Afleveringen
-
Wir haben ein Team des Modellbahn-Herstellers Roco nach Hamburg begleitet. Das hat dort, auf den Schauanlagen des Miniatur Wunderlands (MiWuLa), ein Modell des neuen Nightjets der ÖBB präsentiert.
-
Entspannt und ausgeschlafen am Ziel ankommen – das verspricht das Reisen mit dem Nachtzug. Für Bahnzeit-Host Florian Dürr war das in der Vergangenheit allerdings nicht immer der Fall. Nächte im Liegewagen verbrachte er meist wach oder mit zu wenig Schlaf. Doch der Nightjet der neuen Generation verspricht höheren Fahrkomfort und innovative Reisemöglichkeiten, insbesondere in der neuen Mini-Cabin. Was diese bietet und ob Florian in der Nacht zur Ruhe kommt, erfahrt ihr in dieser Folge des Bahnzeit-Podcasts.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In der Magazin-Ausgabe von Bahnzeit gibt es mehrere kleine statt einem großen Thema. Es geht unter anderem um Triebfahrzeuge – zum Beispiel darum, dass und warum bei DB Regio wieder ein „Uerdinger“ im Einsatzbestand ist. Außerdem schauen wir nach Thüringen, denn in Meinigen gibt es jetzt eine Dampflok-Erlebniswelt. Außerdem beantwortet Podcast-Host Florian Dürr Hörerfragen zum Harz-Kamel und bespricht mit seinem Kollegen Thomas Schaller die Probleme im Geramond-Onlineshop.
-
Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) feiern in diesem Jahr ein großes Jubiläum: 125 Jahre Harzquer- und Brockenbahn. Mit HSB-Experte Dirk Endisch geht es zurück in die Geschichte der Meterspurstrecken, um seine Zeit als Heizer unter anderem im Selketal und um Harz-Modelle in IIm.
-
Jetzt ist es offiziell: Go-Ahead heißt nun Arverio. Sabine Stock von ÖBB Personenverkehr und Fabian Amini von Arverio lüfteten am 10. Juni 2024 das neue Logo. Wir sprachen mit beiden und fanden heraus, warum die ÖBB in den deutschen SPNV-Markt expandieren.
-
Bei hochsommerlichen Temperaturen sprechen Florian Dürr und Alexander Bergner über ein heißes Thema: Leichtölfeuerung. Anlass dafür ist die jüngst abgenommene Dampflok 99 787 der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft (SOEG), die Alexander sich ganz genau angesehen hat. Die beiden gehen außerdem auf eine gedankliche Weltreise und schauen, wo sich die Ölfeuerung aus welchen Gründen bewährte und tauchen dabei auch ab in die Geschichte der Ölfeuerung, die viel älter ist, als man vermutet ...
-
Hallo, zusammen, der Mai ist gekommen und die Urlaubssaison kündigt sich an. Wissen Sie schon, wo es in diesem Jahr hingehen soll? Vielleicht in den Norden, an die wildromantische Ostseeküste oder nach Kiel? Oder zum Wasser im Süden, ans Schwäbische Meer, das ja auch ein bisschen nach Bayern schwappt und mit Lindau ein malerisches Urlaubsziel hat?
Beide Städte – Kiel und Lindau – verband die Deutsche Bundesbahn fast 30 Jahre lang mit einem Tag-Nacht-Schnellzug. Man stelle sich vor: Über 1.000 Kilometer Strecke, einmal quer durch die Bundesrepublik von fast ganz oben nach fast ganz unten. Wobei nicht alle diesen Zug für die Reise von Anfang bis Ende nutzten. Wir erinnern gemeinsam mit dem Autor Martin Weltner auf diesen besonderen Reisezug. -
Mein Kollege Martin Knaden, seines Zeichens Chefredakteur der Zeitschrift MIBA, hatte mich in Dortmund auf eine besondere Anlage hingewiesen: Die RhB-Ausstellungsanlage von Noch. Mit Erbauer Florian Giwanski sprach ich über die interessante Anlage und seine Tätigkeit bei dem Zubehör-Hersteller aus Wangen.
-
Hartmut Groll vom Modellbau-Team Köln erzählt, wie man eine 18-Meter-H0-Anlage auf eine Messe transportiert
-
Modellbahner wissen: Das Schweizer Krokodil ist der Märklin-Klassiker schlechthin. Zuletzt stellte der Göppinger Modellbahnhersteller ein sogenanntes Replika-Krokodil vor. Wir sprachen mit Michael Peschel über die Hintrgründe.
-
Die Intermodellbau in Dortmund ist laut Veranstalter die weltgrößte Messe für Modellbau und Modellsport – und damit natürlich ein ganz wichtiges Datum im Jahreskalender von Modellbahnern. Sie treffen hier auf Hersteller und Interessierte. Und natürlich sind auch wir mit dabei und begleiten das Messegeschehen, halten Ausschau nach Modellbahn-Neuheiten und tollen Anlagen.
-
Letzter Akt in Thüringen: Am 09. und 10. März fuhren nochmal Züge auf der 15 km langen Bahnstrecke Schönberg (Vogtl) - Schleiz. Wir waren vor Ort und haben die Stimmung aufgezeichnet und herausgefunden, warum jetzt Schluss ist.