Afleveringen

  • Können IdentitĂ€tskrisen durch die Flucht in ein anderes Leben ĂŒberwunden werden? Wie lebt man, wie liebt man unter falscher IdentitĂ€t? Und wie kann man sich zugehörig fĂŒhlen, wenn man nirgends zuhause ist? In der 50. und letzten Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier BĂŒcher zu diesem Thema vor.

    In seinem Roman Das Leben eines Anderen beschreibt Keiichiro Hirano, was geschieht, wenn wir mit einer anderen Person die IdentitĂ€t tauschen. Er schreibt in einem raffinierten literarischen Spiel ĂŒber eine scheinbar ganz normale japanische Familie – und ĂŒber das fatale Verlangen nach einem anderen Leben. Yannic Han Biao Federer erzĂ€hlt in seinem Roman Tao von einer Spurensuche entlang biographischer BrĂŒche und historischer Verwerfungen, in der deutschen Provinz wie im zerrissenen Hongkong von heute. Sein Buch stellt die Frage, wie gemeinsame Erinnerung erzĂ€hlt werden kann, wem sie gehört – und was sie verspricht. In An der Grasnarbe erzĂ€hlt Mirjam Wittig von einer suchenden jungen Frau, von ihren Zweifeln und den WidersprĂŒchen unserer Gegenwart. Um ihren Angstattacken in der Großstadt zu entfliehen, ist Noa als freiwillige Helferin auf einen Hof nach SĂŒdfrankreich gekommen. Doch in der Abgeschiedenheit der Berge holen sie schließlich die Ängste und inneren Konflikte ein, mit denen sie bereits zuhause zu kĂ€mpfen hatte. Matthias Nawrats Roman Reise nach Maine, der 2021 im Rowohlt Verlag erschien, erzĂ€hlt von einem jungen Schriftsteller, der mit seiner Mutter in die USA reist. Auf der Reise beginnt ein Konflikt zwischen beiden aufzubrechen, der nicht nur das Leben der beiden und ihr VerhĂ€ltnis zueinander prĂ€gt.

    Die BĂŒcher der Folge:

    Das Leben eines Anderen von Keiichiro Hirano: http://shrk.vg/LebenEinesAnderen-P  

    Tao von Yannic Han Biao Federer: http://shrk.vg/Tao-P 

    An der Grasnarbe von Mirjam Wittig: http://shrk.vg/Grasnarbe-P 

    Reise nach Maine von Matthias Nawrat: https://www.rowohlt.de/buch/matthias-nawrat-reise-nach-maine-9783498002312

  • Welche Freiheit lohnt es, verteidigt zu werden? Wieso lĂ€sst sich besonders in Krisenzeiten ein Erstarken des Populismus und des Faschismus beobachten? Und woher kommt die verbreitete Angst, dass schon die kleinste EinschrĂ€nkung der individuellen Freiheit automatisch in der Knechtschaft mĂŒndet? Vier BĂŒcher zu diesem Thema im neuen Suhrkamp espresso.

    Tempolimit? Nein, danke! Selbst angesichts des rasant voranschreitenden Klimawandels hat sich in weiten Teilen des politischen Diskurses die Ablehnung von Verboten und die Betonung von individueller Freiheit als schlagkrĂ€ftiges Argument etabliert. Philipp Lepenies geht diesem Aspekt in seinem Buch Verbot und Verzicht nach und beschreibt, wie stark sich die Ideale des Neoliberalismus in den Köpfen festgesetzt haben. Aus politischen Debatten ist der Begriff des »Populismus« kaum wegzudenken, doch noch immer herrscht Uneinigkeit, was darunter eigentlich genau zu verstehen ist. In seinem gleichnamigen Sammelband hat Herausgeber Kolja Möller rund ein Jahrhundert Populismusdiskussion versammelt – mit Texten u. a. von Antonio Gramsci, Isaiah Berlin, Chantal Mouffe, Stuart Hall, Ernesto Laclau, Jan-Werner MĂŒller und Karin Priester – und bietet eine umfassende EinfĂŒhrung in den Forschungsstand zu dieser hochaktuellen Debatte. »Der Faschismus ist Furcht vor der Freiheit, geweckt durch eine Ahnung von Freiheit.« – auf diese Weise definiert Paul Mason das PhĂ€nomen, mit dem er sich in seinem gleichnamigen Buch beschĂ€ftigt. FĂŒr Mason ist Faschismus nicht zuletzt ein GedankengebĂ€ude, in dessen Zentrum eine ethnisch definierte Mehrheit steht, die sich als Opfer emanzipatorischer Bestrebungen sieht und alles ablehnt, was sie in ihrem Widerstand dagegen einschrĂ€nken könnte. In Faschistische Ideologie, das 2019 in einer Neuauflage im Verbrecher Verlag erschien, nimmt Zeev Sternhell eine genaue Bestimmung des Begriffes Faschismus aus seiner historischen und ideologischen Entwicklung heraus vor.

