Afleveringen

  • Kein anderes Thema wurde von Euch häufiger gewünscht als dieses: die mündliche Prüfung im Zweiten Staatsexamen (die in Nordrhein-Westfalen stolze 35 Prozent der Gesamtnote ausmacht)! Um diesem wichtigen Thema eine große Folge widmen zu können, haben wir über Instagram von denjenigen Input geholt, die es betrifft: Euch. Welche Themen, Fragen, Ängste, Erwartungen und Hoffnungen habt Ihr, wenn Ihr an Eure mündliche Prüfung denkt? Derart gerüstet haben wir die „Black-Box“ mündliche Prüfung mit zwei echten Prüfungsexperten geöffnet, die gemeinsam um die 50 (!) Jahre Prüfungserfahrung „auf der anderen Seite“ angesammelt haben: Gudrun Schäpers, Präsidentin des Oberlandesgerichts Hamm, und Dr. Werner Richter, Präsident des Oberlandesgerichts Düsseldorf. Gemeinsam mit Christian Walz, Richter und AG-Leiter, bringen Sie Licht ins Dunkel. Sie räumen mit hartnäckigen Mythen auf („der Aktenvortrag dauert 10 Minuten“), beantworten Fragen, die sich jeder stellt ("Was ziehe ich an?"), und solche, die man sich (zu Unrecht!) selten zu stellen traut ("Wie ambitioniert darf ich mich im Vorgespräch zeigen?", "Ich bin schüchtern, was tun?", "Sind die Prüfenden wirklich vornotenorientiert?", "Und was mache ich, wenn ich sehr viel schwitze?"). Dazu kommen ganz praktische Verhaltenstipps ("Wie gehe ich  eigentlich mit freigegebenen Fragen um?"). Am Ende steht die Erkenntnis: Prüfende sind Menschen, die Euch zu Eurem Erfolg führen und diesem nicht im Weg stehen wollen! Also: keine Angst, zeigt, was Ihr könnt - und holt Euch die Punkte!
    Wir wissen: Dieses „Großthema“ ist mit einer Folge nicht abgetan. Aus diesem Grund sind Fortsetzungen mit wechselnden Gesprächsteilnehmerinnen und -teilnehmer geplant.

    Euch viel Spaß beim Hören dieser ersten Folge!

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    01:39 Warum prüfen Prüfer?

    06:57 Überblick über die mündliche Prüfung

    07:49 Wie viele Prüflinge pro Prüfung?

    08:33 Zehn oder zwölf Minuten Vortragszeit?

    09:46 Wie lange dauert der Tag?

    11:55 Ab wann bereite ich mich auf die mündliche Prüfung vor?

    16:58 Muss ich aktuelle Rspr. können?

    19:14 Wie wichtig sind die Protokolle und was kann man ihnen entnehmen?

    24:40 Verbale und non-verbale Kommunikation mit den Prüfenden; BITTE LAUT DENKEN

    28:17 Zu schüchtern für die Mündliche?

    30:01: Muss ich Zeitung lesen? 

    31:10 Was ziehe ich an?

    37:07 Was passiert im Vorgespräch?

    41:46 Wie ambitioniert soll ich im Vorgespräch sein?

    43:57 Weitere Inhalte des Vorgesprächs

    46:44 Unbedingt probehören!

    48:17 Was zeichnet einen guten Aktenvortrag aus?

    54:57 Wie groß ist der „Visitenkarteneffekt“ des Aktenvortrags?

    58:00 Worauf kommt es im Prüfungsgespräch an? 

    01:00:53 Wie geht man mit freigegebenen Fragen um? 

    01:05:08 Beiträge der anderen, Blackout und Zeiteinteilung

    01:07:51 Sind die Prüfer vornotenorientiert?

    01:13:25 Welche Relevanz haben die Noten aus dem 1. Examen und aus den Stationszeugnissen?

    01:14:14 Wann wird § 18 IV JAG NRW angewendet?

    01:15:53 Eine Note für das Prüfungsgespräch

    01:16:28 Verbesserungsversuch

    01:17:15 Lernen am letzten Tag vor der Prüfung?

    01:18:57 Wie nervös sind die Prüfer?

    01:21:32 Du schaffst das

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Mit einer mächtigen Roundhouse-Zession hat Richard Ademmer ihr in der letzten Folge die Titelanwärterschaft auf den Halbfinalsieg aus den Händen (ab)getreten: Anna Henrichs ging tröpfchenweise K.O.! Nun heißt es „Runde 2“: Unter dem Trommelfeuer fragwürdiger Wortspiele („blitzsaubere Entscheidung“, „waschechter Examensstoff“, „glänzende Besprechung“) bringt Christian Walz seinen Waschstraßenfall in die Offensive. Gestoppt werden kann er nur durch Christoph Spielmann, der ihm hinterlistig eine (Bau-)Grube gegraben hat und mit seiner Teilbaugenehmigung bestandskräftig dagegen hält. Ihr seht: Es geht wieder brachial zu im Rechsprechungs-Battle (am Ende haben sich aber alle wieder lieb und gehen gemeinsam Essen)!  Stimmt unter Instagram am 28.03.2025 ab, wer in dieser Folge den Halbfinalsieg nach Hause trägt. Die Abstimmung über den Gesamtsieg folgt dann im Anschluss. Euch Viel Spaß beim Hören!

