Afleveringen
-
Duke vs. North Carolina. Das Stadion bebt, alle Augen sind auf Zion Williamson gerichtet – und dann passiert es: Sein Nike PG 2.5 zerreißt, sein Fuß rutscht heraus, der Starspieler stürzt. Millionen sehen live zu. Was wie der Beginn eines PR-Desasters für Nike aussieht, wird zu einer Lehrstunde in Krisenkommunikation. Wie Nike es geschafft hat, durch Schnelligkeit, Empathie und strategisches Beziehungsmanagement die Kontrolle zurückzugewinnen – das erfahrt ihr in Folge 66 von brandit. – dem Branding-Podcast by Grey Mountains Media.
https://www.instagram.com/greymountainsmedia
https://www.greymountains.de
-
Letztens saßen Niko und ich mit unserem Dr Pepper zusammen und haben uns gefragt, ob in Dr Pepper eigentlich echter Pfeffer drinsteckt – oder wo der Name eigentlich herkommt. Und siehe da: In Dr Pepper ist zwar kein Pfeffer enthalten, aber das „Dr.“ im Namen hat einen ganz besonderen Grund.
Im 19. Jahrhundert war es nämlich üblich, Softdrinks mit medizinischen Effekten in Verbindung zu bringen und sie in Apotheken zu verkaufen, z.B. als Mittel gegen Müdigkeit, Verdauungsprobleme oder zur Stimmungsaufhellung.
Dieses Phänomen schauen wir uns mal aus Branding- und Marketingsicht an und vergleichen es mit heute. Denn auch heute werden viele Produkte als Health- und Wellness-Food gebrandet, in der Hoffnung, damit höhere Absätze zu erzielen.
Erfahrt mehr darüber in Folge 65 von brandit. – dem Branding-Podcast by Grey Mountains Media.
https://www.instagram.com/greymountainsmedia
https://www.greymountains.de
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Employer Branding ist eine Sache, die immer wichtiger für Unternehmen wird. Es hilft nicht nur dabei, Aufmerksamkeit auf das eigene Unternehmen zu lenken, um neue Mitarbeitende zu finden, sondern auch dabei, die richtigen potenziellen Bewerber anzusprechen, die zu den Werten des Unternehmens passen.
Es gibt viele unterschiedliche Ansätze, wie eine gute Recruiting-Strategie aussehen kann. Aber am einfachsten analysiert man das doch anhand eines positiven Beispiels.
Und wer macht Recruiting besonders gut? Tatsächlich die Bundeswehr.
Mit starken Plakatkampagnen, inspirierenden und fesselnden Recruitingfilmen und spannenden Ansätzen im Social Media Bereich zeigt sie, wie modernes Employer Branding funktioniert.
Was genau die Bundeswehr gut macht und was davon sich auch auf andere Unternehmensformen übertragen lässt, besprechen wir in dieser Folge von brandit. - dem Branding-Podcast von Grey Mountains Media.
https://www.greymountains.de
https://www.instagram.com/greymountainsmedia
-
Ein virales TikTok kann für Unternehmen ein echter Reichweiten-Booster sein oder ein PR-Desaster. Das Finanzministerium Baden-Württemberg hat eindrucksvoll gezeigt, wie man es nicht machen sollte: Ein Video mit der Caption „Das Finanzamt auf dem Weg, um deine Nachzahlung zu holen“, dazu Kendrick Lamar im Hintergrund und drei tanzende Mitarbeiter mit Geldscheinen - das Internet hat es nicht gefeiert. Im Gegenteil: Ein ordentlicher Shitstorm war die Folge.
In dieser Folge von brandit. erklären wir, warum besonders in seriösen Branchen wie Finanzen, Medizin oder Recht Konsistenz entscheidend ist – und warum ein Video, das sich über die eigene Zielgruppe lustig macht, nicht einfach „lockerer Content“ ist, sondern als symbolische Respektlosigkeit wahrgenommen wird.
