Afleveringen
-
In dieser Folge geht's um die LuftgĂŒte in der Stadt. Michael Kienesberger, Umweltexperte und Leiter der Umweltschutzabteilung der Stadt, spricht ĂŒber Einflussfaktoren wie das Wetter, die Standortvorteile Wiens im Vergleich mit anderen StĂ€dten, welche Schadstoffe in der Stadt relevant sind und ĂŒber die GefĂ€hrlichkeit von Feinstaub. Die gute Nachricht: Eine erste Bilanz zeigt, dass die Wiener LuftqualitĂ€t 2024 wieder das sehr gute Niveau der letzten Jahre erreicht hat â und teilweise sogar noch besser war. So wurden im Vorjahr die gesetzlichen Grenzwerte neuerlich an allen Messstellen eingehalten.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
Wiens Wasserversorgung wird stÀndig ausgebaut und intensiv instandgehalten. Warum das wichtig ist und was unser Wasser so gut macht, erklÀrt Wiener-Wasser-Chef Paul Hellmeier im Podcast-Interview.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
BĂŒrgermeister Michael Ludwig spricht mit Christine Oberdorfer ĂŒber Herausforderungen, die in den Bereichen Wohnen, Klimaschutz und Gesundheit anstehen. Wie sich Wien als Vorreiter behaupten will und welche Entwicklungen Ludwig kritisch sieht â das alles erfĂ€hrst du in dieser Folge.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
Die Wiener Stadtteilplanung prĂ€sentiert im Rahmen der Podcast-Serie â15 Fragen - 15 Minutenâ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir ĂŒber die Planungsprozesse fĂŒr das Hausfeld, basierend auf dem 2023 abgeschlossenen Stadtteilentwicklungskonzept. Wir sprechen ĂŒber die Vision eines innovativen Gewerbe- und Produktionsstandorts, der durch begrĂŒnte, kompakte und flexible Bauweisen neue Standards setzt. Die zustĂ€ndige Planerin Sonja Tanczos beantwortet dazu Fragen.
Weitere Informationen zum Projekt unter https://www.wien.gv.at/stadtplanung/produktives-hausfeld
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
Das Naturschutzareal Breitenlee im 22. Bezirk ist ein ehemaliges BahnhofsgelĂ€nde. Seit gut 80 Jahren bleibt die Natur hier sich selbst ĂŒberlassen. Es ist ein langgestrecktes Areal, auf dem sich Reste des ursprĂŒnglichen Trockenrasen erhalten haben. Hier leben Arten, deren Lebensraum anderswo zunehmend verschwindet. Zu diesen Arten zĂ€hlt das Helmknabenkraut, eine Orchideenart. Auch Neuntöter, Zauneidechse oder Wechselkröte fĂŒhlen sich hier wohl.
Damit dies so bleibt, plant die Stadt Wien Umweltschutz, das Areal zu renaturieren. Denn offene FlĂ€chen und vielfĂ€ltiger Trockenrasen sind auch hier gefĂ€hrdet: Vor allem durch das Vordringen von invasiven Pflanzen wie Götterbaum, Goldrute und Robinie. Sie wachsen schnell, haben bei uns keine natĂŒrlichen Feinde und verdrĂ€ngen die ursprĂŒngliche Vegetation.
Landschaftsökologe Ferdinand Schmeller von der Stadt Wien Umweltschutz erklĂ€rt, was âRanaturierungâ eigentlich bedeutet und welche MaĂnahmen die Stadt Wien ergreifen wird, damit sich hier wieder der ursprĂŒngliche Steppentrockenrasen ausbreiten kann. Er berichtet von einem Pilz, der zur BekĂ€mpfung des invasiven Götterbaums eingesetzt werden soll und erzĂ€hlt von Rindern, Ziegen oder Eseln, die hier einmal grasen und dadurch die Vielfalt der Landschaft erhalten werden.Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.
