Afleveringen

  • Donald Trump ist zurück an der Macht - und der frisch vereidigte 47. US-Präsident macht ernst. Maßnahmen zur Abschiebung illegaler Einwanderer, Austritt aus der WHO, Begnadigung der Kapitol-Stürmer, Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und Einschränkung von Transgender-Rechten: Nur ein paar der Versprechen, die Trump bereits per Dekret auf den Weg gebracht hat.

    Auch die Waffenruhe im Gazastreifen verbucht er als seinen Erfolg, der Krieg in der Ukraine steht als nächstes auf seiner To-Do-Liste. Der Beginn eines goldenen Zeitalters – oder das Ende der US-Demokratie? Ist Trump auch eine tickende Zeitbombe für Europa? Oder hat der viel geschmähte Immobilien-Tycoon vielleicht sogar das Zeug zum Weltretter?

    Die Gäste bei Michael Fleischacker:

    + Norbert Bolz, Medienwissenschaftler
    + Corinna Milborn, Journalistin
    + Reinhard Heinisch, Politikwissenschaftler
    + Regula Stämpfli, Historikerin

  • In Österreich greift die FPÖ nach der Macht, bei der Bundestagswahl in Deutschland könnte die AfD zweitstärkste Kraft werden, und in den USA zieht am Montag wieder Donald Trump ins Weiße Haus ein: In immer mehr Ländern setzen sich Parteien rechts der Mitte durch. Für die einen die längst fällige Korrektur nach Jahren links dominierter Politik und Meinungsmache, für die anderen Grund zur Sorge: Denn das Ziel der Rechtspopulisten, so die Warner, sei die Abschaffung von liberaler Demokratie und offener Gesellschaft. Wer hat recht? Wie sind aktuelle Aufreger wie die abfälligen Stammtisch-Sprüche zweier FPÖ-Abgeordneter über Flüchtlinge und die EU oder das Gespräch zwischen dem Trump-Vertrauten Elon Musk und AfD-Chefin Alice Weidel zu bewerten? Was bedeutet die Rechtswende in Europa und Amerika für große politische Herausforderungen wie Wirtschaftskrise, Ukrainekrieg und Migration? Und was wünschen sich die Bürger?

    Die Gäste bei Michael Fleischacker:

    + Marcus Bensmann, Investigativjournalist beim „gemeinwohlorientierten Medienhaus“ Correctiv
    + Ulrich Vosgerau, Jurist und AfD-Anwalt
    + Judith Kohlenberger, Fluchtforscherin
    + Anna Schneider, Chefreporterin bei der Welt

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • 2025 ist das Jahr, in dem Herbert Kickl Kanzler wird. So sieht es zumindest aus. Denn der FPÖ-Chef und Wahlsieger hat nun doch noch den Regierungsbildungsauftrag erhalten, und die ÖVP vollzieht unter ihrem neuen Chef Christian Stocker eine 180-Grad-Wende: „Nicht mit Kickl“ ist Geschichte, jetzt ist man bereit, als Juniorpartner mit den Blauen zusammenzuarbeiten. Während die einen jubeln und in einer blau-schwarzen Koalition den Wählerwillen abgebildet sehen, macht sich bei anderen blankes Entsetzen breit: NGOs rufen zu Protesten auf, und auch internationale Medien warnen vor einem „hochgefährlichen Experiment“. Berechtigte Sorge – oder übertriebene Panik? Was kommt, wenn Kanzler Kickl kommt? Wie wollen FPÖ und ÖVP die aktuell größte Herausforderung bewältigen, das riesige Loch im Budget? Sind Neuwahlen wirklich vom Tisch? Was ist dran an den Gerüchten rund um eine Rückkehr von Altkanzler Sebastian Kurz? Und wie wirkt sich die blaue Machtübernahme in Österreich auf den Wahlkampf in Deutschland aus?

