Afleveringen
-
"Ach, wie gut, dass niemand weiß..." – Nach einem kurzen Rückblick auf die Bücher-Highlights 2022 sprechen Marc und Annabelle mit Fantasy-Autor Christian Handel über sein neues Buch "Schattengold", einer Neuerzählung des Märchens "Rumpelstilzchen". Warum die Müllerstochter und das Rumpelstilzchen in seiner Version so ganz anders sind als im Original, wie der Schreibprozess an so einem Fantasyroman eigentlich abläuft und warum es mehr queere Held:innen braucht – das hört ihr in der aktuellen Folge.
-
Coronabedingt diesen Monat eine Woche später, geht es dieses Mal bei Annabelle und Marc zum einen um das Buch „Imperium der Schmerzen – wie eine Familiendynastie die weltweite Opioidkrise auslöste“. Ein ausführliches und spannendes Portrait der reichen und einflussreichen Familie Sackler, in dem der renommierte New Yorker Investigativjournalist Patrick Radden Keefe Einblicke in die Machenschaften und Schachzüge des Clans gibt. Danach geht’s um Musik: In „Die Philosophie des modernen Songs“ ist einer der wichtigsten Singer-Songwriter der Welt, Bob Dylan, der Faszination von 66 Songs aus allen möglichen Genres auf den Grund gegangen. Wie er das macht – das hört ihr in der aktuellen Folge.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Im ersten Teil der Folge sprechen Marc und Annabelle mit Sexual- und Paartherapeutin Dr. Annette Hosenfeld über ihr Buch "Mit Lust zu dir". Mit dem Buch will sie uns dabei helfen unsere Sexualität (neu) zu entdecken und offener über unsere Wünsche und Leidenschaften zu sprechen. Warum das nicht nur für unsere Beziehungen, sondern auch unser Selbstbewusstsein wichtig ist? Das erzählt sie uns in dieser Folge selbst. Im zweiten Teil geht es um das neue Buch von Journalist Klaus Scherer. Für eine ARD-Recherche über die Strafverfolgung von Hassrede und Hetze im Netz hat er Verfassungschützer:innen und Ankläger:innen begleitet aber auch mit Tätern und Opfern gesprochen. Von seinen Erlebnissen erzählt er in "Kugel ins Hirn".
-
Marc und Annabelle sprechen über die frisch erschienene Autobiografie der Musikerin und Künstlerin Judith Holofernes. Bis 2012 war sie Sängerin in einer der erfolgreichsten Bands Deutschlands: "Wir sind Helden". Über ihre Zeit bei den Helden und vor allem die Zeit danach, schreibt sie in "Die Träume anderer Leute". Im Ratgeber der beiden Freundinnen Susanne Fröhlich und Constanze Kleis "Liebe machen", geht es rund um's Thema Liebe und Beziehungen. Die eine ist frisch verliebt, die andere seit 30 Jahren verheiratet – beide plaudern über ihre Erfahrungen und diskutieren über Online-Dating, Fremdgehen und Mr. oder Mrs. Right.
-
In der aktuellen Folge geht es bei Marc und Annabelle zum einen über die posthum veröffentlichte Kurzgeschichtensammlung „Der zerstreute Zeitreisende“ des legendären Fantasy-Autors Terry Pratchett. Im zweiten Buch „Klimagefühle“, sprechen die ,Psychologists for Future' Mareike Schulze und Lea Dohm über die psychologischen Folgen der Klimakrise und geben Tipps im alltäglichen Umgang mit der Realität des Klimawandels.
-
In der aktuellen Folge geht es zum einen um das Buch des Berliner Journalisten Thilo Mischke "Alles muss raus – Notizen vom Rand der Welt". Für seine Reportagen hat er schon mehr als 100 Länder bereist, unter anderem Kriegs- und Krisengebiete. In seinem aktuellen Buch erzählt er Geschichten und Erlebnisse aus seinen Einsätze als Auslandsjournalist. Außerdem sprechen Marc und Annabelle über einen neuen Ernährungstrend – das Buch "Gesundmacher Intervallfasten" erklärt verschiedene Methoden und den Einfluss auf unsere Gesundheit.
