zugrunde.
In dieser Folge entlarven wir emotionale Erpressung, Systembindung und Schuldgefühle als perfide Kontrollmechanismen. Und wir zeigen, wie du dich daraus befreien kannst – durch eine neue Form der Loyalität: strukturell, professionell, systemisch. Mit Case Management, integrierter Versorgung und echtem Prozessdenken ersetzt du emotionale Anpassung durch strategische Verantwortung.
Keine stille Heldin mehr – sondern strukturstarker Profi mit Wirkung. Die Revolution beginnt nicht mit Lautstärke – sondern mit Klarheit. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Pflege läuft im Dauerfeuer – aber nicht, weil zu wenig Einsatz da ist, sondern weil ständig Symptome behandelt werden, statt Ursachen zu beseitigen.
Pflegekräfte rennen im Hamsterrad aus Chaos, Reaktion und Improvisation – und merken nicht, dass sie selbst Teil eines Systems geworden sind, das genau davon lebt. Solange du Prozesse nicht steuerst, wirst du weiter im Reparaturmodus versinken.
Die Lösung? Case Management. Es ersetzt Aktionismus durch Struktur, schafft integrierte Versorgung statt Sektorensilos und ermöglicht systematisches Entlassungsmanagement statt unkoordinierter Rückverlegungen. Diese Folge räumt auf mit der Illusion, dass Fleiß ausreicht – und zeigt, warum du erst dann etwas veränderst, wenn du Prozesse führst wie ein Profi.
Nicht mehr funktionieren – sondern gestalten. Nicht mehr retten – sondern steuern.
Die Frage ist nicht, ob du kannst. Die Frage ist, ob du endlich aufhörst, das Falsche zu tun. -
Du bist müde. Du bist wütend. Du bist erschöpft. Aber du gehst trotzdem zur Arbeit – Tag für Tag. Ist das Stärke? Oder ist es mentale Sklaverei? Willkommen bei Pflege: Diagnose Unmenschlich. Heute geht es nicht um das System. Heute geht es um dich – und um die Ketten, die du dir selbst angelegt hast. Zeit, sie zu sprengen.
Du glaubst, du bist frei? Du glaubst, du handelst aus Überzeugung? Dann lass uns reden. Über Schuldgefühle. Über Systemgehorsam. Über falsche Loyalität. Denn genau das hält dich in der Falle.
Systemgehorsam beginnt in der Ausbildung: „Frag nicht, mach einfach.“Schuldgefühle fressen dich auf: „Ich kann doch die Kollegen nicht im Stich lassen.“Falsche Loyalität bindet dich an Strukturen, die dich zerstören. -
Hör auf zu warten. Niemand kommt, um das System zu retten. Kein Politiker, kein Funktionär, keine externe Revolution. Die Revolution? Die kommt von dir.
Willkommen bei Pflege: Diagnose Unmenschlich. Heute sprechen wir darüber, warum Pflegekräfte nicht Opfer eines maroden Systems sind – sondern seine Veränderung. Lass uns aufhören, uns anzupassen. Lass uns anfangen, das System von innen heraus zu sprengen. -
Sie geben alles. Sie springen ein, wenn das Team unterbesetzt ist. Sie bleiben länger, weil die Arbeit nicht aufhört. Sie stellen ihre Gesundheit hinten an. Und dann wundern sie sich, warum sie ausbrennen? Willkommen bei Pflege: Diagnose Unmenschlich. Heute sprechen wir über den schmalen Grat zwischen Berufung und Selbstzerstörung – und warum du verdammt nochmal Verantwortung für dich selbst übernehmen musst.
-
Schneller, billiger, effizienter – doch auf wessen Kosten? Wenn Pflegekräfte hetzen und Patienten nur noch Fälle sind, geht etwas verloren: Sicherheit, Menschlichkeit, Leben. Willkommen bei Pflege: Diagnose Unmenschlich. Heute sprechen wir über die große Lüge der Effizienz – und wie du dich ihr entgegenstellen kannst.
