Afleveringen
-
Die Welt scheint in Aufruhr, seit Donald Trump wieder im Weissen Haus regiert. Der amerikanische Präsident stösst Alliierte vor den Kopf. Er überrascht mit vermeintlich bombastischen Vorschlägen. Er übertreibt, beschimpft, drängt, verhandelt. Kurz: Er macht Deals. «Ich mache gerne Deals», schrieb er 1987 in seinem Bestseller «The Art of the Deal» über sein Geschäftsgebaren. «Am liebsten grosse Deals. Das gibt mir einen Kick.» Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, wie ein Trump-Deal funktioniert und erörtern, ob in diesem Chaos ein System steckt.
-
Mit dem Sputnik-Schock vergleichen amerikanische Zeitungen den Markteintritt von DeepSeek – einer chinesischen KI-App, die den Tech-Konzernen im Silicon Valley Konkurrenz macht. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli nehmen das zum Anlass, um über die Bedeutung der Region zwischen San Francisco und San José zu sprechen – dem Entstehungsort von Konzernen wie Meta, Apple oder Netflix.
Sie ergründen die DNA des Silicon Valley: von seinen militärischen Wurzeln bis zur Symbiose aus nedigen Entwicklern und Risikokapitalgebern. Sie beleuchten den politischen Wandel der Tech-Elite von den Demokraten zu Donald Trump und hinterfragen die Schattenseiten der «Move fast and break things»-Mentalität. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Diese Woche legten Donald Trump und sein Vizepräsident J.D. Vance in Washington ihren Amtseid ab. Die Journalisten Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren live vor Publikum im Forum Lyss über die Amtseinführung des 47. US-Präsidenten. Sie fragen, ob dies eine Zeitenwende markiert, und sprechen darüber, was von Trump 2.0 zu erwarten ist – ein Gespräch über ein Sehnsuchtsland.
Mehr über das Forum Lyss: https://forumlyss.ch -
Kaum jemand ist fleissiger als der texanische Filmemacher und Drehbuchautor Taylor Sheridan. Mit TV-Serien wie «Yellowstone», «1883» oder «Landman» erzielt er rekordhohe Einschaltquoten. Dabei rückt er ein Amerika ins Zentrum, das Hollywood lange ignoriert hat: das ländliche, konservative und die mythische Frontier. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über Sheridans Werk – und darüber, warum seine Neo-Western die Stimmung einfangen, die 2024 zu Donald Trumps Wiederwahl führte.
-
Der kürzlich verstorbene Jimmy Carter erntet viel Lob für sein Engagement als Ex-Präsident. Statt wie andere ehemalige Bewohner des Weissen Hauses viel Geld zu verdienen, liess er sich auf seiner Farm in Georgia nieder, setzte sich für arme Menschen ein und engagierte sich weltweit für den Frieden. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli würdigen Carters Wirken und reden darüber, wie andere Ex-Präsidenten ihre Zeit nach dem Amt gestalten.
-
Donald Trump entsendet Callista Gingrich als US-Botschafterin für die Schweiz und Liechtenstein. Die ehemalige Botschafterin im Vatikan, Unternehmerin und langjährige Mitarbeiterin im US-Kongress bringt viel Erfahrung mit in ihre neue Aufgabe in Bern – im Gegensatz zu einigen ihrer Vorgängerinnen und Vorgänger. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren, ob die Schweiz für die USA in den nächsten vier Jahren unter Callista Gingrich an Bedeutung gewinnen wird – und warum sich Donald Trump mit so vielen Katholikinnen und Katholiken umgibt.
-
Der amerikanische Präsident Joe Biden hat seinen verurteilten Sohn Hunter Biden begnadigt – obwohl er stets betont hatte, dies nicht tun zu wollen. Was bedeutet das für Joe Bidens Vermächtnis? Und welche Auswirkungen hat es auf seinen Nachfolger im Weissen Haus Donald Trump? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli diskutieren über die «presidential pardons» in den USA, einem Hauch von Monarchie in der ältesten Demokratie der Welt.
-
Man isst wieder öffentlich und ohne Schuldgefühle Fastfood. Traditionelle Medien verlieren Leser, Hörerinnen und Zuschauer, Hollywood versucht, Filme für ein konservatives Publikum zu produzieren. Und liberale Stars wie Bruce Springsteen oder Oprah Winfrey stehen zunehmend in der Kritik. Die Wahl Trumps ist das Ergebnis eines Trends in den USA, den die Popkultur bereits vorweggenommen hat: eine Rückbesinnung auf althergebrachte Werte.
-
Am 20. Januar 2025 verlässt Joe Biden das Weisse Haus und Donald Trump zieht ein. Der neue Präsident ersetzt gegen 5000 Staatsangestellte. Diese sogenannte Transition dauert mehrere Monate und ist höchst komplex. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, wie das geht – und was von Trumps Nominationen für sein Kabinett zu halten ist.