-
„Chinesisches Roulette“ & „Stress dich richtig!“
In der aktuellen Folge besprechen Marc und Annabelle zum einen das Buch „Chinesisches Roulette“. Ein interessanter Insiderbericht vom chinesischen Milliardär und Unternehmer Desmond Shum, der über die Machenschaften der höchsten Politik- und Wirtschaftskreise Chinas auspackt. Er erzählt aus seinem spannenden Leben, das eine unerwartete Wendung nimmt, als seine Ex-Frau und Geschäftspartnerin 2017 spurlos verschwindet. Im zweiten Buch, „Stress dich richtig!“ von Jacob Drachenberg geht es um neun Strategien, die uns dabei helfen können, Stress positiv für uns zu nutzen. -
Büchervorschau Frühjahr 2022 & „Man reise vorzugsweise mit der eigenen Bettdecke“
In der aktuellen Folge besprechen Marc und Annabelle das Buch „Man reise vorzugsweise mit der eigenen Bettdecke“, indem TV-Autor Christian Eisert von seinem Deutschland-Trip mit einem 200 Jahre alten britischen Reiseführer berichtet. Danach gibt es einige Highlights aus den Verlagsvorschauen fürs Frühjahr 2022. -
In der aktuellen Folge geht’s bei Marc und Annabelle um „Ich, Ariadne“ von Jennifer Saints und den „Eltern-Guide Social Media“ von Kathrin Habermann. „Ich, Ariadne“ ist griechische Mythologie in Romanform: Die kretische Prinzessin erzählt, wie sie ihren Geliebten Theseus vor dem Minotaurus im Labyrinth ihres Vaters Minos rettet, auf der Insel Nexus den Weingott Dionysos kennenlernt und ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt. Im „Eltern-Guide Social Media“ behandelt Kathrin Habermann das Thema Digitale Medien von A bis Z. Ausführlich und durch viele Studien belegt, gibt der Ratgeber unter anderem Einblicke in die Welt von sozialen Medien, Digital Learning sowie Online Sicherheit und zeigt auf wo die Chancen und Gefahren Digitaler Medien liegen – und das ist nicht nur für Eltern interessant...
-
In der neuen Folge besprechen Marc und Annabelle zum einen den dystopischen Roman von Bestseller-Autorin Christina Dalcher „Q – in dieser Welt ist Perfektion alles“. In diesem Buch dreht sich alles um den Q-Wert, der jedem Menschen zugeschrieben wird – und der das Potenzial hat das Leben einzelner Personen und Familien zu zerstören. Zum anderen geht es um gesundes Altern: In „Die Jungbrunnenformel – das Praxisbuch“ nimmt Altersforscher Sven Voelpel uns mit, um uns in einem 7-Wochen-Programm fitter, glücklicher und jünger zu machen. Ob’s was bringt? Das hört ihr in der neuen Folge.
-
Marc und Annabelle sprechen dieses Mal über Absurditäten im Homeoffice und den neuen Fitzek: In „Unten Ohne – Geschichten aus dem Homeoffice“ beschreibt Autor und Journalist Mark Spörrle den Alltagswahnsinn im heimischen Büro – denn seriöse Video-Konferenzen mit Kind und Hund sind gar nicht so einfach. „Der erste letzte Tag“ ist das neue Buch von Sebastian Fitzek – und dieses Mal kein Thriller! Worum es geht und ob es sich lohnt, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.
-
Ein Mord in einem teuren Hotel, in einem Hotelzimmer, das es offiziell gar nicht mehr gibt: In der aktuellen Folge sprechen Marc und Annabelle über Joël Dicker aktuellen Krimi „Das Geheimnis von Zimmer 622“. Außerdem gibt es eine Vorschau auf drei Neuerscheinungen: „Das Leben ist ein Fest“, „Die Happiness-Lüge“ und Fitzeks „Der erste letzte Tag“.
-
In der aktuellen Folge sprechen Marc und Annabelle über zwei völlig unterschiedliche Bücher: Der Roman „Stay away from Gretchen“ erzählt die Geschichte von einer Liebe mit Hindernissen zwischen einem afroamerikanischen GI und der deutschen Greta im besetzten Nachkriegsdeutschland. Doch es geht hier auch um aktuelle gesellschaftliche Themen, die Erlebnisse der innerdeutschen Flüchtlinge und das Recht auf Selbstbestimmung, das so vielen Frauen verwehrt war. „Klasse und Kampf“ ist eine Sammlung von 14 Essays in denen verschiedene AutorInnen von ihren Erfahrungen berichten und davon, wie es ist in einem reichen Land wie Deutschland in Armut zu leben.