Wann lohnt es sich für Unternehmen, virale Trends zu nutzen? Wo liegt die Grenze zwischen authentischer Markenkommunikation und peinlichem Aufmerksamkeitsdrang? Und vor allem: Wie macht man es richtig?
All das klären wir in dieser Folge von brandit. - dem Branding Podcast by Grey Mountains Media.
https://www.greymountains.de
https://www.instagram.com/greymountainsmedia
-
Jede Marke braucht ihn, doch viele unterschätzen ihn: den Unique Selling Point. In dieser Folge von brandit. by Grey Mountains Media sprechen wir darüber, warum dein USP weit mehr als ein bloßes Marketing-Buzzword ist und wie du ihn gezielt für dein Branding nutzen kannst. Wir klären, wie erfolgreiche Brands ihren USP einsetzen und geben dir Tipps, wie du deine Einzigartigkeit gezielt kommunizieren kannst.
Ein starker USP kann den Unterschied zwischen einer austauschbaren Marke und einer unverwechselbaren Brand machen. Doch wie findest du heraus, was deine Marke wirklich einzigartig macht? Und wie setzt du diese Botschaft konsistent um? All das erfährst du in dieser Folge von brandit. – dem Branding-Podcast von Grey Mountains Media.
https://www.greymountains.de
https://www.instagram.com/greymountainsmedia
-
brandit. ist jetzt brandit. – by Grey Mountains Media.
Wir haben Grey Mountains Media, unsere creative agency, einem Rebranding unterzogen: Neues Logo, neuer Slogan, neue Farben, neue Website.
Der Podcast brandit. war von Anfang an auch dazu gedacht, unter anderem unsere Expertise unter Beweis zu stellen und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen. Und auch wenn wir vielleicht keine Experten für Sprichwörter sind – was wir in dieser Folge mal wieder peinlich unter Beweis gestellt haben – wissen wir aber ganz genau, wie man sich am besten als Marke präsentieren sollte.
Und In Folge 61 sprechen wir genau darüber - warum wir unseren Unternehmensauftritt verändert haben und welche Ziele dahinterstecken.
-
Die folgenden Ereignisse spielen sich am Sonntag, dem 23. Februar 2025, zwischen 15 und 17 Uhr statt...
Da der Tag unserer Aufnahme, der Wahlsonntag, war, haben wir uns passend dazu die Wahlwerbespots von 4 großen Parteien angeschaut, analysiert und bewertet.
Und dabei ist uns einiges aufgefallen.
Vom Ansatz, Zuversicht und eine neuere und bessere Zukunft in Aussicht zu stellen, über den Ansatz, zurück zum guten Alten zu gehen, bis hin zum Betrachten der Dinge, die aktuell falsch laufen.
Unterschiedlich konnten die Arten, die eigene Message rüberzubringen, wohl kaum sein.
Wir betrachten jeweils, wie die Zielgruppe angesprochen wurde, welche stilistischen Mittel genutzt werden, und schauen uns auch die Bildsprache ganz genau an.
Das alles, natürlich unabhängig von unserer politischen Meinung.
Wahlwerbespots der Parteien unter der Lupe bei brandit.- Folge 60 des Brandingpodcasts.
-
Es war wieder soweit: Super Bowl Sunday! Als Fans von gutem Sport, leckeren Snacks und großartiger Werbung haben wir uns natürlich sehr darauf gefreut.
Weil wir letztes Jahr so einen Riesenspaß daran hatten, die Super-Bowl-Werbung zu analysieren und euch unsere Favoriten mitzuteilen, machen wir das dieses Jahr einfach wieder.
Darum geht's doch beim Super Bowl, oder? Traditionen.
Und ob die Werbung von diesem Jahr, mit der aus dem letzten Jahr mithalten kann, erfahrt ihr in dieser Folge von brandit. – dem Branding-Podcast.
-
„Mustaaaaaard…“ – wer das jetzt nicht in der Stimme von Kendrick Lamar gelesen hat, gehört wahrscheinlich zu einer ganz kleinen Minderheit. Denn der würzige Ausruf aus dem Song „tv off“ ist aktuell sehr bekannt und beliebt. Beispielsweise auch als Jubelhymne bei der NFL.
