Afgespeeld
-
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++
Glänzendes Metall und geschwungene Formen: Der Mercedes 300SL ist für viele Autofans ein absoluter Traum und Oldtimer-Papst Klaus Kienle kann ihn wahr werden lassen. Doch 2023 gerät das Lebenswerk des Oldtimer-Papstes ins Wanken und böse Vorwürfe gegen ihn werden laut.
Zusammen mit TV-Moderator und Oldtimer-Sammler Horst Lichter spricht Philipp über einen Fall, der die gesamte deutsche Szene erschüttert hat.
Produzent und Host: Philipp Fleiter
Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound
Redaktionelle Mitarbeit: Jana Wagner
+++
Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. +++
+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
+++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
#250: Die 13-jährige Amanda Todd träumt davon, Sängerin zu werden. Auf YouTube lädt sie Coversongs hoch, in der Hoffnung, entdeckt zu werden – so wie ihr Idol Justin Bieber. Amanda genießt die Aufmerksamkeit, die sie online erfährt. Komplimente und positive Kommentare häufen sich unter ihren Videos und Livestreams. Doch unter ihren Zuschauern ist auch jemand, der es nicht gut mit ihr meint: ein User namens Tyler Boo. In privaten Nachrichten setzt er sie unter Druck, sich vor der Kamera auszuziehen. Er schreibt, er habe sie gehackt und sie müsse tun, was er will. In einem verzweifelten Moment gibt Amanda nach, und Tyler Boo macht einen Screenshot – dieser Mann und das Foto werden sie Jahre lang verfolgen.
Im September 2012 postet Amanda ihr letztes Video auf YouTube: „Meine Geschichte: Kampf, Mobbing, Suizid, Selbstverletzung.“ Mit 74 Zetteln erzählt sie stumm, was sie durchgemacht hat. Das Video geht viral, aber das erlebt Amanda nicht mehr.
In dieser Folge sprechen wir über Amandas Geschichte und ein gesellschaftliches Problem, das immer noch unterschätzt wird: Cyberbullying. Wir werfen einen Blick auf Betroffenenzahlen, die rechtliche Lage in Deutschland und sprechen mit Catarina Katzer, Leiterin des Instituts für Cyberpsychologie und Medienethik.
Du bist nicht allein! Hilfe bei Cybermobbing bekommst du zum Beispiel beim [Bündnis gegen Cybermobbing ](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/hilfe.html), der [Cybermobbing-Hilfe e.V.](https://www.cybermobbing-hilfe.de/), dem [Weißen Ring ](https://weisser-ring.de/mobbing) oder [HateAid](https://hateaid.org/). Bitte zögert nicht, diese Hilfsangebote zu nutzen!
Wenn du dich in einer psychischen Notsituation befindest, kannst du dich bei der Telefonseelsorge unter 0800 1110111 oder 0800 1110222 melden. Sie ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar. Für Kinder und Jugendliche steht die Nummer gegen Kummer anonym und kostenlos unter 116 111 zur Verfügung. [Hier](https://online.telefonseelsorge.de/) kannst du die Chatseelsorge nutzen.
Eine Produktion von Auf Ex Productions.
Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze
Recherche: Linn Schütze, Sabrina Luttenberger
Redaktion: Antonia Fischer
Produktion: Lorenz Schütze
Expertin: Dr. Catarina Katzer
Quellen (Auswahl)
Amandas [YouTube-Video](https://www.youtube.com/watch?v=vOHXGNx-E7E&rco=1)
CBC News [Dokumentation](https://www.youtube.com/watch?v=uQRnSIa-qQM&rco=1) “The Sextortion of Amanda Todd”
Artikel [Süddeutsche Zeitung
](https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/mobbing-im-internet-der-angekuendigte-tod-der-amanda-todd-1.1502486)
Artikel [Der Spiegel
](https://www.spiegel.de/netzwelt/web/suizid-von-amanda-todd-nach-cybermobbing-niederlaender-in-kanada-vor-gericht-a-0263eb9f-645c-4996-b6a2-cac12abab565
[Studien](https://buendnis-gegen-cybermobbing.de/aktivitaeten/studien.html) vom Bündnis gegen Cybermobbing
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx)
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) -
Diese Woche diskutieren Jule und Sascha über Late Night Shows speziell in Deutschland und warum sie hier irgendwie nicht zu funktionieren scheinen. Der etwas traurige Anlass ist der Abschied der gegenwärtig besten Late Night Show, Klaas Heufer-Umlaufs "Late Night Berlin". Jule hat mal als Redakteurin in einer anderen bekannten Late Night Show gearbeitet und hofft noch immer, dass sich irgendwann doch eine funktionierende, deutsche Variante ergibt. Sascha dagegen – in den 90ern mit David Letterman, Hermes Phettberg und den ersten deutschen Late-Night-Versuchen von Thomas Gottschalk und Harald Schmidt mediensozialisiert – hat alle Hoffnung fahren lassen. Schließlich folgen sie einer steilen, aber interessanten These: Podcasts sind die neuen Late Night Shows.
