Afleveringen

  • Podcasting war für uns ein Sprung ins kalte Wasser, und wir sind froh, dass wir ihn gewagt haben. Was hat uns begeistert, was haben wir gelernt und wie war die Resonanz der Hörer:innen im ersten Jahr Begabungslust?

    Neben einem kleinen Rückblick geben wir euch einen Ausblick darauf, wohin die Podcast-Reise weiter gehen wird und welche zusätzlichen Angebote wir uns für euch ausgedacht haben…

    Dazu gehört auch ein Abschied: Paul macht sich nach der ersten Staffel von Begabungslust auf zu neuen Ufern.

    Danke für die tolle Zusammenarbeit und dass du dich so in Schnitt und Technik hereingefuchst hast, Paul, ohne dich gäb es diesen Podcast nicht!

    Andrea dagegen kann sich ein Leben ohne Begabungslust grad gar nicht vorstellen. Also dürft ihr euch schon auf spannende neue Folgen freuen, die derzeit in der Vorbereitung sind …

    Pauls Website

    Pauls Newsletter abonnieren

    Infos zum Private Podcast

    Andreas Newsletter abonnieren

  • Hochbegabte erfassen das Ausmaß gesellschaftlicher und globaler Krisen mit ihrem wachen Geist meist besonders klar. Was können sie tun, wenn sie unter Ohnmachtsgefühlen und Sinnkrisen bis hin zu Depressionen leiden, weil sich doch Klimawandel, Kriege, Rechtsextremismus und zunehmende Polarisierung anscheinend nicht aufhalten lassen?

    Leni ist Soziologin und wollte einmal Friedensforscherin werden. Inzwischen ist sie Schulleiterin an einem Gymnasium, das auch UNESCO-Schule ist und engagiert sich als Moderatorin in verschiedenen Fortbildungsbereichen, z. B. in der interkulturellen Schulentwicklung, zum Thema Demokratiegestaltung und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung. Andrea und Leni kennen sich schon seit dem Studium und sind seit vielen Jahren befreundet – da lag es nahe, Leni genau zu diesem Thema zu interviewen:

    Sie ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie viel kluge und engagierte Menschen bewirken und welches Engagement sie auch bei weiteren Menschen anstoßen können, wenn sie sich einfach nicht entmutigen lassen – und wie dieses Engagement ihnen dann auch selbst wieder Mut und Lebensfreude schenkt.

    Lenis Motto „Nichtsdestotrotz“ heißt: Auch wenn wir in einer alles andere als perfekten Welt leben, ist es doch immer die beste Option, da, wo wir sind, zu bewirken, was wir können. Egal, ob das im Schulkontext oder anderswo in Job oder Freizeit stattfindet.

    Ein sehr lebendiges und inspirierendes Gespräch!

    LINKS

    Hier einige der im Gespräch genannten Links zur politischen Bildung, besonders auch für hochbegabte Jugendliche geeignet:

    Perspective Daily⁠ – Nachrichten, konstruktiv und lösungsorientiert

    MICC – Model International Criminal Court

    Europäisches Jugendparlament

    MUN Model United Nations

    Weitere Links:

    I have rights – NGO zur Unterstützung Geflüchteter, mitbegründet von einer ehemaligen Schülerin von Leni

    Naturnahe Gestaltung von Außengeländen, z. B. von Schulhöfen mit der Ideenwerkstatt Lebenstraum

    ⁠Andrea Schwieberts Website⁠

    Andrea Schwieberts Buch "Kluge Köpfe lieben anders", in dem es u. a. auch um das Thema dieser Folge geht

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Beraterin für Hochbegabte sein und AD(H)S in der eigenen Familie übersehen? Wie kann das passieren? Als Follow-Up zu Folge 9 (mit Ulrich Brennecke von ADxS.org) sprechen Andrea und ihre erwachsene Tochter Hannah über persönliche Erfahrungen damit, wie eine Hochbegabung aufgrund der Kompensationsfähigkeiten, die sie mit sich bringt, den Blick auf eine zugleich vorhandene AD(H)S, verstellen kann.

