Afleveringen
-
Die KI-Modelle werden immer leistungsfähiger, und die Intervalle, in denen neue Modelle vorgestellt werden, sind kürzer denn je. Im Interview mit Prof. Dr. Sigurd Schacht beleuchtet Christian Dicke, was passiert, wenn das chinesische KI-Modell DeepSeek quasi zu einem "Robotergehirn" gemacht wird. Es endet quasi in einer Art Rollenspiel, das zeigt, wie weit die KI-Modelle aktuell gehen können und warum eine sinnvolle Regulierung notwendig ist.
Doch was hat das alles mit Tesla und Elon Musk zu tun? Und warum könnte man eine Künstliche Intelligenz auch wie eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter sehen? Auf diese und weitere Fragen finden Prof. Dr. Sigurd Schacht und Christian Dicke erste Antworten. Aber Vorsicht! An der einen oder anderen Stelle könnte ein gewisses Gruseln ausgelöst werden.
Prof. Dr. Sigurd Schacht ist Forschungsprofessor im Bereich "Sprachtechnologie und Kognitive Assistenzsysteme" und leitet als Scientific Director das Forschungsinstitut COAI Research mit Schwerpunkt "Human compatible AI". An der Hochschule Ansbach verantwortet er den Masterstudiengang "Angewandte KI und digitale Transformation". Seine Forschung fokussiert sich auf drei Kernbereiche: die Integration von KI in mittelständische Unternehmen, die mechanistische Interpretierbarkeit großer Sprachmodelle sowie die Erforschung von KI-Systemen, die den Menschen in Zukunft optimal unterstützen können.
-
Für die 4. Folge haben Alexander Beck und Christian Dicke wieder einen besonderen Gast empfangen dürfen. Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker hat auch gleich ein sehr wichtiges Thema mitgebracht: Was ist der EU AI Act und welche Auswirkungen hat dieses EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz?
Prof. Dr. Kipker ist Profi auf dem Gebiet. Er ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt am Main sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen mit einem Forschungsschwerpunkt insbesondere im chinesischen und US-amerikanischen IT-Recht. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission sowie Mitglied im Advisory Board des litauischen Cybersecurity Unicorns NordVPN und im BSI-Expertenkreis Cybersicherheit für den Weltraumsektor. Überdies ist er als Gutachter des Schweizerischen Nationalfonds, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Alexander-von-Humboldt-Stiftung tätig. 2024 wurde Professor Kipker in den neuen Digitalbeirat der gematik berufen, dem höchsten Gremium in Deutschland, das über die Digitalisierung der Krankenkassen mit entscheidet. Ehrenamtlich beteiligt sich Dennis Kipker in den USA am World Justice Project.
Diese Podcastfolge bringt Ihnen in 25 Minuten dieses komplexe Thema des EU-Gesetzes zur künstlichen Intelligenz näher.
Ton ab!
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In der 3. Folge unseres Podcasts haben Alexander Beck und Christian Dicke die IT-Vorständin unseres Genoverbandes eingeladen. Frau Katja Lewalter-Düssel berichtet darüber, wie sich der Verband technisch als auch inhaltlich für die KI-Anwendung in der Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung aber auch als attraktiver Arbeitgeber aufstellt. In den gut 20 Minuten Gespräch dürfen trotzdem die Themen DORA und NIS2 nicht fehlen.
Ton ab!
-
Nachdem Alexander Beck & Christian Dicke den gemeinsamen Podcast für IT-Compliance mit dem Thema NIS2 gestartet haben, folgt direkt auf dem Fuße die Folge zu DORA, dem “lex specialis“ für den Finanzsektor.
Hat in Folge 1 Christian Dicke zur EU-Richtlinie NIS2 aus dem Nähkästchen geplaudert, so ist in Folge 2 Alexander Beck der Profi für den Digital Operational Resilience Act (DORA).
Beck klärt u.a. darüber auf, warum z.B. auch Versicherer aufmerksam verfolgen sollten, was mit DORA auf sie zukommen wird.
Die zweite Folge gibt also einen Einblick in das, was Banken und Finanzunternehmen maßgeblich beschäftigen dürfte, wenn es um IT und die dazu gehörenden Dienstleister geht.
Die Herren Beck & Dicke freuen sich auf offene Ohren. Ton ab! -
Steigen wir also vorn ein. Alexander Beck & Christian Dicke starten nicht nur einen gemeinsamen Podcast. Sie legen auch direkt los. Mit dem Thema, dass die Profis im IT-Management von KMUs, Genossenschaften und Banken aktuell massiv umtreibt: NIS-2-Richtlinie. Was gibt es zu beachten? Wie sollte man sich dem Thema zügig nähern? Und warum ist die Richtlinie so beachtenswert für die Geschäftsführenden von Unternehmen und Organisationen?
Beck & Dicke - die erste Folge hat es also gleich in sich.