Afleveringen
-
Heute spreche ich mit Lisa. Lisa hat einen Account auf Instagram und möchte 50.000 Menschen erreichen, die ihr einen € für ihren Traum spenden. Eine eigene KiTa im Tiny House. Lisa ist Sozialpädagogin und leidenschaftliche Erzieherin, die die Umstände in den KiTas für sich und noch viel wichtiger für die Kinder nicht hinnehmen möchte.
Sie glaubt daran, dass sich die Dinge ändern lassen, wenn wir klar haben, was wir möchten oder auch, was wir nicht möchten. Die Kinderbetreuung ist ein Job, in dem es wichtig ist, dass die Fachkräfte glücklich sind mit dem, was sie tun.
Wir sprechen über das System und wie Lisas Weg war. Wir sprechen über Kinder und was sie brauchen und über dies und das.
Unten findest Du mehr zu Lisa.
Möchtest Du auch, dass sich die Dinge in unserem Betreuungssystem ändern? Möchtest auch Du, dass das Elterngeld auf 36 Monate verlängert wird? Familien mehr Unterstützung bekommen? Und Kinder gesund aufwachsen?
Dann teile unseren Podcast und erzähle von uns.
Wenn Ihr mehr über unsere Arbeit erfahren möchtet, schaut mal auf unserer Seite www.fruehe-bindung.de vorbei. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine Wende in der Frühbetreuung einsetzt.
Gesellschaft für frühkindliche Bindung
„auf den Anfang kommt es an“
Folgt uns auf Instagram: fruehe_bindung
DU bist wichtig!
Hier der Link zu Lisas Account auf Insta und der Link zum PayPal-Konto für eine Spende!!!
http://www.paypal.me/MeineTraumkita
Intragram: meinetraumkita
https://www.instagram.com/meinetraumkita/ -
Heute spreche ich mit Diana Steen, Familientherapeutin und Expertin für alle Fragen rund um das Thema Trauma. Eine ganz wertvolle Episode, um tief in das Thema einzutauchen. Wir erfahren, dass ein Trauma mehr ist als ein großes, dramatisches Ereignis. Je früher ein Ereignis passiert, welches die kindlichen Bewältigungsstrategien überfordert und wie der weitere Weg ist, wird mit in den Fokus genommen. Was bedeutet das für das weitere Leben? Was ist eine Gefahrenkarawane?
Um Kinder und das Verhalten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu verstehen, kommen wir nicht drumherum, uns ihre Biografie anzuschauen. Wie entsteht ein Trauma und was können wir tun, um Kinder gut zu begleiten?
Wenn Du mehr über Diana und ihre Arbeit erfahren möchtest, folge den unten stehenden Links.
traumastudio.de
www.diana-steen.de
Instagram: traumastudio_gbr
Vielen Dank liebe Diana für die wunderbaren Einblicke und Dein Wissen!
Abonniert unseren Podcast und bleibt informiert über alle Neuigkeiten rund um die frühe Betreuung.
Wenn ihr jemanden kennt, der das auch wissen sollte, leitet doch den Link gerne weiter. Wir setzen uns mit unserer Gesellschaft für eine Wende in der Frühbetreuung ein. Wir möchten, dass die Qualität in Krippen massiv verbessert wird und Eltern die Möglichkeit bekommen, Carearbeit in den ersten Lebensjahren der Kinder individuell zu gestalten.
Unterstützt uns durch eine Mitgliedschaft oder Spende und teilt diesen Link, wo immer ihr könnt!
Denn DU bist wichtig!
www.fruhe-bindung.de
Instagram: fruehe_bindung
Podcast: Auf den Anfang kommt es an -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Dr. Nicole Strüber
Neurobiologin, Psychologin, Wissenschaftlerin, Autorin, Mutter, Ehefrau und vieles mehr.
Warum haben wir alle eine unterschiedliche Persönlichkeit, welche Rolle spielen dabei die Gene, welche Bedeutung haben Erfahrungen?
Wie beeinflussen die frühen Erfahrungen eines Menschen sein Gehirn und seine spätere Persönlichkeit und Psyche?
Und warum ist es so schwierig, sich selbst zu verändern?
