Afleveringen
-
Professorin Jutta Günther ist Rektorin der Universität Bremen und seit September 2022 im Amt. Den Weg der Universität Bremen hin zur Nachhaltigkeits-Universität treibt die Volkswirtin stringent voran, und schafft es, dass die gesamte Universität sich auf dieses Zukunftsbild einigt. Wer wissen will, wie man an der Spitze einer Hochschule den „Whole Institution Approach“ erfolgreich umsetzt, wird sich über diese Podcast-Folge sehr freuen.
In dieser Folge von SciencemanagersForFuture blicke ich gemeinsam mit Jutta Günther in den Maschinenraum erfolgreichen strategischen Wissenschaftsmanagements an der Spitze einer Universität. Als Orientierungsgröße und Impulskraft auf dem Weg zur transformativen Universität versteht Jutta Günther ihre Funktionsrolle – und berichtet darüber, an welchen Stellen und in welchen Organisationseinheiten das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Bremen verankert ist. Schon in der Anfangsphase von Jutta Günthers Amtszeit wurde das Leitbild der Universität aktualisiert und Ziele und Werte wie Klimaschutz, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit verankert. Die Nachhaltigkeitsstrategie der Universität Bremen entsteht aktuell. Besonders beeindruckend ist für mich zu sehen, wie bewusst Jutta Günther den „Whole Institution Approach“ verfolgt, und an der Organisationsentwicklung der Universität Bremen Forschung, Lehre und eben auch die Administration beteiligt.
Folge 16 von SciencemanagersForFuture haben wir am 29. Mai 2024 aufgenommen. -
Regine Kadgien ist Professorin für Informatik an der Fachhochschule Voralberg und Jörn Wünnemann ist einer der beiden Geschäftsführer der Simovative GmbH in München. In dieser Folge besprechen wir ein geborenes Wissenschaftsmanagement-Thema: Es geht um Campusmanagement und um die Frage, wie genau ein Campusmanagement-System dazu beitragen kann, eine Hochschule noch nachhaltiger zu machen.
Vor mehr als 10 Jahren haben die Fachhochschule Voralberg und die Simovative GmbH ihre Zusammenarbeit gestartet und das Campusmanagement-System academyFIVE an der Fach-hochschule Voralberg eingeführt. Seinerzeit ging es in erster Linie darum, die Digitalisierung der Hochschule voranzutreiben. Mittels Digitalisierung können Ressourcen eingespart werden – und damit sind wir beim Thema Nachhaltigkeit. Die Fachhochschule Voralberg spart zum Beispiel seit der Einführung der elektronischen Signatur pro Absolvent*in 30 Seiten an Abschlussdokumenten ein – das sind über 10.000 Seiten Papier pro Jahr. Weitere Beispiele für die Verknüpfung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind die digitale Steuerung von Raumbeheizung oder die Planung von Mengen für das Mensa-Essen. Wie genau das funktioniert, besprechen wir in dieser Folge von SciencemanagersForFuture.
Folge 15 haben wir am 08. Mai 2024 aufgenommen. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Dr. Ulrike Kuch ist Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation an der Bauhaus-Universität Weimar. Was für eine spannende Amtsbezeichnung - und tatsächlich die einzige ihrer Art bisher in Deutschland. Was ist die Aufgabe einer Vizepräsidentin mit dieser besonderen Denomination? Und wieso passt dieses Amt ganz besonders gut an die Bauhaus-Universität?
Seit ihrer Gründung ist der Gedanke, Veränderung und Innovation in die Gesellschaft zu tragen, an der Bauhaus-Universität in Weimar fest verankert. Nun geht diese besondere Universität erneut voran, und hat ein Amt geschaffen, dessen Bezeichnung und Auftrag in dieser Form in Deutschland bisher einzigartig ist. Dr. Ulrike Kuch ist seit Juni 2023 Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, und damit natürlich eine absolute Wunsch-Gesprächspartnerin für meinen Podcast. Ihre Aufgaben umfassen ein breites Spektrum: die Uni nachhaltiger machen, der Klimakrise begegnen, Veränderungsprozesse reflektieren und gestalten, die die Gesellschaft insgesamt betreffen, einer mancherorts wachsenden Demokratieverdrossenheit begegnen, einer wachsenden Skepsis gegenüber wissenschaftlichen Erkenntnissen begegnen, Wissenschaftskommunikation gestalten ... auf den Schreibtisch von Ulrike Kuch flattern ausnahmslos spannende und für uns alle bedeutsame Fragen. Wie sie ihr Amt gestaltet - darüber sprechen wir in Folge 14 von SciencemanagersForFuture.
Folge #14 haben wir am 18. April 2024 aufgezeichnet.
Viel Spaß beim Hören! -
Diese Episode ist in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Wissenschaftsmanagement entstanden. Die Jahrestagung des Netzwerk Wissenschaftsmanagement am 21. und 22. September 2023 fand unter dem Titel "Nachhaltigkeit gestalten" an der Universität Freiburg statt. Es war mir eine große Freude, die Podiumsdiskussion zum Abschluss der spannenden zwei Tage zu moderieren. Meine Gäste: Kerstin Lehmann (Leiterin der Serviceeinheit InnoSupport und Referentin für Forschung und Transfer an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde), Florian Pauli (Vorstandsmitglied netzwerk n), Dr. Marion Schulte zu Berge (Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, WBGU) und Dr. Annika Sohre (Geschäftsführerin und Leitung Wissenstransfer des Forschungsnetzwerks Sustainable Future an der Universität Basel).
