Afleveringen
-
Sedici mesi: questa è la durata della prigionia di Giuseppe, falegname di Cremenaga catturato durante l’occupazione nazista in Italia, mentre aiutava chi era in fuga dal regime a passare in Svizzera attraverso il fiume Tresa.
Sedici mesi è anche il tempo della difficile separazione del protagonista dalla sua giovane moglie, Concetta, che si ritrova improvvisamente senza marito con due figli da crescere in tempo di guerra.
Giuseppe verrà deportato a Mauthausen, Concetta resterà a casa con i figli e i nonni in attesa del suo ritorno, cambiando ogni giorno il vino di quel bicchiere rimasto sul tavolo quando i soldati lo portarono via. Perché al suo ritorno tutto torni come prima. Ma sarà possibile?
Sedici mesi, è la storia dei nonni di Fabio Andina. Una storia d’amore, famigliare, un libro purtroppo rientra anche in quel filone tristemente chiamato letteratura della deportazione. Un romanzo scritto nel tempo e sul tempo, partendo dai ricordi e dalle poche tracce, poi divenuto anche opera di finzione narrativa.
-
In ihrem Buch Wo geht das Licht hin, wenn der Tag vergangen ist erzählt Nadine Olonetzky die Geschichte ihrer jüdischen Vorfahren: Ihr Grossvater wurde von den Nationalsozialisten ermordet, der Vater musste jahrelang Zwangsarbeit leisten und konnte dann in die Schweiz fliehen. Aus Dokumenten und den wenigen Erzählungen ihres Vaters orchestriert sie einen Text, der die Ausgrenzung, Ermordung und Kampf um Wiedergutmachung nachzeichnet. Zudem wirft Olonetzky die Frage auf, wie die Erfahrungen der Vorfahren in uns weiterwirken. Wir Leser:innen folgen ihr dabei, voller Neugier, Faszination und Empathie.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Christina Caprez und Valentina Grignoli haben sich getroffen, um über die Preisträger des Schweizer Literaturpreises 2025 zu sprechen. 7 Bücher in 20 Minuten, viele Geschichten, die immer einen gemeinsamen Nenner haben. Vor allem aber 7 wunderbare Incipits zum Zuhören und Interpretieren.
Christina Caprez et Valentina Grignoli se sont réunies pour parler des ouvrages des lauréats des Prix suisses de littérature 2025. 7 livres en 20 minutes, de nombreuses histoires toujours unies par un fil conducteur. Et surtout, 7 beaux incipits à écouter et à interpréter.
Christina Caprez e Valentina Grignoli si sono incontrate per parlare delle opere dei vincitori dei Premi svizzeri di letteratura 2025. 7 libri in 20 minuti, tante storie sempre unite da un filo comune. Sprattutto 7 splendidi incipit da ascoltare e interpretare.
-
Der Aargauer Klaus Merz wird 2024 mit dem Grand Prix Literatur des Bundesamts für Kultur. Sein erster Gedichtband erschien 1967, seither hat er rund dreissig weitere Bücher veröffentlicht. Die Jury lobt Merz als "eher leise, jedoch umso eindringlichere und gewichtige Stimme, die einen Echoraum weit über die Schweizer Grenze hinaus findet". Inspiration findet der Schriftsteller nicht nur in den Kindheitserzählungen seines Vaters, sondern auch in der Malerei, etwa von Heinz Egger, der seit dreissig Jahren die Coverbilder für Merz' Bücher beisteuert. Im Gespräch mit Christina Caprez in seinem Haus in Unterkulm erzählt Klaus Merz, worin für ihn die Radikalität des Leisen liegt und inwiefern er die Literatur als eine Art Pikettdienst betrachtet.