    Die BĂŒcher der Folge:

    Verbot und Verzicht von Philipp Lepenies: http://shrk.vg/VerbotVerzicht-P

    Populismus, hg. von Kolja Möller: http://shrk.vg/Populismus-P

    Faschismus von Paul Mason: http://shrk.vg/Faschismus-P

    Faschistische Ideologie von Zeev Sternhell: https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/935https://www.verbrecherverlag.de/book/detail/935

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Welchen Herausforderungen begegnen Frauen auf der Suche nach ihrer IdentitĂ€t? Mit vier Romanen beleuchten wir in dieser Folge des Suhrkamp espresso verschiedene literarische AusprĂ€gungen weiblicher Selbstverortung.

    Natasha Brown erzĂ€hlt in Zusammenkunft davon, was es heißt, als junge schwarze Frau im London der Gegenwart Karriere zu machen. Sie erzĂ€hlt von Rassismus und dem Erbe des Kolonialismus, von Herkunft und Besitz und von den Nachwirkungen einer toxischen Vergangenheit, die noch lange nicht ĂŒberwunden ist. In ihrem autobiografischen Roman Ich werde leben berichtet Lale GĂŒl vom Aufwachsen eines muslimischen MĂ€dchens im abgehĂ€ngten Amsterdamer Westen, von Grenzen und Geboten einer ultrakonservativen Familie und von der Hoffnung auf ein selbstbestimmtes Leben. In Jennifer Clements neuem Roman Auf der Zunge kehrt eine namenlose Protagonistin ihrer lieblosen Ehe den RĂŒcken, indem sie einfach davonspaziert. In sanft lyrischen und brutal ehrlichen Bildern beschwört die Autorin das AufbĂ€umen einer Frau gegen den Verlust der TrĂ€ume und der Leidenschaft. Das goldene Notizbuch von Doris Lessing, erstmalig 1962 erschienen, gilt als Klassiker des Feminismus. Das Buch erzĂ€hlt von den Schmerzen des unbedingten Versuchs, in dieser Welt eine ganze Frau zu sein.

    Die BĂŒcher der Folge:

    Zusammenkunft von Natasha Brown: http://shrk.vg/Zusammenkunft-E-P

    Ich werde leben von Lale GĂŒl: http://shrk.vg/IchWerdeLeben-P

    Auf der Zunge von Jennifer Clement: http://shrk.vg/AufDerZunge-P

    Das goldene Notizbuch von Doris Lessing: https://www.fischerverlage.de/buch/das-goldene-notizbuch-9783596522330

  • PrekĂ€re VerhĂ€ltnisse, wohin man schaut: Befristete ArbeitsvertrĂ€ge, schlechte Bezahlung und eine ungewisse Zukunft sind schon lange nicht mehr nur der arbeitenden Klasse vorbehalten – auch in Forschung und Lehre ballen sich derartige Probleme. In der neuen Folge von Suhrkamp espresso stellen wir vier aktuelle BĂŒcher vor, die diese VerhĂ€ltnisse beleuchten und konstruktive LösungsansĂ€tze bieten.

