Afleveringen
-
Gefängnis wegen Sexkauf: Das sieht das „Nordische Modell“ aus Schweden vor. Nur Freier werden bestraft, Prostituierte aber nicht. Doch ob Sexarbeit überhaupt mit oder ohne Zwang stattfindet, wird kontrovers diskutiert - und ist noch wenig erforscht. Opitz, Till; Ender, Hanna www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Der Blick auf Wahlergebnisse zeigt: Junge Frauen und junge Männer driften offenbar in unterschiedliche Richtungen, Frauen nach links, Männer nach rechts. Wer sich die Zahlen genauer ansieht, erkennt: Dieser "Gender Gap" trifft nicht pauschal zu. Kühn, Kathrin;Jakobi, Lydia www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Die Unzufriedenheit mit der Demokratie nimmt zu, Ausländerfeindlichkeit wächst zurzeit in Westdeutschland stark an. Nur zwei Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus-Studie. Gründe dafür sehen Forschende auch im Schwarz-Weiß-Denken vieler Menschen. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Die neue Leipziger Autoritarismus-Studie zeigt einen Anstieg rechtsextremer Einstellungen. Studienleiter Oliver Decker erklärt, was hinter den Zahlen steht – mit Wurzeln tief in der Mitte der Gesellschaft. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Menschen radikalisieren sich auch in Gruppen und Vereinen. Der Grund ist laut Sozialpsychologin Annedore Hoppe ein sehr menschliches Bedürfnis: Der Wunsch nach Kontrolle, vor allem in Krisen. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Männer sind für rechtsextreme Vorstellungen offenbar empfänglicher als Frauen, das legen Studien nahe. Aber wie kommen diese Studien zustande? Und warum halten manche Wissenschaftler den Begriff "Rechtsextremismus" für wenig geeignet? Müller, Paulus; Seibel, Patric; Brose, Maximilian www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Die Klimakrise erfordert gesellschaftlichen Wandel. In der Soziologie in Deutschland war sie lange dennoch kein Kernthema. In einem der führenden Fachjournale erschien dazu bis 2023 sogar kein einziger Artikel. Kühn, Kathrin;Hutter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Der Klimawandel fordert von den Gesellschaften weltweit, sich den klimatischen Veränderungen anzupassen. Der "Hamburg Climate Futures Outlook 2024" zeigt anhand von Beispielen in Deutschland und im Ausland, welche Strategien künftig notwendig sind. Köster, Bettina; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Grauer Beton und Neonlicht: Alles keine Hilfe, wenn es darum geht, gesund zu werden. Wie Krankenhäuser aussehen können, haben Forschende nun herausgefunden. Es gibt sogar schon erste Neubauten, die die Ideen umgesetzt haben. Hinrichs, Dörte;Götz, Eva-Maria www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Wertschätzung, Teamkultur, klare Vorgaben: Führungskräfte haben nicht Macht über, sondern durch ihre Mitarbeitenden. Und: In manchen Bereichen scheinen Frauen als Führungskraft tatsächlich die Nase vorn zu haben. Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Die klassische parlamentarische Parteiendemokratie erodiert vielerorts. In Ostdeutschland sind weniger als ein Prozent Mitglied in einer Partei. Soziologen und Bürgerinitiativen plädieren für direktere Beteiligung durch Bürgerräte. (Wdh. vom 27.06.2024) Kühn, Kathrin; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Bürgerräte, also die Einbeziehung von Bürgern bei bestimmten Themen wie Ernährung, gelten als Weg gegen den Demokratiefrust. Allerdings beteiligen sich dort kaum politikferne Gruppen. Und die Empfehlungen sind nicht bindend. Wie ließe sich das ändern? Kühn, Kathrin; Fishman, Robert www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Zurücktreten wegen eines Likes auf Social Media: Diese Diskussion wurde etwa im Fall der Präsidentin der TU Berlin, Geraldine Rauch, geführt. Aber meint ein Daumen nach oben immer Zustimmung? Und wer entscheidet, was ein Like oder Emoji bedeutet? Opitz, Till www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Nie gab es mehr Aufstände, Massenproteste und Revolutionen als in den ersten Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts. Häufig führten sie zu Militärdiktaturen, ausländischen Interventionen, Krieg und wirtschaftlichem Niedergang. Woran liegt das? Kühn, Kathrin; Hufen, Uli www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Diversität, Vielfalt, Gleichberechtigung: Die Debatten darüber haben stark zugenommen - in den Medien und in Unternehmen. Eine Studie hat untersucht, ob das nur ein Hype ist oder ob die Anliegen tatsächlich in unserer Gesellschaft angekommen sind. Köster, Bettina www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Ungestörte Natur ist (für viele) ein Sehnsuchtsort. Nur wild soll sie nicht sein. Unsere Beziehung zur Natur ist kulturell tief verankert – und ein Schlüssel zur Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise. Kühn, Kathrin; Storost, Ursula www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Es kommt in vielen Familien vor, ist aber wenig erforscht: Gewalt von Kindern gegen die eigenen Eltern. Betroffen sind offenbar oft Mütter, aber auch Väter, die selbst Gewaltopfer waren. Hinrichs, Dörte www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Millionen Menschen gehen in Deutschland nicht zur Wahl. Doch Studien zeigen: Eine höhere Wahlbeteiligung stärkt nicht per se die Demokratie. Welche Parteien von einer höheren Wahlbeteiligung profitieren würden, kommt immer auf den Kontext an. Kühn, Kathrin; Seibel, Patric www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
-
Frauen müssen im Schnitt an öffentlichen Toiletten ein Vielfaches länger warten als Männer. Warum ist das so? Warum protestiert niemand? Und wie ginge es besser? Tatsächlich gibt es dazu Wissen aus Architektur, Urbanistik und Gender Studies. Kühn, Kathrin; Jandik, Mirjana www.deutschlandfunk.de, Systemfragen
- Laat meer zien