    Erste Anzeichen für ADS gab es bei Hannah schon im Vorschulalter. Da sie aber den Schulalltag mit ihrer verträumten Art nicht störte und mit einem Bruchteil an Aufmerksamkeit und Lernaufwand in Schule und Studium durchweg exzellente Noten erzielte, kam es zu keiner Diagnose. Erst im Studium hat Hannah selbst ihre ADS entdeckt, die inzwischen auch offiziell bestätigt ist – und sie hat zugleich ihre Mutter zum Nachdenken über deren eigene AD(H)S-ähnliche Züge angeregt…

    Gemeinsam ordnen Andrea und Hannah ihre Erfahrungen neu ein, betrachten das Zusammenspiel von Hochbegabung und AD(H)S in Bereichen wie Konzentration, Struktur, Motivation, Prokrastination, Erschöpfung und Impulskontrolle und überlegen, wie sich mit der doppelten Neurodivergenz gut leben lässt.

    Ein ehrliches Mutter-Tochter-Gespräch, hoffentlich aufschlussreich für Hochbegabte, die selbst darunter leiden, dass einige ihrer Eigenschaften und Schwierigkeiten nicht so recht zum hochbegabten Verstand passen wollen…

    Apropos ADHS: Die besondere Art zu sein! – Eine sehr kompakte und informative Podcastfolge zum Thema ADS

    Hochbegabung und ADHS auf ADxS.org – Eine umfangreiche Gedankensammlung zum Thema

    Andreas Website

  • Vom Modus Operandi zum Modus Vivendi

    Ein Gespräch mit Ulrich Brennecke von ADxS.org über die Herausforderungen des Zusammenspiels von ADHS und Hochbegabung mit Fokus auf folgende Themen:

    Die Suche nach einer adäquaten Diagnostik Die Effektstärken unterschiedlicher Behandlungsansätze und Bewältigungsstrategien Die Folgekosten und Risiken, die sich aus einer nicht erkannten bzw. nicht behandelten ADHS-Symptomatik ergeben können Die ganzheitliche Betrachtung einer adäquaten Medikation als Grundlage für die Entfaltung eigener Potentiale

    LINKS

    ADxS.org

    ADHS-Forum von ADxS.org

    Der Humor-Thread: Du hast ADHS, wenn du …

    Hochbegabung und ADHS

    ADHS Screening

    Folgen von ADHS

    ADxS.org unterstützen

    Pauls Website

    PW | Begabungsdiagnostik & Beratung

    ZEITSTEMPEL

    (00:00:00) Vorschau

    (00:01:10) Wie diese Folge entstanden ist

    (00:02:43) Intro

    (00:03:41) Vorstellung Ulrich Brennecke und ADxS.org

    (00:07:16) Themenüberblick

    (00:08:08) ADHS im Spektrum von Neurodivergenz

    (00:09:47) ADHS ist die häufigste psychische Störung

    (00:10:23) Haben jetzt alle irgendwie ADHS?

    (00:10:54) Warum ADHS immer noch unterdiagnostiziert ist

    (00:11:24) Unterschiede zu anderen psychischen Störungen

    (00:13:24) Überleben ist JETZT

    (00:15:20) ADHS versus Stressreaktion

    (00:17:07) Wie zeigt sich ADHS bei Hochbegabten?

    (00:19:50) Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Privat- und Berufsleben

    (00:21:34) Motivation, typische Lebensläufe, emotionale Dysregulation

    (00:24:15) Divergentes Denken, wechselnde Interessen und Hochbegabung

    (00:26:03) Wann ist Diagnostik indiziert?

    (00:26:23) Kernsymptome von DSM-5

    (00:27:21) Hyperaktivität & Impulsivität

    (00:29:21) Impulsivität

    (00:30:05) Emotionale Dysregulation & Kränkbarkeit

    (00:31:08) Screenings & Der große ADxS.org Test

    (00:34:00) Von der ADHS zur Hochbegabung zur ADHS

    (00:37:38) Diagnostik von ADHS im Zusammenspiel mit Hochbegabung

    (00:43:18) Coping-Strategien ohne Medikation

    (00:45:09) Stimulanzien und nicht-medikamentöse Behandlung

    (00:48:00) Medikation versus Droge

    (00:53:48) Nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten

    (00:58:30) Förderliche Rahmenbedingungen für die Behandlung von ADHS

    (01:02:48) ADHS im Kindesalter: Fehldiagnose LRS & Verzögerte Gehirnentwicklung

    (01:05:10) ADHS im Beruf: Neurodiversität als Potenzial?