    2021 lancierten Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon den Hashtag #IchBinHanna, unter dem die prekĂ€re Arbeitssituation in der Wissenschaft thematisiert wird. Binnen weniger Stunden machten darunter zahllose Betroffene ihrem Ärger Luft . In ihrer gleichnamigen Streitschrift zur Onlinekampagne haben die Initiator:innen alle wichtigen Punkte der Debatte sowie mögliche LösungsansĂ€tze versammelt. Auch in der Institution, die eigentlich NĂ€hrboden fĂŒr die Wissenschaft sein soll – in den deutschen Schulen – herrschen prekĂ€re VerhĂ€ltnisse. Von Lehrermangel, ĂŒber fehlende Digitalisierung bis hin zu maroden SchulgebĂ€uden: In Berlin kommen diese Probleme besonders geballt zum Tragen. Tagesspiegel Chefredakteur Lorenz Maroldt und Bildungsredakteurin Susanne Vieth-Entus versammeln in Klassenkampf die drĂ€ngendsten Probleme des Berliner Schulsystems und entwerfen mögliche LösungsansĂ€tze fĂŒr das Bundesland der »organisierten UnzustĂ€ndigkeit«. Minijobs, Zeitarbeit, schlechte Arbeitsbedingungen: in der arbeitenden Klasse sind prekĂ€re VerhĂ€ltnisse nichts Neues. Geschichten aus dieser Gesellschaftsschicht hat Magdalena Schrefel in ihrem ErzĂ€hlungsband Brauchbare Menschen versammelt. Ihre Figuren berichten von den absurd-alltĂ€glichen Herausforderungen des SpĂ€tkapitalismus und fragen, unter welchen Bedingungen modernes Arbeiten möglich ist – und ab wann sie unzumutbar wird. In Exzellent!?, 2021 erschienen im C.H.Beck Verlag, liefert Peter-AndrĂ© Alt eine Reflexion ĂŒber die UniversitĂ€t im 21. Jahrhundert in drei Teilen: Das Buch beinhaltet einen historischen Abriss der UniversitĂ€t seit 1960, diskutiert den Status Quo und erlĂ€utert Gestaltungspotentiale fĂŒr die Zukunft.

    Die BĂŒcher der Folge:

    #IchBinHanna von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn und Sebastian Kubon: http://shrk.vg/IchBinHanna-P 

    Klassenkampf von Lorenz Maroldt und Susanne Vieth-Entus:  http://shrk.vg/Klassenkampf-E-P

    Brauchbare Menschen von Magdalena Schrefel: http://shrk.vg/BrauchbareMenschen-P

    Exzellent!? von Peter André Alt: https://www.chbeck.de/alt-andre-exzellent_/product/32447674

  • Im Jahr 1951 wurden die ersten sechs BĂ€nde der Bibliothek Suhrkamp veröffentlicht. Zum JubilĂ€um stellen wir drei aktuelle BĂŒcher aus dem Herbstprogramm der Reihe vor.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Alle BĂŒcher zur Folge:

    »Mensch Gott!« von Wolf Biermann: http://shrk.vg/MenschGott-P

    »Das Ereignis« von Annie Ernaux: http://shrk.vg/DasEreignis-P

    »Schwarze Spiegel« von Nicolas Mahler und Arno Schmidt: http://shrk.vg/SchwarzeSpiegel-P

    »Mein Privatbesitz« von Mary Ruefle: http://shrk.vg/MeinPrivatbesitz-P

  • Aus unserem Herbstprogramm des insel taschenbuch stellen wir fĂŒnf unterhaltsame und spannende LektĂŒren vor, die fĂŒr jeden Lesegeschmack das Richtige bieten.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Die BĂŒcher der Folge:

    »Hilde Knef und das Lied des Lebens« von Maxine Wildner: http://insel.vg/HildeKnef-P

    »Nur ein einziger Tag« von Caroline Khoury: http://insel.vg/EinEinzigerTag-P

    »Schwund« von Tatjana Kruse: http://insel.vg/Schwund-P

    »Ein perfektes Paar« von Jackie Kabler: http://insel.vg/EinPerfektesPaar-P

    »Das Geheimnis des BĂŒcherschranks« von Frida SkybĂ€ck: http://insel.vg/GeheimnisDesBuecherschranks-P

  • Bewegende Zeiten, ungekannte Perspektiven: Unsere Highlights aus dem Insel Herbstprogramm entfĂŒhren in fremde Welten – von Frankfurt bis Lappland, von London bis Hanoi.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Die BĂŒcher der Folge:

    »Der Gesang der Berge« von Nguyễn Phan Quáșż Mai: http://insel.vg/GesangDerBerge-P

    »Die Frau, die den Himmel eroberte« von Vanessa Giese: http://insel.vg/Himmeleroberte-P

    Â»Ăœberwintern« von Katherine May: http://insel.vg/Ueberwintern-P

    »Das verbotene Notizbuch« von Alba de Céspedes: http://insel.vg/VerboteneNotizbuch-P

    »Land aus Schnee und Asche« von Petra Rautiainen: http://insel.vg/SchneeUndAsche-P

    »Ein RÀtsel auf blauschwarzem Grund« von Lars Mytting: http://insel.vg/EinRaetsel-P