-
In dieser Folge unserer Reihe âNachbarin Naturâ dreht sich alles um das Naturschutzareal Breitenlee â ein grĂŒnes Juwel im 22. Bezirk von Wien. Gemeinsam mit Landschaftsplanerin Beatrix Gasienica-Wawrytko erkunden wir, wie BiodiversitĂ€t geschĂŒtzt und Landschaft nachhaltig gestaltet wird. Erfahrt mehr ĂŒber den Spagat zwischen Erholung und Naturschutz, die Rolle des Menschen in der Landschaftsplanung und wie sich die Natur ihren Raum zurĂŒckerobert. Ein spannender Einblick in die Welt von Fauna, Flora und nachhaltiger Stadtentwicklung.
Ein Podcast von Daniela Lipka und Hartmut Schnedl im Auftrag der Stadt Wien Umweltschutz.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
Die Wiener Stadtteilplanung prĂ€sentiert im Rahmen der Podcast-Serie â15 Fragen - 15 Minutenâ aktuelle Vorhaben und Projekte der Stadtplanung. In dieser Episode sprechen wir ĂŒber den geplanten Campus Althangrund im 9. Wiener Bezirk â ein zukunftsweisendes Projekt, das ab 2030 tausende Studierende und BeschĂ€ftigte der UniversitĂ€t Wien und der BOKU zusammenbringen wird. Auf dem Areal des Franz-Josefs-Bahnhofs entsteht der gröĂte UniversitĂ€tsstandort Ăsterreichs, ergĂ€nzt durch einen neuen Schul-Standort. Die zustĂ€ndige Planerin Nora Duschanek beantwortet dazu Fragen.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.wien.gv.at/stadtplanung/campus-althangrund
-
Geschenke kaufen, dekorieren, Festessen planen: Die meisten Wiener*innen sind voller Vorfreude auf das Fest â aber nicht alle. Ăber Menschen, denen es nicht so gut geht, sprechen die Expert*innen Tanja Wehsely, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der Volkshilfe Wien, Psychologin Lilli Mahdalik und Ewald Lochner, Koordinator fĂŒr Psychiatrie, Sucht- und Drogenfragen der Stadt Wien.
-
wohnpartner im Podcast: In dieser Episode dreht sich alles um die Rolle und die Bedeutung von Demokratie und Partizipation. Mit den Demokratie-CafĂ©s schafft wohnpartner einen Ort des Austausches und informiert ĂŒber Möglichkeiten, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Besonders spannend ist zu hören, was die junge Frau Olga, die 75-jĂ€hrige MieterbeirĂ€tin Gerlinde und der Mexikaner Lewis unter Demokratie und Partizipation verstehen, wie sie sich beteiligen und worauf sie besonderen Wert legen.
Alle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/
Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
-
Wien ist EuropĂ€ische Demokratiehauptstadt 2024/25, aus diesem Grund sind diese Woche Diplomat und MitbegrĂŒnder der Demokratiehauptstadt Helfried Carl und die Beteiligungsexpertin Wencke Hertzsch zu Gast bei Bernhard Ichner im Podcast-Studio.
Alles zur Demokratiehauptstadt Wien:
https://www.wien.gv.at/demokratiehauptstadt
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
In der fĂŒnften Folge unseres Podcast âDu bist nicht alleinâ anlĂ€sslich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und MĂ€dchen beschĂ€ftigen wir uns mit TĂ€terarbeit, ein aktiver Beitrag zum Opferschutz, der immer wichtiger wird. Wie kann man GewalttĂ€ter therapieren? Wie sieht so ein Anti-Gewalt Training aus in der Praxis? Wer bietet es an und wie können GewalttĂ€ter lernen, keine Gewalt mehr anzuwenden?