    (01:08:15) Psychoedukation & Die ideale Erstberatung

    (01:10:05) ADHS im öffentlichen Diskurs

    (01:11:35) Bei ADxS.org mitmachen und unterstützen

    (01:12:31) Schlussbemerkung und Ausblick

  • Woran erkennt man hochbegabte Erwachsene? Ist Hochbegabung ein IQ ab 130 oder greift diese Definition zu kurz? Was ändert sich, wenn Erwachsene von ihrer Hochbegabung erfahren und wofür ist diese Erkenntnis wichtig? Macht es Sinn, sich als hochbegabt zu outen?

    Diese Fragen diskutiere ich mit drei erfahrenen Kolleginnen: Betty Ebner, Systemische Beraterin für hochbegabte Erwachsene, Britta Schmenk, Diplom-Psychologin mit dem Angebot von Beratung und Naturcoaching für hochbegabte Erwachsene und Marie-Luise Krohm, Diplom-Psychologin, die Coaching und Psychotherapie für späterkannte Hochbegabte anbietet.

    Britta Schmenks Website

    Betty Ebners Website

    Marie-Luise Krohms Website

    Andrea Schwieberts Website

    Andrea Schwieberts Bücher

    Kluge Köpfe, krumme Wege? Wie Hochbegabte den passenden Berufsweg finden, Junfermann, 2015

    Kluge Köpfe lieben anders: Wie Hochbegabten die Liebe gelingt, Junfermann, 2023

    Fragen, Anregungen, konsttruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an:

    [email protected]

  • Hochbegabte Kinder brauchen oft viel Input, fühlen sich unter Gleichaltrigen und im Bildungssystem nicht immer wohl und haben es häufig mit besonderen Herausforderungen in der Entwicklung ihrer Identität und ihres Selbstwerts zu tun.

    Was heißt das für ihre Eltern und wie können Mütter und Väter den Alltag mit ihren wachen, sensiblen, fordernden Kindern stemmen, wenn sie zugleich selbst hochbegabt sind und besondere Bedürfnisse haben?

    Kilian (36) hat zwei Kinder im Vorschulalter und Hannah (48) ist Mutter von zwei Teenagern. Sie beide berichten von persönlichen Erfahrungen, die zeigen, dass gerade die Kleinkindzeit und die Pubertät mit hochbegabten Kindern an die Substanz gehen können. Manchmal hilft da nur noch Humor, findet Kilian. Und Hannah hält es für entscheidend, sich selbst gut zu kennen und mit sich und dem eigenen Aus-der-Norm-Fallen im Reinen zu sein.

    Es soll ja (zum Glück!) auch hochbegabte Familien geben, in denen alles ganz einfach und entspannt läuft. Dennoch: So manche in dieser Folge geschilderten Herausforderungen dürften in jedem Fall Wiedererkennungseffekte auslösen!

    Links

    Andrea Schwieberts Website Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023 Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an: [email protected]
  • Welche besonderen Chancen und Herausforderungen bringt eine Hochbegabung für den Alltag und die Dynamik in Liebesbeziehungen mit sich?

    Was bedeuten die vielen Gedanken und Gefühle für die Kommunikation und das Miteinander?

    Wie lässt sich mit dem oft starken Spannungsfeld zwischen einerseits dem großen Wunsch nach Nähe und Gesehenwerden und andererseits dem ausgeprägten Bedürfnis nach Autonomie und Allein-Zeit umgehen?

    Gretel (29) und Fritzi (33) sind seit 10 Jahren ein Paar und haben einen kleinen Sohn. Sie erzählen sehr offen von ihren Erfahrungen und lassen erkennen, dass ein wertschätzender Umgang miteinander auch bei unterschiedlichen Herangehensweisen möglich ist. Die beiden sind ein gutes Beispiel dafür, wie bereichernd es sein kann, sich in der Beziehungsgestaltung gemeinsam immer wieder weiter zu entwickeln und dabei – genau wie in anderen Lebensbereichen – ganz eigene Wege zu finden, die keiner Norm entsprechen müssen.

    Eine facettenreiche und sehr inspirierende Folge!

    Links

    Andrea Schwieberts Website

    Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023

    Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an:

    [email protected]

  • Warum sind Hochbegabte oft mitten unter Menschen einsam und wieso ist es für sie oft gar nicht so leicht, Freund:innen und Partner:innen zu finden, mit denen sie sich wirklich verbunden fühlen?