Was konkret macht Ihr in Euren jeweiligen Funktionen, um die Nachhaltigkeit des Wissenschaftssystems noch weiter voranzubringen? Über welche Erfolge freut Ihr Euch besonders? Welche Hürden gilt es dabei zu überwinden, und wie schafft Ihr das? Und welche konkreten Wünsche habt Ihr an die verschiedenen Akteure in Wissenschaftspolitik, Hochschulen und Gesellschaft? Diese und weitere spannende Fragen haben wir gemeinsam erörtert.
Folge 13 wurde am 22. September 2023 aufgenommen. Vielen Dank an das Team im Netzwerk Wissenschaftsmanagement und an die Firma Kranz Live für die Unterstützung bei der Aufnahme. -
Prof. Dr. Ernst Ulrich von Weizsäcker ist weltweit anerkannter Umweltwissenschaftler der ersten Stunde und Ehrenpräsident des Club of Rome. In Folge 12 von #ScienceManagersForFuture spreche ich mit ihm über die Rolle der Hochschulen im Anthropozän.
Ernst Ulrich von Weizsäcker ist durch und durch Umweltwissenschaftler. Und er war in verschiedenen und spannenden Funktionen immer wieder Wissenschaftsmanager. Unter anderem war er Präsident der Universität Kassel und Gründungspräsident des Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Von den Hochschulen wünscht er sich heute, dass sie sich noch mehr auf die Herausforderungen des Anthropozäns einstellen. Was heißt das konkret? Und wie kann das gelingen in Zeiten, in denen Hochschulen und das Wissenschaftssystem sich so vielen Herausforderungen zu stellen haben? Das Gespräch haben wir im Dezember 2022 aufgezeichnet. -
Für Folge Nr. 11 habe ich Prof. Dr. Georg Müller-Christ und Bror Giesenbauer von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen (DGHochN) virtuell in meinem Podcast-Studio in Köln-Ehrenfeld getroffen. Ich halte die DGHochN für einen der wichtigsten organisationalen Akteure im Bereich des Wissenschaftsmanagement, wenn es darum geht, die Hochschulen noch nachhaltiger zu machen.
Was macht die DGHochN genau? Wie arbeitet sie? Welchen Nutzen haben Hochschulen und Einzelpersonen, wenn sie mitmachen? Und wie können wir die #Organisationsentwicklung von Hochschulen befördern, damit sie noch mehr #HochschulenForFuture werden?
Folge #11 meines Podcast haben wir am 29. Juni 2022 aufgezeichnet. Viel Spaß beim Hören! -
Dirk Günnewig ist Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Nordrhein-Westfalen, und ihm liegt das Thema Nachhaltigkeit ganz besonders am Herzen. Schon allein deshalb, weil er Vater von drei Kindern ist. Gemeinsam mit Dirk Günnewig habe ich mich als Vorsitzende von RADKOMM e.V. und Vertrauensperson der Volksinitiative Aufbruch Fahrrad für nachhaltige Mobilität in NRW eingesetzt. Seinerzeit war er Abteilungsleiter im dafür zuständigen Verkehrsministerium des Landes. Nun freue ich mich besonders, dass er als Staatssekretär ins Wissenschaftsministerium gewechselt ist. Wir sprechen über das Projekt Humboldt Hoch N, in dem sich die Universitäten in NRW zusammengeschlossen haben, und sich eine Nachhaltigkeitsstrategie geben, über einen entsprechenden Zusammenschluss der Fachhochschulen/Hochschulen für Angewandte Wissenschaften und darüber, was ein Ministerium tun kann, um die Nachhaltigkeit in die Organisation Hochschule zu bringen. Folge #10 meines Podcast haben wir am 20. Mai 2022 aufgezeichnet. Viel Spaß beim Hören!
-
Das netzwerk n ist ein bundesweit agierendes Netzwerk von Studierenden, die sich für mehr Nachhaltigkeit an den Hochschulen einsetzen. Und das schon seit mehr als 10 Jahren! In Folge #9 spreche ich mit Lilly Gothe und Anna Struth, beide im Vorstand von netzwerk n. Was genau macht netzwerk n, welche Wünsche und Erwartungen an Hochschulen und genau: ans Wissenschaftsmanagement gibt es aus dieser Perspektive? Ein spannendes Gespräch nicht nur über Nachhaltigkeit an Hochschulen, sondern auch darüber, wie wichtig es ist die, die Stimme der Studierenden noch viel stärker einzubeziehen. Bei der Transformation der Hochschulen sind sie eine so wichtige Kraft.