-
Dorothea Trottenberg ist eine der erfahrensten Übersetzerinnen russischer Literatur ins Deutsche. Für ihr Werk wird sie nun mit dem BAK Spezialpreis Übersetzung ausgezeichnet. Die Jury hebt zwei Eigenschaften hervor, die sie und Ihr Werk auszeichnen: «Eine sanfte Beharrlichkeit» und «eine verblüffende Leichtigkeit, die aus der Grundlage harter Arbeit erwachsen ist.» In Zeiten, in denen der Kontakt zu Russland schwierig geworden ist, kommt der Literatur – und somit auch der Übersetzung – als Brückenbauerin eine noch grössere Bedeutung zu. Ein Gespräch über die Suche nach dem präzisen Stil und über die Schwierigkeit, Kontakt zu einem literarischen Raum aufrecht zu erhalten, der gerade in ein Paralleluniversum abgleitet.
-
Sept histoires, dont la durée est variable, sept instants de vie presque volés. On participe et on observe au même temps en lisant Tombola de Jérémie Gindre, un livre qui lui a valu l'un des Prix suisses de littérature 2024, aux Editions Zoe. Un volume, une collection de regards sur de vastes paysages, toujours différents, toujours unis d'une certaine manière. Et cela dit bien le regard et le style de cet auteur, genevois, diplômé de l'École Supérieure des Beaux-Arts de Genève. Tout comme les femmes qui racontent leurs aventures à la troisième personne, toutes différentes mais toutes similaires d'une certaine manière.
-
Un bestiario insolito quello che accompagna Claudia Quadri nel suo passeggiare per le cose e i luoghi della sua infanzia. Che siano cani, pappagalli o gatti, gli animali cui seguono il suo passo, la trasportano, ne anticipano o ostacolano la via non sono mai lì per caso e incontrarli tra le pagine di Infanzia e bestiario, uscito per Casagrande nel 2022, è spesso una piacevole sorpresa, a volte improvvisamente una meraviglia.
Vincitrice del Premio svizzero di letteratura 2024, - già premiata nel 2015 – Claudia Quadrici regala questo racconto intimo e diverito, malinconico quanto lo impone il passare del tempo, nelle fasi della sua vita e dei luoghi che l’hanno caratterizzata, una narrazione in cui il lettore si immerge a poco a poco fino a sentir tintinnare le posate d’argento, vedere i riflessi della piscina dell’albergo, perdersi nell’orto sulle pendici del monte.
-
Ivna Žic denkt darüber nach, wie wir von einer Vergangenheit erzählen, die wir selbst nicht erlebt haben. Ihr Buch «Wahrscheinliche Herkünfte» ist eine Spurensuche zwischen Kroatien, Österreich und der Schweiz, die weit über die eigene Familiengeschichte hinausgeht. Im Gespräch mit Christina Caprez erinnert sich Ivna Žic an ihre ersten Schreibversuche und an den Prozess des «Sicheinbürgerns» in die (Sprach-)Regeln einer Gesellschaft, die den mehrsprachigen Nachklang beim Sprechen und Schreiben als Fehler empfindet anstatt als Reichtum.
-
Milch Lait Latte Mleko, c'est l'écriture qu’on lit sur une brique de lait, sans le Mleko bien sûr… Ceci est aussi le titre d'un livre de petit format et de grande intensité. Une fille de 8 ans vient d’arriver en Suisse, elle fuit la guerre, elle est avec sa maman. Elle découvre un pays et en même temps elle se sent parfois démunie, parfois seule, parfois heureuse. Son pays à elle lui manque, son père lui manque. On ne sait rien de lui, on devine, de ses mots, des mots d’enfants, qui disent et disent pas. Un langage qui est capable de nous amener éprouver les mêmes émotions, avec la même puissance. Ed Wige est l’autrice de Milch Lait Latte Mleko, cette petite perle editée, et soingnée, par Paulette Editrice.