-
Heute wählen die USA einen Präsidenten oder eine Präsidentin. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli erklären, auf was man in der Wahlnacht schauen muss – und geben die eine Sache preis, die Donald Trump und Kamala Harris verbindet.
-
In den USA geht ein Wahlkampf zu Ende, der insbesondere die tiefe Spaltung des Landes offenbarte. Statt um Inhalte zu ringen, warfen sich die Kandidatin und der Kandidat gegenseitig Schimpfwörter an den Kopf. In diesem Umfeld wirkt die Stadt Phoenixville in Pennsylvania wie eine Insel im Meer des Hasses. Seit 2018 ist der schweizerisch-amerikanische Doppelbürger Peter Urscheler Bürgermeister von Phoenixville. Nominiert wurde er sowohl von den Demokraten als auch von den Republikanern. Urscheler erklärt, warum er auf Schweizer Werte setzt – und weshalb lokale Wahlen wichtiger sind als die Präsidentschaftswahlen.
-
Kurz vor den Wahlen werfen Nicoletta Cimmino und Peter Hossli einen schonungslosen Blick auf Donald Trump und Kamala Harris. Wer macht es besser im Wahlkampf? Wo liegen die Stärken und Schwächen der beiden Persönlichkeiten, die ins Weisse Haus einziehen wollen?
-
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat schwarze Männer dafür kritisiert, dass sie die demokratische Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris nicht bedingungslos unterstützen. Diese Kritik hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über das komplizierte Verhältnis zwischen den Demokraten und der afroamerikanischen Wählerschaft.
-
Manche fürchten sie, andere hoffen auf sie: die «October Surprise» – eine überraschende Wende wenige Wochen oder sogar Tage vor dem Wahltag Anfang November. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli sprechen über die historischen Ursprünge des Begriffs – und darüber, welche Oktober-Überraschung den Wettstreit zwischen Kamala Harris und Donald Trump beeinflussen könnte.
-
Vizepräsidentin Kamala Harris und der ehemalige Präsident Donald Trump duellierten sich in Philadelphia. Hat sich Trump provozieren lassen? Wirkte Harris präsidial? Welche Momente bleiben haften? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli haben die Debatte verfolgt und analysieren sie. Das Fazit: Sie wirkte wie eine Präsidentin, und er verlor nicht die Fassung.
-
Seit dem legendären Fernsehduell zwischen John F. Kennedy und Richard Nixon im Jahr 1960 prägen Fernsehdebatten die amerikanische Politik. Die Duelle sind oft entscheidend für den Wahlausgang. Und sie beeinflussen das Image der Kandidaten. Bevor Kamala Harris und Donald Trump aufeinandertreffen, blicken Nicoletta Cimmino und Peter Hossli auf wichtige Debatten der amerikanischen Geschichte zurück.
-
Vier Tage lang feierten sich die Demokraten in Chicago und kürten Kamala Harris zu ihrer Präsidentschaftskandidatin. Was hat funktioniert? Was nicht? Wie ging Harris mit dem Nahost-Konflikt um? Wieso sind die alten Krokodile der Partei immer noch aktiv? Und warum ging es in den meisten Reden um Donald Trump? Nicoletta Cimmino und Peter Hossli über lange Nächte am Lake Michigan.
-
Nach dem Rückzug von Joe Biden als Präsidentschaftskandidat hoffen die Demokraten auf Kamala Harris. Kann die Vizepräsidentin die Partei aus der Lethargie rütteln? Und warum hinterlassen die Demokraten einen derart chaotischen Eindruck?
-
Das Attentat auf Ex-Präsident Donald Trump hat den Ton auf dem Parteitag der Republikaner in dieser Woche bestimmt. Es war ruhiger, nachdenklicher, bescheidener. Selbst der sonst so laute New Yorker Trump schlug leisere Töne an. Seine Botschaft aber bleibt: «America First». Nicoletta Cimmino in Italien und Peter Hossli in Milwaukee über das republikanische Parteispektakel – und was es mit dem grossen weissen Pflaster auf sich hat.
-
Scranton, Pennsylvania, gilt als Seismograf für die Präsidentschaftswahlen im Herbst. Die Stadt war einst eine Hochburg der Demokraten, doch jetzt wechseln viele Wählerinnen und Wähler zu den Republikanern. Zum einen leben hier überproportional viele Arbeiter, die den Kern von Donald Trumps Wählerschaft bilden. Zum anderen ist Scranton die Heimatstadt von Joe Biden. Viele seiner Anhänger sind der Meinung, er sei zu alt und hätte nicht mehr antreten sollen. Nicoletta Cimmino und Peter Hossli berichten über einen Besuch im amerikanischen Heartland.
- Laat meer zien