Afleveringen
-
«Demo gegen rechts» in Weidels Schweizer Wohnort angekündigt. Die schriftliche Schlussprüfung im Fach Allgemeinbildung soll für alle Berufsausbildungen verschwinden. Vor zwei Wochen wurde ein Rentner in der ersten Klasse eines Regionalzugs von einem Asylsuchenden spitalreif geschlagen. Der Fall sorgt für Schlagzeilen – doch ein wichtiges Element blieb gemäss NZZ bisher im Dunkeln. Berner Gericht spricht Polizisten nach umstrittenem Einsatz gegen einen Nordafrikaner frei.
-
Dreizehn Massnahmen sollen verhindern, dass es mit den neuen EU-Verträgen zu Lohndumping kommt. Friedrich Merz, der vermutliche nächste deutsche Kanzler, strebt eine Koalition mit den Sozialdemokraten an. Meret Schneider erhält über 1000 hasserfüllte Posts auf Social Media – Schuld ist Roger Köppel. Ein Boykott der ungewöhnlichen Sorte: Zweifel-Chips geraten ins Visier eingefleischter Fussballfans.
-
Die US-Sendung «60 Minutes» beleuchtet die Einschränkungen der Redefreiheit in Deutschland. Der Beitrag sorgt für Empörung. Karin Keller-Sutter ist die beliebteste Bundesrätin. Der Weltgesundheitsorganisation fehlt bald eine Milliarde Dollar, weil sich die USA zurückziehen. Ein Crowdfunding soll es richten. 2024 ist der Pro-Kopf-Wohlstand in der Schweiz das zweite Jahr in Folge leicht gesunken.
-
Weil sie ein Reggae-Konzert weisser Musiker abbrach, wurde der linken Berner Beiz Rassendiskriminierung vorgeworfen. Nun liegt das Urteil vor. Die Bundespräsidentin bezeichnet die Rede von US-Vizepräsident J. D. Vance an der Münchner Sicherheitskonferenz als «Plädoyer für die direkte Demokratie». Ein Schweizer Söldner kämpft für die Ukraine, bricht damit das Gesetz und stirbt: Ist er nun Held oder Straftäter? Schweizer Kulturschaffende bejammern das Ende von Gesichter und Geschichten auf SRF.
-
Markus Ritter will Bundesrat werden, ob Andrea Gmür auch will, ist noch offen. Karin Keller-Sutter reist nach Auschwitz – und warnt vor Antisemitismus. Javier Milei in Zürich.
- Laat meer zien