Afleveringen
-
Stephan Lamby ist Journalist, Dokumentarfilmer und Buchautor. Seine Dokumentationen ĂŒber Politiker wie Kohl, Merkel und Henry Kissinger haben ihn bekannt gemacht, er wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, der Goldenen Kamera und der Goldmedaille des New York Filmfestivals ausgezeichnet.
Mit Ralf Schuler spricht er ĂŒber sein aktuelles Buch âDennoch sprechen wir miteinander â Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde.â âUnd ich glaube dann, wenn man aufhört, miteinander zu sprechen, dann kommt Gesellschaft an einen Endpunkt. Davor wĂŒrde ich warnenâ, sagt er. Das sei auch der Grund, warum er zu NIUS â das er unter anderem als Krawallmedium wahrnimmt â gekommen sei.Welche Verbindung Donald Trump, Javier Milei und die AfD zueinander haben und warum er sich Sorgen um die Demokratie macht, erklĂ€rt er im Interview mit Ralf Schuler.
-
âWeder ist die BRD UNICEF, noch sind wir die Freiland-Psychiatrie fĂŒr den ganzen Nahen Ostenâ, sagt Kabarettistin im Interview mit Ralf Schuler. Sollte die CDU die Wahl gewinnen, habe sie nur âeinen Pfeil im Köcherâ, um eine âradikale Kehrtwende in der Migrationspolitik hinzubekommenâ. Bundeskanzler Olaf Scholz attestiert die gelernte Schauspielerin aus Bayern totalen RealitĂ€tsverlust.
Was sie vom ĂŒbergriffigen Staat hĂ€lt, in dem BĂŒrger nur noch in einem Zusammenhang vorkommen und warum ihr die Schönheit fehlt, erzĂ€hlt sie bei âSchuler! Fragen, was istâ. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Christian Lindner war Finanzminister in der ersten Ampel-Koalition, bis Kanzler Olaf Scholz ihn am 6. November 2024 aus seinem Amt entlieĂ. Warum die FDP auch im neu gewĂ€hlten Bundestag vertreten sein muss und ob Fairness-Abkommen mit politischen Wettbewerbern Sinn machen, erlĂ€utert er Ralf Schuler im Interview.
Der FDP-Chef ĂŒber âDemokratie leben!â: âIch finde die Art und Weise, wie hier ein oft rot-grĂŒnes Vorfeld mit öffentlichen Geldern finanziert wird, falsch und verantwortungslos.â Der SpaĂ am Regieren ist Christian Lindner nicht vergangen: âIch hĂ€tte nĂ€mlich Lust darauf, einer Regierung anzugehören, in der ich auf Friedrich Merz ein bisschen aufpassen kann, dass wir wirklich das Land aus der Mitte nach vorne entwickeln und dass ich unterbinden kann, dass der Robert Habeck seine Wirtschaftspolitik so fortsetzt.â -
Die FeinbĂ€ckerei und Konditorei Laufer gibt es seit fĂŒnf Generationen in Berlin Hermsdorf. Juniorchef Patrick Seefluth hat nach seiner Ausbildung zum Konditor auch noch BĂ€cker gelernt und als Jahrgangsbester in Berlin abgeschlossen. In Paris und London sammelte er Auslandserfahrungen. Warum das deutsche Brot zu Recht Weltkulturerbe ist und was es so besonders macht, erklĂ€rt er Ralf Schuler im Interview. Seefluth sagt unverblĂŒmt, was er ĂŒber Kanzler Olaf Scholz oder Wirtschaftsminister Robert Habeck denkt und was er sich von der kommenden Regierung wĂŒnscht.
Die Existenzangst durch mangelnde Planungssicherheit hat ihn in den vergangenen zwei Jahren nachts schlecht schlafen lassen, trotzdem liebt er seinen Beruf und ist stolz auf das, was er jeden Tag produziert.
-
Der Publizist Giuseppe Garcia schreibt u.a. monatlich fĂŒr das Feuilleton der NZZ, war Gastautor bei Focus Online und Welt, auĂerdem ist er Kolumnist beim Schweizer Blick. Sein aktueller Roman âAuslöschungâ ist Gesellschaftskritik und Liebesgeschichte zugleich, angelegt in einer politisch brisanten Komposition. Im Interview bei âSchuler! Fragen, was istâ erklĂ€rt er, warum viele Linke Antisemiten sind, auch wenn sie es nicht zugeben.
Warum die Zentralisierung von Macht sowohl den Abbau von Demokratie als auch den von Freiheit bedeutet und wie föderale Systeme dem entgegen wirken können, fĂŒhrt er im GesprĂ€ch mit Ralf Schuler aus.