    Besprochene Entscheidungen:

    BGH, Urteil vom 21. November 2024 - VII ZR 39/24

    VG Mainz, Urteil vom 10.02.2023 – 3 K 121/22.MZ

    OVG Münster, Beschluss vom 04.01.2024 – 2 B 994/23

    Erste Runde des aktuellen Rspr.-Battles:

    # 60 Rspr.-Battle 4.1! ZwangsvollstreckungsR vs. K.O.-Tropfen (+Autowaschanlagen-Teaser) bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    03:07 Aktuelle BGH-Entscheidung zur Haftung von Betreibern von Autowaschanlagen

    37:10 Aktuelle Entscheidungen zum Baurecht

    01:01:11 Schluss

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Es ist wieder soweit! Nach ihrem Zirkus-Abenteuer (Folgen #44 und #45!) stürzt sich das RefPod-Team – allesamt Richter und AG-Leitende – wieder in den „Kampf um’s Recht“ (erneut: Jhering) und duelliert sich mit messerscharfen Entscheidungen. Wer wird dieses Mal die Krone erringen? Ist es Richard Ademmer, der eine Forderung so schnell im Kreis abtreten lässt, dass dem Titel ganz schwindlig wird? Oder tropft Anna Henrichs mit einer kriminell lehrreichen Entscheidung die anderen K.O.? Derart in Bedrängnis will Christian Walz gerade dazu ansetzen, mit Lappenbürste und Heckspoiler seinen Titel zu verteidigen, da stolpert auch Christoph Spielmann mit einer schartigen Teilbaugenehmigung verspätet in die Aufnahme und bringt so den ganzen Zeitplan durcheinander. Erlebt deshalb in dieser ersten von zwei Folgen die "Runde 1" des vierten Rechtsprechung-Battles. Stimmt auf Instagram am Freitag (21.03.2025) über den Rundensieg ab - "Runde 2“ folgt in der kommenden Woche. Viel Spaß beim Hören!

    Besprochene Entscheidungen:

    BGH, Beschluss vom 17.01.2024 – VII ZB 54/21

    BGH, Beschluss vom 08.10.2024 – 5 StR 382/24

    Erwähnte RefPod-Folgen:

    "Kurze Zwischenfrage: Ist eine Luftpumpe ein Labello?" bei Spotify, Apple, YouTube.

    "# 49 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung" bei Spotify, Apple, YouTube.

    "# 44 Rspr.-Battle/Zirkus 3.1! Straßenverkehrsdelikte vs. ZPO-Zustellung/Frist+Berufung" bei Spotify, Apple, YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    05:40 Bedeutung aktueller Rechtsprechung fürs Examen

    07:32 Aktuelle Entscheidung des BGH zum Zwangsvollstreckungsrecht (Erinnerung, sofortige Beschwerde, Gläubigeridentität, Rechtsnachfolgeklausel)

    35:46 Aktuelle Entscheidung des BGH zu der Frage, ob K.O.-Tropfen ein gefährliches Werkzeug iSd. StGB sind

    55:44 Teaser: Waschanlagen-Entscheidung des BGH

    01:02:22 Ein wildes Christoph erscheint 

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil.

    Katharina und Jens sprechen in dieser vierten und vorerst letzten Folge der Examenstagebücher über ihre Gefühlslage kurz vor dem Examen. Ihre schriftlichen Prüfungen stehen in etwa drei Wochen an. Katharina und Jens geben einen persönlichen und offenen Einblick in ihre Gefühlslage. Außerdem blicken sie auf ihre Tauchphase zurück: Was hat gut funktioniert, was nicht? Welche Tipps und Learnings haben sie, die sie gerne früher gewusst hätten? Sie berichten auch, was sie in den letzten Wochen vor den Klausuren noch lernen werden. Und zum Schluss gibt es eine gehörige Portion Pep Talk vom gesamten RefPod-Team! An alle Refs, die ins Examen gehen – danach wirst auch du bis in die Haarspitzen motiviert sein! Viel Spaß beim Hören! :)

    "# 55 Examenstagebücher 3 (Klausuren, Klausuren, Klausuren)" bei Spotify, Apple und YouTube.

    "# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)" bei Spotify, Apple und YouTube.

    "# 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Wichtig: Lass’ dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    02:51 Wie fühlt man sich kurz vorm Examen?

    14:20 Ladung zu den Klausuren

    17:52 Wie war die Tauchphase?

    25:39 Tipps und Learnings aus der Tauchphase

    31:58 Noten in den Probeklausuren

    44:00 Was macht man die letzten Wochen vor den Klausuren?

    51:33 Sich die Zeit einfacher machen

    57:41 Pep Talk und letzte Tipps des RefPod-Teams

    http://www.instagram.com/ref.pod/

  • Wann gibt es das schon mal? Ein Thema, das mit hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit gleich in mehreren Klausuren im Examen drankommen wird, das man durch bloßes Auswendiglernen wunderbar vorbereiten und direkt zu Beginn der Bearbeitung herunterschreiben kann und gemeinhin als gelungene „Visitenkarte“ für die Bearbeitung gilt? Gibt es nicht? Gibt es! Und zwar das Rubrum in zivilrechtlichen Urteilsklausuren. Christian Walz und Anna Henrichs, beide Richter und AG-Leitende, führen Euch - ganz ohne rote Tinte - gemeinsam durch den (auch sogenannten) Urteilskopf. Und wer jetzt denkt „langweilige Förmelei!“, der hat einerseits recht und andererseits auch nicht, denn es gibt sehr gute (rechtliche!) Gründe, weshalb das Rubrum so geschrieben wird, wie es geschrieben wird. Und außerdem: Ist die Form nicht "die geschworene Feindin der Willkür, die Zwillingsschwester der Freiheit“ (Jhering)? Na eben. Verpackt wird dieser nur auf den ersten Blick trockene Stoff in 10 fluffige Tipps für ein gelingendes Rubrum, die Euch alle zu Rubrumsfans machen werden - versprochen. Und nicht vergessen: Es heißt ZIVILkammer!! Danke. Viel Spaß beim Hören!