-
Heute haben wir eine besondere Podcastempfehlung für euch: „Eine kurze Geschichte über“ mit Host David Nathan, einer der beliebtesten Hörbuch-Stimmen Deutschlands. Jede Woche erzählt David eine neue Geschichte über die bemerkenswertesten Momente und Persönlichkeiten der Weltgeschichte.
Diese Sneak-Peek-Folge spielt in Sakkara, Ägypten, 2630 v. Chr. Ein Mann steht auf der Spitze eines Bauwerks in schwindelerregender Höhe, während der letzte Stein an seinen Platz geschliffen wird. Für Imhotep ist es die Krönung seines Lebenswerkes: ein von Menschenhand geschaffener Berg. Imhotep's Pyramide ist die erste, aber es werden noch weitere folgen. Größere Pyramiden, schönere Pyramiden, Gräber voller Schätze, Kammern mit komplexen, heiligen Inschriften. Doch was trieb diese Menschen an, jahrzehntelang an ihren gewaltigen Monumenten zu arbeiten? Welchem Zweck dienten sie? Und welche Geheimnisse verbergen sie vielleicht noch?
„Eine kurze Geschichte über..." gibt es jeden Dienstag überall, wo ihr Podcasts hört. Folgt dem Podcast z.B. hier, um keine Folge zu verpassen.
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices -
Immer wieder sind besonders die Fälle tragisch, in denen ein Kind, ein Jugendlicher oder ein junger Erwachsener versterben.
Nikolai ist gerade einmal 27 Jahre alt geworden. Seine angeborene Erkrankung Hydrocephalus, die laienhaft auch Wasserkopf oder veraltet Gehirnwassersucht genannt wird, hat ihn nicht daran gehindert, zu studieren und als Lehrer tätig zu sein.
Eines Tages kommt es dann aber zu einer lebensbedrohlichen Situation. Diese wird auch erkannt. Es wird aber verkannt, dass ihr notfallmäßig sofort zu begegnen und nicht noch Stunden abzuwarten ist. Dann wäre der Tod von Nikolai, so der involvierte Gutachter der Gutachterkommission der Ärztekammer, zu verhindern gewesen.
+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Am 14. Februar 1988 herrscht in Köln ausgelassene Feierlaune – es ist Karneval. Tausende Jecken säumen die Straßen und jubeln dem Festzug zu. Doch in der Albertusstraße liegt ein dunkler Schatten über dem närrischen Treiben. Denn dort zieht die Parade an einer Leiche vorbei – eine junge Frau, übel zugerichtet, und niemand hat die Tat bezeugt.
In dieser Folge von Mordlust – Verbrechen und ihre Hintergründe geht es nicht nur um eine grauenvolle Tat, die die Polizei jahrelang beschäftigte, sondern auch um eine Frau, die uns erzählt, wie man weitermacht, wenn einem das Schlimmste passiert – sie spricht aus eigener Erfahrung.
**Credit**
Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Redaktion: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Quellen (Auswahl)**
Urteil: Landgericht Köln: 120 Ks 11/23
Kölner Stadtanzeiger: Petra Nohls Tochter über ein Leben in Angst: https://t1p.de/486qz
WDR: Lokalzeit Mordorte: https://t1p.de/h3xyj
WDR: Nach 35 Jahren: Mordprozess in Köln gestartet: https://t1p.de/xii5j
Kölnische Rundschau: Staatsanwaltschaft fordert lebenslange Haftstrafe: https://t1p.de/m5b24
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio -
Staatsanwälte im Strafrecht – in Filmen sind sie oft die unnahbaren Ankläger, die vor Gericht die Täter zur Strecke bringen. Doch wie sieht die Realität wirklich aus? Wie ermitteln Staatsanwälte, welche Gefahren gehen mit ihrem Beruf einher, und was unterscheidet ihre Arbeit von der fiktiven Darstellung im Fernsehen?