  • Vom Scharlatan zum Almanach – in dieser Folge stellen wir sechs Werke aus dem JĂŒdischen Verlag vor.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Alle BĂŒcher der Folge:

    »Jesus von Nazareth. Seine Zeit, sein Leben und seine Lehre« von Joseph Klausner: http://shrk.vg/JesusVonNazareth-P

    »Der Scharlatan« von Isaac Bashevis Singer: http://shrk.vg/DerScharlatan-P

    »Anatomie eines Genozids« von Omer Bartov: http://shrk.vg/AnatomieEinesGenozids-P

    »Die Legenden der Juden« von Louis Ginzberg: http://shrk.vg/LegendenDerJuden-P

    »JĂŒdischer Almanach Natur. Erkundungen aus der jĂŒdischen Welt« von Gisela Dachs (Hg.): http://shrk.vg/JuedischerAlmanachNatur-P

    »Martin Buber. Ein Leben im Dialog« von Paul Mendes-Flohr: http://shrk.vg/MartinBuber

  • Gesellschaft heute und morgen – neue BĂŒcher aus der edition suhrkamp und weitere Sachbuch-Highlights widmen sich gegenwĂ€rtigen Herausforderungen und Problemen – und zeigen, wie wir ihnen zukĂŒnftig entgegentreten könnten.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Alle BĂŒcher der Folge:

    »Wir Klimawandler. Wie der Mensch die Natur der Zukunft erschafft« von Elizabeth Kolbert: http://shrk.vg/WirKlimawandler-P

    »Bedrohte BĂŒcher. Eine Geschichte der Zerstörung und Bewahrung des Wissens« von Richard Ovenden: http://shrk.vg/BedrohteBuecher-P

    »Gemeinschaft der UngewÀhlten« von Sabine Hark: http://shrk.vg/GemeinschaftDerUngewaehlten-P

    »Radikalisierter Konservatismus« von Natascha Strobl: http://shrk.vg/RadikalisierterKonservatismus-P

    »Verkannte LeistungstrÀger:innen« von Nicole Mayer-Ahuja und Oliver Nachtwey (Hg.): http://shrk.vg/VerkannteLeistungstraegerinnen-P

    »Automatisierung und die Zukunft der Arbeit« von Aaron Benanav: http://shrk.vg/ZukunftderArbeit-P

    »Wo bin ich? Lektionen aus dem Lockdown« von Bruno Latour: http://shrk.vg/WoBinIch-P

  • Perspektiven, weltweit: Unsere Taschenbuch-Highlights aus dem Herbstprogramm erzĂ€hlen gesellschaftlich relevante Geschichten, die unter die Haut gehen.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Die BĂŒcher der Folge:

    »Ehrensache« von Burak Yilmaz: http://shrk.vg/Ehrensache-P

    »Kamala Harris. Ein PortrÀt« von Marie-Astrid Langer: http://shrk.vg/KamalaHarris-P

    »Kinder von Hoy« von Grit Lemke: http://shrk.vg/KinderVonHoy-P

    »Hoch oben. Eine Reise durch den Himalaya« von Erika Fatland: http://shrk.vg/HochOben-P

    »Die Tote mit der roten StrÀhne« von Kathleen Kent: http://shrk.vg/RoteStraehne-P

    »Und auf einmal diese Stille« von Garrett M. Graff: http://shrk.vg/AufEinmalDieseStille-P

  • Zwischen Selbstoptimierung und Gesellschaftstheorie: Unsere aktuellen BĂŒcher aus der Wissenschaft geben tiefe Einblicke in verschiedene aktuelle Themen und Debatten.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Alle BĂŒcher der Folge:

    »SpÀtmoderne in der Krise« von Andreas Reckwitz und Hartmut Rosa: http://shrk.vg/SpaetmoderneInDerKrise-P

    »Im Geiste des Vertrauens« von Robert B. Brandom: http://shrk.vg/GeisteDesVertrauens-P

    »Was ist sexuelles Kapital?« von Dana Kaplan und Eva Illouz: http://shrk.vg/SexuellesKapital-P

    »Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit« von Carolin Amlinger: http://shrk.vg/Schreiben-P

    »Die Musik und das Unaussprechliche« von Vladimir Jankélévitch: http://shrk.vg/MusikUndDasUnaussprechliche-P

    »Lost in Perfection« von Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa (Hg.): http://shrk.vg/LostInPerfection-P

    »Europa, Demokratie, Verfassungsgerichte« von Andreas Voßkuhle: http://shrk.vg/EuropaDemokratie-P