-
Endlose Strassen, weite Landschaften, abgerockte Diners, immergleiche Motels und Clubs. Der Schweizer Schlagzeuger Sämi hat sich seine USA-Tournee glorreicher vorgestellt. Anstelle von aufregenden Flirts mit Groupies langweilt er sich und landet in den Loops seiner nahen und fernen Vergangenheit. Mit einem kreativen Experiment gelingt es ihm allmählich, aus der Routine auszubrechen. «Giftland» ist eine mitreissende Sinnsuche auf Schweizerdeutsch voll Sehnsucht, Witz und Hoffnung und ein Sound, der lange im Ohr bleibt. – Im Gespräch mit Christina Caprez erzählt Dominic Oppliger, warum die Geburt seines ersten Kindes ihn zum Autor gemacht hat und was ihn am Schreiben auf Schweizerdeutschen fasziniert.
-
Premier dans la chronologie d'une saga entamée en 2018, consacrée à une dynastie boiteuse qui est destinée à de grandes choses, Vous, les ancêtres raconte l'histoire de Jane Welsh, née en Cornouailles puis déportée dans le Maryland, où elle devient une esclave, blanche. Abandonnée par sa jeune mère mourante qui continue cependant à rester près d'elle à travers une fleur de narcisse, et élevée au milieu de mille difficultés, la protagoniste de ce livre découvrira pourtant dans la Bible qu'elle est destinée à être la génitrice d'une lignée très importante.
Une histoire entre réalisme magique, personnages authentiques, voyages dans le temps et descriptions incroyables, démontre que l'on ne reste pas éternellement une victime, révèle que l'amour peut aussi emprisonner, que naître enlève une vie et que la liberté, même lorsqu'elle semble inaccessible, se trouve juste là, à coté de nous.
-
Zwei Frauen auf der Flucht. Sie stehlen einen Lieferwagen und sammeln Gartenstühle und Gartenstatuen ein, die sie später in der Limmat versenken – ohne ersichtlichen Grund. In ihrem Buch «Wilde Manöver» präsentiert Judith Keller einen wilden Road Trip durch die Agglomeration Zürichs. Den Roten Faden bildet ein Polizei-Verhör, bei dem eine der beiden Frauen befragt wird. Sie tischt dem Kommissar immer fantastischere Geschichten auf und redet sich um Kopf und Kragen – ähnlich wie Scheheradazade in 1001 Nacht. Zum Schluss finden wir uns im Jahr 2098 wieder, kein Stein bleibt auf dem anderen: Die Zürcher Sihlpost verschwindet und taucht im Jemen wieder auf, das Hauptgebäude der ETH im östlichsten Teil von Russland. Ob ihr Buch eine Utopie oder eine Distopie ist, erzählt Judith Keller im Gespräch mit Christina Caprez. Für das Interview wählte sie die Offene Rennbahn Oerlikon, ein historisches Stadion für Radrennen – einer der Schauplätze im Buch «Wilde Manöver».
-
Christina Caprez und Valentina Grignoli sprechen über die Werke der Preisträgerinnen und Preisträger der Schweizer Literaturpreise 2024. 7 Bücher in 15 Minuten, viele Geschichten und eine gemeinsame Verbindung. Dieses Jahr
mit einer Neuheit, die die Autorinnen zu einer Gemeinschaft macht.
Christina Caprez et Valentina Grignoli se sont rencontrées pour parler des œuvres des lauréat.e.s des Prix Suisses de Littérature 2024. 7 livres en 15 minutes, beaucoup d’histoires et un lien toujours en commun. Et cette année, une nouveauté accompagnera les auteurs, faisant des prix suisses une communauté.
Christina Caprez e Valentina Grignoli si sono incontrate per parlare delle opere dei vincitori dei Premi svizzeri di letteratura 2024. 7 libri in 15 minuti, tante storie sempre unite da un filo comune. E quest'anno una novità accompagnerà gli autori, rendendo i premi svizzeri una comunità.