Ein Mann, der es wissen muss, ist Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel aus Trier. Viele Zuschauer/innen von Aktenzeichen XY... Ungelöst kennen sein Gesicht bereits. Schon als Kind stand für ihn fest, dass er sich der Verbrechensbekämpfung verschreiben würde – inspiriert von XY-Erfinder Eduard Zimmermann persönlich.
Dr. Eric Samel erzählt in dieser Folge Moderator Rudi Cerne und seiner Kollegin Nicola Haenisch-Korus, wie man Staatsanwalt wird, was diesen Beruf ausmacht und wie es ist, in Bedrohungslagen unter Personenschutz zu stehen. Ein seltener und spannender Einblick in die Welt der Strafverfolgung.
***
Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus
Gast: Oberstaatsanwalt Dr. Eric Samel, Staatsanwaltschaft Trier
Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Anja Rieß
Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld
Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn
Produktionsmanagement ZDF: Julian Best
Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus
Produzent Securitel: René Carl
Produzent Bumm Film: Nico Krappweis
Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz
Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig
Regie Bumm Film: David Gromer -
Hermann F. ist eine Heidelberger Kapazität. Als Seelenheiler behandelt
er traumatisierte Kinder und Jugendliche. Erst viel zu spät kommt
heraus: In den vermeintlichen Therapien gab es massenhaft sexuelle
Übergriffe. Über Jahrzehnte wurde sein böses Geheimnis gewahrt. Von ihm
selbst — und von vielen anderen.
In Folge 281 reden Sabine Rückert und Andreas Sentker mit dem
ZEIT-Reporter Moritz Aisslinger über einen Mann mit mehr als zwei
Gesichtern.
Die neue Ausgabe des Kriminalmagazins ZEIT Verbrechen liegt am Kiosk und
ist hier online bestellbar. Sie möchten zwei Ausgaben zum
Kennenlernpreis testen? Dann klicken Sie hier.
Und zu unserem Newsletter geht's hier entlang.
Der Artikel zum Thema ("Das kranke System des Doktor F." von Moritz
Aisslinger) ist im August 2018 in der ZEIT erschienen.
Ab dem 15.1.2025 sind alle Folgen von "Verbrechen", die vor dem
31.3.2021 erschienen sind, nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der
ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf Apple Podcasts und auf Spotify.
Außerdem erhalten Sie mit einem Abo jeden Monat mindestens eine
zusätzliche Folge von ZEIT Verbrechen. Ein kostenloses Probeabo können
Sie hier abschließen. Zum Podcastabo geht es hier. Wie Sie ihr Abo mit
Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Tickets für unsere Tour 2025 gibt es hier .
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot. -
Im Jahr 24 nach unserer Zeitrechnung stürzt eine Frau in der Stadt Rom aus einem hohen Fenster in den Tod. Ihr Ehemann Plautius Silvanus, ein hoher Regierungsbeamter, wird verdächtigt – doch er behauptet, dass seine Frau im Dunkeln gestolpert sein muss. Er hat damit jedenfalls nichts zu tun. Der Fall ist so brisant, dass der Kaiser selbst sich den Tatort ansieht – und den Mann wegen Mordes anklagt.
CW: Sexualisierte Gewalt an Kindern, Suizid
Unterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steadyhq.com/de/darfseinbisserlmordsein ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl
"Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!
Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Ölt eure Badmintonschläger ein, die neue Folge Temptation Island Kids ist da! Wie hoch ist die Herzksasper-Dichte in Barista-Kursen wirklich? Welche kranken Schweine essen zu Mittag im Restaurant? Und wieso hängen Giulia und Chris seit drei Monaten im All fest? Wer DRINNIES hört, weiß mehr.
Besuche Giulia und Chris auf Instagram: @giuliabeckerdasoriginal und @chris.sommer
Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/drinnies
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Helen Duncan wird berühmt für ihre außergewöhnlichen Séancen: Sie beschwört die Geister von Verstorbenen, die dann wirklich durch den Raum schweben und beginnen, zu reden. Das lässt sie jedenfalls ihre gut zahlenden Kund:innen glauben. Doch irgendwann erzählen die Geister ein bisschen zu viel - und plaudern mehr als ein Mal Staatsgeheimnisse aus. Helen Duncan wird 1944 zur letzten Person, die auf Grundlage des damals schon mehrere 100 Jahre alten Witchcraft Acts verurteilt wird.