    »Verfassungsgerichtsbarkeit« von Dieter Grimm: http://shrk.vg/Verfassungsgerichtbarkeit-P

  • Junge Stimmen und etablierte Autor:innen – in dieser Folge stellen wir sechs Highlights aus dem Herbstprogramm der deutschsprachigen Literatur vor.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Die BĂŒcher zur Folge:

    »Die AufdrÀngung« von Ariane Koch: http://shrk.vg/DieAufdraengung-P

    »Im Menschen muss alles herrlich sein« von Sasha Marianna Salzmann: http://shrk.vg/ImMenschenMuss-P

    »Ein von Schatten begrenzter Raum« von Emine Sevgi Özdamar: http://shrk.vg/SchattenBegrenzterRaum-P

    »Kazimira« von Svenja Leiber: http://shrk.vg/Kazimira-P

    »Eine andere Epoche« von Ulf Erdmann Ziegler: http://shrk.vg/EineAndereEpoche-P

    »Pflaumenregen« von Stephan Thome: http://shrk.vg/Pflaumenregen-P

  • Dank unserer Übersetzerinnen und Übersetzer können wir Literaturen aus aller Welt genießen – in dieser Folge stellen wir BĂŒcher aus den Niederlanden, aus SĂŒdkorea, Frankreich, Großbritannien und den USA vor.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Alle BĂŒcher der Folge:

    »Der andere Ort« von Rachel Cusk: http://shrk.vg/DerAndereOrt-P

    »Den Sturm ernten« von Phil Klay: http://shrk.vg/DenSturmErnten-P

    »Die Rache ist mein« von Marie NDiaye: http://shrk.vg/DieRacheIstMein-P

    »Mein kleines Prachttier« von Marieke Lucas Rijneveld: http://shrk.vg/MeinKleinesPrachttier-P

    »Weiße Nacht« von Bae Suah: http://shrk.vg/WeisseNacht-P

  • Der Herbst wird bunt: In dieser Folge stellen wir fĂŒnf neue BĂ€nde aus unserer Insel-BĂŒcherei vor.

    FĂŒr alle, die in diesem Jahr nicht zur Frankfurter Buchmesse fahren, prĂ€sentieren wir ausgewĂ€hlte BĂŒcher unseres aktuellen Herbstprogramms in einem zwölfteiligen »Suhrkamp espresso«-Spezial.

    Alle BĂŒcher zur Folge:

    Der BÀr auf dem Försterball von Peter Hacks: http://insel.vg/BaerAufFoersterball-P

    Krautwelten von Angelika Overath: http://insel.vg/Krautwelten-P

    Die Regentrude von Theodor Storm: http://insel.vg/DieRegentrude-P

    Warum Dante? von Sibylle Lewitscharoff (Hg.): http://insel.vg/WarumDante-P

    Weihnachten auf Thompson Hall von Anthony Trollope: http://insel.vg/WeihnachtenThompsonHall-P

  • »Suhrkamp espresso« goes Theater Verlag: In dieser Folge spricht Moderator Max Spallek mit Mitarbeiterinnen des Suhrkamp Theater Verlags ĂŒber neue TheaterstĂŒcke – in Buchform und auf der BĂŒhne. Christiane Schneider, Leiterin des Theater Verlags, erklĂ€rt die Besonderheiten, die ein Theaterbuch ausmachen, gibt Einblicke in die neue Buchreihe des Verlags und empfiehlt aktuelle AuffĂŒhrungen von Frank Castorf, Rainald Goetz, Thomas Köck und weiteren.

    Anja Sackarendt und Ruth Feindel, Lektorinnen des Theater Verlags, prĂ€sentieren die ersten beiden BĂ€nde der neuen Buchreihe des Theater Verlags: »WUNDER« von Enis Maci und »Mutter Vater Land« von Akın Emanuel ƞipal. Die Idee der neuen Reihe ist es, Texte, die fĂŒrs Theater entstanden sind, auch als Lesetexte vorzustellen. Die Texte werden begleitet von Material aus den WerkstĂ€tten der Autor:innen und variieren von Band zu Band. Anja Sackarendt empfiehlt als Seitensprung außerdem »Effingers«, den großen Berlinroman von Gabriele Tergit, der bei Schöffling & Co. erschien und im September 2021 in den MĂŒnchner Kammerspielen uraufgefĂŒhrt wurde.