    Hier kannst du unser Musterrubrum downloaden (Das Musterrubrum spiegelt – wie in der Folge besprochen – die Gepflogenheiten in Nordrhein-Westfalen wider; in anderen Bundesländern kann es andere Üblichkeiten geben.)

    RefPod-Folge "# 3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an?" bei Spotify, Apple und YouTube.

    RefPod-Folge "# 1 Unsere persönlichen Klausurtipps" bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    05:53 Normative Grundlagen

    07:19 Wann Rubrum schreiben?

    08:49 Auch Formalia wollen Liebe!

    13:00 Vieles kann, wenig muss!

    18:29 „Im Namen des Volkes ergeht folgendes Urteil“

    22:03 Erst Genitiv, dann Akkusativ (Parteibezeichnungen)

    25:49 Abschreiben ist zwar nervig, lohnt aber

    36:16 Prozessbevollmächtigte im Rubrum

    40:26 Streitgenossen und Streitverkündete im Rubrum

    43:03 Genaue Bezeichnung des Spruchkörpers

    47:54 Tag der letzten mündlichen Verhandlung

    50:36 Verkündungsvermerk und Landeswappen

    52:36 Sinn von Formalia und der Umfang der Rechtskraft

    55:31 Beschlussrubrum

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Wenn sich Zwangsvollstreckungsrecht und Hypothekenrecht wohlig in den Armen liegen, was mag daraus entspringen?! Nein, keine Horror-Show! Sondern eine beliebte Klausurkonstellation, die mit Ruhe und Systemverständnis gut bewältigt werden kann. Ob Traktor auf Bauernhof, Kran auf Werksgelände oder Pferd auf Reiterhof – in solchen und ähnlichen Fällen kann sich nämlich bei der Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Pfändungsmaßnahme die Frage stellen: Darf das der Gerichtsvollzieher machen? Oder ist das Vollstreckungsgericht zuständig? Die Antwort liefert § 865 ZPO, der das "Einfallstor" für die inzidente Prüfung von §§ 1120 ff. BGB ist.

    Darüber unterhalten sich Anna Henrichs, Richterin und AG-Leiterin, und Richard Ademmer, Vorsitzender Richter und Ausbildungsleiter, in dieser Fortsetzung der Reihe zum Zwangsvollstreckungsrecht. Im – hoffentlich wohlvertrauten (ansonsten letzte Folge mit Anna & Richard nachhören, siehe unten!) – Schema "Römisch I-V" erklären sie dir, wo das Problem in Klausuren eine Rolle spielt und wie du es lösen kannst. Und zum Beweis dafür, dass das nicht unbedingt kompliziert sein muss, schaffen sie das alles in – für RefPod-Verhältnisse beinahe waghalsigen – 26 Minuten!

    Viel Spaß beim Hören! :) Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest, weiterempfiehlst!

    RefPod-Folge "# 49 Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung" bei Spotify, Apple, YouTube.

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Ihr kennt SAPUZ. Ihr kennt vermutlich AUBI. Hoffentlich kennt ihr auch BURD (wenn nicht: Folge "# 5 Materielles ZivilR 1 – BGB AT: Rechtsbindungswille & mehr" anhören!). Aber: Kennt ihr auch die VA-OPAS?!? Diese rüstige Rentnertruppe ehemaliger Behördenmitarbeiter baut Euch in dieser dritten Folge zur Rechtsanwaltsklausur eine stabile Eselsbrücke zu erfolgreichen Zweckmäßigkeitserwägungen. Christian Walz und Niklas Cordes, beide Richter und AG-Leiter, befassen sich in dieser dritten Folge unserer Reihe zur Rechtsanwaltsklausur mit einem (nicht: dem) Herzstück der Anwaltsklausur, und zwar in dieser Folge im Schwerpunkt aus Klägersicht. Und damit die beiden dabei nichts vergessen, rufen sie die VA-OPAS um Hilfe, die auch ihr nach dieser Folge – Drohung und Versprechen zugleich – nicht mehr vergessen werdet. Dazu gibt es wie immer Klausurtipps und Klausurtaktik und ein Wortspiel, mit dem sich Christian einmal mehr souverän untertroffen hat.

    RefPod-Folgen, auf die Bezug genommen wird:

    # 3 Tenorierung im Zivilurteil - worauf kommt es an? (Spotify, Apple, YouTube)

    # 20 MoPeG: Was ist examensrelevant? (Spotify, Apple, YouTube)

    Kurze Zwischenfrage: Schreibe ich etwas zur Partei-/Prozessfähigkeit (in Zivilklausuren)? (Spotify, Apple, YouTube)

    Kapitelmarken:

    00:00 Begrüßung

    02:54 Wie wichtig sind Zweckmäßigkeitserwägungen für die Klausurnoten?

    07:15 Eselsbrücke

    10:26 Mahnung, § 93 ZPO

    13:33 Gestaltungsrechte

    15:49 Mahnverfahren (§§ 688 ff. ZPO), Urkundenverfahren (§§ 592 ff. ZPO)

    18:55 Zuständigkeit, Gerichtsstandsvereinbarungen

    22:54 Wen verklagen? Streitgenossen (§§ 59 ff. ZPO), Streitverkündung (§§ 72 ff. ZPO)

    30:20 VU-Antrag, § 331 III ZPO

    33:25 Schmerzensgeldantrag

    38:42 Stufenklage, § 254 ZPO

    46:24 Feststellungsantrag, § 256 ZPO

    57:23 Klage auf künftige Leistungen

    59:39 "3er-Antrag"

    01:06:40 Unterlassungsansprüche

    01:09:23 Sachvortrag

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil.

