Afleveringen
-
Glasfassaden sind ein Highlight moderner Architektur – transparent, ästhetisch und vielseitig. Doch gerade ihre Entwässerung stellt Planer und Architekten vor Herausforderungen. In dieser Folge sprechen wir mit unserem Fassaden-Experten Dirk Kimmel darüber:
● Warum Glasfassaden spezielle Entwässerungslösungen benötigen,
● wie innovative Systeme Funktion und Design verbinden,
● und welche Tipps Architekten für eine effiziente Planung beachten sollten.
Freuen Sie sich auf praxisnahe Einblicke, technische Hintergründe und wertvolle Lösungsansätze für Ihre Projekte. -
Was tun, wenn Standard-Entwässerungslösungen an ihre Grenzen stoßen? In dieser Folge sprechen Suat Sarac und Kristian Duve von HAURATON über maßgeschneiderte Entwässerungskonzepte, die selbst bei anspruchsvollen Bauprojekten überzeugen.
Erfahren Sie, wie individuelle Lösungen entstehen, welche Faktoren entscheidend sind und welche Tipps Architekten und Planer für eine erfolgreiche Umsetzung beachten sollten. Hören Sie interessante Einblicke aus Projekten wie dem Flughafen Frankfurt und dem Landratsamt Lörrach. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Folge geht es um die Sanierung der Königstraße in Landau. Auf unserem YouTube-Kanal finden sie dazu auch einen interessanten Filmbeitrag. In dieser Podcastfolge hören Sie Stimmen von vier Baubeteiligten über das Projekt. Ausführliche Beschreibungen der Projektanforderungen und Herausforderungen.
Im Jahr 2023 führte die Stadt Landau eine umfassende Sanierung der Königstraße durch – einer zentralen Verkehrsachse in der Innenstadt. Ziel der Maßnahme war es, die Infrastruktur der Straße für die kommenden 40 bis 60 Jahre zu modernisieren und an die Anforderungen eines zeitgemäßen Stadtlebens anzupassen. Die Modernisierung umfasste neben der Erneuerung von Fahrbahnen und Gehwegen auch die Schaffung einer multifunktionalen Fläche, die alle Verkehrsarten integriert.
Die Sanierung begann mit einer grundlegenden Erneuerung der unterirdischen Infrastruktur. Es wurden sämtliche Leitungen und Kanäle neu verlegt, inklusive eines Regenwasserkanals und einer Fernwärmeleitung. Das Regenwasser wird nun größtenteils von der bisherigen Mischwasserkanalisation getrennt und beidseitig der Straße unterirdisch zurückgehalten. Dieses Wasser steht zur Bewässerung der Bäume zur Verfügung und fließt anschließend mit einer gedrosselten Menge von maximal 15 Litern pro Sekunde in die Queich.
Wir waren vor Ort im Gespräch mit den Baubeteiligten. Hören Sie Insights von Udo Adams, verantwortlich für die Abwasserbeseitigung Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb der Stadt Landau, Simon Graf, Bauleiter bei der Bauunternehmung Grötz, Patrick Riewe, dem zuständigen Außendienstmitarbeiter von HAURATON sowie von Farid Moayyeddi vom Stadtbauamt Landau Abteilung Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.
Vier Stimmen, vier Einblicke in ein tolles, vorbildliches Projekt mit einem durchdachten, ganzheitlichem Regenwassermanagement-Konzept für die Innenstadt. -
Was hat HAURATON in 2024 bewegt? Welche Projekte haben das Unternehmen geprägt? In dieser Folge sprechen wir mit Marcel Flattich, Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing, über die Ereignisse, Meilensteine und Themen des Jahres.
Erfahren Sie mehr über internationale Großprojekte, Fortschritte im digitalen Regenwassermanagement, nachhaltige Produktinnovationen und mehr! Wir werfen nämlich nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch auf die Ausrichtung für 2025. Seien Sie dabei! -
In dieser Folge begrüßen wir drei engagierte Studierende der Landschaftsarchitektur: Jakob Endemann (TU München), Luisa Richter-Wolf (TU Berlin) und Rahel Küng (OST Rapperswil). Gemeinsam sprechen wir über die Vielfalt ihres Berufs, die Unterschiede zwischen den Universitäten und die Bedeutung von Regenwassermanagement.
Erfahren Sie, wie unsere Gäste ihren Weg in dieses vielseitige Fach gefunden haben, welche Ansätze sie im Studium verfolgen und wie sie mit ihren Visionen zur Gestaltung nachhaltiger Lebensräume beitragen möchten. Ob Sie in der Branche tätig sind, ein Studium in Betracht ziehen oder sich einfach für die Verbindung von Natur und gebauter Umwelt interessieren – diese Folge gibt spannende Einblicke in die Arbeit und Denkweise der nächsten Generation in der Landschaftsarchitektur. -
In dieser Episode tauchen wir ein in die Welt der Holzfassaden und ihre Rolle im modernen Bauwesen. Dominik Latzel, Zimmermeister bei Rombach Holzbau, teilt seine Erfahrungen und gibt interessante Einblicke in die Vorteile und Herausforderungen des Bauens mit Holz. Von ästhetischen Möglichkeiten über effektives Wassermanagement bis hin zu den hohen Anforderungen an Brandschutz und Statik – erfahren Sie, warum Holzfassaden zunehmend an Bedeutung gewinnen und wie moderne Technologien wie BIM die Planung revolutionieren. Ein Muss für alle, die nachhaltiges Bauen und zukunftsweisende Architektur schätzen.
