Afleveringen
-
Alle Fußballspiele in der Umgebung anzeigen und beliebig filtern lassen - das kann der Matchkalender. Hinter der App steckt ein Dresdner, Philipp Gollmer. Er erzählt von Herausforderungen in der Entwicklung, vielen Stunden Arbeit und seiner schönsten Fußballreise.
-
Wer in Prag ein Café besuchen möchte, muss dafür oft in den ersten Stock. Warum das so ist, wie die Anfänge der Prager Kaffeehauskultur waren und welcher tschechische Fußballverein in einem Kaffeehaus gegründet wurde, erzählt Magdalena Eriksröd-Burger. Sie hat sich im Rahmen einer wissenschaftlichen Forschung umfangreich mit dem Thema auseinandergesetzt und nimmt uns auf eine Reise in die Vergangenheit.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Unsere Weihnachtsfolge hat ausnahmsweise nur am Rande mit den böhmischen Ländern zu tun, sondern beschreibt ein Fußballwunder. Die schlechteste Nationalmannschaft der Welt kann plötzlich gewinnen und ist in der Nations League sogar aufgestiegen. Wie San Marino das macht und was für Leute verrückt genug sind, das Team anzufeuern, erzählt Tristan Ceselkovski. Der Wiener ist seit mehreren Jahren Fan von San Marinos Nationalteam und war bei den beiden entscheidenden Nations League Spielen live im Stadion.
-
Für das Zeitspiel-Magazin hat Johannes Brattke eine Ausgabe nur über Fußball in Tschechien koordiniert. Wie das funktioniert hat, worum es im Heft geht und warum ihr euch die Ausgabe sofort kaufen solltet, erfahrt ihr im Podcast.
-
Gordon L. Schmitz ist vor Kurzem von Hamburg nach Prag gezogen. Im Interview erzählt er von bürokratischen Hürden, Schnelligkeit bei der Wohnungssuche und der Rolle der tschechischen Sprache.
-
Keiner kennt die Geschichte des Deutschen Fußball-Clubs Prag so gut wie Thomas Oellermann. Er war 2016 bei der Neugründung des einst sehr erfolgreichen und von den Nazis zerstörten Verein dabei. Heute sitzt er im Vorstand des DFC Prag und erzählt von der Geschichte des ersten deutschen Vizemeisters, Herausforderungen in der Gegenwart und vielen Projekten.
-
Franz Kafka hat nie gegen einen Fußball getreten. Das behauptet Przemek Schreck, der den vor 100 Jahren verstorbenen Autor so gut kennt wie kaum ein anderer. Im Podcast erzählt er über Kafkas Beziehung zum Sport, insbesondere seiner hämischen Liebe zum Fußball und wie wichtig ihm lange Spaziergänge waren. Außerdem sprechen wir über Kafkas frühen Tod und seinen geplatzten Traum, Prag jemals zu verlassen und zu Lebzeiten ein anerkannter Schriftsteller zu werden.
-
Bei der Eishockey-WM in Prag und Ostrava konnte die tschechische Mannschaft den Titel holen. Sensationell oder erwartbar? Darüber sprechen wir mit Karl Huber, der für den ORF in Prag war und einige Spiele live verfolgt hat. Außerdem gibt er einen Crashkurs im Regelwerk und erzählt, wie er mit dem Abschneiden der Österreicher und Deutschen zufrieden ist.
-
Am 27. April steigt am Dreiländereck CZ/DE/PL ein großes Europafest. Miroslava Lenzova organisiert den Zittauer Teil der Veranstaltung und gibt einen Einblick in die internationale Zusammenarbeit im Dreiländereck.
-
Als Jugendlicher und ohne Deutschkenntnisse kam Jiří Lenko zum SK Rapid nach Wien. Über viele Stationen in zahlreichen Ländern landete er schließlich beim First Vienna FC, dem ältesten Verein Österreichs. Im Interview erzählt er von Spielen in der ersten bis zur fünften Liga, den ersten Schritten als als Trainer und was Glück für ihn bedeutet.
(Das Interview mit Jiří Lenko haben wir zwei Wochen bevor er beim First Vienna FC entlassen wurde aufgezeichnet.) -
Bei den Prague Raptors spielen Menschen aus 35 Ländern gemeinsam Fußball, darunter auch mehrere Deutsche. Wir haben Anna Osterthun, die Kapitänin des Frauenteams, getroffen. Sie erzählt vom Alltag in der 2. Liga, dem Training auf einem halben Kunstrasenplatz, spannenden Zukunftsvisionen und was beim Thema Frauenfussball in Tschechien noch zutun ist.
-
Als Michael mit Freunden ein Spiel von Lech Poznan besuchen wollte, ahnte er noch nicht, dass ihm dieser Tag für immer in Erinnerung bleiben wird. Heute versorgt er deutschsprachige Fans mit Infos rund um den Verein. Zur Freude seiner Frau.
-
Wir sind zurück! Nach anderthalb Jahren ist Pivo und Klobása wieder da. Diesmal berichten wir über die Zukunft des Podcasts und schauen uns den neuen Eigentümer des FC Slovan Liberec genauer an.
---
Musik: Ruda & Yetty - PIVÓ -
In dieser Folge erzählt der Journalist Chaled Nahar von seinen Erlebnissen bei der UEFA-Konferenz in Wien und den Folgen der dort gemachten Beschlüsse auf den europäischen Fußball, auch auf Tschechien.
-
Kaum einer weiß mehr über den tschechischen Profifußball als Oliver. Der Fan von Slovan Liberec ist nicht nur bei seinem Heimatverein immer auf dem neusten Stand, auch bei den anderen Vereinen kennt er sich sehr gut aus. Bei Pivo und Klobása erzählt er, wie er sich bei Baník Ostrava auf Toilette eingesperrt hat und was sein Tipp für die Meisterschaft ist.
-
Der FC Slovan Liberec gastierte bei Baník Ostrava. Für Richard natürlich ein wichtiger Termin, über den er in dieser kurzen Folge berichtet.
-
Wir haben für euch einen Blick auf die aktuelle Situation in der höchsten tschechischen Liga geworfen. Welchem Verein sind die besten Transfers geglückt? Wer wird Meister? Und wer verabschiedet sich in die zweite Liga? Alle diese Fragen klären wir in dieser Ausgabe von Pivo & Klobása!
-
Petr Kumpfe plaudert mit uns über das Isergebirge, nordböhmische Dialekte, Herkunft, Oldtimer und auch Sport.
-
Wir haben uns mit Captain Klobása, dem Tschechien-Experten unter den Groundhoppern, über seinen Spitznamen, seine Liebe zum Fußball, Romantik in Havířov und die beste Klobása des Landes unterhalten.
-
In dieser Folge haben wir den erfahrenen Jugendtrainer Werner Witschas aus der Oberlausitz zu Gast. Er wohnt zwar in Deutschland, fährt mit seinem Fahrrad aber nur ein paar Minuten zum Stadion des FK Varnsdorf. Beim Zweitligisten hat er einige Jahre mit Jugendmannschaften gearbeitet - obwohl er kaum Tschechisch spricht. Bei Pivo und Klobása spricht Witschas über die Fußball-Sprache, Auswärtsklatschen in Prag und bekannte Spieler, die von ihm das Fußballspielen gelernt haben.
- Laat meer zien