    Katharina und Jens sprechen in dieser dritten Folge der Examenstagebücher offen über die Höhen und Tiefen ihres Klausurtrainings. Es geht um die Anzahl der Probeklausuren, woher man die bekommt, wie man sie am besten schreibt und viele weitere Themen rund ums Klausurenschreiben. Nebenbei erfährst du auch, warum der Körper offenbar ein geheimes Timing hat, genau dann krank zu werden, wenn endlich mal Zeit für Urlaub wäre. Jetzt ist aber erst mal Zeit zum Hören der Folge – viel Spaß damit! :)

    Vorangegangene Folgen der Examenstagebücher:

    "# 48 Examenstagebücher 1 (Tauchen, Rep, Vergleich mit 1. StEx)" bei Spotify, Apple und YouTube.

    "# 50 Examenstagebücher 2 (Lernpläne, Mental Health, Prokrastination)" bei Spotify, Apple und YouTube.

    Wichtig: Lass’ dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander.

    WDR 5 Quarks - Wissenschaft zu "Leisure Sickness"

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    02:46 Learnings seit der letzten Folge (Tageszeit beim Klausurenschreiben, Zeitplan, Lernort)

    11:32 Schutz vor Erkältungen und Leisure Sickness

    16:53 Wie viele Probeklausuren schreiben?

    20:24 (Examens-)Bedingungen bei Probeklausuren (insb. Hilfsmittel und Hardware)

    23:45 Woher bekommt man Probeklausuren?

    27:10 Probeklausuren selbst korrigieren

    28:56 Klausurenkurse

    30:36 Klausuren skizzenhaft lösen

    33:11 Klausurenkurse

    37:21 Umgang mit Zeitdruck

    40:43 Konkrete Tipps und Learnings

    44:59 Umgang mit Frust

    56:02 Mindset vor den Klausuren

    58:47 Klausurtaktik?

    01:01:53 Verabschiedung

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • „Viel Quatsch schreiben die Bearbeiter“, oder kurz: VQSDB, oder wieder länger: Vertrag, Quasi-Vertrag, Delikt, Bereicherungsrecht. Na, klingelt was? Genau, diese in der Uni liebgewonnenen (im Ref aber zuweilen in Vergessenheit geratenen) Anspruchsreihenfolge wird von Christian Walz und Niklas Cordes, beide Richter und AG-Leiter, in dieser zweiten Folge zur Rechtsanwaltsklausur liebevoll entstaubt. Nach dem Überblick über den grundlegenden Aufbau der Anwaltsklausur und einen deep-dive in den ersten Prüfungspunkt „Mandantenbegehren“ beugen sich die beiden in dieser zweiten Folge über den nächsten, zentralen Punkt - das Gutachten. Wie ist es abzufassen? Wann im Gutachten-, wann im Urteilsstil? Einschichtig oder zweischichtig? Wann gehören Fragen in das Gutachten und wann in die Zweckmäßigkeitserwägungen (oder lässt sich das vielleicht gar nicht immer trennen)? Und insbesondere: Wie stelle ich eigentlich die berühmt-berüchtigte Beweisprognose in Rechtsanwaltsklausuren an? Das alles wird garniert mit einer eingehenden Betrachtung der Parteivernehmung und der Parteianhörung, die in Anwaltsklausuren von besonderer Bedeutung ist. Und einem galoppierenden Pferdewitz! In diesem Sinne: Viel Spaß mit der neuen Folge!

    Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst :)

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    04:45 Gutachten

    05:05 materielle Prüfung

    06:14 Überschriften?

    08:09 Aufbau einschichtig oder zweischichtig?

    09:20 Relationsaufbau

    13:55 Einschichtiger Aufbau

    18:12 Aufbau der materiellen Prüfung - Prüfungsreihenfolge der Anspruchsgrundlagen

    20:30 klare Meinung finden

    22:50 Nebenforderungen

    27:50 Beweisprognose

    34:05 Beweismittel - SAPUZ(A)

    35:45 Zeugenbeweis

    40:00 Sachverständige/ Privatgutachten

    42:50 Parteivernehmung/Parteiführung

    48:15 Vier-Augen-Rechtsprechung

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Die Anwaltsklausur macht in NRW die Hälfte der Zivilrechtsklausuren aus - Grund genug, diesem Klausurtyp eine eigene RefPod-Reihe zu widmen! In dieser ersten Folge sprechen Christian Walz und Niklas Cordes, beide Richter und AG-Leiter, über den grundlegenden Aufbau der Anwaltsklausur, typische Klausurkonstellationen, einige vor die Klammer gezogene Fragen zu Standortfragen (wohin die Zulässigkeitsprüfung? wohin welche Zweckmäßigkeitserwägungen?), die Bedeutung des Bearbeitervermerks und - als ersten Punkt des Aufbauschemas - das „Mandantenbegehren". Denn dieses ist - O-Ton Christian - der „Nagel, an dem das Gutachten aufgehängt wird“. Also: Hammer und Nagel bereit legen - viel Spaß mit unserer ersten RefPod-Folge im Jahr 2025!

