Afleveringen
-
Der russische Präsident Wladimir Putin hats mal wieder geschafft. Eigentlich wollten verschiedene europäische Länder Druck für eine Feuerpause im Ukraine-Krieg machen. Mitten in der Nacht hat Putin dann aber Gespräche zu seinen Bedingungen vorgeschlagen und Europa damit in Bedrängnis gebracht.
Statt von einer Feuerpause oder einem Waffenstillstand spricht der russische Präsident Wladimir Putin plötzlich von Friedensgesprächen zwischen Russland und der Ukraine, die in der Türkei stattfinden sollen. Es ist Putins Reaktion auf die Forderung verschiedener europäischer Staats- und Regierungschefs, die am Samstag in die Ukraine gereist sind und dort eine Feuerpause gefordert haben. Mit dem Vorschlag für Gespräche habe Putin einmal mehr kurzfristig reagiert und so die europäischen Länder unter Druck gesetzt, sagt SRF-Russlandkorrespondent Calum MacKenzie. Putin sei ein cleverer Taktiker, aber ein weniger guter Stratege. Warum, das erklärt der Korrespondent heute im Podcast.
____________________
Hinweis: Am 13. Mai zeichnen wir News Plus in Basel auf und ihr könnt uns zuschauen. Ihr findet uns zwischen 12 bis 12:30 Uhr in der Radiobox direkt bei der Tramhaltestelle Messeplatz. Und dort fragen wir: Wie politisch ist der ESC dieses Jahr?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
Calum MacKenzie, Russlandkorrespondent von SRF
____________________
Team:
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Martina Koch
- Redaktion: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Der neue Papst ist US-Amerikaner. Das gab es noch nie. Mit US-Präsident Trump und Papst Leo XIV. stehen nun zwei US-Amerikaner auf der Weltbühne. Welchen Einfluss hat der Papst auf Trump? Wie gross ist sein Einfluss generell in der Politik? Das klären wir in dieser Folge.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Philipp Zahn, Auslandredaktor SRF
- Hubert Wolf, Priester und Kirchenhistoriker Uni Münster
- Jodok Troy, Politologe mit Fokus auf Religion und Diplomatie, Uni Innsbruck
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Corina Heinzmann
- Redaktion: Can Külahcigil
____________________
Übrigens: Am 13. Mai sendet News Plus live aus Basel, von 12 bis 12:30. Wir zeichnen in der Radiobox direkt bei der Tramhaltestelle Messeplatz in Basel eine Folge auf. Und dort fragen wir: Wie politisch ist der ESC dieses Jahr? Eure Inputs sind gefragt, meldet euch: [email protected] / 076 320 10 37. Und natürlich freuen wir uns, wenn wir möglichst viele von euch dort treffen.
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Immer weniger Jugendliche wissen über den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg Bescheid. Genau 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs schauen wir bei News Plus, wie man das ändern kann. Denn die Jungen interessieren sich durchaus. Man muss nur wissen, wie man sie erreicht.
Wenn Agnes Hirschi Schulen besucht, dann kleben die Kinder und Jugendlichen an ihren Lippen. Wenn sie erzählt, wie sie den Holocaust überlebte und wie ihr Stiefvater Zehntausende andere Jüdinnen und Juden rettete. Jedoch: Die Zahlen aus aktuellen Umfragen zeigen, dass immer weniger Junge über die Schrecken des Zweiten Weltkriegs Bescheid wissen. In dieser News Plus Folge sagen unsere beiden Gesprächspartner:innen, warum sie dennoch optimistisch für die Zukunft sind und was Hologramme damit zu tun haben.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Agnes Hirschi, Holocaust-Überlebende und Stieftochter von Carl Lutz
- Christian Mathis, Professor für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Zürich
____________________
Team:
- Moderation: Susanne Stöckl
- Produktion: Lea Saager
- Redaktion: Reena Thelly
____________________
Shownotes:
https://www.ref.ch/news/studie-holocaust-antisemitismus-shoah-usa-uk-europa-gewalt-bildung-claims-conference-kriegsende-israel-juden-weltkrieg/
https://www.srf.ch/news/schweiz/80-jahre-zweiter-weltkrieg-carl-lutz-der-schweizer-diplomat-der-zehntausende-juden-rettete
Übrigens: Am 13. Mai sendet News Plus live aus Basel, von 12 bis 12:30. Wir zeichnen in der Radiobox direkt bei der Tramhaltestelle Messeplatz in Basel eine Folge auf. Und dort fragen wir: Wie politisch ist der ESC dieses Jahr? Eure Inputs sind gefragt, meldet euch: [email protected] / 076 320 10 37. Und natürlich freuen wir uns, wenn wir möglichst viele von euch dort treffen!
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Indien hat Pakistan angegriffen. Seit zwei Wochen ist die Lage zwischen den beiden Atommächten angespannt. In der Vergangenheit haben beide Länder mehrere Kriege gegeneinander geführt, in der Region Kaschmir knallt es immer wieder. Warum ist das so und droht der Welt ein weiterer Krieg?
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Maren Peters, SRF-Südasienkorrespondentin, Mumbai
__________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Peter Hanselmann
- Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Was eine routinemässige Bestätigung des designierten Bundeskanzlers Friedrich Merz werden solle, wird am Dienstmorgen für die neue Koalition von Union und SPD zum Alptraum. Im ersten Wahlgang fehlen Merz am Dienstagmorgen im Bundestag eine Handvoll Stimmen. Seit 1949 hat es das nicht gegeben.