    Die Gäste bei Michael Fleischacker:

    Der ehemalige Vizekanzler und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache, der optimistisch ist, dass die FPÖ den Elfmeter ins Tor bringt – denn die ÖVP, sagt er, liege am Boden; Florian Klenk, Chefredakteur der Wochenzeitung „Falter“, der in Kickl einen Feind der offenen Gesellschaft sieht und vor ernsten Gefahren für Medien, Justiz und Demokratie warnt; die PR-Beraterin und ehemalige ÖVP-Abgeordnete Silvia Grünberger, die für den Aufbau einer Vertrauensbasis plädiert: Jetzt gehe es darum, zum Wohl des Landes möglichst schnell eine stabile Regierung auf die Beine zu stellen; der Unternehmer und Gastronom Sepp Schellhorn, der die Dreierkoalition für die NEOS mitverhandelt hat und vor allem der SPÖ die Schuld an deren Scheitern gibt; und der Oberbürgermeister von Tübingen, Boris Palmer. Er hält nichts von Brandmauern: Parteien, die sich im Rahmen der Verfassung bewegen, müsse man auf Augenhöhe begegnen.

  • Fast ein Vierteljahrhundert dauerte die Schreckensherrschaft von Bashar al-Assad in Syrien, seit dem Wochenende ist sie beendet. Und der Jubel bei syrischen Migranten in ganz Europa ist groß: Allein in Wien feierten am Sonntag 30.000 Syrer lautstark den Sturz des Diktators, zündeten Böller und Feuerwerkskörper und skandierten „Allahu akbar".
    Doch welche Folgen hat die Machtübernahme der islamistischen Miliz Hayat Tahrir al-Sham (HTS) für das bürgerkriegsgebeutelte Land? Viele EU-Staaten, darunter Österreich und Deutschland, legen jetzt Asylverfahren von Syrern auf Eis, der Chef der syrischen Übergangsregierung Mohammed al-Bashir ruft seine Landsleute zurück in die alte Heimat. Doch wie realistisch ist eine Rückkehr der rund 100.000 Syrer, die bei uns leben? Wie wahrscheinlich ist es, dass die Lage in Syrien stabil bleibt? Droht vielleicht sogar eine neue Flüchtlingswelle? Und wie umgehen mit Islamismus, Radikalisierung und Gewalt unter jenen, die bleiben?
     
    Die Gäste bei Michael Fleischacker:

    Der bekannte Migrationskritiker und Bestsellerautor Thilo Sarrazin fordert von der Politik, alles in die Wege zu leiten, um syrische Flüchtlinge möglichst bald in ihr Heimatland zurückzuschicken. Der Asylanwalt und ehemalige Grüne Nationalratsabgeordnete Georg Bürstmayr kritisiert die Asylpolitik der Regierung: Sofort über Abschiebungen zu sprechen sei zynisch, jetzt gelte es, sich mit Syrien zu freuen. Die Nahost-Expertin Kristin Helberg warnt ebenfalls davor, Syrer gegen ihren Willen abzuschieben, die Lage vor Ort sei zwar höchst erfreulich, aber noch chaotisch. Der Publizist und Medienberater Ruşen Timur Aksak hält es für naiv, den Islamisten in Syrien zu vertrauen – es drohe die nächste Diktatur und damit auch weitere Fluchtbewegungen.

  • Oskar Lafontaine ist einer der bekanntesten Politiker Deutschlands. Als Finanzminister unter Gerhard Schröder eine der Galionsfiguren der Sozialdemokratie, wurde der spätere Chef der Linkspartei schließlich zum Ideengeber des politischen Projekts seiner Frau, des "Bündnis Sahra Wagenknecht“ (BSW). In Hinblick auf seine ehemaligen Genossen nimmt sich der „Lieblingsenkel“ des legendären deutschen SPD-Kanzlers Willy Brandt kein Blatt vor den Mund: Die Sozialdemokratie habe sich zugunsten der Wokeness weit von Frieden und sozialer Gerechtigkeit entfernt und die Sorgen der Arbeiter aus dem Blick verloren.

    Wie sieht Lafontaine die Zukunft der Ukraine und weshalb bezeichnet er die Grünen als Kriegspartei? Hält er den Vertrauensverlust in die Politik infolge der Corona-Maßnahmen für reparabel? Warum ist die aktuelle deutsche Regierung für ihn die "dümmste in Europa“? Und wie will das BSW bei der deutschen Bundestagswahl im Februar 2025 punkten?