-
Antje Hermenau ist eine der klĂŒgsten Politik-Beraterinnen Deutschlands, Ex-GrĂŒne mit eigenem Kopf, in dem noch selbst gedacht wird, Finanzwissenschaftlerin, Redenschreiberin und Publizistin. Die SĂ€chsin saĂ fĂŒr BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen im SĂ€chsischen Landtag und im Deutschen Bundestag. 2015 trat sie nach 25 Jahren aus der Partei aus. Die ausgewiesene Haushaltsexpertin erklĂ€rt im Interview mit Ralf Schuler, warum sie die deutsche Finanzpolitik fĂŒr ein Desaster hĂ€lt und was das Land jetzt wirklich braucht.
Eine Ănderung des politischen Kurses hĂ€lt sie fĂŒr dringend notwendig: âWir brauchen diese konservative Korrektur und da können die GrĂŒnen, die Linken Teil der Bewegung sein. Oder sie werden am Ende von der Bewegung herausgekehrt aus den Parlamenten.â
-
Die DĂŒsseldorferin Sylvia Pantel war 28 Jahre Mitglied der CDU, im MĂ€rz 2024 erklĂ€rte sie ihren Austritt. âIch wĂŒrde mich da nicht wohlfĂŒhlen, weil es nicht mehr um die Sache gehtâ, erklĂ€rt sie Ralf Schuler im Interview. Familienpolitik liegt der fĂŒnffachen Mutter besonders am Herzen: âDie Familie ist fĂŒr mich die Grundlage fĂŒr einen gut funktionierenden Staat und ohne Familie ist kein Staat zu machen. Und das hat die Politik leider vergessen.â
Warum die CDU fĂŒr sie nur noch ein FĂ€hnchen im Wind ist, was sie ĂŒber die Migrationspolitik der Ampel denkt und worĂŒber sie sich mit Armin Laschet angelegt hat, erzĂ€hlt sie in der aktuellen Folge von Schuler! Fragen, was ist.
-
FDP-Vize Wolfgang Kubicki nimmt kein Blatt vor den Mund und weicht keiner Diskussion aus. Der Rechtsanwalt ist seit 2017 VizeprĂ€sident des Deutschen Bundestages. Er trat 1971 in die FDP ein, absolviert in diesem Jahr in seinen 40. Wahlkampf fĂŒr die Liberalen. Zwei bis drei Termine pro Tag und Veranstaltungen im ganzen Land sollen die FDP ĂŒber die FĂŒnfprozenthĂŒrde helfen. Kubicki: âIch habe seit 1990 keine Wahl verloren, wo ich dann Verantwortung getragen habe. Das wird auch nicht meine erste sein.â
Selbstkritisch blickt er auf die Ampel-Koalition: âVon den 49 Punkten des Wirtschaftswumms, die wir in 80 Stunden verhandelt haben, ist nicht eine einzige MaĂnahme umgesetzt worden.â Grund seien die fehlenden GesetzentwĂŒrfe der fĂŒhrenden Ministerien, zu denen auch Habecks Wirtschaftsministerium zĂ€hlt.
FĂŒr Kubicki nicht verwunderlich, da Habeck âvon nichts eine Ahnung habeâ und glaube, man mĂŒsse nur viele Schulden machen und groĂzĂŒgig Subventionen verteilen, dann wĂŒrde die Wirtschaft funktionieren.
Was seine Ehen mit dem Ampel-Aus zu tun haben, wie er ĂŒber eine Zusammenarbeit mit der GrĂŒnen Partei denkt und ob Olaf Scholz Kanzler bleiben wird, erzĂ€hlt Wolfgang Kubicki Ralf Schuler in diesem ausfĂŒhrlichen Interview. -
Vera Lengsfeld, BĂŒrgerrechtlerin, Autorin und ehemalige CDU-Politikerin, spricht bei âSchuler! Fragen, was istâ ĂŒber ihre persönlichen Erlebnisse mit Angela Merkel, ihre Kanzlerschaft und deren weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die CDU.Die Themen des Interviews:âȘïžAngela Merkels politische Strategie: Abwarten und KontrollierenâȘïžWie Merkel die CDU und Deutschland nachhaltig verĂ€ndert hatâȘïžHintergrĂŒnde zu Merkels DDR-Vergangenheit und ihrem Aufstieg in der CDUâȘïžDie Rolle von Bildern und Medien in ihrer politischen KarriereDabei spricht Lengsfeld auch ĂŒber Anekdoten und gemeinsame Erlebnisse in der DDR mit der Ex-Kanzlerin. FĂŒr die Autorin ist klar: Merkels politischer Stil war schon immer auf Anpassung und Machterhalt ausgerichtet.
