Afleveringen
-
Gute Vorsätze nach einem Sommer voller "Dolce Vita" sind keine neue Erfindung. Aber in sozialen Medien geht gerade der Trend-Begriff "Winter Arc", also Winter-Bogen, viral. Gemeint ist, dass wir ab Herbst gute Vorsätze für den Winter und einen gesünderen Lebensstil in Angriff nehmen sollten - und nicht erst im Jänner.
Was der "Winter Arc" genau sein soll, ob wirklich der Herbst die richtige Zeit für neue, gute Gewohnheiten ist und wie man tatsächlich an diesen dran bleibt - darum geht es in dieser Folge von "Besser Leben". -
Am Wochenende stellen wir die Uhren von der Sommer- auf die Winterzeit um. Jahr für Jahr beschweren sich alle über den "Jetlag des kleinen Mannes" – aber wie stark beeinflusst diese eine Stunde mehr oder weniger den Organismus wirklich?
Chronobiologe Wolfgang Marktl erklärt, wie unsere Körper ticken, was bei der Zeitumstellung hilft und warum Experten seit Jahren ihre Abschaffung fordern. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Ob Malen nach Zahlen, Mandalas oder Malbücher: Malen liegt seit einigen Jahren auch bei Erwachsenen im Trend. Wer es richtig angeht, findet dabei Entspannung, vergisst den Alltagsstress - und kommt vielleicht sogar in einen Flow. Wie das funktioniert und welchen entscheidenden Vorteil das Fingermalen hat, darum geht es in dieser neuen Folge von "Besser leben".
-
Mehr essen und trotzdem abnehmen – mit diesem für viele reizvollen Versprechen propagieren Influencerinnen und vermeintliche Ernährungsexperten einen neuen Ernährungstrend. Beim "Volume Eating" dreht sich alles um die "Energiedichte" von Lebensmitteln.
Ist die Ernährungsform endlich eine gesunde Diätform, mit der auch der Heißhunger ausbleibt? Oder birgt sie genauso die Gefahr eines gestörten Essverhaltens und von Nährstoffmangel? Darum geht es in dieser Folge von "Besser leben". -
Für manche Menschen ist eine kleine Spinne, die in einem Eck im Wohnzimmer sitzt, der Stoff, aus dem Albträume sind. Das gutgemeinte "Die tut dir ja nichts" bringt diesen Arachnophobikerinnen und Arachnophobikern aber genau gar nichts. Die gute Nachricht: Die Arachnophobie lässt sich gut behandeln. Die schlechte: An einer Konfrontation führt kein Weg vorbei.
Welche Mythen zu Spinnen besonders weitverbreitet sind, wie man mit Arachnophobikern als Mitbewohnern umgeht und wie aus ihnen am Ende vielleicht sogar noch Vogelspinnenfans werden könnten, erzählt der Psychologe Johannes Lanzinger in einer neuen Folge "Besser leben". -
Ob Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe oder Süßungsmittel: Zusatzstoffe sind in etlichen Produkten im Supermarkt enthalten, in der Zutatenliste sind sie oft mit ihrer E-Nummer zu finden. Sie sorgen nicht nur dafür, dass die Lebensmittel besser schmecken, sondern auch dafür, dass sie länger halten oder ihre Farbe nicht verlieren. Doch die Zusatzstoffe haben bei vielen Menschen keinen guten Ruf – allen voran der Geschmacksverstärker Glutamat. Woran liegt das eigentlich? Und wie ungesund sind die Zusatzstoffe wirklich? Worauf sollte man achten, wenn man auf sie verzichten möchte? In der neuen Folge von "Besser leben" liefern Martin Schauhuber und Selina Thaler Antworten auf diese und weitere Fragen.
-
Widersprechen, wenn eine Frau mit Kopftuch rassistisch beleidigt wird. Für den Klassenkollegen einstehen, der gemobbt wird. Hasspostings im Netz melden. Die Polizei rufen, wenn zwei Menschen auf der Straße prügeln. Korruption am Arbeitsplatz aufdecken. Zivilcourage kann vieles sein. Doch eines ist sie für viele Menschen nicht: einfach umzusetzen. Es benötigt Mut und Überwindung, um in solchen Situationen schnell zu handeln. Viele Menschen sind auch nicht geübt darin, oder wissen nicht, was schon einen großen Unterschied machen kann. Denn oftmals kommt es bei Zivilcourage nicht auf die großen Gesten an, sondern die kleinen. Welche das sind und wie man couragiertes Handeln üben kann, erklärt der Zivilcourage-Trainer Dieter Gremel, der beim Verein Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit (Zara) Workshops gibt, in der neuen Folge von "Besser leben".