  • Hiobsbotschaft für die 1.350 verbliebenen Mitarbeiter der Möbelkette Kika/Leiner, und das kurz vor Weihnachten: Der Sanierungsplan ist gescheitert, das Unternehmen geht in Konkurs. Ähnlich düster ist die Lage in Oberösterreich. Die rund 3.600 Beschäftigten des insolventen Motorradherstellers KTM zittern um ihre Jobs und haben bislang weder Novembergehalt noch Weihnachtsgeld erhalten. Zwei wirtschaftliche Katastrophen, aber keine Einzelfälle: Österreichs Industriebetriebe fallen derzeit wie Dominosteine. Und auch in Deutschland kracht es. Als Protest gegen Lohnkürzungen, Kündigungen und Werkschließungen legten am Montag und Dienstag fast 100.000 VW-Mitarbeiter die Arbeit nieder.

    Während im angeschlagenen Automobil-Sektor immer mehr Jobs verloren gehen, ist die Politik damit beschäftigt, sich neu zu sortieren. Wie lange müssen wir noch warten, bis die Regierung voll einsatzfähig ist? Ist der Abwärtstrend noch zu stoppen? Und wer hat Wirtschaft und Wohlstand so kaputt gemacht?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:

    Barbara Telber, Vorsitzende der Gewerkschaft der Privatangestellten GPA

    Arnold Schiefer, FPÖ-Abgeordneter und Top-Manager

    Sabine Jungwirth, Bundessprecherin der Grünen Wirtschaft

    Franz Schellhorn, Direktor der Denkfabrik Agenda Austria

  • Die nächste Wahl, das gleiche Ergebnis: Nach Europawahl und Nationalratswahl hat die FPÖ auch die Landtagswahl in der Steiermark klar gewonnen. Protest gegen die regierenden Parteien und der Wunsch nach Veränderung seien die stärksten Wahlmotive gewesen, sagen Meinungsforscher - wohl auch in Deutschland, wo die AfD bei den Landtagswahlen einen Erfolg nach dem anderen einfährt. Und doch bleibt alles beim Alten, zumindest auf Bundesebene: Die ÖVP behält den Kanzlerposten, als Regierungspartner wählt sie die SPÖ. Und auch unsere Nachbarn erwartet nach der Wahl im Februar wohl eine Neuauflage der Großen Koalition aus CDU/CSU und der aktuellen Kanzlerpartei SPD.

    Kleben die Mächtigen an der Macht - gegen den Willen der Wähler? Nimmt man politische Kompromisse oder gar Stillstand in Kauf, um die Brandmauer gegen FPÖ und AfD aufrecht zu erhalten? Oder braucht es jetzt dringender denn je Bündnisse der Mitte, um den Siegeszug der Rechtspopulisten zu brechen? Und wer bestimmt eigentlich, was gut für uns ist?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:



    Peter Hahne, Bestseller-Autor und ehemaliger TV-Moderator


    Katharina Körber-Risak, Rechtsanwältin und Unternehmerin


    Gebi Mair, Klubobmann der Tiroler Grünen


    Laura Sachslehner, Ex-ÖVP-Generalsekretärin und Landtagsabgeordnete in Wien

  • Der Krieg in der Ukraine spitzt sich zu: Russland überzieht das Land mit verheerenden Angriffen und stößt mit Hilfe nordkoreanischer Truppen tief in die Linien der Verteidiger vor. US-Präsident Biden boxt den Einsatz von Anti-Personenminen und modernster Raketen durch und ermöglicht so Gegenangriffe auf russisches Territorium.