GesprÀchspartner dieser Folge:
Martin Melchard, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision, MĂ€nnerberatung WienAlle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:
https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html -
In der vierten Folge unseres Podcast âDu bist nicht alleinâ anlĂ€sslich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und MĂ€dchen sehen wir uns an, welche juristischen Mittel Gewaltopfer zur VerfĂŒgung stehen. Wie lĂ€uft eine Gerichtsverhandlung gegen den TĂ€ter ab? Was ist ein Betretungsverbot? Was ist eine Wegweisung? Was kann sie bewirken? Wie kann sich die Frau rechtlich vor dem TĂ€ter schĂŒtzen?
GesprÀchspartnerin dieser Folge:
Sonja Aziz, RechtsanwÀltin WienAlle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:
https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html -
In der dritten Folge unseres Podcast âDu bist nicht alleinâ anlĂ€sslich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und MĂ€dchen werfen wir einen genaueren Blick auf die Dynamik und den Alltag in gewalttĂ€tigen Beziehungen. Warum ist es so schwer, sich aus ihnen zu lösen? Welche Ăngste spielen dabei eine Rolle? Warum gehen manche Frauen wieder zu ihrem Partner zurĂŒck, welche Hoffnungen haben sie und warum werden diese meist enttĂ€uscht? Was hat die Erziehung mit dem Gewaltbegriff zu tun, den wir in uns tragen? Und wie kann man alte Muster ĂŒberwinden?
GesprÀchspartnerinnen dieser Folge:
Heidemarie Kargl, Leiterin 24h Frauennotruf Wien Birgitt Haller, Sozialwissenschaftlerin, Institut fĂŒr Konfliktforschung Wien Julia BroĆŸ, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Wiener FrauenhĂ€userAlle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:
https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html -
In der zweiten Folge unseres Podcast âDu bist nicht alleinâ anlĂ€sslich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und MĂ€dchen beschĂ€ftigen wir uns ganz konkret mit Gewaltschutzeinrichtungen in Wien. Genauer mit dem 24 Stunden Frauennotruf Wien und den Wiener FrauenhĂ€usern. Welche Hilfe bekommen Gewaltopfer dort? Wer sitzt am Notruftelefon? Wie schnell wird einer Frau geholfen, die anruft? In welchen Sprachen wird man beraten? Und wie kommt man eigentlich ins Frauenhaus? Wie sicher sind FrauenhĂ€user, wie sieht der Alltag dort aus?
GesprÀchspartnerinnen dieser Folge:
Heidemarie Kargl, Leiterin 24h Frauennotruf Wien Julia BroĆŸ, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Wiener FrauenhĂ€userAlle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:
https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html -
AnlĂ€sslich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen und MĂ€dchen beschĂ€ftigen wir uns in 5 Folgen mit den Hilfsmöglichkeiten fĂŒr gewaltbetroffene Frauen in Wien.
Die Journalistinnen Barbara Kaufmann und Ana Wetherall-GrujiÄ haben sich dafĂŒr Hilfseinrichtungen in Wien angesehen und von der Polizei ĂŒber den 24h Frauennotruf Wien bis zu Wiener FrauenhĂ€usern Einblicke bekommen, wie man Opfern von Gewalt in Wien aktiv hilft.
In der ersten Folge beschĂ€ftigen wir uns mit dem Opferschutzzentrum der Polizei Wien. GegrĂŒndet vor etwas mehr als einem Jahr, geht man dort auf die BedĂŒrfnisse von Gewaltopfern und die Betreuung von HochrisikofĂ€llen unter den GefĂ€hrdern ganz besonders ein. Nina Lepuschitz, die Leiterin des Opferschutzzentrums, erzĂ€hlt, wie man in der Wiener Polizei den Umgang mit Gewaltopfern verbessert hat und durch das Opferschutzzentrum auch eine individuellere Bearbeitung der FĂ€lle möglich ist. AuĂerdem erklĂ€rt sie, wie man sich als Gewaltopfer bei der Polizei meldet, wie man Spuren sichert und was man tun kann, wenn man Zeuge von Gewalt wird.
