Nieuws – Zwitserland – Populaire podcasts

  • Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Mirja Gabathuler und Philipp Loser.

  • Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs.

  • Täglich um 17 Uhr eine Dosis Politik auf Dein Ohr. Damit Du weisst, was läuft. Markus Somm und Dominik Feusi analysieren, was in Bern und der Welt geschieht. Der grösste nicht-linke Podcast der Schweiz. Weitere News, Analysen und Satire gibt es auf Nebelspalter.ch.

  • Bei Blick gibt Fussball immer zu reden. In FORZA! spricht Blick-Fussballchef Tobias Wedermann wöchentlich mit Experten und Prominenten über die neuesten Entwicklungen auf und neben den Plätzen. FORZA! liefert Analysen und Meinungen zur Schweizer Nationalmannschaft, der Super League und dem Geschehen in den internationalen Ligen – immer auf den Punkt und mit offenem Visier.

  • Roger Schawinski diskutiert in kontroverser Form mit Publizist Markus Somm über aktuelle Themen der Woche.

  • Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft.

  • Die Tamedia-Korrespondenten berichten über Politik und Alltag in Amerika. Während und abseits der Präsidentschaftswahlen.

  • Katie Martin, Robert Armstrong and other markets nerds at the Financial Times explain the big ideas behind what’s happening in finance right now. Every Tuesday and Thursday.

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • «Heute Morgen» ist die Morgeninformation von Radio SRF. Die Sendung liefert die wichtigsten News aus der Schweiz und aus aller Welt. «Heute Morgen» berichtet über relevante Ereignisse aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, ordnet ein und zeigt Hintergründe auf. Wer die Sendung hört, weiss was in der Nacht passiert ist und was sich am Tag abzeichnen wird.

  • Der spannendste Wirtschaftsartikel des Tages garniert mit der Einschätzung des promovierten Geldökonomen Fabio Canetg. Mit Sendungen über die aktuellste Wirtschaftspolitik von Bundesrat und Parlament, mit News zu Zinsen, Börsen- und Aktienkursen und Einschätzungen zur künftigen Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank, der Fed und der Europäischen Zentralbank. Ideal für alle, die aktuell und verlässlich informiert bleiben wollen. | Abonnieren Sie jetzt kostenlos «Schweizer Wirtschaft Daily» von Fabio Canetg über den Folgen-Knopf in Ihrer Podcast-App. Zusätzlich bekommen Sie hier die besten Folgen des «Geldcast» und der «Börsenstrasse Fünfzehn».

  • «Weltwoche Daily» – jetzt als Podcast für unterwegs. Steigen Sie ein, hören Sie mit! www.weltwoche.ch

    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Wir sind Neuem auf der Spur und denken weiter. Wir bewegen weltweit und investieren in die Zukunft. Wir übernehmen Verantwortung und bringen Ideen ins Ziel. Im TecTalk reden wir über Innovationen, über die Herausforderungen unserer Zeit und wie Technologie zu einer besseren Welt beitragen kann. Monatlich und auf den Punkt.

    Powered by Swissmem, dem Schweizer Tech-Verband mit über 300'000 Mitarbeitenden und 1400 ganz grossen und ganz kleinen Firmen.

  • Tore und Taktiken, Transfers und Tumulte: «Anderi Liga», der Fussball-Podcast von 20 Minuten, behandelt die spannendsten Themen im nationalen und internationalen Fussball. 20-Minuten-Sportchef Sven Forster und NZZ-Fussballjournalist Fabian Ruch sprechen über alles, was die Fans bewegt – manchmal mit Gästen, manchmal ohne.

  • Deutschland hat gewählt. Nun müssen die Probleme gelöst werden - und zwar schnell. Wie kann die Wirtschaft wieder wachsen? Wie bekommt das Land die Migration in den Griff? Und wird Deutschland der EU zu neuer Stärke verhelfen?


    Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Ausland-Chef Benedict Neff und NZZ-Podcast-Chef Sven Preger jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, Das Trio analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft.


    «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.


    Fragen und Feedback gerne an: machtspiel@nzz.de

  • Mattea Meyer und Cédric Wermuth ordnen jede Woche die wichtigsten politischen Entwicklungen der Schweiz ein. Transparent, pointiert, direkt aus Bundesbern.

  • »Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie drangsalieren den Drachenlord, sie beschimpfen ihn und greifen ihn an. Erst nur digital. Dann auch ganz real, vor seinem Haus. Und Winkler? Er ist alles andere als ein stilles Opfer. Er wehrt sich, er wütet und überschreitet dabei manchmal Grenzen. Es entsteht eine Eskalationsspirale, die sich immer weiter nach oben schraubt, immer bedrohlicher und gewalttätiger wird – und den Fall »Drachenlord« zum größten Fall von Cybermobbing in Deutschland macht.

    Dieser Fall lässt unsere Gesellschaft an ihre Grenzen stoßen, er fordert Justiz, Polizei, Medien und unser Mitgefühl heraus. Und er hat mehr mit jedem von uns zu tun, als wir glauben…

  • I paesi asiatici hanno una vita politica e culturale che ne determina l'identità e la proposizione internazionale. Solo che il più delle volte siamo portati a parlarne sulla base di immagini stereotipate, superficiali e che non rappresentano la realtà. Anziché considerare gli Stati asiatici pedine in mano alle principali potenze, paesi esotici e misteriosi, “Altri Orienti” propone una narrazione asiatica dei fatti del mondo per gettare uno squarcio approfondito su quanto accade all'interno di quei mondi, come evolvono i loro conflitti sociali, le novità tecnologiche, le tendenze culturali e la propria “visione del mondo”. L'Asia è ormai una grande potenza demografica, economica, culturale e militare: quello che succede in quella parte del mondo finirà per avere delle conseguenze anche sulle nostre società e le nostre vite.


    ALTRI ORIENTI è un podcast di Chora News prodotto da Chora Media.
    E' scritto da Simone Pieranni.
    La cura editoriale è di Francesca Milano.
    La supervisione del suono e della musica è di Luca Micheli.
    La post produzione e il montaggio sono di Daniele Marinello.
    La producer è Martina Conte.
    Musiche su licenza di Universal Music Publishing Ricordi Srl e di Machiavelli Music

  • Anaïs vous propose de vous emmener avec elle au Festival de Cannes! Dans «Anaïs se fait des films», elle vous racontera les coulisses de l'événement, son quotidien sur place et vous partagera ses coups de cœur, en étant accompagnée d'invités présents au festival. Au programme: des palmiers, mais surtout beaucoup de cinéma.

    «Anaïs se fait des films» est un podcast d'Anaïs Bordages produit par Slate Podcasts.
    Production éditoriale, montage et réalisation: Aurélie Rodrigues
    Musique: «Cooking in here» - Henrik Lars Wikstrom, Anders Johan Greger Lewen et Louise Marshall


    Hébergé par Audion. Visitez https://www.audion.fm/fr/privacy-policy pour plus d’informations.

  • Rendez-vous sur l'application Radio France pour découvrir tous les autres épisodes / Les correspondants des radios francophones publiques (franceinfo, RTS, Radio Canada, RTBF et RFI) racontent la campagne pour l'élection présidentielle américaine 2020, les coulisses de la Maison-Blanche, et leurs regards croisés sur la présidence Trump.