-
Fassaden sind das erste Schutzschild eines Gebäudes – aber wie bleiben sie auch langfristig geschützt? In dieser Folge sprechen wir mit Dirk Kimmel, Produktmanager bei HAURATON, über die entscheidende Rolle der Fassadenentwässerung. Ob Glas, Metall oder Holz – jede Fassade hat spezifische Anforderungen, wenn es darum geht, Regenwasser effektiv abzuleiten und langfristige Schäden zu vermeiden. Herr Kimmel gibt Einblicke in die Herausforderungen und neuesten Lösungen für eine nachhaltige Fassadenentwässerung. Perfekt für alle, die Gebäude nicht nur schön, sondern auch wetterfest gestalten möchten!
-
Bei HAURATON stehen Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Handeln im Mittelpunkt unserer Unternehmensstrategie. Doch was bedeutet das konkret? In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen mit Dr. Matthias Kieninger, Leiter der Unternehmensentwicklung. Er erzählt, wie HAURATON den Weg zur CSC-Zertifizierung in Gold gemeistert hat, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen waren und was das für die Zukunft des Unternehmens bedeutet. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Nachhaltigkeit bei HAURATON gelebt wird!
-
In dieser Folge sprechen wir mit Fabian Reuter, Schwiegersohn des Gründers Karl Hauger und ehemaliger Geschäftsführer von HAURATON, über ein wegweisendes Produkt in der Entwässerung von Fassaden, Flachdächern, Balkonen und Dachterrassen: die Stahlrinne. Er nimmt uns mit auf eine Reise durch ihre Entstehung und erklärt, wie diese Innovation das Regenwassermanagement nachhaltig verändert hat.
-
In dieser Folge sprechen wir mit Annika Zastrow, BIM-Expertin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Osnabrück, über die Vorteile, Herausforderungen und das enorme Potenzial von Building Information Modeling in der Landschaftsarchitektur.
Eines steht fest: Die Digitalisierung wird die Planungs- und Bauprozesse in der Landschaftsarchitektur grundlegend verändern und BIM ist das unverzichtbare Werkzeug dafür. Die Zukunft beginnt jetzt – wer zu den Vorreitern gehören möchte, muss sich heute mit BIM auseinandersetzen. -
In dieser Episode sprechen wir mit Petra Simek, Produktmanagerin für digitale Produkte bei HAURATON und BIM-Expertin, über den Einsatz von Building Information Modeling (BIM) in der Landschaftsarchitektur. Gemeinsam beleuchten wir die Unterschiede zum Hochbau, die Herausforderungen bei der Implementierung und welche Chancen BIM für die Zukunft der Freiraumplanung bietet. Erfahren Sie, warum der digitale Wandel gerade in diesem Bereich an Bedeutung gewinnt und welche Schritte nötig sind, um Projekte effizient und nachhaltig zu planen. Ein inspirierendes Gespräch über die technologischen Möglichkeiten unserer Zeit und die Zukunft des Landschaftsbaus!
-
Sind Sie bereit für die GaLaBau Messe 2024? In dieser Folge geben unsere Experten Frank Opfermann und Sandro Romanelli exklusive Einblicke in die Trends und Highlights, die Sie auf der Messe - und auf unserem Stand - erwarten. Von innovativen Entwässerungslösungen für urbane Grünflächen bis hin zu nachhaltigen Ansätzen im Garten- und Landschaftsbau – auf der GaLaBau erwarten Sie viele spannende Konzepte, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Stimmen Sie sich mit uns auf die Messe ein und erfahren Sie, was Sie dort auf keinen Fall verpassen sollten.
-
In dieser Folge beleuchten wir Möglichkeiten zur Regenwasserbehandlung an Bahnhöfen. Im Fokus stehen die Standorte Rastatt und Mannheim-Käfertal, die moderne Filtertechnologien einsetzen, um Regenwasser vor Ort zu reinigen und versickern zu lassen. Unser Gast Lars Kill, Projektmanager für Regenwassermanagement bei HAURATON, gibt wertvolle Einblicke in die Planung und Umsetzung dieser nachhaltigen Lösungen. Er erklärt, wie Entwässerungssysteme in die komplexe Architektur von Bahnhöfen integriert werden können, die sowohl Kosten als auch den ökologischen Fußabdruck reduzieren.
-
In dieser Episode des HAURATON Podcasts nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen eines einzigartigen Projekts: Der Regenwasser-Park der ZG Raiffeisen Baustoffe Rastatt GmbH & Co. KG in Rastatt. Dort können Planer, Landschaftsarchitekten und Interessierte verschiedene Bewässerungssysteme live vergleichen. Bis dato ist es das erste und einzige Projekt dieser Art in Deutschland.