-
Diese eine Serie, über die gerade alle reden, fühlt sich irgendwie zu langatmig an? Kein Problem: einfach die Abspielgeschwindigkeit erhöhen. So wird die Handlung zackiger – und man ist schneller mit allen Folgen durch.
Dieses "Fast Forward" liegt bei Serien und Podcasts im Trend. In einer neuen Folge von "Besser leben" gehen wir der Frage nach, wann uns die Beschleunigung guttun könnte und wann sie Stress verursacht. Und wir befragen unsere Kollegen vom "Serienreif"-Podcast des STANDARD dazu, welche Serien sich dafür eignen und welche nicht. -
Im Ausdauersport ist es längst Usus, Fans der Selbstoptimierung entdecken es derzeit für sich: Höhentraining. Mit weniger Sauerstoff auskommen zu müssen, ist laut dem Innsbrucker Neurobiologen und Sportwissenschafter Johannes Burtscher auf verschiedene Arten gut für unsere Körper. Es kurbelt den Stoffwechsel an, baut gealterte Zellen ab und erzeugt zusätzliche rote Blutkörperchen.
Im Rahmen einer Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie kann man den kontrollierten Sauerstoffmangel neuerdings auch ganz ohne Höhenmeter auf bequemen Behandungsliegen testen. Inwieweit die positiven Effekte hier anders sind, wer es auf keinen Fall versuchen sollte und warum IHHT-Training auf keinen Fall zur Akklimatisierung für eine Tour auf wirklich hohe Berge taugt, erklärt Burtscher in der neuen Folge von "Besser leben". -
Gut kochen zu können, spart nicht nur viel Geld, sondern macht auch den Alltag erfreulicher. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt Peter Lehner, Souschef des vegetarischen Wiener Gourmetrestaurants TIAN, mit welchen Grundrezepten und Tricks auch blutige Anfänger Erfolgserlebnisse haben. Er warnt vor verbreiteten Fehlern wie totgeröstetem Gemüse und offenbart, welche Fertigprodukte in seiner Küche keinen Platz haben – und welche sehr wohl eine gute Idee sind. Und, besonders wichtig: Lehner präsentiert seine Tipps für den perfekten Schinken-Käse-Toast.
-
Haare föhnen, Fenster putzen oder spazieren gehen sind für viele Menschen schon anstrengend genug. Wem der Alltag nicht genug ist, der oder die schnallt sich neuerdings bei Haushaltstätigkeiten Gewichte um. So sollen alltägliche Dinge mit dem Training verbunden werden. Doch was bringt es wirklich, Eineinhalb-Kilogramm-Manschetten um Hand- oder Fußgelenke zu binden? Darum geht es in der neuen Folge von "Besser leben". Und: Was man bei dem Fitness-Trend beachten sollte, wieso es kein gleichwertiger Ersatz zum Krafttraining ist und warum Training mit Eigenkörpergewicht mitunter zielführender ist.
-
In den Urlaub fahren, Möbel transportieren, pendeln oder die Kinder zum Sportverein bringen: Das Auto ist zwar nicht das klimafreundlichste Transportmittel, aber für viele Menschen unverzichtbar. Doch was ist, wenn man sich nicht traut, Auto zu fahren - obwohl man es eigentlich gut gelernt hat? Oder, wenn man nach einem Unfall nicht mehr ins Auto steigen will? Die Fahrlehrerin Daniela Jahn und die Coachin Sieglinde Bernauer nehmen in der Fahrschule beim AKH in Wien in einem speziellen Trainingsprogramm Menschen die Angst vorm Autofahren. In der neuen Folge von "Besser leben" erklären sie, was Fahrangst auslöst, wen sie besonders betrifft und wie man lernt, endlich angstfrei zu fahren.
-
Reichtum, Erfolg, Traumwohnung oder Wunschbeziehung: Wenn man nur fest und oft genug daran glaubt, dann werden diese Wünsche Realität. Das sagen zumindest die Befürworterinnen und Befürworter des sogenannten Manifestierens. Etliche Influencerinnen und Youtube-Coaches beteuern, dass sie mittels Gedankenkraft ihre Wünsche wahr werden haben lassen. Doch wissenschaftliche Belege gibt es für den Trend nicht. Was kann man dennoch vom Manifestieren lernen?
-
Schwimmen ist eine der gesündesten Sportarten – und doch wird in österreichischen Bädern häufig nicht geschwommen, sondern nur geplanscht. Und die wenigen, die tatsächlich ambitionierter schwimmen wollen, tun sich schwer damit, freie Bahnen zu finden. Der Sportwissenschafter und Schwimmtrainer Christoph Doczy erklärt, warum man Brustschwimmen nicht unbedingt, das Kraulen aber auf jeden Fall lernen sollte, welche Fehler wir alle beim Schwimmen machen – und warum man wieder mal einen Köpfler ins Wasser wagen sollte.