    Die BĂŒcher zur Folge:

    »WUNDER« von Enis Maci: http://shrk.vg/WUNDER-P

    »Mutter Vater Land« von Akın Emanuel ƞipal: http://shrk.vg/MutterVaterLand-P

    »Reich des Todes« von Rainald Goetz: http://shrk.vg/ReichDesTodes-P

    »Zdeněk Adamec« von Peter Handke: http://shrk.vg/ZdenkAdamec-P

    »und alle tiere rufen: dieser titel rettet die welt auch nicht mehr« von Thomas Köck: http://shrk.vg/undalletiere-P

    »Effingers« von Gabriele Tergit: http://shrk.vg/Effingers-P

  • Die anstehenden Bundestagswahlen rĂŒcken brisante Fragen zur Zukunft der Demokratie in den Fokus: Wieso ist der radikalisierte Konservatismus ein prĂ€gendes PhĂ€nomen unserer Zeit? Woher kommt der inzwischen seit Jahrzehnten wĂ€hrende Absturz der SPD – und gelingt ihr tatsĂ€chlich vor der Wahl noch die Kehrtwende? Und wie mĂŒsste ein funktionierendes demokratisches Zusammenleben heute ĂŒberhaupt aussehen? Moderator Max Spallek spricht dazu mit Politikwissenschaftlerin und Publizistin Natascha Strobl, Soziolog:in Sabine Hark und Suhrkamp-Lektor Heinrich Geiselberger.

    Natascha Strobl analysiert in ihrem Buch »Radikalisierter Konservatismus« die rhetorischen und politischen Strategien der konservativen Mitte-rechts Parteien in Europa und beschreibt damit ein PhÀnomen, das auf diese Weise bisher noch nicht zusammenfassend in den Blick genommen wurde.

    Seit vielen Jahren lĂ€sst sich beobachten, wie die SPD die Beziehung zu ihren WĂ€hlerinnen und WĂ€hlern verliert. In »VorwĂ€rts oder abwĂ€rts?« beschrieb Franz Walter bereits vor zehn Jahren die Ursachen fĂŒr den Niedergang der Sozialdemokratie, der, so Walter, schon 1973 begann.

    In »Gemeinschaft der UngewĂ€hlten« entwirft Sabine Hark ein politisches Ethos fĂŒr ein plurales, demokratisches Zusammenleben. Sie erzĂ€hlt die Geschichte von Zugehörigkeit und Gleichheit ausgehend von den Leben jener, deren Stimmen sonst unerhört bleiben.

    Der Sammelband »Unbedingte SolidaritÀt«, erschienen 2021 im Unrast Verlag, beschÀftigt sich mit der Frage, was SolidaritÀt heute bedeutet, was ihr entgegensteht und diskutiert aus unterschiedlichen Perspektiven Beispiele praktizierter SolidaritÀt.

    Die BĂŒcher zur Folge:

    »Radikalisierter Konservatismus« von Natascha Strobl: http://shrk.vg/Konservatismus-P

    »VorwÀrts oder abwÀrts« von Franz Walter: http://shrk.vg/Vorwaerts-P

    »Gemeinschaft der UngewĂ€hlten« von Sabine Hark:   http://shrk.vg/Gemeinschaft-P

    »Unbedingte SolidaritĂ€t«:  http://shrk.vg/Solidaritaet-P

  • Wie schaffen wir es, im Rahmen unserer Möglichkeiten besonders effektiv Gutes zu tun? Wieso sind Selbstsorge und Altruismus unweigerlich miteinander verbunden? Und warum ist eine Gesellschaft, die sich permanent selbst optimiert, nicht automatisch eine gute Gesellschaft?

    Der Begriff »Effektiver Altruismus«, der maßgeblich von Peter Singer geprĂ€gt wurde, beschreibt eine Philosophie und Bewegung, die danach strebt, möglichst effektiv Gutes zu tun – wie zum Beispiel durch Spenden. In seinem Buch »Effektiver Altruismus – Eine Anleitung« zeigt Singer anhand von Fakten und wissenschaftlichen Methoden, welcher gute Zweck der bessere ist.

    Kae Tempests erster großer Essay »Verbundensein« ist ein PlĂ€doyer fĂŒr mehr Selbstsorge, Empathie und Gemeinsinn. Darin fragt sich Tempest, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die nicht von Leistung und Selbstoptimierung, sondern von NĂ€he und Miteinander geprĂ€gt ist und wie uns die KreativitĂ€t dabei helfen kann, uns gegenseitig nĂ€her zu kommen.