-
âDieser ganze Versuch, Geschlecht jeglicher biologischen Verankerungen zu berauben, der ist zum Scheitern verurteiltâ, sagt Kristina Schröder in dem GesprĂ€ch mit Ralf Schuler. Die ehemalige Familienministerin, die heute als Unternehmensberaterin arbeitet. âDer Frauensport kann durch das Thema einpackenâ, so Schröder. Bei âSchuler! Fragen, was istâ erklĂ€rt die 47-JĂ€hrige auĂerdem, warum sie Brandmauern fĂŒr ein diskriminierendes Konzept hĂ€lt.
-
Sie ist die Kanzlerkandidatin der AfD und wird mutmaĂlich ihre Partei als zweitstĂ€rkste Kraft in den neugewĂ€hlten Bundestag fĂŒhren. Im GesprĂ€ch mit NIUS-Politikchef Ralf Schuler rechnet die 45-JĂ€hrige mit der Energiewende ab. International verhalte sich Deutschland wie ein Geisterfahrer. AuĂerdem Ă€uĂert Weidel VerstĂ€ndnis fĂŒr Robert Habecks Absage beim Kanzlerduell. SchlieĂlich wĂŒrde sie in seiner Situation auch nicht gegen sich selbst antreten wollen.
-
Als Bundesfinanzminister war er staatstragend unterwegs, jetzt schaltet FDP-Chef Christian Lindner um auf Wahlkampf. âDeutschland steht auf der Kippeâ, sagt der 45-JĂ€hrige bei, âSchuler! Fragen, was istâ. Die Lage sei dramatisch. âSowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftspolitisch. Und wenn man auf der Kippe steht, muss man etwas Ă€ndern.â AuĂerdem sprach er mit Ralf Schuler ĂŒber die Zentralisierung des Bildungssystems und die Details des Koalitionsvertrags, welche die Ampel zum Scheitern brachten.
-
In dieser Episode von âSchuler! Fragen, was istâ spricht einer der erfahrensten Politiker Deutschlands, GĂŒnther Oettinger, ĂŒber seine Erfahrungen in BrĂŒssel. Der ehemalige MinisterprĂ€sident von Baden-WĂŒrttemberg, VizeprĂ€sident der EU-Kommission und EU-Kommissar fĂŒr Energie gibt exklusive Einblicke in die deutsche und europĂ€ische Politik und analysiert die Koalitions-Gemengelage kurz vor den nĂ€chsten Wahlen.
-
Was bleibt von 16 Jahren Angela Merkel? Klaus-RĂŒdiger Mai, Dramaturg und Autor, gibt im GesprĂ€ch mit Ralf Schuler einen tiefen Einblick in die Politik und Persönlichkeit der ehemaligen Bundeskanzlerin. Mai hat des Leben der Ex-Kanzlerin genau unter die Lupe genommen und darĂŒber ein Buch geschrieben: Von ihrer Machttechnik und ihrem VerhĂ€ltnis zu den Medien bis hin zur Frage, wie sie die deutsche Politik nachhaltig geprĂ€gt hat â inklusive Höhen und Tiefen ihrer Amtszeit. Was machte Merkel so erfolgreich? Wie konnte sie ihre Macht sichern? Und welche offenen Fragen bleiben zu ihrer Vergangenheit? Und vor allem: Warum hatte sie die Medien so gut unter Kontrolle? Mai erklĂ€rt Merkels VerhĂ€ltnis zum Zeitgeist, ihr Krisenmanagement und die politische Bilanz einer der einflussreichsten Politikerinnen der deutschen Nachkriegsgeschichte.
-
Dass Wirtschaftspolitik im GesprĂ€ch zwischen Caren Miosga und Bundeskanzler Olaf Scholz gar keine Rolle spielte, hat den Wirtschaftsexperten und ehemaligen Journalisten Thorsten Alsleben âtotal geĂ€rgert. Wir sind in der gröĂten Wirtschaftskrise seit Jahrzehnten, und in 60 Minuten wird das mit keiner Frage angesprochen.â Unternehmen mĂŒssten wissen, ob es sich noch lohne, in Deutschland zu investieren. Thorsten Alsleben ist GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Denkfabrik Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Im Interview mit Ralf Schuler erklĂ€rt er, warum die Wirtschaftspolitik der Ampel einer falschen ideologischen Ausrichtung folgt, dass die Stimmung in Deutschland schlecht ist und die Lage noch schlechter. Er fordert eine Renaissance der Sozialen Marktwirtschaft.Die ĂuĂerung von Bundeswahlleiterin Ruth Brand, man mĂŒsse wegen Papiermangels spĂ€ter wĂ€hlen, zeigt laut Alsleben die Entfremdung der Spitzenbeamtin von der RealitĂ€t.
