Afleveringen
-
Nylon ist überall - am Damenbein, im Kletterseil, in Fischernetzen. Entwickelt wurde diese erste vollsynthetische Faser vor 90 Jahren.
Sie war von Beginn weg ein Erfolg und ist es noch heute. Denn die Chemie stimmt einfach - wissenschaftlich und zwischenmenschlich. -
Im Sudan leiden die Menschen aktuell unter einer der schlimmsten humanitären Notlagen weltweit. Seit zwei Jahren wütet ein Bürgerkrieg im Land – und letzte Woche wurde bekannt, wie gross der Verlust an Kulturgütern ist.
Es gab Aufnahmen, die zeigten, dass das Nationalmuseum quasi leergeplündert wurde. Die archäologischen Funde Sudans lassen sich durchaus messen mit denen Ägyptens, Iraks oder Israels.
Der Sudan, respektive das antike Nubien ‘ war ein bedeutendes Land. Als «Land Kusch» kommt der Sudan auch mehrfach in der Bibel vor.
An Kusch und seine Hochkultur erinnert Judith Wipfler in 100 Sekunden -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Die Wirtschaft ist ein kompliziertes Gefüge, und die Weltwirtschaft angesichts ihrer globalen Verflechtungen erst recht. Welche wirtschaftspolitische Entscheidung sich in der Realität wie auswirkt, klärt sich oft erst hinterher. Die neuen US-amerikanischen Zolltarife zum Beispiel.
Eine Hypothese lautet, diese Zölle könnten in die Stagflation führen. Stagflation – was ist das? -
Eine Erfindung der Brüder Baschet. Der eine, Francois: Bildhauer. Der andere, Bernard, Akustiker. Mitte des 20. Jahrhunderts taten sie sich zusammen und bauten Kunstobjekte, die zugleich Plastiken und Musikinstrumente sind, tönende Skulpturen.
-
Sie sind winzig, haben kaum Masse, null Ladung und sind extreme Einzelgänger. Die Neutrinos: Diese Elementarteilchen sausen blitzschnell durchs ganze All.
Neutrinos sind kosmische Geisterteilchen. Schwer zu fassen, nicht zu bremsen und voller geheimnisvoller Geschichten über den Ursprung des Weltraums. -
Wer auf der Strasse unterwegs ist – und das sind wir ja alle – sieht täglich all die Linien auf der Fahrbahn und an deren Rand. Und manchmal Männer in leuchtender Arbeitskleidung, die diese Markierungen anbringen. Seit wann gibt es diese?
-
Der Begriff «Happening» bedeutet auf Deutsch «Geschehen» oder «Ereignis». In Kunst und Theater handelt es sich bei einem Happening um ein Ereignis aus dem Alltag, das in die Kunst integriert wird.
-
Anthroposophie - haben Sie den Begriff schon mal gehört? Sagt Ihnen vielleicht Waldorfpädagogik etwas, oder demeter-Landwirtschaft, oder Naturkosmetik? Hinter all dem steckt die Anthroposophie. Rudolf Steiner hat diese esoterische Weltanschauung begründet. Vor 100 Jahren starb er.
-
Heute startet die Leipziger Buchmesse. Zu ihrem Auftakt nehmen wir die «Blurbs» unter die Lupe. Der amerikanische Verlag Simon & Schuster hat vor Kurzem bekanntgegeben, dass er die Blurbs abschafft. Was ist ein Blurb und warum kann er lästig sein?
-
Vielleicht haben Sie heute schon Sport getrieben oder Sie haben es noch vor? Oder gestern Abend im Fernsehen ein Fussballspiel angesehen? Die Sportseiten der Zeitung gelesen? Leicht zu erraten: Jetzt geht’s hier um «Sport». Was für ein Wort ist das?
-
Die Sportferien sind in den meisten Kantonen zwar vorbei, aber viele können sich auf die Skiferien noch freuen. Da wünscht man doch gelegentlich «Hals- und Beinbruch». Natürlich nur im sprichwörtlichen Sinn. Komisch eigentlich: «Hals und Beinbruch», genau das, was man ja eben nicht wünscht.
-
Waren Sie heute bereits im Internet? Waren Sie bereits an Ihrem Handy oder haben Sie ihre Smart-Uhr benutzt? Technologie gehört zum Alltag und beeinflusst unser Leben. Aber wieviel Macht haben die Technologie-Unternehmen tatsächlich über uns?
-
Wenn von neuen Musikrichtungen oder neuen Trends die Rede ist, wird oft von einer Welle gesprochen. Dieses Bild passt auf kaum einen anderen Stil so gut wie auf die Surf-Musik.
1961 schwappen die ersten Tropfen dieser neuen Welle in den Äther. -
Für jemanden in die Bresche springen - das heisst jemandem in einer schwierigen Situation aushelfen. Doch was ist eigentlich eine Bresche und woher kommt dieser Ausdruck?
-
«Die ganze Welt dreht sich um mich, denn ich bin nur ein Egoist»… dies sang der österreichische Sänger Falco 1998. Doch nicht nur die Popwelt beschäftigt sich mit dem Thema Egoismus, auch die Wissenschaft: Da beschreibt der sogenannte «Nimby Effekt» eine ganz besondere Art von egoistischem Verhalten
-
Kriminalromane sind Verkaufsschlager aller Buchhandlungen und es wimmelt in ihnen nur so von grausamen Verbrechen. Doch woher kommt der Kriminalroman überhaupt?
-
In der Schweiz hat jede vierte Person eine Muttersprache, die nicht zu den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch gehört. Am stärksten vertreten sind Englisch, Albanisch und Portugiesisch. Einige dieser Nicht-Landessprachen könnten jedoch bald wieder seltener werden.
-
Was gibt es heute zu essen? Was soll man anziehen? Was liest man als nächstes? Vermutlich haben auch Sie heute die eine oder andere Entscheidung getroffen. Was passiert, wenn man von den ganzen Entscheidungen müde wird und sogenannte Decision Fatigue erlebt, erklärt Fiona Scotoni.
-
Haben Sie heute schon eine Strasse überquert? Und wie? Vermutlich über einen Zebrastreifen, wo Sie Vortritt haben gegenüber dem fahrenden Verkehr haben. Wann er aufkam, weiss Raphael Zehnder.
-
Erstes Semester, erste Vorlesung, pünktlich da, aber kein Professor weit und breit. Der kommt am Ende doch, aber eine geschlagene Viertelstunde zu spät. Tja: Das ist nicht etwa unhöflich, sondern es nennt sich «akademisches Viertel».
- Laat meer zien