Diese Fragen stellt Dr. Nicole Strüber auf ihrer Webside www.nicolestrueber.de und natürlich findet es sich auch in unserem Podcast wieder.
Folgendes bewegen wir in diesem Podcast
Wie beeinflussen Eltern die psychische Entwicklung ihres Kindes?
Markiertes Spiegeln und Co-Regulation.
Emotionale Reifung.
Die Erwachsenen als sicherer Hafen.
Wie passt sich das kindliche Gehirn an die Umgebung an?
Stresshormone sind nicht immer schlecht!
Limbische Narben im Gehirn.
Ein sehr intensiver Podcast, welcher einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt der Kinder zulässt.
Vielen Dank, liebe Nicole, für Deine Bereitschaft, unsere Arbeit zu unterstützen!
www.nicolestrueber.de
Abonniert unseren Podcast und bleibt informiert über alle Neuigkeiten rund um die frühe Betreuung.
Wenn ihr jemanden kennt, der das auch wissen sollte, leitet doch den Link gerne weiter. Wir setzen uns mit unserer Gesellschaft für eine Wende in der Frühbetreuung ein. Wir möchten, dass die Qualität in Krippen massiv verbessert wird und Eltern die Möglichkeit bekommen, Carearbeit in den ersten Lebensjahren der Kinder individuell zu gestalten.
Unterstützt uns durch eine Mitgliedschaft oder Spende und teilt diesen Link, wo immer ihr könnt!
Denn DU bist wichtig!
www.fruhe-bindung.de
Instagram: fruehe_bindung
Podcast: Auf den Anfang kommt es an -
Im Gespräch mit Herbert Renz-Polster über das Sicherheitsgefühl des Kindes.
Die Sicherheit im Bindungsnetz.
Herbert Renz-Polster einer der bekanntesten Kinderärzte und Autor rund um die Begleitung von Kindern.
Ein paar der bekanntesten Bücher von Herbert Renz-Polster sind:
• NEU! Mit Herz und Klarheit. NEU!
• Kinder verstehen
• wie Kinder heute wachsen
• Menschenkinder
• Schlaf gut, Baby
• Erziehung prägt Gesinnung, die Kindheit ist unantastbar.
Herbert und ich sprechen
• über die evolutionäre Entwicklung und wie die Prägungen sich heute zeigen
• über das Dorf, welches Kinder brauchen
• von den Nomaden ins 21. Jahrhundert
• über Bindung und Autonomie
• über die Feinfühligkeit der Betreuung
• den sicheren Kreis
• über das Rätsel der sozialen Frühreife
• darüber, ob der Säbelzahntiger wirklich wegbleibt
Mehr über
Herbert Renz-Polster
www.kinderverstehen.de -
Dr. med. Barbara von Kalckreuth Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin Fachärztin für psychotherapeutische Medizin
Ein Podcast für Eltern und alle, die es werden wollen oder sich mit Kindern befassen.
Heute bei mir im Podcast ist Frau Dr. Barbara von Kalckreuth. Frau Dr. von Kalckreuth ist eine der führenden ExpertInnen auf dem Gebiet der frühen Kindheit und blickt auf eine intensive Zeit der Arbeit in vielen Bereichen der Begleitung von Eltern und Kindern zurück. Heute haben wir die Möglichkeit, einen Einblick zu bekommen. Frau Dr. von Kalckreuth ist Vorsitzende der Gaimh.
Wir sprechen über die „deutsche Mutter und ihr erstes Kind“ und den Film „die Elternschule“.
Darüber, dass Eltern wunderbar sind und intuitiv wissen, was gut für das Kind ist.
Wir sprechen darüber, wie Überforderung entstehen kann und was wichtig ist, damit es nicht dazu kommt.
Ein Podcast, der sicher nicht so oft zu finden ist. Eine unbedingte Empfehlung! -
André Stern, geboren 1971 in Paris, Sohn (und enger Mitarbeiter) des Forschers und Pädagogen Arno Stern, internationaler Autor und Referent, Botschafter der Kindheit, wuchs außerhalb jeglicher Schulbildung auf.