    RefPod-Folge "# 2 Wie schreibe ich eine gute Beweiswürdigung?" bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    (00:00) Einleitung / Klausurrelevanz
    (03:35) Klausurtypen
    (06:25) Aufbaufragen, insb. Standort von Zweckmäßigkeitserwägungen
    (09:13) Wohin kommt die Zulässigkeitsprüfung?
    (15:33) Bearbeitervermerk - Teil 1 - Das Gutachten
    (21:10) Der Gutachtenstil
    (23:58) Das Hilfsgutachten
    (27:52) Bearbeitervermerk - Teil 2 - Standort der Sachverhaltsdarstellung
    (33:50) Wann lese ich was zuerst?
    (35:20) Praktischer Aufgabenteil, insbesondere Wahrheitspflicht
    (40:00) Bedeutung des Mandantenschreibens
    (42:50) Bedeutung des Mandantenbegehrens
    (47:50) Verabschiedung

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Es ist wieder soweit! Bereits zum zweiten Mal (und damit ist es eine Tradition!) legt sich RefPod wie eine wärmende Decke über Euch und begleitet Euch in die Weihnachtszeit. Anna Henrichs, Christian Walz und Richard Ademmer - sämtlich Richter und AG-Leitende - beantworten im ersten Teil Eure Fragen, die uns über unseren Instagram Kanal ref.pod erreicht haben. Aber damit nicht genug! Im zweiten Teil wartet wieder obskurstes Weihnachts-Trivawissen auf Euch. Hört, welch traurige Geschichte sich hinter „O Tannenbaum“ verbirgt oder wer die Essiggurke im Weihnachtsbaum versteckt hat (vielleicht die Finnen?). Und werdet Ohrenzeuge unfassbarer Wortspiele, die selbst den No-Wham-Bär ratlos zurücklassen. Bevor die Sache völlig eskaliert schaltet sich Richard ein und verkündet feierlich die mittlerweile traditionelle (siehe oben) Ref-Pod Weihnachtsbotschaft. Wärmt Euch am Herdfeuer seines Herzens!

    Mit dieser Folge wird die RefPod-Weihnachtspause eingeleitet! Wir wünschen Euch ein wunderschönes Fest und einen guten Rutsch. Die erste Folge des Jahres 2025 erwartet Euch am 14.01.2025 - wir freuen uns auf das kommende Jahr mit Euch!

    Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)

    RefPod-Folge "# 38 Eure Fragen – unsere Antworten: Klausuren, Lerntipps, Stressbewältigung uvm." bei Spotify, Apple und YouTube.

    RefPod-Folge "# 7 Durchgefallen – und jetzt?" bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    04:25 Tipps für Ref-Beginn

    12:35 Fallsammlungen / Klausuren fürs Ref?

    16:30 Warum Anwesenheitspflicht?

    19:52 Tipps für den Verbesserungsversuch

    25:26 Vorbereitung auf die Mündliche Prüfung

    31:13 Notengewichtung materielles Recht und Prozessrecht

    33:54 Diskrepanz zwischen Noten in Probeklausuren und Examensnoten

    39:50 Relevanz von AG-Noten

    40:58 Urlaub in der Tauchphase?

    43:49 Durchgefallen und Motivation für Wiederholungsversuch

    47:45 Warum ist Christian in einer Strafkammer?

    48:47 Wie gelingt der Berufseinstieg am besten?

    52:00 Fun Facts zu Weihnachten

    58:32 Unsere Weihnachtsbotschaft

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Jura ist nicht Mathe, aber ein paar Formeln gibt es dann doch: die Radbruch’sche Formel, die Schuhmann’sche Formel (als Gegenstück zur Heck’schen Formel - na, wer kennt die beiden?!?) und natürlich die Baumbach’sche Formel. Während die Erstgenannten die Relation von Recht und Gerechtigkeit und von Verfassungsgerichtsbarkeit zur Fachgerichtsbarkeit beschreiben, geht es bei der Letztgenannten um Profaneres, nämlich die Kostenverteilung im Mehrpersonenverhältnis, wo eine schematische Betrachtungsweise nicht nur erlaubt, sondern geboten ist. Wer meint, dieser anspielungsreiche Vorspann habe ihm nun gehörig die Lust auf die (kurze) Folge verloren, der ist Opfer von „terminologischer Intimidation.“ Von was?!?

    Fangen wir noch mal an: Anna Henrichs und Christian Walz, beide Richter und AG-Leitende, servieren in dieser letzten Folge ihrer Reihe zum Kostenrecht zum Dessert die (zu Unrecht) gefürchtete Baumbach’sche Kostenformel in mundgerechten Häppchen. Verfeinert mit „Klaras kleinem Kostentrick“, der das nicht ganz unproblematische Erbe von Adolf Baumbach (geb. 1874, gest. 1945) völlig hinter sich lässt, mundet dann auch das kostenrechtliche Finale Eurer nächsten Klausur. Und was terminologische Intimidation (nicht) ist, das erfahrt Ihr auch!  Weil das Auge mitisst, gibt es zu diesem Thema ein Video auf unserem Instagram-Kanal ref.pod.

    Viel Spaß!

    Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)

    Die bisherigen Folgen zum Kostenrecht:

    "# 31 Kostentenor 1 (Grundlagen)" bei Spotify, Apple und YouTube.

    "# 32 Kostentenor 2 (Klage-/Widerklage, Haupt-/Hilfsantrag, Aufrechnung, Zug-um-Zug)" bei Spotify, Apple und YouTube.

    Reel bei Instagram zu dem Thema.

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil.

    In dieser zweiten Folge geht es im Schwerpunkt um Fragen der Lernplanung & -organisation und den alltäglichen Kampf gegen den "inneren Schweinehund". Wo wir gerade bei Tieren sind: Eine Wespe hat auch einen spektakulären Gastauftritt! Und im Mittelpunkt steht nicht zuletzt die Frage: Wie schaffe ich es, vor lauter Lernen und Examensdruck nicht verrückt zu werden?!