    Was für ein Umfeld und welche innere Haltung können helfen, um stimmige Beziehungen aufzubauen?

    Inwieweit spielt dabei auch eine Befreiung von gesellschaftlichen Vorstellungen und Glücksversprechen eine Rolle?

    Eva ist 54 Jahre alt, weiß seit rund 20 Jahren von ihrer Hochbegabung und sieht „Giftedness“ als genau dies: Als Beschenktsein. Sie hat einen großen Erfahrungsschatz mit unterschiedlichsten Phasen an persönlicher Entwicklung, schwierigen und auch schönen Freundschaften und Liebesbeziehungen, und es ist mir schon beim Interview für mein Buch ist aufgefallen, wie positiv und interessiert sie immer wieder neu auf Menschen zugeht. Ich finde toll, dass Eva zu ihren intensiven Emotionen und zu ihrem Bedürfnis nach einem eigenen Weg steht, auch was die Beziehungsgestaltung angeht. Inspirierend und mutmachend!

    Links:

    Andrea Schwieberts Website

    Hochbegabtenverein Mensa

    Therapeut:innen und Berater:innen mit Zertifizierung für die Arbeit mit Hochbegabten

    Zitierte Quellen:

    Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023

    Drei aktuelle Bücher, die zum Überdenken herkömmlicher Vorstellungen von Liebesbeziehungen und Freundschaften anregen:

    Seyda Kurt: Radikale Zärtlichkeit. Warum Liebe politisch ist.

    Andrea Newerla: Das Ende des Romantikdiktats. Warum wir Nähe, Beziehungen und Liebe neu denken sollten.

    Emilia Roig: Das Ende der Ehe. Für eine Revolution der Liebe.

    Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an:

    [email protected]

  • Leonard ist 31 Jahre alt und findet es irgendwie zu elitär, sich selbst als „hochbegabt“ zu bezeichnen. Trotzdem habe ich ihn für mein Buch über Hochbegabung & Liebe und nun auch in dieser Podcastfolge interviewt, denn er denkt so differenziert, ist so vielseitig interessiert und begabt, hat eine so schnelle Auffassungsgabe, ist so einfühlsam und so engagiert, dass ich schon bei unserem Kennenlernen vor einigen Jahren ziemlich sicher war, dass bei Leonard von einer Hochbegabung auszugehen ist.

    Mit ihm und mit meinem Kollegen Paul Wolff, der von sich sagt „Ich fühle mich schon sehr anders, gerade auch in puncto Geschlechterselbstverständnis“ habe ich darüber gesprochen, wie sie als hochbegabte Männer das Thema Geschlechterrollen erleben.

    Dürfen Jungs über Gefühle reden und sich so verhalten, wie es doch eigentlich „nur Mädchen“ tun – oder sind sie dann etwa schwul? Was hat das Coming Out als hochbegabter Mann mit Geschlechterrollen zu tun? Sind wir als Gesellschaft auf dem Weg zu mehr Offenheit und Diversität oder kehrt sich das gerade schon wieder um?

    Ausgehend von biografischen Erinnerungen meiner beiden Gesprächspartner haben wir den Bogen gespannt bis zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und dabei immer wieder und immer noch festgestellt: Neue Männer braucht das Land!

    Für in ihrer Haltung zu Geschlechterrollen nicht selten nonkonformistische hochbegabte Männer bedeutet das die Doppelaufgabe, einerseits für ihr persönliches Recht auf einen eigenen Weg einzustehen und sich andererseits selbst in der Verantwortung zu sehen, eine gerechtere Gesellschaft mitzugestalten.

    Links:

    Andrea Schwieberts Website

    Zitierte Quellen:

    Beitrag über die Umfrage von Plan International zum Thema Männlichkeit auf Tagesschau.de, die Befragung gibt es hier als Download

    Folge mit Emilia Roig zu den Themen Patriarchat, Ehe und Beziehungsformen, Geschlechterrollen, Rassismus, Diversität… im Podcast Hotel Matze

    Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023

    Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an:

    [email protected]

  • „Ich will ja nicht nur einen Partner, der mich aushält, sondern der mich attraktiv findet, der mich feiert dafür, wie ich bin. Das habe ich jetzt halt. Das war für mich aber auch so eine krasse Erfahrung, also das hatte ich vorher nie, von einem Mann wirklich gesehen zu werden, wie ich bin und dass er das gut findet.“

    Svea ist 29 Jahre alt, und ich habe sie schon für mein Buch „Kluge Köpfe lieben anders“ interviewt, in dem mehrere Zitate von ihr unter dem Pseudonym „Sara“ zu lesen sind. Sie ist hochbegabt und, wie sie sagt, von ihren Eltern sehr feministisch erzogen worden.