Wir hatten das Vergnügen, mit Stephan Falk, dem visionären Initiator des Parks, zu sprechen. Begleiten Sie uns und erfahren Sie mehr über seine Motivation, dieses wegweisende Projekt zu realisieren und was den Regenwasser-Park so besonders macht. -
In dieser Episode unseres Podcasts nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von HAURATON und sprechen mit Dr. Bernd Schiller, dem langjährigen Leiter unserer Forschungsabteilung. Erfahren Sie aus erster Hand, wie innovative Lösungen im Regenwassermanagement entstehen und welche Herausforderungen und Entwicklungen die Branche prägen. Sie erhalten zudem Einblicke in vergangene und aktuelle Forschungsprojekte sowie in laufende Entwicklungen zur CO2-Reduktion und dem Einsatz von 3D-Druck.
-
Regenwasserrückhaltung ist ein integraler Bestandteil des modernen Wasserressourcen-Managements. Sie hilft nicht nur, die Wasserressourcen effizienter zu nutzen, sondern auch, Überschwemmungen und die damit verbundenen Schäden zu minimieren. Insbesondere in städtischen Gebieten, wo versiegelte Flächen dominieren, spielt die Rückhaltung von Regenwasser eine zentrale Rolle.
In der heutigen Folge haben wir mit Thorin Oesterle, Projektingenieur bei HAURATON, über die Bedeutung von Regenwasserrückhaltung gesprochen und beleuchtet, wie moderne Technologien und innovative Ansätze dazu beitragen können, diese Herausforderungen zu meistern. -
In dieser Folge unseres Podcasts steht das innovative Wohnquartier Fehrle-Gärten in Schwäbisch Gmünd im Mittelpunkt. Wir beleuchten das maßgeschneiderte Entwässerungskonzept für die Holzfassaden, das speziell für dieses vielseitige Großprojekt entwickelt wurde. Begleiten Sie uns hinter die Kulissen, während unsere Experten Suat Sarac und Dirk Kimmel Einblicke in die Prozesse, Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung dieses wegweisenden Bauvorhabens geben.
-
In dieser Folge sprechen wir mit Sebastian Maron, Produktmanager für Regenwassermanagement bei Premier Tech. Sie werden erfahren, was Regenwassertanks mit Meeresbewohnern zu tun haben und wie die Partnerschaft zwischen HAURATON und Premier Tech Ihnen zugutekommt. Das Gespräch wurde auf der IFAT in München aufgezeichnet und ist auch als Video auf unserem YouTube Kanal anzuschauen.
-
In dieser Folge möchten wir gemeinsam mit Ihnen in die Zukunft des Regenwassermanagements eintauchen. Wenn das Thema für Sie genauso faszinierend klingt wie für uns, dann sind Sie hier genau richtig. Im Rahmen der IFAT 2024 hatten wir die Gelegenheit, mit Daniel Brand, Geschäftsführer und Mitgründer von AWATREE, über die Digitalisierung im Regenwassermanagement zu sprechen. Daniel teilt seine umfangreiche Expertise und gab uns wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und zukünftige Trends.
Erfahren Sie in den folgenden Abschnitten mehr über die spannenden Möglichkeiten, die die Digitalisierung im Regenwassermanagement bietet, und wie innovative Lösungen von AWATREE und HAURATON dazu beitragen, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Gemeinsam möchten wir die Zukunft des Regenwassermanagements gestalten und freuen uns darauf, wenn Sie Teil dieser Transformation werden.
**Sie haben ein aktuelles Regenwassermanagementprojekt?** Dann unterstützen wir Sie gerne.
[Kontaktieren Sie uns!](https://hauraton.solutions/udkip)
**Kennen Sie schon unsere Social Media Kanäle?**
👉 [LinkedIn](https://www.linkedin.com/company/hauraton-gmbh-&-co.-kg)
👉 [Instagram](https://www.instagram.com/hauraton_de?igsh=ajhzbWNqbHM3dTd5)
👉 [YouTube](https://www.youtube.com/c/hauratonCom) -
Am 13. Mai öffnet die IFAT 2024 in München ihre Tore. Seit ihrer Gründung im Jahr 1966 hat sie sich zu einer weltweit führenden Messe für Umwelttechnologien entwickelt, die die Bereiche Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft abdeckt. Mit über 100.000 erwarteten Besuchern verspricht die diesjährige Ausgabe ein herausragendes Event zu werden.
Für den HAURATON Podcasts haben wir uns mit Marcel Flattich, unserem neuen Geschäftsführer für Vertrieb und Marketing, auf die Messe eingestimmt und über die Themen gesprochen, die dieses Jahr im Mittelpunkt stehen. Wir haben außerdem einen Blick in die Zukunft geworfen, um zu erkunden, wie sich ganzheitliches Regenwassermanagement in den kommenden zehn Jahren entwickeln könnte. - Laat meer zien