Heute spricht André mit Claudija über das Thema Kindheit in all seinen Facetten. Auf die Frage, was ein Kind braucht, antwortet er mit „das weiß ich nicht, es ist anmaßend zu meinen, dass man wisse, was Kinder brauchen“.
Es verspricht spannend zu werden.
André hat uns aber doch eine Formel verraten:
Unsere Kinder werden so, wie wir sie sehen, sie sehen sich, wie wir sie sehen! Wir sehen uns selber später, wie wir gesehen wurden und wir sehen unsere Kinder, wie man uns gesehen hat. Und darum hört man oft den Satz „ich liebe Dich, weil Du bist, wie Du bist!“
Bis gleich im Podcast.
https://www.andrestern.com/de
https://fruehe-bindung.de/ -
Bindung und das große Gefühl des Verlassenwerdens. Frau Dr. Karin Grossmann ist eine deutsche Entwicklungspsychologin und gehört mit ihrem Mann Klaus Grossmann zu den Pionieren der Bindungsforschung in Europa. Heute spreche ich mit Frau Dr. Grossmann über Schutz vor Angst- und überwältigenden Gefühlen. Das noch kleine Kind lernt sich selbst in der Interaktion bei einem schützenden Erwachsenen kennen. Es erlebt sich und die Welt durch sein Gegenüber. Diese frühen Erfahrungen prägen sich ein, sie wecken im positiven Fall beim Kind ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, Schutz.Weiterführende Informationen zu Frau Dr. GrossmannLehrbeauftragte an der Universität Salzburg für soziale und emotionale Themen in der Entwicklungspsychologie, 1991-2002.Forschungsaufenthalte zusammen mit K. E. Grossmann am Natl. Institute of Health and Human Development, Bethesda, Washington, DC. USA; Universität von Sapporo, Japan; Kaileuna, Trobriand Inseln, Papua NeuguineaLehrauftrag für ein Trimester an der University of California, San Diego, Laboratory of Human Cognition (Prof. Michael Cole)Wichtigstes zusammen fasssendes Werk: Grossmann, K. & Grossmann, K.E. (2012). Bindungen - Das Gefüge psychischer Sicherheit. Völlig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.www.bindungstheorie.netwww.uni-regensburg.de/humanwissenschaften/psychologie-grossmann/startseite/index.html
-
Heute im Gespräch ist Frau Prof. Dr. Julia Zwank, Gründerin von Good Parenting und Mutter. Sie lehrt, schreibt, berät und forscht rund um die Themen Identität, (frühkindliche) Entwicklung und Moral.
Wir sprechen darüber, wie Eltern ihre Kinder für immer prägen. Was braucht ein Mensch in der frühen Kindheit, um mental stabil und empathisch statt depressiv und aggressiv zu werden? Welchen Einfluss hat der Wechsel in die Kita auf die laufende Hirnentwicklung? Wir schauen uns Entwicklungsabläufe der frühen Kindheit an und legen den Fokus auf die Gestaltung der emotionalen Umgebung. Denn es sind die frühen Erfahrungen mit den Eltern, die darüber entscheiden, wie sich ein Mensch entwickeln wird.
Mehr Infos zu Prof. Dr. Julia Zwank sowie ihr E-Book „Die Good Parenting-Formel“ findest du hier:
https://juliazwank.de/produkt/die-good-parenting-formel/
insta: prof.dr.juliazwank -
Eines unter vielen? Was machen die Erlebnisse in der Kita mit unseren Kindern? Was sagt die Wissenschaft aus ihren Erfahrungen? Heute spreche ich mit Frau Dr. Agathe Israel über Reize und wie viel ein kindliches Gehirn aushält, bzw. was für Strategien hat es entwickelt, um mit all den Reizen umzugehen? Was bedeutet das für das weitere Leben im Umgang mit Stress?
Heute tauchen wir ab in die Überschrift „eines unter vielen“. Was für Rahmenbedingungen braucht es, um wirklich ein Raum für Entwicklung zu sein? Ist Anpassung für ein kleines Kind förderlich? Alle Eltern wünschen sich eine sichere Umgebung für ihr Kind. Was bedeutet Sicherheit und lenken wir unseren Blick doch auch einmal auf die emotionale Sicherheit.