Da bleibt doch die Frage offen, wann sich wohl der erste Senfhersteller um eine Kooperation bemüht. Und siehe da – da kommt auch schon Heinz um die Ecke und kündigt genau diese an.
Wie clever wir das finden, erfahrt ihr in dieser Folge von brandit. – dem Branding-Podcast.
-
Was macht eine gute und gelungene Werbekampagne aus?
Diese Woche schauen wir uns die neue Nespresso-Werbekampagne an, die unserer Meinung nach mehr als nur gelungen ist. Die Ästhetik, das Storytelling, die subtilen Botschaften und natürlich die unverwechselbare Starbesetzung mit Mr. Nespresso höchstpersönlich – George Clooney.
Nespresso hat nämlich eine neue, an Mord im Orient Express angelehnte Kampagne am Start, die mehr als nur ein bisschen Lust auf Kaffee macht. Altes Geld, luxuriöses Erlebnis und das Ganze humorvoll und spannend inszeniert.
Zusammen nehmen wir die Kampagne Stück für Stück auseinander und besprechen, warum sie funktioniert – und wie sie funktioniert.
Macht euch einen Kaffee, bevor ihr euch diese Folge von brandit. – dem Branding-Podcast anhört.
-
Gutes Packaging beachtet mehr als nur praktische Zwecke. Eine gute Verpackung schützt nicht nur den Inhalt, sondern repräsentiert auch das Produkt.
Diese Woche starten wir mit unseren eigenen Ideen, wie wir Socken und Kombucha verpacken würden. Anhand unserer Beispiele und Konzepte zeigen wir euch, wie das richtige Packaging die Botschaft und das Branding eines Produkts unterstützen und hervorheben kann.
Elegant? Modern? Ausgefallen? Handgemacht? Retro?
Jedes Branding erfordert ein passendes Packaging-Design. Und genau über all diese Details sprechen wir in dieser Folge von brandit. – dem Branding Podcast.
-
Kreativität sollte man großschreiben, wenn es um erfolgreiche Marketingstrategien geht. Alternativ kann man das Wort natürlich auch geschnörkelt oder in Neon verfassen – je nachdem, welcher Font einem gerade am kreativsten und passendsten erscheint. Nein, Spaß beiseite. Oder besser doch nicht? Kreativer Humor, wie ihn Marken wie Innocent, Oatly oder True Fruits auf ihren Verpackungen einsetzen, sollte man definitiv hervorheben.
Denn genau dieser Humor hebt eine Marke von der Masse ab und hat das Potenzial, viral zu gehen.
In Folge 55 von brandit. - dem Branding-Podcast, geht es genau darum: Kreativität im Branding und Marketing. Wie schafft man es, kreativ aufzufallen? Und warum funktioniert Humor dabei so gut?
-
So wirbt ein Payback-Anbieter für sein Produkt. Da uns dieses Wortspiel sofort ins Auge gestochen ist, mussten wir natürlich eine Folge zum Thema Payback-Systeme als Marketingstrategie machen. Wir besprechen, was Payback-Systeme genau sind, welche Marketingziele damit erreicht werden sollen, wie wir persönlich auf solche Angebote reagieren und welche Psychologie eigentlich dahintersteckt, warum sie so gut funktionieren. All das erfahrt ihr in Folge 54 von brandit. - dem Branding Podcast.
-
Wie kommt es eigentlich, dass Buchläden wie Thalia und die Mayersche neuerdings viel voller sind als noch vor ein paar Jahren? Welchen Einfluss haben BookTok und Büchertrailer auf diese Entwicklung genommen? In der ersten Folge des Jahres reden wir über Bücher – und darüber, wie wir die Entwicklung der letzten Zeit wahrgenommen haben. Ein super Beispiel, um zu sehen, wie Social Media ein doch eher als langweilig und öde stigmatisiertes Hobby wieder cool gemacht hat. Außerdem geben wir euch in Folge 53 von brandit. - dem Branding Podcast noch unsere eigenen Buchempfehlungen mit, wenn wir eh schon mal bei dem Thema sind!