    Was hat es eigentlich mit der permanenten Selbstoptimierung in unserer Gesellschaft auf sich? Anja Röcke entwickelt in »Soziologie der Selbstoptimierung« eine Begriffsdefinition dieses weit verbreiteten PhÀnomens, diskutiert dessen Geschichte und bestimmt die Faktoren, die diese als ambivalentes PhÀnomen der spÀtmodernen Gesellschaft ausmachen.

    Thomas Alexander SzlezĂĄk, einer der berĂŒhmtesten Platonforscher Deutschlands, stellt in seinem Buch »Platon – Meisterdenker der Antike« den Denker und Menschen Platon vor, der bekannt ist fĂŒr seine Thesen ĂŒber das gute Leben. Das Buch erschien 2020 im Verlag C.H.Beck .

     Die BĂŒcher zur Folge

    »Effektiver Altruismus – Eine Anleitung« von Peter Singer:   http://shrk.vg/EffektiverAltruismus-P Â»Verbundensein« von Kae Tempest: http://shrk.vg/Verbundensein-P»Soziologie der Selbstoptimierung« von Anja Röcke: http://shrk.vg/Selbstoptimierung-P»Platon – Meisterdenker der Antike« von Thomas Alexander SzlezĂĄk:   http://shrk.vg/Platon-P
  • Was können wir gegen die fehlende Gleichberechtigung von Frauen in unserer Sprache, Geschichte und Gesellschaft tun? Wie kann eine feministische Revolution aussehen? Und warum lohnt sich in diesem Kontext ein Blick auf die Protestbewegung in Belarus?

    In ihrem Buch »Im Wir und Jetzt« sucht die Schriftstellerin Priya Basil nach ihrer eigenen feministischen Stimme. Dabei verbindet sie persönliche Erfahrungen – insbesondere das Aufwachsen zwischen einer Mutter und einer Großmutter mit grundlegend gegensĂ€tzlichen Ansichten – mit einer scharfen Gegenwartsanalyse.

    Im direkten Dialog mit dem Denken Simone de Beauvoirs untersucht Manon Garcia in ihrem Buch »Wir werden nicht unterwĂŒrfig geboren« die Mechanismen der Selbstunterwerfung von Frauen gegenĂŒber MĂ€nnern. Denn diese zu verstehen, so Garcias These, ist die notwendige Voraussetzung fĂŒr jede Emanzipation.

    Als Reaktion auf die gefĂ€lschten PrĂ€sidentschaftswahlen im August 2020 entstand in Belarus eine von Frauen iniziierte, friedliche Protestbewegung. Philosophin und Aktivistin Olga Shparaga beschreibt in ihrem Buch »Die Revolution hat ein weibliches Gesicht – Der Fall Belarus«, wie Frauen auf die Gewaltexzesse des Regimes antworteten und stellt die Ereignisse in den Kontext europĂ€ischer und globaler Emanzipationsbewegungen.

    Lyrikerin Volha Hapeyeva, 1982 in Minsk geboren, blickt in ihrem Gedichtband »Mutantengarten«, der 2020 in der Edition ThanhÀuser erschien, aus einer dezidiert weiblichen Perspektive auf die Politik und Geschichte von Belarus.

    Die BĂŒcher zur Folge:

    ‱ »Im Wir und Jetzt« von Priya Basil: http://shrk.vg/Basil-P

    ‱ »Wir werden nicht unterwĂŒrfig geboren« von Manon Garcia: http://shrk.vg/Garcia-P

    ‱ »Die Revolution hat ein weibliches Gesicht – Der Fall Belarus« von Olga Shparaga: http://shrk.vg/Shparaga-P