Wenn Ihr mehr über unsere Arbeit erfahren möchtet, schaut mal auf unserer Seite www.fruehe-bindung.de vorbei. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine Wende in der Frühbetreuung einsetzt.
Gesellschaft für frühkindliche Bindung
„auf den Anfang kommt es an“
Folgt uns auf Instagram: fruehe_bindung
DU bist wichtig! -
Karoline ist erfolgreiche Unternehmerin, Lehrerin und Vollblut-Mama. Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird von ihr und ihrem Mann absolut gelebt. Beruf UND Familie! Nicht ODER!
Kann ich mir bei der Wahl der Betreuung wirklich sicher sein oder muss ich nehmen, was kommt? Karoline und ihr Mann sind sich sicher! Vor allem, dass es für sie NUR so geht. Es lohnt sich, hinzugucken und abzuwägen. Wie das alles geht? Trotz oder wegen der Kinder? Das besprechen wir im Podcast. -
Es geht weiter mit dem zweiten Teil des Podcasts mit Dr. Eliane Retz, Pädagogin, systemische Beraterin (systemische Gesellschaft), Autorin und Mutter von zwei Kindern.
Eliane und ich sprechen über das kindliche Bindungssystem und frühe Betreuung. Wir betrachten dabei verschiedene Argumentationsgedanken.
Eliane hat zusammen mit Christiane Stella-Bongertz zwei Bücher geschrieben.
Wild Child (2021) und Wild Family (2023), Piper Verlag.
www.eliane-retz.com
Instagram: dr.retzel -
Heute bei mir im Podcast ist Dr. Eliane Retz, Pädagogin, systemische Beraterin (systemische Gesellschaft), Autorin und Mutter von zwei Kindern. Eliane und ich sprechen über das kindliche Bindungssystem und frühe Betreuung. Wir betrachten dabei verschiedene Argumentationsgedanken.
Eliane hat zusammen mit Christiane Stella-Bongertz zwei Bücher geschrieben.
Wild Child (2021) und Wild Family (2023), Piper Verlag.
www.eliane-retz.com
Instagram: dr.retzel -
Heute im Podcast ist Dr. Anke Elisabeth Ballmann.
Professionelle, liebevolle und humorvolle (Bildungs-) Begleiterin, Multiplikatorin für gewaltfreie Pädagogik, Autorin und vieles mehr.
Mehr Informationen und Kontakt: www.ankeelisabethballmann.de
Wir sprechen über Gewalt. Wo beginnt sie, wie erkennen wir sie? Was braucht ein Kind in einer Krippe? Wie sieht gute Begleitung aus? Was brauchen Pädagogen? Wir sprechen über die Verantwortung der Eltern, über die Verantwortung jedes Einzelnen in der Krippenbegleitung. Wir sprechen über die Erwachsenen und den Preis, der für schlechte Betreuung gezahlt wird.
Wir freuen uns über Rückmeldungen zu unseren Podcasts. -
Heute im Podcast ist Dr. Rainer Böhm, Kinder- und Jugendarzt
Schwerpunkt Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie. 22 Jahre Leitung des Sozialpädiatrischen Zentrums in Bielefeld.
Mitautor DGSPJ-Tagungspräsident Qualitätspapier für Krippenqualität
2011 Tagunsgpräsident Kinderärzte Kongress, Schwerpunktthema frühe Entwicklung und frühe Betreuung.
Dozent an der neuen Medizinischen Fakultät in Bielefeld
Kontakt: [email protected]
Homepage: www.fachportal-bildung-und-seelische-gesundheit.de
Herr Dr. Böhm spricht folgende Studien und Empfehlungen an:
NICHD Studie
Quebec Studie
Die Bielefelder Empfehlungen -
Experte im Podcast: Andreas Ebenhöh von den Kitahelden
Die Zeitungen sind voll mit den aktuellen Themen rund um die schlechten Rahmenbedingungen in Kitas, Krippen und Tagespflege.
Was bedeutet das für die Kinder, die viele Stunden am Tag in diesem Klima verbringen? Und vor allem, was muss sich ändern? Heute stelle ich diese Frage an Andreas Ebenhöh.