Hier könnt ihr das Buch zum Podcast als signierte Ausgabe bestellen.
Auf Instagram und Youtube findet ihr uns unter @darwingefaelltdas
Die Playlist mit unseren Lieblings-Dokus
Unsere Website mit Merch-Shop
Das Buch zum Podcast 'Darwin gefällt das - Wie Einsteins Gehirn in einer Lunchbox landete und andere abstruse Einfälle der Menschheit'
Exklusive Bonusinhalte gibt's bei Steady und Apple Podcasts
Darwin gefällt das ist eine Produktion von Kugel und Niere.
Mit Anna Bühler und Christian Alt.
Recherche: Anna Bühler
Produktion und Redaktion: Lina Kempenich
Audioproduktion: Joé Fleischhauer
Zum Team gehören außerdem Şahika Tetik, Pauline Claßen und Benjamin Markthaler
Intromusik: Robert Sladeczek
Cover-Art: Paul Grabowski
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte
Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices -
Brandon Teena wollte nur eins: Er selbst sein. Doch als sein Geheimnis auffliegt, wird sein Leben zum Albtraum. In einer verschlafenen Kleinstadt im Mittleren Westen wird er zur Zielscheibe von Hass und Gewalt. Wie konnte es so weit kommen?
--- Content Hinweis ---
In dieser Folge sprechen wir über Vergewaltigung, sexuellen Missbrauch an Kindern, einen Suizidversuch und Transfeindlichkeit. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an.
--- Links ---
Foto von Brandon: https://t1p.de/ti6g4
Foto von Brandon (links) und Lana (rechts):
https://t1p.de/ql7xm
Foto von Brandon, Phillip und Lisa (von links nach rechts):
https://t1p.de/tk7ou
Foto von Marvin (links) und John (rechts):
https://t1p.de/szjg1
Hier werden einige Studien zur Zunahme von Gewalt gegen trans Personen erwähnt:
https://t1p.de/t665l
--- Werbepartner [Werbung] ---
Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte
--- Social Media & Kontakt ---
Instagram: @schwarzeakte
YouTube: @SchwarzeAkte
TikTok: @schwarzeakte
Mail: [email protected]
Website: www.schwarzeakte.de
--- Credits ---
Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch
Redaktion: Silva Hanekamp
Sensitivity Reading: Dillen Pauli Niedert
Schnitt: Anne Luckmann
Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe
Producer: Falko Schulte
Eine Produktion der Julep Studios
Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter:
www.julep.de/advertiser
Impressum: www.julep.de/impressum
[Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.]
--- SPOILER ---
Dieser Fall ist gelöst. -
London, 1942: Eine Stadt verbirgt sich in Finsternis. Doch die eigentlich schützende Dunkelheit weckt einen brutalen Mörder. Wer ist dieses Monster, das in den Schatten Londons lauert? Wer ist der Blackout Ripper?
--- Content Hinweis ---
In dieser Folge sprechen wir über Mord, Folter und sexuellen Missbrauch. Wenn du dich mit diesen Themen nicht wohlfühlst, hör dir die Folge bitte nicht alleine an.
--- Links ---
Foto von Gordon Cummins:
https://t1p.de/w1otg
--- Werbepartner [Werbung] ---
Rabattcodes und Links von unseren Werbepartnern findet ihr unter https://linktr.ee/schwarzeakte
--- Social Media & Kontakt ---
Instagram: @schwarzeakte
YouTube: @SchwarzeAkte
TikTok: @schwarzeakte
Mail: [email protected]
Website: www.schwarzeakte.de
--- Credits ---
Hosts: Anne Luckmann & Patrick Strobusch
Redaktion: Silva Hanekamp
Schnitt: Anne Luckmann
Intro und Trenner gesprochen von: Pia-Rhona Saxe
Producer: Falko Schulte
Eine Produktion der Julep Studios
Du möchtest Werbung in der Schwarzen Akte schalten? Unsere Kolleg:innen von Julep helfen dir gerne weiter:
www.julep.de/advertiser
Impressum: www.julep.de/impressum
[Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links.]