    Beide Parteien überschreiten damit rote Linien und nicht wenige Experten warnen: Dieser Konflikt droht in einem Weltkrieg zu münden. Über all dem schwebt der nächste US-Präsident Donald Trump, der Ende Jänner sein Amt antritt und den Konflikt binnen 24 Stunden beenden will. Kann er tatsächlich den lang ersehnten Frieden bringen, und zu welchem Preis? Oder wird der Konflikt unter seiner Präsidentschaft weiter eskalieren? Könnte die Ukraine militärisch bestehen, wenn die USA ihre Unterstützung zurückzieht? Und wie groß ist die Gefahr eines Flächenbrands, der auch andere Länder erfasst?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:

    Harald Kujat, ehemaliger Vorsitzender des NATO-Militärausschusses und General a.D.

    Markus Reisner, Militäranalyst und Leider des Instituts für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie

  • Seit 1.000 Tagen tobt der Krieg in der Ukraine, und die Lage wird immer dramatischer. Mit Billigung der USA flogen diese Woche erstmals amerikanische ATACMS-Raketen auf russisches Gebiet – für Moskau eine klare Provokation aus dem Westen. Doch auch Russland eskaliert: Präsident Wladimir Putin lässt neuerdings nordkoreanische Soldaten gegen die Ukrainer aufmarschieren. Und während die russischen Nuklearwaffen immer lockerer sitzen, droht der stellvertretende Vorsitzende des Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, bereits mit einem Dritten Weltkrieg. Wie groß ist das Risiko einer atomaren Eskalation? Wird auch Europas Sicherheit zwischen den Fronten zerrieben? Ist der designierte US-Präsident Donald Trump womöglich der Einzige, der die Lage entschärfen kann? Und: Ist eine Verhandlungslösung überhaupt noch möglich?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:

    Madeleine Petrovic, ehemalige Grünen-Chefin

    Oksana Stavrou, Publizistin und Ukraine-Aktivistin

    Franz-Stefan Gady, Militärexperte

    Thomas Fasbender, Putin-Biograf und Russland-Kenner

  • Donald Trump zieht wieder ins Weiße Haus ein - ein Comeback, das mit Besorgnis verfolgt wird. Denn Trump werde den Regierungsapparat radikal umbauen, befürchten die Warner, und alle Macht in seiner Hand vereinen. Und auch außenpolitisch bleibt kein Stein auf dem anderen: Trump will Strafzölle gegen Europa verhängen, telefoniert offenbar bereits mit Putin über das Schicksal der Ukraine und geht auf Konfrontationskurs mit China.

    Doch was kommt wirklich, wenn Trump kommt? Hält die US-Demokratie eine zweite Amtszeit des umstrittenen Milliardärs aus? Kommt damit auch die Demokratie in Europa in Bedrängnis? Welche Rolle spielen die Medien? Was hat die Amerikaner bewogen, einen verurteilten Straftäter ins Oval Office zu wählen? Und sind die Warnungen vor Trump berechtigt - oder verpasst der 78-Jährige unserer Demokratie vielleicht sogar eine Frischzellenkur?

    Peter Filzmaier ist der bekannteste Politikwissenschaftler Österreichs und ein profunder Kenner der US-Politik. Im Gespräch mit Michael Fleischhacker zur Lage der Demokratie in den USA berichtet er von seinem Vorwahl-Besuch in den Vereinigten Staaten. Wohin steuert Amerika unter Donald Trump? "The Filz" gibt Antwort. Schauplatz des Talk Spezial ist das ServusTV-Studio am Standort Wien-Krieau.

  • Mit der „Ampel“ ist es vorbei: Die rot-grün-gelbe Koalition in Deutschland ist nach nicht einmal drei Jahren krachend gescheitert. Und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist überzeugt:  „Diese Entscheidung war richtig und sie war unvermeidlich“. Bis zur Neuwahl – wahrscheinlich im Februar – wird Deutschland von einer wenig handlungsfähigen Minderheitsregierung gelenkt. Auch Österreich ist aktuell im Leerlauf: Denn ÖVP, SPÖ und NEOS sondieren noch, ob sie künftig zusammenarbeiten wollen. Und viele fragen sich: Wird das gut gehen? Wie handlungsfähig kann ein Bündnis sein, das in vielen wichtigen Fragen zu harten Kompromissen gezwungen ist? Oder ist eine politische Ehe zu dritt vielleicht sogar ein Garant für Stabilität und Ausgewogenheit? Entspricht das alles dem Willen der Wähler? Und was können wir von Deutschland lernen?

    Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:

    Tino Chrupalla, AfD-Chef

    Stephan Schulmeister, Wirtschaftsforscher

    Barbara Tóth, Journalistin und Historikerin

    Martin Hagleitner, Unternehmer

    Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin

  • Amerika hat gewählt – und Donald Trump triumphiert: Ab Jänner bestimmt der Kandidat der Republikaner erneut den Kurs der größten Wirtschafts- und Militärmacht der Welt. Und das mit sehr viel mehr Rückenwind als erwartet. Denn die demokratische Kandidatin Kamala Harris blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück; in keinem einzigen Bundesstaat schnitt sie besser ab als Präsident Joe Biden vor vier Jahren. Hat man Donald Trump erneut unterschätzt? Warum wählt Amerika einen Mann, vor dem viele in Europa beharrlich warnen? Welche Richtung schlagen die krisengebeutelten Vereinigten Staaten nun ein? Kann Trump den Krieg in der Ukraine tatsächlich innerhalb von 24 Stunden beenden? Und welche Auswirkungen hat das Wahlergebnis auf Europa und die restliche Welt?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Reinhold Bilgeri, Rockstar, Schriftsteller und Filmemacher

    Bettina Röhl, Journalistin und Autorin

    Andrew Denison, US-amerikanischer Politikwissenschaftler

    Erich Vad, Brigadegeneral a.D. und ehemaliger Militärberater von Angela Merkel

  • Es ist die erste Amtshandlung des neu gewählten Nationalratspräsidenten Walter Rosenkranz: Am Donnerstag empfängt er den rechtskonservativen ungarischen Regierungschef und EU-Ratspräsidenten Viktor Orbán zu einem Arbeitsgespräch im Parlament. Und die Aufregung ist groß. Es sei unerträglich, dass Rosenkranz einen „antidemokratischen, antiwestlichen Politiker“ treffe, ärgert sich etwa der SPÖ-Abgeordnete Jörg Leichtfried; andere orten nach dem Wahlsieg der FPÖ überhaupt eine „Diskursverschiebung nach rechts außen“. Der ungarische Autokrat im Parlament: Eine gezielte Provokation aus dem rechten Lager oder demokratischer Alltag? Mit wem darf man sprechen, mit wem nicht – und aus welchen Gründen? Was ist wichtiger, gemeinsame Werte oder eine gemeinsame Verhandlungsbasis? Wo verläuft die Grenze zwischen Gut und Böse, zwischen richtig und falsch? Und ist Moral überhaupt eine politische Kategorie?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Christian Hafenecker, FPÖ-Generalsekretär

    Ewa Ernst-Dziedzic, langjährige Grüne Nationalratsabgeordnete

    Thomas Mayer, Journalist und Europa-Experte

    Antje Hermenau, deutsche Politstrategin

  • Der neue Kanzler wird wohl heißen wie der alte: Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat ÖVP-Chef Karl Nehammer diese Woche mit der Regierungsbildung betraut. Damit fällt dieser Auftrag erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik nicht dem Wahlsieger, sondern dem Zweitplatzierten zu. Und FPÖ-„Volkskanzler“ Herbert Kickl bleibt der Umzug ins Bundeskanzleramt verwehrt. Ein alternativloser Schritt, weil keine Partei mit Kickl kann und will? Oder ist das letzte Wort tatsächlich noch nicht gesprochen, wie der FPÖ-Chef seinen 1,4 Millionen Wählern verspricht? Wie gut kann eine Dreier-Koalition die aktuellen Krisen stemmen? Ist die nächste Regierung im Hinterzimmer vielleicht sogar längst beschlossene Sache? Und wie wollen Parteien koalieren, die auf keinen gemeinsamen Nenner kommen – außer den, gegen Herbert Kickl zu sein? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Marlene Svazek (FPÖ), Landeshauptmann-Stellvertreterin von Salzburg, warnt vor einer „Koalition der Gescheiterten“ - für sie ist klar: Nur Kickl sollte Kanzler werden. Volkshilfe-Chef Erich Fenninger begrüßt die Entscheidung des Bundespräsidenten, als Mitorganisator der „Demos gegen Rechts“ kämpft er schon lange gegen eine Regierungsbeteiligung der FPÖ. Die Publizistin Birgit Kelle sieht Parallelen zum Umgang mit der AfD in Deutschland, die Brandmauer gegen rechtspopulistische Parteien hält sie für einen schweren Fehler. Und die Unternehmerin Eveline Steinberger ist froh, dass die FPÖ nicht die Kanzlerschaft übernimmt, sieht aber auch die mögliche Koalition zwischen ÖVP und SPÖ nicht ganz unkritisch: Beiden Parteien fehle eine wirtschaftspolitische Zukunftsvision.Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Marlene Svazek, Landeshauptmann-Stellvertreterin (FPÖ)