Andreas ist der Gründer der Heldentaten Akademie und steht seit vielen Jahren mit allem, was er zur Verfügung hat für bessere Rahmenbedingungen
in Kita´s ein. Kaum jemand hat so einen tiefen Einblick in die Prozesse und die Auswirkungen auf die Kinder.
Weitere Informationen zu Andreas und den Kitahelden:
www.heldentaten-akademie.de
Instagram/ Facebook: kitahelden -
"Damit das Kind innerlich bereit ist und auch ein Interesse am Lernen hat, braucht es eine besondere Beziehung.
Kinder lernen nicht alles von jedem, die andere Person muss für das Kind bedeutsam sein."
Prof. Dr. Gerald Hüther im Podcast der Gesellschaft für frühkindliche Bindung „auf den Anfang kommt es an“.
Heute spreche ich mit dem Hirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther. Dr. Gerald Hüther ist ein deutscher Neurobiologe und Hirnforscher.
Wissenschaftliche Themenfelder: Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, Auswirkungen von Angst und Stress und Bedeutung emotionaler Reaktionen. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und populärwissenschaftlicher Darstellungen (Sachbuchautor). Seit 2015 Vorstand der Akademie für Potentialentfaltung.
www.gerald-huether.de -
Bewusst alleine sein können, ohne sich ohnmächtig zu fühlen -ein Leben lang-
Expertin im Podcast: Frau Dr. Agathe Israel
Eine lebenslange Aufgabe bewusst alleine sein zu erleben, ohne sich ohnmächtig und ausgeliefert zu fühlen oder darüber in Resignation, Rückzug oder in Aggression zu geraten. Was für Weichen können wir als Eltern und Wegbegleiter für das kleine Kind stellen, damit es gute Voraussetzungen zum „üben“ vorfindet?
"Wir müssen den Kindern Erfahrungen ermöglichen, die verkraftbar sind und an denen sie wachsen können. Getrenntheit zu erleben, ohne in ein Loch zu fallen, ist eine der wichtigsten Lernerfahrungen im Leben.“ Dr. Agathe Israel
Im Podcast angesprochene Themen. Unter anderem:
• Trennung
• Übergänge
• Grenzen erkennen und respektieren. Eigene und die von Anderen
• Nötige Entwicklungsschritte
• Kopetitive Elternschaft - "Simply the Best" -
Expertin im Podcast: Frau Dr. Agathe Israel
Die sogenannten „neuen Väter“ gibt es bereits. Sie teilen sich die Carearbeit mit den Müttern, sie tragen ihre Kinder, verbringen schon früh viel Zeit mit Ihnen - nicht nur nach Feierabend.
Ein neues Rollenbild entsteht, jedoch fehlt es einem Großteil an positiven Vorbildern durch letze Generationen. Die jungen neuen Väter finden sich immer mehr in ihre Rolle ein, aber: sie sind nach wie vor eine kleine Minderheit, ein Großteil nimmt nach wie vor keine oder nur wenige Monate Elternzeit. Väter brauchen gesellschaftliche, vor allem aber auch politische Unterstützung, um Vaterschaft wirklich aktiv zu erleben. Um für die Wichtigkeit dieser Rolle ein besseres Verständnis zu schaffen, haben wir für Euch diesen Podcast aufgenommen. -
Mein Kind braucht doch andere Kinder? Eine der häufigsten Aussagen, wenn es um die Betreuung außerhalb der Familie geht. Claudija Stolz spricht in diesem Podcast mit Frau Dr. Agathe Israel über dieses Thema. Wie immer widmen wir uns der Altersgruppe 0-3 Jahre.
-
Warum ist Qualität in der Kindertagesbetreuung so wichtig? Warum sind besonders die Kinder unter 3 Jahren auf verfügbare Erwachsene angewiesen? Und warum wirkt sich schlechte Qualität direkt auf die Entwicklungsmöglichkeiten aus? In unserer ersten Folge spricht Kleinkindexpertin Claudija Stolz darüber mit Dr. Agathe Israel - der Mit-Gründerin der "Gesellschaft für frühkindliche Bindung.