--- SPOILER ---
Dieser Fall ist gelöst. -
Am 8. Oktober 1994 gehen Yvonne und Jasmin feiern. Die 16-Jährigen besuchen eine Diskothek in Elz zwischen Frankfurt und Koblenz. In dieser Nacht kommen sie nicht mehr nach Hause. Ein Holzhändler findet 2 Tage später ihre Leichen im Wald. Und dann vergehen sieben Jahre, in denen die Ermittelnden fieberhaft nach dem Täter suchen. Ein Strumpf, der auf einer der Leichen gefunden worden war, liefert schließlich den entscheidenden Hinweis. Eine damals neue Kriminaltechnologie, die DNA-Analyse, bringt den Durchbruch, denn ein Massenspeicheltest überführt den Täter. Am 18. September 2001 wird Lutz K., 41 Jahre alt, verhaftet. Er gesteht und belastet seine Frau. Auch sie wird verhaftet. 2002 beginnt der Prozess gegen das Ehepaar in Limburg vorm Landgericht. Der Vorwurf: Doppelmord!
-
#249: Weihnachten steht vor der Tür, als Familie Lutz 1975 ihr neues Haus in der Ocean Avenue 112 im kleinen Ort Amityville bezieht. Die Straßen des Städtchens auf Long Island leuchten in festlicher Pracht. Nach gerade einmal 28 Tagen ziehen die Lutz fluchtartig aus ihrem neuen Zuhause aus – überzeugt davon, dass das Haus von einer dunklen Macht besessen ist. Denn hinter der herrschaftlichen Fassade liegt eine dunkle Vergangenheit.
In dieser Folge reisen wir zurück zu den Ereignissen, die Amityville weltberühmt machten. Linn und Leo sprechen über sechsfachen Mord, paranormale Geschehnisse, das sogenannte “Amityville Ghost Boy Photo” und die berühmten Geisterjäger Ed und Lorraine Warren. Und wir schauen uns an, wie viel Wahrheit hinter dem riesigen Horror-Franchise von Amityville steckt.
Eine Produktion von Auf Ex Productions.
Hosts: Leonie Bartsch, Linn Schütze
Recherche: Leonie Bartsch, Susann Beule
Redaktion: Antonia Fischer
Produktion: Lorenz Schütze
Quellen (Auswahl)
Doku "The Amityville Horror"
Buch "The Amityville Horror“ von Jay Anson
Artikel [ABC News](https://www.abc.net.au/news/2024-11-17/amityville-anniversary-1974-defeo-murders/104590164)
Artikel [New York Times](https://www.nytimes.com/2021/03/15/nyregion/ronald-defeo-amityville-dead.html)
Artikel [Crime + Investigation](https://www.crimeandinvestigation.de/blog/detail/14-oktober-1974-amityville-moerder-vor-gericht.html)
Artikel [Vice](https://www.vice.com/de/article/vier-jahre-in-der-warteschlange-mit-dem-schrecken-von-amityville-0000821-v10n9/)
Artikel [Der Spiegel](https://www.spiegel.de/panorama/amityville-horror-haus-hat-neuen-eigentuemer-a-1122007.html)
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/MordaufEx)
Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? [**Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio!**](https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio) -
Es ist die Netflix-Serie, über die gerade alle sprechen: In «Adolescence» geht es um den Mord an einem 13-jährigen Mädchen, offensichtlich begangen von einem 13-jährigen Buben.
Oder darum geht es zuerst einmal. Je mehr die vierteilige Serie vorangeht, desto grösser werden die Berührungspunkte mit der Realität. Es geht um falsche Männlichkeit, um Cyberbulling und um all die Dinge, die Teenager im Internet und in den sozialen Medien konsumieren. Und um die Ohnmacht ihrer Eltern, die nicht wissen, was sie tun sollen.
In England hat die Serie so eingeschlagen, dass Premierminister Keir Starmer sie nun an den Schulen des Landes zeigen will. Lisa Füllemann, Redaktorin im Ressort Leben, schreibt in ihrem Text zur Serie: Die Geschichte sei symptomatisch für die Gegenwart. Warum das so ist - und was wir aus «Adolescence» für unseren eigenen Alltag mitnehmen können - darüber spricht sie n einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».