    ‱ »Mutantengarten« von Volha Hapeyeva: http://shrk.vg/Mutantengarten-P

  • Was bedeutet Mannsein heutzutage, was Vatersein? Wieso schadet das Patriarchat nicht nur Frauen, sondern auch MĂ€nnern? Und was muss sich in der Gesellschaft Ă€ndern, um die veralteten Narrative von Heldentum und MĂ€nnlichkeit zu ĂŒberwinden? 
    In elf ErzĂ€hlungen seziert Rumena BuĆŸarovska in »Mein Mann« verschiedene Mann-Frau-Konstellationen. Gemeinsam ist allen die ernĂŒchterte Sicht der Frauen auf ihre MĂ€nner sowie die tiefen Einblicke in das Innenleben, in die SchwĂ€chen und psychischen AbgrĂŒnde der Protagonist:innen. 
    In »Fast ein Vater« erzĂ€hlt Alejandro Zambra die Geschichte von Gonzalo, der von seiner Jugendliebe Carla eine zweite Chance bekommt, und damit auch eine neue Aufgabe: Vater sein. Zambra erzĂ€hlt von der Beziehung zwischen Stiefvater und Stiefsohn und den inneren KĂ€mpfen eines Mannes, der veraltete Narrative von MĂ€nnlichkeit ablehnt, sie aber selbst noch in sich trĂ€gt. 
    Nora Hespers ist die Enkelin des WiderstandskĂ€mpfers Theo Hespers, der von den Nazis gejagt und umgebracht wurde. In ihrem Buch »Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich« erzĂ€hlt sie die Geschichte ihres Opas, aber auch die ihres Vaters und ihre eigene – und stellt sich die Frage, was man aus dem Widerstand von damals lernen kann. 
    JJ Bola sucht in seinem Buch »Sei kein Mann«, das 2020 im Hanser Verlag erschien, Lösungen fĂŒr eine Gesellschaft, die noch immer von toxischer MĂ€nnlichkeit dominiert wird. Anhand von Beispielen aus nichtwestlichen Traditionen, aus Popkultur und der LGBTQ+-Community zeigt er, wie vielfĂ€ltig MĂ€nnlichkeit eigentlich sein kann.
    Die BĂŒcher zur Folge:‱ »Mein Mann« von Rumena BuĆŸarovska: http://shrk.vg/MeinMann-P‱ »Fast ein  Vater« von Alejandro Zambra: http://shrk.vg/FastEinVater-P‱ »Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich« von Nora Hespers: http://shrk.vg/MeinOpa-P‱ »Sei kein Mann« von JJ Bola: http://shrk.vg/SeiKeinMann-P

  • Wie wirkt sich Migration auf die Gesellschaft aus? Welche Erfahrungen machen Migrant:innen auf der Suche nach einer neuen Heimat? Und weshalb wird das Thema seit jeher so gern von Agitatoren instrumentalisiert? In dieser Folge von »Suhrkamp espresso« stellen wir BĂŒcher vor, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit den Themen Flucht und Migration beschĂ€ftigen. 
    In »Falsche Propheten«, einem erstmals 1949 erschienenen Klassiker der politischen Psychologie, analysiert Leo Löwenthal Themen und Techniken politischer Demagogie. Er untersucht dabei, wie faschistische Agitatoren das Unbehagen in der Gesellschaft fĂŒr ihre Zwecke nutzen und legt dar, weshalb dem Agitator so schwer beizukommen ist. Inwiefern es auch ein Buch fĂŒr unsere Gegenwart ist, zeigt Carolin Emcke in ihrem Nachwort zu dieser Neuausgabe.  In »Guldenberg« zeichnet Christoph Hein anhand einer Dorfgemeinschaft, in der eine Gruppe minderjĂ€hriger Migranten untergebracht wird, exemplarisch das SittengemĂ€lde einer Gesellschaft, die aus den Fugen gerĂ€t. Er erzĂ€hlt von Menschen, die sich als Opfer sehen und dabei zu TĂ€tern werden und von Rassismus, wie er uns jeden Tag und ĂŒberall begegnet. 
    »Kleiner Bruder – Die Geschichte meiner Suche« von Ibrahima Balde und Amets Arzallus erzĂ€hlt die wahre Geschichte der Suche des in Guinea geborenen Ibrahima nach seinem jĂŒngeren Bruder. Das Buch gewĂ€hrt die Innenansicht einer Fluchterfahrung von Westafrika nach Europa. 
    Carolin Emcke analysiert in ihrem 2021 im S. Fischer Verlag erschienen »Journal« sowohl auf persönlicher als auch auf politischer Ebene das Pandemiejahr 2020. Dabei geht sie auf die nationalistischen Reflexe Europas wie auf die autoritĂ€re VerfĂŒhrung ein, die vom Corona-Virus ausgeht.

    Die BĂŒcher zur Folge: â€ą »Falsche Propheten« von Leo Löwenthal: http://shrk.vg/FalschePropheten-P â€ą »Guldenberg« von Christoph Hein: http://shrk.vg/Guldenberg-P â€ą »Kleiner Bruder« von Ibrahima Balde: http://shrk.vg/KleinerBruder-P â€ą »Journal« von Carolin Emcke: http://shrk.vg/JournalEmcke-P