-
âDeutschland konnte sich die Ampel noch nie leistenâ, sagt Manager-Legende Kurt Lauk im GesprĂ€ch mit Ralf Schuler. âDie Ampel hĂ€tte schon lĂ€ngst aufhören mĂŒssen und âLindner hat versĂ€umt, zu springen.â Lauk spricht als ehemaliger stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei Audi und Ex-Vorstand der VEBA AG (heute E.ON) der Bundesregierung ein schlechtes Zeugnis aus. Nach seinem Lehrauftrag an der Stanford UniversitĂ€t in Kalifornien wurde er im Jahr 2000 PrĂ€sident des Wirtschaftsrates der CDU. Die deutsche Automobil-Industrie beobachtet Lauk nach wie vor genau. Im Interview erklĂ€rt er, was in der deutschen Automobil-Industrie schiefgelaufen ist, weil sie nicht geschlossen aufgetreten ist und wie die VW-Belegschaft in Deutschland jahrelang von den niedrigen Löhnen ihrer Konzern-Kollegen im Ausland profitiert hat. Schuler und Lauk sprechen auĂerdem ĂŒber den Regulierungswahnsinn in der EU, die unanfechtbare Ursula von der Leyen und das Versagen bei der Regulierung von KĂŒnstlicher Intelligenz. Die deutsche Automobil-Industrie beobachtet Lauk nach wie vor genau. Im Interview erklĂ€rt er, was in der deutschen Automobilindustrie schief gelaufen ist, weil sie nicht geschlossen aufgetreten ist und wie die VW-Belegschaft in Deutschland jahrelang von den niedrigen Löhnen ihrer Volkswagen-Kollegen im Ausland profitiert hat. Schuler und Lauk sprechen auĂerdem ĂŒber den Regulierungswahnsinn in der EU, die unanfechtbare Ursula von der Leyen und das Versagen bei der digitalen Revolution.
-
Mit der GrĂŒndung der Alternative fĂŒr Deutschland und seiner Treue zur Partei hat sich AfD-Urgestein Alexander Gauland nicht nur Freunde gemacht. Der 83-JĂ€hrige Ă€uĂert sich im GesprĂ€ch mit Ralf Schuler zu den RadikalisierungsvorwĂŒrfen, die der AfD gemacht werden und verteidigt Björn Höcke. Er erklĂ€rt die wahren GrĂŒnde fĂŒr die Abkehr vieler WĂ€hler von der CDU und ĂŒberrascht mit klaren Statements zur AuĂenpolitik und seiner Haltung zu Israel. Auch persönliche SchicksalsschlĂ€ge, wie der Bruch mit der eigenen Familie, kommen zur Sprache. Damit stellt Gauland die politische Debattenkultur an den Pranger.
-
Harald Martenstein ist einer der erfolgreichsten Kolumnisten Deutschlands. Gerade hat er mit âEs wird Nacht, Señoritaâ sein neuestes Buch veröffentlicht. Es ist der dritte Teil einer Trilogie mit seinen Kolumnentexten, die er seit vielen Jahren fĂŒr die âZeitâ schreibt. Im GesprĂ€ch mit Ralf Schuler offenbart er seinen mangelnden Optimismus, wenn er ĂŒber die Zukunft Deutschlands nachdenkt. Der fehlende Wille bei den Regierenden, die vorhandenen Probleme dieses Landes, wie Deindustrialisierung und Migrationskrise zu lösen, lĂ€sst das nicht zu, so Martenstein. Auch das falsche Leistungsdenken mit der Abschaffung von Ergebnissen bei Bundesjugendspielen oder Toren beim JugendfuĂball kritisiert er: âWie die mit dieser Einstellung dann bei Olympischen Spielen Goldmedaillen gewinnen sollen, ist mir ein RĂ€tsel.â Warum die âBrandmauerâ eine vollkommene Idiotie ist und wie viele Ăberscheidungen es in den Programmen von CDU und AfD gibt, erklĂ€rt Martenstein ebenso wie seine Haltung zu einem Verbot der AfD.
-
Er ist der Strippenzieher hinter dem sĂ€chsischen MinisterprĂ€sidenten Michael Kretschmer (CDU) und hat direkte Einblicke in die brisanten KoalitionsgesprĂ€che mit BSW und SPD. Conrad Clemens, Leiter der sĂ€schischen Staatskanzlei und Unionsbeauftragter fĂŒr Medienpolitik spricht im GesprĂ€ch mit Ralf Schuler ĂŒber mögliche Regierungskoalitionen in Sachsen, konkrete MaĂnahmen zu Reformierung von ARD und ZDF sowie ĂŒber ein mögliches AfD-Verbot.
- Laat meer zien