-
Dieses Mal besprechen Marc und Annabelle zu einen den Roman „Die Mitternachtsbibliothek“. Dort landet die Protagonistin Nora nach einem Selbstmordversuch und hat die Möglichkeit in verschiedene Versionen von dem, was ihr Leben hätte sein können, zu schlüpfen. Dadurch kommt sie zu einer überraschenden Erkenntnis. Im zweiten Teil geht es dann um einen Thriller á la Tatort: „TRAUMA: Kein Entkommen“ ist der erste Teil der TRAUMA-Trilogie um die Münchner Mordermittlerin Katja Sand. Sie muss zwei mysteriöse Todesfälle aufklären, die auf den ersten Blick wie Selbstmorde aussehen. Doch so einfach ist es nicht und zwischen den beiden Toten gibt es offenbar eine Verbindung…
-
Heute besprechen Marc und Annabelle ausnahmsweise keine Bücher – Annabelle hat etwas in den Verlagsvorschauen gestöbert und stellt in dieser Folge die Highlights der Neuerscheinungen für die nächsten paar Monate vor.
-
Dieses Mal geht es um einen Agentenroman und die Biographie des 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten – in die „Frauen von Paris“ geht es um Zivilistinnen, die während des 2. Weltkriegs vom britischen Geheimdienst ins besetze Frankreich geschickt wurden, um dort den Vormarsch der Alliierten vorzubereiten. Eine Geschichte über Frauen, die sich für ihre Ideale in Lebensgefahr begeben. Im zweiten Teil sprechen Marc und Annabelle über das aktuelle Buch von Barack Obama: In „Ein verheißenes Land“ schreibt er über seinen Werdegang, sowie über seine erste Amtszeit als US-Präsident und bietet interessante Einblicke ins Weiße Haus.
-
In der aktuellen Folge geht es bei Marc und Annabelle zum einen um ein Buch mit therapeutischen Ansätzen, das auch 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung hochaktuell ist. In „DDR-Erbe in der Seele“ spricht Pädagoge Udo Baer mit Bürgerinnen und Bürgern der ehemaligen DDR über ihre persönlichen Erfahrungen und zeigt, inwiefern das gesellschaftliche Leben und die politischen Strukturen des Staates bis heute deren Leben und Gefühlswelt beeinflussen. Im zweiten Buch „Altern wird heilbar“ haben sich Moderatorin und Journalistin Nina Ruge und der Zellforscher Dr. Dr. Dominik Dusche zusammengetan, um dem Geheimnis unserer Zellen auf den Grund zu gehen. Denn: Gesundes Altern und ein längeres Leben ist möglich.
-
Zwei Bücher die aus ganz unterschiedliche Gründen nachdenklich machen: In ihrem Ratgeber „99 Fragen an den Tod“ geben Prof. Dr. Claudia Bausewein und Rainer Simader einfühlsame Informationen zu dem Thema, das die meisten von uns wohl am liebsten weit weg von sich schieben und zeigen: es lohnt sich durchaus, sich schon frühzeitig damit zu befassen. Marco Belzano erzählt in seinem gefeierten Roman „Ich bleibe hier“ die Geschichte eines Südtiroler Bergdorfes und dessen Bewohner. Ein melancholisches und eindringliches Buch mit wahrem Hintergrund und aktuellem Bezug.
-
Bei Annabelle und Marc geht es heute in Folge 19 um das Thema Selbstvertrauen: In „Vertrau dir selbst und du (schaffst) fast alles“ will uns Autor und Unternehmer Bodo Janssen durch zwei ganz spezielle Herausforderungen zeigen, dass Selbstbewusstsein und ein positives Selbstbild erlernbar sind. In Teil 2 geht es um einen der mächtigsten Männer der Welt, dem es daran wohl nicht mangelt: In ihrem Bestseller „Zu viel und nie genug“ erzählt Donald Trumps Nichte die Geschichte ihrer Familie und gibt so einen Einblick in die Psyche des amerikanischen Präsidenten.
-
Heute geht es ab nach Sylt und es wird technisch – in Folge 18 sprechen Marc und Annabelle über den aktuellen Bestseller von Susanne Matthiessen „Ozelot und Friesennerz“, in dem die Journalistin und waschechte Sylterin über ihre ungewöhnliche und spannende Kindheit auf der bekanntesten Insel Deutschlands erzählt. In „Keine Panik, ist nur Technik“ zeigt Kenza Ait Si Abbou, dass Computertechnik, Algorhythmen und Programmiersprachen nicht nur was für Mathefans und Nerds sind und erklärt verständlich das 1x1 unserer digitalen Welt.
- Laat meer zien