GesprÀchspartnerinnen dieser Folge:
Nina Lepuschitz, Klinische Psychologin, Leiterin Opferschutzzentrums Polizei WienSonja Aziz, RechtsanwĂ€ltin WienJulia BroĆŸ, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Wiener FrauenhĂ€userAlle Infos, Beratungsangebote und Notrufe findet ihr auch hier:
https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/index.html -
Patrice Fuchs und Christine Oberdorfer haben sich wieder GĂ€st*innen ins Podcast-Studio geladen. Dieses mal sprechen die beiden mit dem Stadt Wien CIO Klemens Himpele, Excellence Research Vorstand Isabella Mader und dem KI-Experten ĂŒber Digitalisierung, die den Menschen in der Stadt dienen soll.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
Dieses Mal zu Gast im Podcast der Stadt Wien: der Journalist und Autor Paul Lendvai. Mit Barbara Kedl-Hecher blickt Lendvai auf sein bewegtes Leben, die Kraft von Integration und Bildung und die Rolle Wiens in Europa.
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
Wohnberatung Wien im Podcast! Auslaufende, befristete MietvertrÀge können Mieter*innen ziemlich unter Druck setzen. Wie die Sonderaktion der Wohnberatung Wien hier Abhilfe schafft, berichtet Wohn-Experte Aleksandar Cvetkovic. Wie komme ich zu einer unbefristeten Gemeindewohnung? Habe ich Anspruch? Was muss ich tun? Antworten auf diese Fragen gibt es im Podcast zu hören.
Die kalte Jahreszeit steht bevor: Neben der Sonderaktion gibt der Wohn-Experte Tipps, wie die Wiener*innen die eigene Wohnung optimal auf den Winter vorbereiten und sich so ein WohlfĂŒhlklima schaffen können. Hört rein!Alle Infos rund um die Wohnberatung Wien: https://wohnberatung-wien.at/
Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
-
In der letzen Episode unserer Reihe zu Wiener Gusto geht Thomas Weber der Frage nach, wo es die Produkte, von denen bisher die Rede war, zu kaufen gibt.
Dazu geht's in den Lainzer Tiergarten, wo am Eingang Lainzer Tor seit einiger Zeit der Shop von Wiener Gusto eingerichtet ist. Renate Heschgl leitet den Laden und verkauft die hochwertigen Wiener Lebensmittel und SpezialitĂ€ten, vom Biomehl ĂŒber Bioöle bis zum Wildbret und Biofleisch vom Freilandschwein. Michael Ramssl, unser zweiter GesprĂ€chspartner, verkocht die Zutaten nur ein paar hundert Meter weiter und leicht bergauf â in dem von ihm gefĂŒhrten Cafe und Restaurants in der Hermesvilla.
Weitere Informationen:
https://wienergusto.at/
https://www.instagram.com/wienergusto.at/
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute -
In dieser Folge dreht sich fast alles um die Palatschinke, ihre Zutaten, die Zubereitung. DafĂŒr traf Thomas Weber am Wienerberg im Restaurant Das Chadim, Stefan Hadrawa und seinen Koch Asif Baig. Heute versteht sich das Chadim als Genusslokal und legt auch bei der Organisation von Hochzeiten und Feiern groĂen Wert auf QualitĂ€t und Herkunft der Zutaten. Seit einiger Zeit verarbeitet das Chadim auch das Biomehl von Wiener Gusto, zum Beispiel im Palatschinkenteig.
Die Palatschinken â gefĂŒllt mit Marillenmarmelade â waren köstlich. Im folgenden GesprĂ€ch geht es um das richtige Mehl, das richtige Ăl, die richtige Temperatur, aber auch um die Zutaten des Fleischs fĂŒr eine andere SpezialitĂ€t des Hauses: der Rindsrouladen.
Weitere Informationen:
https://wienergusto.at/
https://www.instagram.com/wienergusto.at/
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media KanÀlen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren tÀglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute - Laat meer zien