-
Veränderung beginnt bei dir. In dieser Folge beleuchten wir, warum Führungskräfte oft Teil des Problems sind – und wie sie zu echten Lösungsbringern werden können. Mit klaren Werkzeugen und inspirierenden Ansätzen zeigen wir Pflegekräften, Führungskräften und Unterstützern, wie sie den Wandel aktiv gestalten können. Werde Teil der Bewegung und lerne, das System von innen heraus zu verändern – mit dem Anarcho-Code als Schlüssel zu mehr Menschlichkeit und Klarheit.
-
Hinter den Kulissen des Gesundheitssystems lauern schockierende Wahrheiten: Pflegekräfte und Patienten werden zu Zahnrädern in einer Maschine, die Profit über Menschlichkeit stellt. Doch es gibt einen Weg, diesen Wahnsinn zu stoppen: Case Management. In dieser Folge zeigen wir, wie Pflegekräfte das System effizienter und gleichzeitig menschlicher gestalten können – und warum das bestehende System diese Veränderung fürchtet. Sei dabei, wenn wir Missstände aufdecken und praktische Lösungen bieten, die wirklich etwas verändern. Jetzt reinhören – werde Teil der Evolution!
Der 7-teilige Anarcho-Code
Emotion vs. Information
Kompromiss vs. Vereinbarung
Glauben vs. Wissen
Hören vs. Zuhören
Autorität vs. Kompetenz
Distanz vs. Position
Problem vs. Lösung -
Pflegekräfte sind die unsichtbaren Krisenmanager unseres Gesundheitssystems – gefangen zwischen Zeitdruck, Verantwortung und einem fehleranfälligen System. Doch es gibt Lösungen: Case Management kann den Alltag revolutionieren, Prozesse optimieren und Pflegekräfte entlasten. In dieser Folge sprechen wir über die Realität des Pflegealltags, die Heldenkultur, die dringend durch ein strukturiertes System ersetzt werden muss, und zeigen anhand konkreter Fallstudien, wie Veränderung gelingt. Ein Podcast für alle, die mutig genug sind, Pflege neu zu denken und ein Teil der Lösung zu werden.
-
Das Chaos in der Pflege ist kein Naturgesetz – es ist eine Krise der Organisation. In dieser Folge von Pflege: Diagnose Unmenschlich zeigen wir, wie Case Management die Lösung sein kann, um ein menschlicheres und effektiveres System zu schaffen. Erfahre, was Case Management wirklich bedeutet, wie es in der Praxis funktioniert und welche konkreten Schritte du unternehmen kannst, um den Wandel einzuleiten. Lass uns gemeinsam die Pflege zurück zum Wesentlichen führen: den Menschen.
-
Pflegekräfte brechen zusammen, Patienten sterben – und das System sieht tatenlos zu.
In der zweiten Folge von Pflege: Diagnose Lebensgefahr erzählen wir die Geschichten der Opfer dieses Systems: Patienten, die nicht hätten sterben müssen, und Pflegekräfte, die daran zerbrochen sind. Mit klaren Worten, emotionalen Fallbeispielen und einer gnadenlosen Analyse zeigen wir, warum Pflege oft zur Lebensgefahr wird – und wie wir das ändern können.Hör zu, wenn du den Mut hast, hinzusehen. Und sei bereit, Teil der Veränderung zu werden. Denn eines ist sicher: So kann es nicht weitergehen.“ -
Willkommen zur ersten Folge von Pflege: Diagnose Unmenschlich. Wir starten mit der bitteren Wahrheit über die Pflege in Deutschland: Warum das System kollabiert, wer wirklich daran schuld ist und welche verheerenden Folgen das für Patienten und Pflegekräfte hat.Ich nehme dich mit auf eine Reise, die gnadenlos ehrlich und provokant ist – weil wir die Realität nicht länger schönreden können. Kein Opfer-Gejammer, keine Ausflüchte. Dafür echter Realtalk, Fakten, persönliche Geschichten und der erste Schritt zu einer Lösung: Case Management als Schlüssel für Menschlichkeit und Ergebnisse.Hör rein, wenn du bereit bist, die Wahrheit zu ertragen – und Teil einer Bewegung zu werden, die das System von innen heraus verändert. Pflege braucht keine Ausreden. Pflege braucht eine Revolution.“