    Die erste Folge der Examenstagebücher "# 48 Examenstagebücher 1 (Tauchen, Rep, Vergleich mit 1. StEx)" kannst du bei Spotify, Apple und YouTube nachhören.

    Wichtig: Lass’ dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander.

    Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst :)

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    06:41 Lernplan, Lernwoche und Stoffstrukturierung

    29:37 Wochenendseminare, Plananpassung und Puffertage

    35:30 mentale Gesundheit und Trennung von Arbeit und „zu Hause“

    39:50 Prokrastination und Gegenstrategien

    43:50 Fernziele

    46:45 Der eigene Weg

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Venus und die Zahl der Liebe und das Zwangsvollstreckungsrecht – wie das alles zusammenhängt, erfährst du in dieser lang ersehnten Fortsetzung unserer Reihe zum Zwangsvollstreckungsrecht! Anna Henrichs, Richterin und AG-Leiterin, und Richard Ademmer, Vorsitzender Richter und Ausbildungsleiter, sprechen über die Mutter aller Schemata im Zwangsvollstreckungsrecht: Römisch I. bis V.! Denkst du jetzt: „Warum nicht? Dann komme ich vielleicht gut in den Schlaf?“ Von wegen! Hör’ es dir an! Examensrelevantes Kernwissen und ein Feuerwerk der Zwangsvollstreckungsklassiker erwartet dich! Frei nach dem „Wunder von Manhattan“: Zwangsvollstreckungsrecht? We believe!

    Wir freuen uns, wenn du uns abonnierst, bewertest und weiterempfiehlst :)

    RefPod-Folge "# 6 ZwangsvollstreckungsR 1: Einführung und Grundlagen" bei Spotify, Apple und YouTube.

    RefPod-Folge "# 8 Drittwiderspruchsklage gem. § 771 ZPO" bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    02:12 Prüfungsschema Römisch I. bis V.

    08:20 I. Allgemeine Verfahrensvoraussetzungen

    09:10 Partei- und Prozessfähigkeit

    12:00 Funktionelle Zuständigkeit – Suche nach dem zuständigen Vollstreckungsorgan

    13:45 Abgrenzung Mobiliar- Immobiliarzwangsvollstreckung

    18:33 II. Allgemeine Zwangsvollstreckungsvorausetzungen

    19:15 Titel

    28:50 Klausel

    39:00 Zustellung

    47:07 Klausurproblem Vollstreckung vor Zustellung

    50:43 III. Besondere Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen

    54:00 Vollstreckung bei Zug-um-Zug-Verurteilung

    01:01:38 Nachweis des Annahmeverzugs

    01:04:02 IV. Keine Vollstreckungshindernisse

    01:14:00 V. Die Voraussetzungen der jeweiligen Vollstreckungsart

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Wie bereiten sich andere aufs Examen vor? Diese Frage stellen sich wahrscheinlich fast alle während des Referendariats – und meist bleibt sie unbeantwortet. Damit ist jetzt Schluss. Wir begleiten Katharina und Jens durch die letzten vier Monate ihrer Vorbereitung auf das 2. Staatsexamen. Einmal im Monat berichten sie Christian Walz, Richter und AG-Leiter, von ihren Erfahrungen: Wie gestalten sie ihre Vorbereitung? Was hat für sie funktioniert, was nicht? Und wie gehen sie mit dem steigenden Druck um? All diese Fragen und noch viele mehr beantworten Katharina und Jens in den „Examenstagebüchern“. Die beiden kannst du gerne bei Instagram kontaktieren unter @kathi_klagt und @herrmann_in_zivil.

    Wichtig: Lass’ dich durch Vergleiche mit anderen nicht unter Druck setzen. Jede:r hat seine eigene Herangehensweise, und es ist völlig in Ordnung, wenn deine anders aussieht. Mit dieser Podcastreihe möchten wir zu einem offenen, kollegialen Austausch anregen und gegenseitigen Support fördern. Wir möchten Denkanstöße geben und Impulse für die eigene Examensvorbereitung bieten. Es gibt kein „Richtig“ oder „Falsch“ – jeder Weg ist individuell. Die Wege von Katharina und Jens sind nur zwei von vielen möglichen. Also seid bitte lieb zueinander.

    Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, abonnierst und weiterempfiehlst :)

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung
    05:19 Beginn der Examensvorbereitung 
    07:07 Was bedeutet „tauchen“?
    07:44 Lernplan
    09:31 Wie liefs bisher?
    14:01 Dauer der Tauchphase
    15:57 Nebenjob während Tauchphase
    17:19 Tauchen Refs heute länger als früher?
    19:43 Welche Rolle spielen die AGs an den Dienststellen?
    21:09 Welche Rollen spielen private Lerngruppen?
    22:45 Kommerzielles Rep?
    29:08 Vergleich mit Vorbereitung auf das 1. Examen
    30:23 Mentale Gesundheit
    35:32 Umgang mit „Fehlern“
    36:18 Versuch macht klug - Aufruf zur Beteiligung in den AGs!
    38:44 Methodik und Lernmaterialien im 2. Examen
    41:07 Umgang mit der Angst vor der Examensvorbereitung
    45:44 Teilt eure Erfahrungen, Ängste und Sorgen, ihr seid nicht allein!

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Wie macht der Esel? Ih-Ah! Was das mit dem Bescheid zu tun hat, das erfahrt Ihr in der zweiten Folge zur Behördenklausur (und vieles mehr). Claas und Klaus (Regierungsdirektor und Oberregierungsrat, beide AG-Leiter) wissen auch in dieser Folge „Bescheid“. Christian Walz, Richter und AG-Leiter, steht den beiden als Gesprächspartner zur Allgemeinverfügung (ja, ja – ich weiß). Das alles wird garniert mit einem praktischen Fallbeispiel aus dem Waffenrecht. In diesem Sinne: "Feuer frei!" – hier kommt die neue Folge!