-
Prix spécial de médiation 2023, le projet Schulhausroman / Roman d’école rassemble autrices et auteurs, enseignant·e·s et élèves en faveur de l’écriture et la création littéraire, là où on ne l'attend pas forcément. En 2005 à Zurich Richard Reich et Gerda Wurzenberger (responsables du projet) on lancée cette merveilleuse idée : pendant six mois environ, des élèves entre 13 et 15 ans d’une école secondaire élaborent ensemble, sous la houlette d’un « coach » (un écrivain), un roman qui sera édité sous forme de brochure puis lu en public lors d’une manifestation extra-scolaire.
Le projet est simple et la formule gagnante, cela permet de se répandre très rapidement pour toute la Suisse. Cinq ans plus tard naîtra le Roman d’école sous la coordination de l’écrivain Thomas Sandoz, puis les élèves du Tessin et des Grisons pourront également participer au porjet.
Roman d’école compte aujourd’hui près de 200 romans nés de l’imagination des classes suisses. L’objectif n’est pas tant de rivaliser avec les écrans qui éloignent les ados des livres que de redonner confiance à celles et ceux qui ont des difficultés en lecture et en écriture.
Valentina Grignoli a rencontré Gerda, Richard et Thomas dans le siège zurichois du Jull, et ensemble ils ont essayé de reconstruire l’histoire du projet en suivant les étapes de l’analyse narrative…
-
Leta Semadeni bewegt sich in ihren Werken in mehreren Sprachen. Bisher sind insgesamt sechs Lyrikbände mit gesammelten Gedichten erschienen, fast alle sind zweisprachig. Dabei werden die Gedichte jeweils nicht aus dem Deutschen ins Rätoromanische übertragen – Leta Semadeni schreibt die Gedichte dialogisch in beiden Sprachen. Die beiden Romane «Tamangur» und «Amur, grosser Fluss» hat die Schriftstellerin auf Deutsch geschrieben. Was Prosa und Lyrik verbindet: Die Präsenz von Tieren und Natur. Die Texte sind poetisch, sprachlich aufs Wesentliche reduziert und ein sphärischer Sog lässt die Leser:innen in die literarische Welt von Leta Semadeni eintauchen, so dass die Texte lange nachhallen.
Auswahl Publikationen: «Tamangur», Roman, Rotpunktverlag, 2015. «Tulpen/Tulipanas» Gedichte (deutsch/rätoromanisch) SJW, 2019. «Amur, grosser Fluss», Roman, Atlantis, 2022. «Ich bin doch auch ein Tier/ Eu sun bain eir sco Tü», Gesammelte Gedichte (deutsch/rätoromanisch), Atlantis, 2022.
-
L'Épouse est le quatrième roman de l’autrice suisse-belge Anne-Sophie Subilia, publié par Zoe. C’est un récit à la fois intime et détaché, auquel nous avons et au même temps n'avons pas accès. Piper est l'épouse de Vivian, délégué de la Croix Rouge, le CICR, en poste à Gaza en 1974. L’histoire se déroule ainsi l’an après la guerre du Kippour, dans un univers de pauvreté et tension, de civiles et d’expatriés, de militaires et de prisonniers.
L’histoire de Piper est une histoire de perte et de recherche d'identité. Elle est un personnage secondaire dans un scenario de guerre et d'aide humanitaire dans lequel elle est plongée : cela fait la force du roman. Nous avons le privilège d'observer un monde à travers un regard latéral, transversal, fait de pauses et de réflexions, un regard plus frais et peut-être plus naïf que celui de son mari - qui est en première ligne - mais pour cette raison peut-être plus consciente du monde qui l’entourne.
-
Für die Graphic Novel «Starkes Ding» wird Lika Nüssli mit einem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
Schon immer wusste Lika Nüssli, dass ihr Vater als Kind verdingt wurde. Doch darüber geredet wurde recht wenig in der Familie. Während des ersten Lockdowns telefonierte Lika Nüssli regelmässig mit ihrem Vater und fing an, ihn über sein Leben und damit auch über seine Jahre als Verdingbub zu befragen. Daraus ist die Graphic Novel «Starkes Ding» entstanden. Ein Werk, das die Künstlerin aus Interviews mit ihrem Vater kreierte. Herausgekommen ist ein Werk mit eindrücklichen schwarz-weiss Bildern, die mit verschiedenen Textebenen verknüpft sind. Wir erfahren, dass der 12-jährige Verdingbub, statt zu spielen, hart arbeiten musste und Dinge erledigen, wie Kühe melken oder den Stall ausmisten.