    Ich habe mit Svea über das Thema „Geschlechterrollen“ aus der Sicht hochbegabter Frauen gesprochen. Warum sind offenbar gerade Hochbegabte selten gewillt, sich in ihrem Verhalten an klassische Frauen oder Männern zugeschriebene Rollen zu halten? Werden kluge und erfolgreiche Frauen von potenziellen männlichen Partnern attraktiv gefunden? Ist es für hochbegabte Frauen empfehlenswert, eine Karriere in bisher männlich dominierten Berufsfeldern anzustreben? Ist Feminismus vielleicht eigentlich viel männerfreundlicher, als viele denken?

    Svea und ich haben uns im Laufe dieser Folge zunehmend warm geredet – entstanden ist ein hoffentlich inspirierendes Gespräch, mit dem wir gern zum Weiterdiskutieren anregen wollen!

    Bald folgt Teil 2 zum Thema „Geschlechterrollen“ – diesmal aus der Sicht hochbegabter Männer.

    Links:

    Andrea Schwieberts Website

    Svea Sauerborns Website

    Zitierte Quellen:

    Andrea Schwieberts aktuelles Buch: Kluge Köpfe lieben anders. Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann, 2023

    Artikel „Erst die Karriere? Frauen entscheiden sich aus einem anderen Grund dafür, ihre Eizellen einfrieren zu lassen.“

    Die von Svea genannten Bücher:

    Alexandra Zykunov: Wir sind doch alle längst gleichberechtigt. 25 Bullshitsätze und wie wir sie endlich zerlegen.

    Teresa Bücker: Alle_Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit.

    Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify oder per E-Mail an:

    [email protected]

  • „Da bin ich hergekommen mit so einem Sex-Thema, und jetzt ist alles anders – mein ganzes Leben ist besser!“

    Anja Drews ist Sexualtherapeutin und weiß, dass sich Sex-Themen in der Therapie selten losgelöst von sonstigen Lebens- und Beziehungsfragen angehen lassen.

    Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie eine Hochbegabung in die Sexualität hineinfunken kann. Sind Hochbegabte besonders sinnlich und lustvoll oder zu sehr im Kopf, um Sex zu genießen? Was machen Unverstandensein und Ablehnung in Kindheit und Jugend mit der Sexualität? Welche sexualtherapeutischen Ansätze oder Methoden sind für Hochbegabte hilfreich?

    Anja Drews beschrieb sich im Vorgespräch augenzwinkernd als „wildes Pferd auf einer Auslauffläche“, das immer wieder ermahnt werden muss, in der Koppel zu bleiben. Wir fanden es schön, dass sie so assoziativ und mit einem Gedankenfeuerwerk auf unsere Fragen geantwortet hat und lassen euch gern daran teilhaben!

    Anja Drews' Website

    Andrea Schwieberts Website

    Paul Wolffs Website

    Andreas jüngstes Buch: Kluge Köpfe lieben anders

    Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via Voicemail auf Spotify.

  • Begabungslust? Ja, Hochbegabung kann Spaß machen und sie ist viel mehr als nur Schnelligkeit im Kopf.

    Wir stellen uns als Hosts des neuen Podcasts vor und geben einen Ausblick auf Themen, die wir im Kontext von Hochbegabung bei Erwachsenen beleuchten wollen:

    Von Liebe über den Beruf, von Neurodiversität über Reizoffenheit und Selbstregulation: Wir laden „kluge Köpfe“ aus den gleichnamigen Büchern von Andrea Schwiebert ein, sprechen mit ihnen vertiefend über die genannten Themenfelder und erwecken damit die Bücher zum Leben!

    Fragen, Anregungen, konstruktive Kritik? Wir freuen uns über euer Feedback via ⁠Voicemail auf Spotify⁠.

    Andrea Schwieberts Bücher:

    Kluge Köpfe, krumme Wege? Wie Hochbegabte den passenden Berufsweg finden. Junfermann 2015 Kluge Köpfe lieben anders: Wie Hochbegabten die Liebe gelingt. Junfermann 2023