    Teil 1 zur Behördenklausur bei Spotify, Apple und YouTube.

    Viel Spaß mit der Folge! Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, weiterempfiehlst und abonnierst! :)

    RefPod-Folge u.a. zur isolierten Anfechtbarkeit von Nebenbestimmungen bei Spotify, Apple und YouTube.

    Musterbescheid

    Skript zum Öffentlichen Recht im Assessorexamen von VRVG Michael Huschens (VG Köln)

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    03:40 Zweckmäßigkeitserwägungen (Fortsetzung)

    04:00 Befangenheit

    07:48 Anhörung und weitere Ermittlungen

    08:55 Bearbeitungsfristen und Verwirkung

    10:18 Bekanntgabe und Zustellungsfiktion

    23:20 Rechtsbehelfsbelehrung

    24:00 Bekanntgabefiktion

    29:45 Nebenbestimmungen

    31:08 Störerauswahlermessen

    33:03 Ermessen im Übrigen

    34:30 Wichtigste Zweckmäßigkeitserwägungen im Überblick

    35:50 Praktische Entschließung

    37:43 Bescheidkopf

    39:55 Tenor

    41:44 Sachverhaltsdarstellung

    43:30 Rechtliche Erwägungen

    46:00 Insbes.: Verweise in das Gutachten

    48:00 Anrede bei anwaltlicher Vertretung

    48:45 Begründung nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO

    49:00 Grußformel, Unterschrift, Rechtsbehelfsbelehrung

    51:25 Das praktische Fallbeispiel

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Claas und Klaus wissen... Bescheid! Denn in dieser und der nächsten Folge erklären sie dir, worauf du in der Behördenklausur achten musst, um einen gelungenen Bescheid zu entwerfen. Claas ist Regierungsdirektor und Klaus Oberregierungsrat bei der Bezirksregierung Münster. Sie leiten schon seit Jahren öffentlich-rechtliche Arbeitsgemeinschaften und sprechen mit Christian Walz darüber, worauf es in Behördenklausuren wirklich ankommt. Christian Walz ist Richter und eigentlich zivil-/strafrechtlicher AG-Leiter (sein Beziehungsstatus mit dem Öffentlichen Recht? Es ist kompliziert). Gemeinsam besprechen die drei die Relevanz und den Aufbau von Behördenklausuren. Wie tenoriert man einen Bescheid? Was sind vernünftige Zweckmäßigkeitserwägungen? Wie läuft das mit der sofortigen Vollziehung noch mal? In dieser und der nächsten Folge geben Claas und Klaus zu all den Themen... Bescheid! Damit die nächste Klausur nicht... bescheid-en ausfällt! Keine falsche Bescheid-enheit!

    (Ja, ja, der Verfasser dieser Zeilen hat pflichtschuldig in die Wortwitzkasse eingezahlt…)

    Teil 2 zur Behördenklausur kommt nächste Woche!

    Viel Spaß mit der Folge! Wir freuen uns, wenn du uns bewertest, weiterempfiehlst und abonnierst! :)

    RefPod-Folgen, auf die Bezug genommen wird:

    # 28 VerwaltungsR AT – Anhörung gem. § 28 VwVfG (bei Spotify, Apple, YouTube)

    # 30 So geht Urteilsstil (bei Spotify, Apple, YouTube)

    # 24 Erledigung im Zivilprozess 2 (übereinstimmende Erledigungserklärung) (bei Spotify, Apple, YouTube)

    Musterbescheid

    Skript zum Öffentlichen Recht im Assessorexamen von VRVG Michael Huschens (VG Köln)

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    03:35 Klausurtypen im öffentlichen Recht

    04:56 Der Aufbau der Behördenklausur

    06:33 Analyse des Bearbeitervermerks

    11:40 Der Prüfauftrag

    15:27 Behördeninterner Vermerk - Vorgehen wenn Bescheid nicht veranlasst

    21:17 Das rechtliche Gutachten

    27:00 Zweckmäßigkeitserwägungen

    30:30 Hauptsachetenor

    35:46 Sofortige Vollziehung

    39:14 Zwangsmittelandrohung

    49:07 Tenorierungsbeispiel

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Menschen, Normen, Sensationen! Im zweiten Teil unseres großen Rechtsprechungs-Zirkus’ präsentiert Zirkusdirektorin Anna Henrichs - unter frenetischen Beifallsrufen von Richard Ademmer als Publikum - Feuerschlucker (oder Spucker?) Christian Walz und Zauberkünstler Christoph Spielmann. Sämtliche Mitwirkenden sind abseits der Manege Richter und AG-Leitende. 

    In seiner Feuer-Nummer steht Christian mit einer „brandheißen“ BGH-Entscheidung fest auf dem scheinbar vertrauten Boden des allgemeinen Schuldrechts - und zieht den dann allen anderen unter den Füßen weg! Mit dieser Wendung hätte wirklich niemand (auf)gerechnet…

    Zauberkünstler Christoph erscheint aus dem Nichts mit einer fest verschlossenen Kiste (=unanfechtbarer Verwaltungsakt) auf der Bühne. Kriegt er sie jemals wieder auf, und wenn ja: wie?!?
    Welche Entscheidung dieser Folge fandet ihr besonders lehrreich, spannend, unterhaltsam? Stimmt am 01.11.2024 über unseren Instagram-Kanal „ref.pod“ ab! Die finale Abstimmung über den „Star in der Manege“ ist dann am 08.11.2024. 

    Manege frei - und viel Spaß beim Hören und Abstimmen!