Trotz aller Ernsthaftigkeit des Themas, hat Lika Nüssli einen leichten Zugang zu diesem schweren Thema geschaffen
Lika Nüssli arbeitet als Künsterlin in den Bereichen Malerei, Performance, Illustration und Graphic Novel.
REF: Lika Nüssli «Starkes Ding», Edition Moderne, 2022.
-
Pourquoi écrire une longue lettre à un dictateur ? Mort de plus ? Qu'est-ce qui pousse un écrivain, un fils, un migrant, à s'adresser à celui qui a indirectement mais littéralement décidé de son existence ? Nous le découvrons dans les pages précises, ironiques, impeccables et profondément humaines qu'Eugène écrit dans "Lettre à mon dictateur".
Ceci est le roman le plus personnel de l’auteur, Roumain d'origine, arrivé enfant en Suisse après ses parents. Historire et famille, vie et Etat, et, entre les lignes, une réflexion sur la société contemporaine. Publié chez Slatkine en 2022, le roman a remporté le Prix suisse de littérature ainsi que le Prix des libraires Payot, le Prix de lectures de la ville de Lausane et est en lice pour le Roman des Romans.
-
Für den Roman «Pommfritz aus der Hölle» wird Lioba Happel mit einem Schweizer Literaturpreis ausgezeichnet.
Pomelius Fridericus heisst der Ich-Erzähler in Lioba Happels Roman offiziell. Er wird jedoch Pommfritz genannt. Dieser junge Mann sitzt im Gefängnis - wegen Mordes an seiner Mutter und wegen Kannibalismus.
Im Gefängnis schreibt er seinem Vater Briefe, über das Geschehene und über sein Leben als komplett verwahrloster, von der Mutter verprügelter Mensch. Was als Schock beginnt, entwickelt sich zu einer Reise in die tiefsten Verletzungen und Sehnsüchte des Ich-Erzählers. Pommfritz schrie nach Hilfe, wollte Liebe, Wärme und Anerkennung, stattdessen schlug und verprügelte ihn die Mutter, der Vater war abwesend. Halt gaben ihm Gedichte von Arthur Rimbaud sowie eine ebenso verwahrloste Freundin. «Pommfritz aus der Hölle» ist der Bericht einer Stimme, vom untersten Rand der Gesellschaft.
Der Roman ist ein verzweifelter Schrei einer ungehörten und ungeliebten Person.
Die Schriftstellerin und Lyrikerin Lioba Happel ist auch Sozialarbeiterin und hat viele Jahre mit Jugendlichen und Erwachsenen gearbeitet.
REF: Lioba Happel «Pommritz aus der Hölle», Ediotion Pudel und Pinscher, 2021.
-
Galel, de Fanny Desarzens, publié chez Slatkine en 2022, est un roman contemplatif qui fait appel à une écriture organique et minérale pour décrire la montagne et l'acte de marcher. Il y a beaucoup de Ramuz, mais surtout de l'expérience personnelle de Fanny couplés à une poétique personnelle. Nous sommes plongés dans ces vallées imaginaires aux noms symboliques, nous arpentons les hauteurs, traversons les pentes, franchissons les ruisseaux et ressentons les pierres sous nos pas avec l'autrice qui, d'un regard quasi cinématographique, nous emmène avec elle à la découverte d'un monde de silences, de forces et de partage.
Lauréate avec Galel du Prix suisse de littérature et du Prix TerraNova de la Fondation Schiller 2023, Fanny Desarzens est diplômée en arts visuels de la Haute école d'art et de design de Genève et vit à Lausanne.
- Laat meer zien