-
Wolf Dieter Heimbach ist Kanzler einer Hochschule, die einen echten Rekord hält: Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hat sage und schreibe 9 Green Offices eingerichtet. Und das, wo die Mehrzahl der Hochschulen in Deutschland wohl noch gar kein Green Office haben dürfte. OK - der Rekord ist der Tatsache geschuldet, dass die DHBW auf 9 Standorte verteilt ist. Wie schafft man es, dass alle Standorte mitziehen bei so einem Schritt in Richtung nachhaltige Organisationsentwicklung? Um diese und weitere Fragen gehts in Folge #8 meines Podcast, die am 28. Juli 2021 aufgezeichnet wurde.
-
Seit Februar 2021 ist Katharina Holzinger Rektorin der Universität Konstanz. Internationale Umweltpolitik gehört zu ihren frühen Forschungsthemen. Dass sie das Thema Nachhaltigkeit als Rektorin vorantreiben würde, war von vornherein klar. Wurden Sie deshalb gewählt - oder trotzdem, liebe Frau Holzinger?
-
Ulrike Beisiegel ist eine echte und vielseitige Wissenschaftsmanagerin: 10 Jahre lang war sie Präsidentin der Uni Göttingen und setzte dort immer wieder Impulse für die Beförderung von Nachhaltigkeit. Sie übte viele wissenschaftliche und wissenschaftspolitische Funktionen u.a. bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Leibniz-Gemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft und der Hochschulrektorenkonferenz aus, ist Mitglied in diversen Hochschulräten und im Aufsichtsrat des Forschungszentrums Jülich. Sie ist Co-Vorsitzende der Vereinigung deutscher Wissenschaftler - VDW - deren Fokus die Verantwortung von Wissenschaft ist. Und: Sie ist Gründungsmitglied der DG HochN - der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wie bringt man als Präsidentin die eigene Uni weiter in Richtung Nachhaltigkeit? Diese und weitere spannende Fragen habe ich mit Ulrike Beisiegel besprochen.
-
Ingrid Hemmer ist mit Sicherheit eine der allerersten Sciencemanagerinnen For Future überhaupt - und ein Podcast von 30 Minuten kann gar nicht ausreichen, um mit ihr zu sprechen. Sie war zehn Jahre lang die Nachhaltigkeitskoordinatorin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ist nun im Vorstand der DGN - der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen. Wie schafft man es, das Thema Nachhaltigkeit solide strategisch in der eigenen Hochschule zu verankern, liebe Ingrid Hemmer?
-
In dieser Episode spreche ich mit Professor Michael Stipp, Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit, und mit Frederik Bub, seit einigen Wochen Nachhaltigkeitskoordinator an der Universität Halle-Wittenberg. Wie wird man eigentlich Rektoratsbeauftragter für Nachhaltigkeit, welche Aufgaben stehen am Beginn einer Nachhaltigkeitskoordination, und welche Wünsche haben die beiden für die nachhaltige Uni Halle-Wittenberg?
-
Mit der Fortschreibung der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie will die Bundesregierung noch im Frühjahr 2021 den Fahrplan zur Umsetzung der SDG auf den neusten Stand bringen. Um die Transformation voranzubringen, braucht es das Handeln von Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Mit Prof. Peter Ritzenhoff, Vorsitzender der Hochschulallianz für den Mittelstand (HAfM) spreche ich über die Rolle der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und mittelständischen Unternehmen als gemeinsame Treiber einer nachhaltigen Entwicklung. Wie kann es gelingen, dass ein ganzer Hochschulverbund sich auf gemeinsame Ziele und Werte in Sachen Nachhaltigkeit festlegt? Und sind eigentlich die Hochschulen weiter als die Unternehmen - oder ist es umgekehrt?
-
Immer mehr Hochschulen besetzen Stellen für Nachhaltigkeitskoordination. So auch die Uni Hannover. Als die Stellenausschreibung auf meinen Schreibtisch flatterte, schrieb ich die Ansprechpartnerin, Frau Professorin von Haaren an. Um mit ihr über die Ziele für diese neue Stelle zu sprechen. Was erhofft die Uni Hannover sich von dieser neuen Funktion? Wie und wo ist die Stelle organisatorisch angesiedelt? Was hat es mit der neuen Senatskommission für Nachhaltigkeit auf sich? Und seit wann ist die Vize-Präsidentschaft von Frau von Haaren um das Wort "Nachhaltigkeit" erweitertert? Christina von Haaren ist Ökologin und Landschaftsplanerin, und auch in der Politikberatung tätig. Das Thema Nachhaltigkeit treibt sie schon lange um - und 45min Podcast waren eigentlich zu kurz, um mit ihr über dieses spannende Thema zu sprechen.
-
Der Präsident der Universität Kassel, Professor Reiner Finkeldey, hat eine Idee, die viele Herzen in der Klimagerechtigkeitsbewegung höher schlagen lässt.
Er schlägt vor, für jedes einzelne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (auch bekannt als SDG – Sustainable Development Goals), eine eigene Professur einzu-richten. Diese könnten in einer eigenen Fakultät für Nachhaltigkeit oder in einem neuen Zentrum an der Universität Kassel verankert sein. Dr. Ute Symanski im Gespräch mit Prof. Dr. Reiner Finkeldey, aufgezeichnet am 15. April 2020.