Eine unerträgliche Serie für ElternTeenager und Frauenhass: Expert:innen-Tipps für Eltern Interview zu Incels: «Für sie ist Sex ein Grundrecht»Apropos-Podcast zur Mennosphere (EP365)
Mehr zum Thema:Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an [email protected]Podcast, Live-Aufzeichnung «Apropos»: Wohnkrise: Woher sie kommt – und was sie mit uns macht
-
Reiki soll durch Handauflegen heilende "universelle Lebensenergie" übertragen, Blockaden lösen und Krankheiten heilen - so die Theorie. Einige schwören drauf, andere sehen es als Esoterik-Trend ohne wissenschaftliche Basis. Was ist dran? Die Quarks Science Cops haben die Studienlage untersucht. Ist Reiki eine unterschätzte Therapie oder ein teures Wohlfühlritual?
Wir sollen für euch ermitteln? → [email protected] Von Sophie Stigler. -
Ein Frühlingsvormittag auf einem Supermarktparkplatz. Alles ist friedlich. Geldtransporterfahrer Oskar ist mit seinen Kollegen unterwegs. Er bleibt allein im Transporter, als seine Kollegen in den Supermarkt gehen. Als sie zurückkommen, merken sie schnell, dass was nicht stimmt. Oskar verhält sich seltsam, ist bleich, stammelt, wirkt nervös. Dann erzählt er von einem Überfall. Die Beute: Über eine Million Euro. ***Contentwarnung: Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass dieser Podcast wahre Verbrechen und Kriminalfälle thematisiert und Schilderungen von Gewalt und Sex enthält. Das kann für einige von euch belastend sein. Dieser Podcast ist auf keinen Fall für Kinderohren geeignet. ****Hinweis: Namen, Details und bildhafte Darstellungen von Personen sind zum Schutz aller Beteiligten verändert. Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. ***** Podcast-Tipp in dieser Folge: "Im Fall Stefanie" https://www.ardaudiothek.de/episode/im-fall-stefanie-eine-von-155/im-fall-stefanie-folge-1-ein-traum-zerplatzt/ard/14239457/ *****BAYERN 3 True Crime gibt es jetzt auch als Videopodcast: https://www.bayern3.de/crime
-
Was Donald Trump angeht, sind die Vereinigten Staaten nach wie vor gespalten: 47,9 Prozent der Amerikanerinnen und Amerikaner sind zufrieden mit der Amtsführung ihres Präsidenten, 48.5 Prozent sind es nicht. Wobei die Zustimmung bei den Wählern der Republikaner bei über 90 Prozent liegt.
Was sagen die Trump-Wählerinnen und -Wähler zwei Monate nach dem Amtsantritt des Präsidenten? Wir haben uns in Alabama, einem tiefroten amerikanischen Südstaat, umgehört. Trump hat hier die Wahl im vergangenen November mit gut 64 Prozent gewonnen, Kamala Harris kam nur auf 34 Prozent.
Sind die Trump-Wählerinnen und -Wähler zufrieden mit der Migrationspolitik des Präsidenten? Was denken die Wechselwähler, die für Trump gestimmt haben? Und was sagen die Trump-Anhänger zum Krieg in der Ukraine?
Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Tina Kempin Reuter. Kempin Reuter ist Professorin für Politikwissenschaft an der University of Alabama at Birmingham.
Es ist die 200. Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?» von Tamedia, der im Frühherbst 2019 an den Start gegangen ist.
Produzent: Noah Fend
Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps.
Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.
Feedback, Kritik und Fragen an: [email protected]
-
+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/verbrechenvonnebenan +++
Pius Walder ist eine Legende in dem kleinen Dorf Kalkstein in Osttirol: Ein Wilderer, unmenschlich stark und mutig, so erzählen es manche. Doch ein Abend im September 1982 wird alles verändern...
Zusammen mit seinem Podcast-Kollegen Tarkan Bagci spricht Philipp über einen mysteriösen Tod, der ein ganzes Tal bis heute beschäftigt.
Produzent und Host: Philipp Fleiter
Mischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 Sound
Redaktionelle Mitarbeit: Vincent Bauer
+++
Tickets für die Ohrenzeugentour gibts hier: Philipp Fleiter Tickets online kaufen und einfach selber drucken. Keine Onlinegebühr, keine Zusatzkosten, keine Zeit verlieren. +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
- Laat meer zien