    Besprochene Entscheidungen:

    BGH, Urteil vom 10.7.2024 - VIII ZR 184/23

    OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 17.03.2023 - 4 A 1986/22

    OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 11.07.2024 - 4 A 1764/23


    Der erste Teil des Rspr.-Battles 3:

    "# 44 Rspr.-Battle/Zirkus 3.1! Straßenverkehrsdelikte vs. ZPO-Zustellung/Frist+Berufung" bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    04:15 Aktuelle BGH-Entscheidung zum MietR, allg. SchuldR und BGB AT

    34:03 Aktuelle OVG-Entscheidungen zum Corona-BeihilfenR, VerwaltungsR AT und VerwaltungsprozessR

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • Willkommen, willkommen zum großen Rechtsprechungszirkus! Christian Walz, der martialischen Metaphern überdrüssig, verlegt den namensgebenden Rechtsprechungsbattle in dieser Folge in die friedfertigere Zirkusmanege. Als Akrobaten hat sich der Zirkusdirektor Anna Henrichs, Richard Ademmer und Christoph Spielmann, sämtlich Richter und AG-Leitende, zur Seite gestellt. Gemeinsam wollten sie als „stärkste Frau der Welt“ (Anna), Ticketkontrolleur (Richard), Feuerspucker (Christian) und Illusionist (Christoph) eine (hoffentlich) lehrreiche und unterhaltsame Vorstellung zum Besten geben. Wie gewohnt stellt auch in dieser Zirkusvariante unseres Rechtsprechungswettstreits jeder der Akteure den anderen eine aktuelle und examensrelevante Entscheidung vor, zwei aus dem Zivilrecht, eine aus dem Straf- und eine aus dem öffentlichen Recht. Und jede dieser Entscheidungen - so viel sei vorweggenommen - wartet am Ende mit einem überraschenden Knalleffekt auf. In dieser ersten von zwei Folgen navigiert Euch Anna im Strafrecht durch die Straßenverkehrsdelikte, während Richard das atemlose Publikum mit einer Melange aus Berufungsrecht, Frist und Zustellung bei Versäumnisurteilen sowie Beweiskraft öffentlicher Urkunden erfreut.
    Welche Entscheidung dieser Folge fandet ihr besonders lehrreich, spannend, unterhaltsam? Stimmt am 18.10.2024 über unseren Instagram-Kanal „ref.pod“ ab, denn auch wenn der „Kampf ums Recht“ dieses Mal mit friedlicheren Mitteln ausgetragen wird - es kann nur EINEN Star in der Manege geben.
    Ring, pardon, Manege frei!

    Besprochene Entscheidungen:

    BGH, Beschluss vom 15. August 2023 – 4 StR 227/23

    BGH, Beschluss vom 21. Februar 2024 – XII ZR 65/23

    Unser letztes Rspr.-Battle:

    „# 34 Rspr.-Battle 2.1! Schwarzgeldabrede vs. schwere Körperverletzung“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    „# 35 Rspr.-Battle 2.2! VersammlungsR vs. ZwangsvollstreckungsR“ bei Spotify, Apple und YouTube.

    Kapitelmarken:

    00:00 Einleitung

    06:30 Wie wichtig ist aktuelle Rechtsprechung im Examen?

    10:40 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Straßenverkehrsdelikte

    34:14 Aktuelle BGH-Entscheidung zu Zustellung & Fristwahrung bei Versäumnisurteil und Berufungsrecht

    http://www.refpod.de

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]

    Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.

  • "Woher kommst du eigentlich?" Eine scheinbar unschuldige Frage, die aber verletzen kann. In dieser Folge spricht Christian Walz, Richter und AG-Leiter, mit Sophia Azam und Nurten Mih darüber, wie Menschen mit Migrationshintergrund oft zwischen Chancen und Barrieren stehen – und was das für die juristische Ausbildung bedeutet. Sophia und Nurten sind Referendarinnen in Berlin und Würzburg und engagieren sich ehrenamtlich im Netzwerk Multikultureller Jurist*innen e.V. (NMKJ), der sich für die Vernetzung und Förderung Multikultureller Jurist*innen einsetzt.

    Homepage des NMKJ

    NMKJ bei Instagram & LinkedIn

    Quellen:

    Statistisches Bundesamt, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2021 –, 2023

    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Die Studierendenbefragung in Deutschland: 22. Sozialerhebung, 2023

    Grünberger, Mangold | Markard | Payandeh | Towfigh, Diversität in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2021

    Towfigh, Neue Studie zu Geschlechts- und Herkunftseffekten in juristischen Examina

    Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Kulturelle Diversität und Chancengleichheit in der Bundesverwaltung

    Süssmuth/Karaahmetoğlu, Mehr Einwanderungsgeschichte für die Bundesgerichte!, Spiegel Online

    Zelechowski, “Der Schwarzafrikaner" im Jus-Lehrbuch, Wiener Zeitung

    Hauser, Kanzleien werden immer gemischter, Juve Online

    Bonefeld/Dickhäuser et al., Migrationsbedingte Disparitäten in der Notenvergabe nach dem Übergang auf das Gymnasium, 2018

    ueblenachlese

    Shownotes:

    00:00 Einleitung & woher kommst du "wirklich"?

    11:40 Multikulturelle Menschen & ihre Repräsentation in Studium, Ref & Beruf

    26:46 Folgen von Diversitätsdefiziten

    32:36 Stereotype Klausursachverhalte

    36:36 Auswirkungen der Herkunft auf die Examensnoten

    42:28 Erfolgsgeschichten

    http://www.instagram.com/ref.pod/

    E-Mail: [email protected]