-
Die letzte Folge des Jahres, bis nächstes Jahr!
-
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, was bedeutet, dass es die perfekte Gelegenheit ist, noch einmal zurückzublicken – auf unsere Lieblingsbrands des Jahres und das beste Rebranding von 2024.
Welche Marken in diesem Jahr alles richtig gemacht haben, erfahrt ihr in Folge 51 von brandit. - dem Branding-Podcast.
-
Wenn es um wirksamen Content geht, sollte vor allem die Zielgruppe und die jeweilige Plattform im Fokus stehen. Was Svenja neuerdings aufgefallen ist: Immer mehr große, seriöse Unternehmen, die auf Plattformen wie YouTube und Instagram qualitativ hochwertigen Content teilen, setzen bei TikTok auf alberne, mit dem Handy gefilmte Trends. Macht das Sinn? Was denkt sich die Marketingabteilung dabei? Und würden wir das genauso handhaben? Nur weil etwas ein Trend ist und alle es machen, heißt das ja nicht unbedingt, dass es gut ist.
In Folge 50 von brandit. – dem Branding Podcast teilen wir unsere Ansichten zu diesem Thema.
-
Wann ist Influencer-Marketing eigentlich am effektivsten?
Svenja hat letztens ein interessantes Phänomen beobachtet. Und zwar fiel ihr auf, dass bei einer Podcast-Ad die Hosts zwar das beworbene Produkt klassischerweise in allen Bereichen in den Himmel lobten, aber an einer Sache hatten sie dann doch etwas auszusetzen. Was macht das mit einem? Nun, zum einen wirkt die Meinung der Influencer viel authentischer und ehrlicher. Man glaubt das Feedback zum Produkt viel mehr.
Auch andere Influencer-Werbung unterscheidet sich in manchen Bereichen von klassischer Werbung, die die Marken selbst produzieren und verbreiten. Manche Content Creator werden besonders kreativ, wenn sie ihre Sponsoren vorstellen, und erreichen so besonders gut ihre Zielgruppe. Sie halten die Konsumenten davon ab, die Werbung zu überspringen.
Wir schauen uns ein paar Beispiele an und sprechen natürlich ganz im Detail über die Pros und Cons. All das in Folge 49 von brandit. – dem Branding-Podcast mit euren Lieblings-Branding-Experten.
-
„Jede Werbung ist gute Werbung. Es gibt keine schlechte Werbung.“
Diesen Spruch hat wohl jeder schon einmal gehört. Aber stimmt das wirklich?
Reicht Aufmerksamkeit allein aus, um Werbung erfolgreich zu machen? Und wann lohnt es sich, zu provozieren – und wann sollte man lieber darauf verzichten?
Gerade in Zeiten von Cancel Culture stellt sich die Frage: Ist die Idee, dass jede Werbung gute Werbung ist, überhaupt noch zeitgemäß? Wo ziehen Konsumenten die Grenzen? Und ab wann wird es zu viel des Guten?
In dieser Folge von brandit. - dem Branding-Podcast, analysieren wir provokative Werbung und ihre Folgen. Wir sprechen über den Umsatzverlust von Budweiser, die Auswirkungen des Abgasskandals auf VW und die Debatte um die provokanten Plakatkampagnen von True Fruits.
-
Apple sorgt immer wieder für Diskussionen – sei es durch mutige Entscheidungen oder scheinbare Design-Fails. Unter dem Hashtag #Notchgate regten sich viele Konsumenten über die Designentscheidung von Apple auf, beim iPhone eine Aussparung am oberen Bildschirmrand einzuführen. Ebenfalls nervig: der Ladeanschluss der Magic Mouse, der es unmöglich macht, die Maus während des Ladevorgangs zu nutzen. Wir fragen uns: Ist das ein cleverer Marketing-Stunt? Schließlich redet jeder darüber – und jede Diskussion ist kostenlose Werbung, oder?
Darüber reden wir diese Woche bei brandit. - dem Branding-Podcast.
- Laat meer zien