-
Ein kurzes "Hallo, wie geht's?" an unsere engen sowie losen Freundschaften bewirkt oft mehr, als wir erwarten. Denn selbst so kleine Signale, dass wir an die andere Person denken, stärken die Wertschätzung in einer Beziehung, zeigte eine Studie im Jahr 2022. Wie oft sollten wir uns eigentlich bei unseren Freundinnen und Freunden melden? Sind dafür Anrufe besser als Nachrichten? Was tun, wenn sich das Gegenüber seit Wochen nicht mehr zurückmeldet? Und was sind Tipps, um die Freundschaft auch bei zunehmenden Verpflichtungen im Alltag zu pflegen? Die zweite Folge im "Besser leben"-Themenmonat zu Freundschaft beschäftigt sich mit Fragen rund um die Freundschaftspflege.
-
Kalkspuren in der Dusche, Fettspritzer in der Küche, Schlieren auf den Fenstern und Lurch unter dem Sofa können einen ganz schön unrund machen – vor allem, weil die Zeit zum Putzen angesichts von Familie, Job und Freizeit oft zu kurz kommt und dann der Staubsauger zwangsweise am Wochenende ausgepackt werden muss. Wie man wirklich effektiv putzt, warum die Antwort auf so gut wie alle Herausforderungen beim Putzen ein gutes Mikrofasertuch ist – und wie Putzen Spaß machen kann, erklärt Andrea Pfleger, Reinigungsexpertin und Autorin des Buchs "Bitte reinigen – aber richtig".
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Die Hitze ist zurück - und in vielen Wohnungen wird in den kommenden Tagen wieder an der 30-Grad-Marke gekratzt. An erholsamen Schlaf oder Arbeit im Homeoffice ist da nicht mehr zu denken.
Angesichts immer heißer werdender Sommer werden die Temperaturrekorde in den eigenen vier Wänden auch zum wachsenden gesundheitlichen Problem. In der neuen Folge von "Besser leben" geht es darum, was gegen die Hitze in der Wohnung hilft, womit man sich kurzfristig Abkühlung verschaffen kann, bei welchen Temperaturen wir am besten funktionieren - und warum das Klimagerät nicht immer die Antwort ist.
**Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast) -
Diese Folge von "Besser leben" ist eine Wiederholung aus dem Jahr 2023. Neue Folgen des Podcasts gibt es wieder ab dem 1. August.
Das Meer gehört für viele Menschen zum Sommerurlaub dazu – und zwar aus gutem Grund. Denn nicht nur der Blick aufs Wasser und die Abkühlung tun uns gut, sondern auch die Geräuschkulisse. Warum sogenannte Green und Blue Spaces so wichtig für uns sind, warum Menschen vom Meer fasziniert sind und warum es sich auszahlt, auch am Strand aktiv zu sein – all das hören Sie in der neuen Folge von "Besser leben". -
Für viele geht es im Sommer in den Urlaub - manche reisen danach aber mit ziemlich unerwünschten Souvenirs nachhause. Immer wieder verstecken sich nämlich Bettwanzen im Gepäck und breiten sich dann zuhause im Schlafzimmer aus. Und auch Kakerlaken krabbeln gern in den Koffer. Das Problem: Es ist ziemlich kompliziert, die Tierchen wieder loszuwerden. Wie man die unerwünschten Mitbewohner vermeidet, worauf im Hotelzimmer zu achten ist - und was zu tun ist, wenn es für Vorsichtsmaßnahmen zu spät ist.
-
Es fällt ihnen schwer, Nein zu sagen. Bei Entscheidungen achten sie eher darauf, was andere davon halten, als was sie wirklich wollen. Sie passen sich an, gehen Konflikten lieber aus dem Weg oder entschuldigen sich gar für Dinge, für die sie eigentlich nicht verantwortlich sind. Die Rede ist von sogenannten People Pleasern – Menschen, die es allen recht machen wollen. Während es grundsätzlich nicht schlecht ist, auf seine Mitmenschen zu achten und empathisch zu sein, kann People Pleasing in extremer Ausfassung zu negativen Folgen für Betroffene führen. Wieso fällt es diesen Menschen so schwer, für sich einzustehen? Und was kann man dagegen tun? Und wie sähe ein "Don't-Please-Tag" aus? In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt Ulrike Bossmann das Phänomen und gibt handfeste Tipps. Die Psychologin und Therapeutin hat kürzlich ein Buch zum Thema veröffentlicht: People Pleasing – Raus aus der Harmoniefalle und weg mit dem schlechten Gewissen.
- Laat meer zien