    Erich Fenninger, Volkshilfe-Chef

    Birgit Kelle, Publizistin

    Eveline Steinberger, Unternehmerin

  • In drei Wochen wählen die Vereinigten Staaten einen neuen Präsidenten – und auch auf den letzten Metern bleibt das Rennen spannend. Denn der ehemalige Amtsinhaber Donald Trump hat in den letzten Umfragen deutlich aufgeholt, während der Neuigkeits-Bonus von Vizepräsidentin Kamala Harris zu verpuffen scheint. Und jetzt steht auch noch ihre Aufrichtigkeit in Zweifel: In einem ihrer Bücher findet der bekannte österreichische „Plagiatsjäger“ Stefan Weber über 20 Textstellen, die aus fremden Quellen stammen sollen. Trump wiederum sorgt weiterhin vor allem mit radikalen Sagern für Aufregung. Zuletzt brachte er sogar den Einsatz der US-Armee gegen radikale Linke ins Spiel. Wer kann im Endspurt besser mobilisieren? Auf welche Seite kippen die wahlentscheidenden „Swing States“? In welche Zukunft geht das gespaltene und krisengebeutelte Amerika? Und wer ist besser für Europa – ein Präsident Trump oder eine Präsidentin Harris? Die Gäste bei Michael Fleischhacker: Der Schweizer Publizist und Ex-Politiker Roger Köppel ist überzeugt, dass Trump die Wahl gewinnt, und hält das für eine gute Nachricht für die Welt. Der amerikanisch-österreichische Journalist Matthew Karnitschnig sieht in Trump eine Gefahr für Demokratie und Wirtschaft, außerdem sei die Zeit reif für eine Frau im Weißen Haus. Fürstin Gloria von Thurn und Taxis warnt vor einem Amerika unter Kamala Harris – die demokratische Kandidatin sei eine lupenreine Kommunistin, die für Regulierung und Unfreiheit stehe. Der Schauspieler und Publikumsliebling Wolfgang Fierek lebt seit Jahren in den USA, hat für ServusTV seine Wahlheimat auf seiner Harley bereist und sorgt sich um die Zukunft: „Der 5. November ist ein Schicksalstag für die ganze Welt!“Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Fürstin Gloria von Thurn und Taxis

    Roger Köppel, Schweizer Publizist und Ex-Politiker

    Matthew Karnitschnig, amerikanisch-österreichischer Journalist

    Wolfgang Fierek, Schauspieler und Publikumsliebling

  • Ein Jahr ist seit dem verheerenden Terrorangriff der Hamas in Israel vergangen, doch das Trauma sitzt nach wie vor tief. 1.200 Menschen ermordete die palästinensische Terrororganisation am 7. Oktober 2023; 97 von insgesamt 250 Geiseln befinden sich nach wie vor in ihrer Gewalt. Seither herrscht Krieg im Gazastreifen, 42.000 Menschen sind tot, die Region gleicht einem Pulverfass. Ein Waffenstillstand scheint weiter entfernt denn je, denn der Krieg weitet sich aus, aktuell auf den Libanon. Und auch durch Europa geht ein Bruch: Die Debatte rund um Staatsräson, Völkerrecht und Antisemitismus spaltet die Gesellschaft. Gibt es eine Lösung in diesem Konflikt – und auf welchem Weg ist sie zu erreichen? Können Israelis und Palästinenser jemals wieder koexistieren? Wo steht Österreich in diesem Konflikt? Und wie umgehen mit Judenhass – mitten unter uns?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Peter Sichrovsky, Publizist

    Astrid Wagner, Rechtsanwältin

    Kristin Helberg, Nahost-Expertin

    Rebecca Schönenbach, Terrorismus-Expertin

    Walter Feichtinger, Militärstratege

  • Österreich hat gewählt. Und es gibt einen eindeutigen Gewinner. Ob die FPÖ allerdings Teil der neuen Regierung sein wird, steht in den Sternen, denn niemand will mit Parteichef Herbert Kickl zusammenarbeiten. Auch bei den übrigen Parteien hat das teils desaströse Wahlergebnis tiefe Spuren hinterlassen. Mitten in einer Zeit multipler Krisen gilt also für die nächsten Wochen in der heimischen Politik: Alles ist möglich, aber nichts ist fix. Wohin steuert Österreich? Kann es gelingen, nach diesem Wahlkampf stabile Allianzen zu schmieden? Werden wir künftig von einer Koalition der Wahlverlierer regiert? Und wird das dem Wählerwillen gerecht?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Andreas Mölzer, FPÖ-Ideologe

    Gerhard Zeiler, Medienmanager und SPÖ-Mitglied

    Gabriela Bacher, Filmproduzentin

    Wolfram Weimer, Verleger und Publizist

  • War früher wirklich alles besser? Damit die Zuhörer das selbst beurteilen können, lädt Moderator Michael Fleischhacker drei Tage vor der Nationalratswahl ehemalige Parteichefs und Spitzenpolitiker zum Gespräch. Wie haben sich die Themen, die Herausforderungen und der Umgang miteinander seit ihrer aktiven Zeit verändert? Wie schätzen sie ihre jeweiligen Nachfolger ein? Welche Entwicklung hat die eigene Partei durchgemacht? Was erwartet uns nach der Wahl? Und wie groß ist ihre Lust auf ein politisches Comeback?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Josef Pühringer (ÖVP), Alt-Landeshauptmann von Oberösterreich

    Heinz-Christian Strache, Ex-FPÖ-Chef

    Josef Cap, langjähriger SPÖ-Klubobmann

    Eva Glawischnig, ehemalige Bundessprecherin der Grünen

    Matthias Strolz, NEOS-Gründer und Ex-Vorsitzender

  • ServusTV hat eine Runde von Meinungsmachern und Experten zur großen Bilanz der zu Ende gehenden Legislaturperiode eingeladen.Von Corona über Teuerung bis hin zu Migration: Wie steht Österreich nach knapp fünf Jahren Türkis-Grün da? War die Koalition von ÖVP und den Grünen rückblickend tatsächlich „das Beste aus beiden Welten“, wie der damalige Bundeskanzler Sebastian Kurz versprach? Haben Kompromisse oder Blockaden die Zusammenarbeit bestimmt? Was waren die schwersten Fehler? Und welche Baustellen muss in Kürze die neue Regierung übernehmen?Darüber diskutiert Michael Fleischhacker mit diesen Gästen:
    Gerald Grosz, Publizist und Ex-Politiker

    Katharina Körber-Risak, Arbeitsrechtlerin

    Martin Sprenger, Gesundheitswissenschaftler

    Hanno Lorenz, Ökonom und stv. Agenda Austria-Direktor

     

  • Moderator Michael Fleischhacker begrüßt die Vertreter jener Kleinparteien, die am 29.09.2024 um den Einzug in den Nationalrat kandidieren: Tobias Schweiger von der KPÖ, Madeleine Petrovic (Liste Petrovic), Irina Vana (Liste Gaza) und Joachim Aigner (MFG).  Welche Ziele und Anliegen treiben sie an? Wo scheitern die etablierten Parteien? Und warum sollten die Wähler ihnen ihr Vertrauen schenken? Fayad Mulla (Keine von denen) und Dominic Wlazny (Bierpartei) folgten der Einladung nicht.