Mit Ach und Krach hat es dann doch noch geklappt – Merz ist am späten Dienstagnachmittag zum Bundeskanzler gewählt worden. Gegessen ist die Sache damit noch nicht. Politikerinnen, Medienschaffende und Bürgerinnen sind verunsichert, nachdem sich die Koalition bereits vor Arbeitsbeginn als wackelig gezeigt hat. «News Plus» nimmt euch auf Reise durch einen dramatischen Tag in der deutschen Politikgeschichte.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Claudia Kade, Politikchefin bei der deutschen Tageszeitung «Die Welt»
____________________
Team:
- Moderation: Corina Heinzmann
- Produktion: Peter Hanselmann
- Redaktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Jetzt ist es amtlich bestätigt: Der deutsche Verfassungsschutz stuft die AfD als «gesichert rechtsextremistisch» ein. Deutschland diskutiert über ein Verbot. Laut einer Umfrage ist über die Hälfte der Deutschen für ein Verbot. Wie geht das ganz konkret, eine Partei zu verbieten und was bringt das?
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Ursula Münch, Politologin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing
____________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Martina Koch
- Redaktion: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Ein angeblich vergessenes Gipfeli für 85 Rappen wird einer Supermarkt-Kundin zum Verhängnis – 600 Franken Strafe! Doch sie ist kein Einzelfall:
Auch ein Tourist zahlte in Genf nicht für eine Einkaufstasche (Wert: 40 Rappen) und wurde mit 200 Franken gebüsst. Sind solche Bussen gerechtfertigt? Wie reagieren Migros, Coop und Aldi auf solche Fälle?
Und macht es rechtlich einen Unterschied, ob man etwas vergisst oder absichtlich nicht scannt? Newsplus geht dem Phänomen Self-Checkout auf den Grund.
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Sara Stalder, Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz
___________________
Team:
- Moderation: Salvador Atasoy
- Produktion: Corina Heinzmann
- Redaktion: Reena Thelly
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Erst der Eklat – dann der Deal: Vor zwei Monaten hat Donald Trump den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski mit Schimpf und Schande aus dem Weissen Haus gejagt. Das Tischtuch zwischen den beiden Staatschefs schien endgültig zerrissen. Nun unterzeichnen sie doch noch ein Rohstoffabkommen.
Was bringt dieses Abkommen den USA und der Ukraine? Hat Wolodimir Selenski damit die Ukraine gerettet und Donald Trump einen grossartigen Deal gemacht? Oder hat sich Trump über den Tisch ziehen lassen und Selenski höchstens einen Etappen-Sieg errungen? Antworten dazu gibt es in dieser Folge von News Plus.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- David Nauer, SRF Ukraine- und Russland-Korrespondent
- Barbara Colpi, SRF-USA-Korrespondentin
- Jens Gutzmer, Direktor Helmholtz-Institut für Ressourcentechnologie
___________________
Team:
- Moderation: Salvador Atasoy
- Produktion: Lea Saager
- Redaktion: Reena Thelly
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Wer in der Schweiz einen gewissen Steuerbetrag pro Jahr abliefert, kann sich damit quasi die Aufenthaltsbewilligung kaufen. Warum gibt es diesen Artikel im Gesetz? Welche Menschen nutzen ihn und was kostet das?
Einige hundert Menschen leben in der Schweiz mit einem goldenen Visum. Es sind vermögende Ausländerinnen und Ausländer, die dank hoher Steuern die Aufenthaltsbewilligung B erhalten. «Im Ausländergesetz gilt: Wer Geld hat, ist willkommen», sagt Migrationsexperte Marc Spescha. Er erklärt in der heutigen Folge die Vorteile der goldenen Visa, spricht aber auch über das nötige Gleichgewicht, das es mit jenen brauche, die weniger Geld hätten.
Ausserdem hat «News Plus» mit Cédric Miehle telefoniert. Er ist Rechtsanwalt und berät Kundinnen und Kunden, die sich für ein goldenes Schweizer Visum interessieren. Die Motivation dahinter sei unterschiedlich – und nicht immer nur finanzieller Natur.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Marc Spescha, Migrationsexperte
- Magdalena Rast, Sprecherin beim Staatssekretariat für Migration SEM
- Cédric Miehle, Rechtsanwalt bei «Domenig und Partner»
___________________
Team:
- Moderation: Dominik Brand
- Produktion: Martina Koch
- Mitarbeit: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Beim grossflächigen Stromausfall in Spanien und Portugal blieben Züge und Trams stehen, man konnte nicht mehr digital zahlen, das Handynetz war down. Was passiert, wenn der Strom nach einigen Stunden nicht zurück ist?
Auch die Schweiz hält so einen Vorfall für möglich, im Schnitt rechnet der Bund alle 30 Jahre damit. Er hat sich mit konkreten Szenarien auf einen grösseren Stromausfall vorbereitet. Ein Blick in dieses Papier und nach Barcelona zeigt, dass in Spanien vieles so kam, wie es der Bund für die Schweiz annimmt - aber nicht alles.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Julia Macher, freie Journalistin in Barcelona
- Nick Wenger, Fachexperte beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz
___________________
Links:
- Bist du vorbereitet? Warum der Bund Junge zum Notvorrat aufruft:
https://www.srf.ch/audio/news-plus/bist-du-vorbereitet-warum-der-bund-junge-zum-notvorrat-aufruft?id=0eb47c4a-f6c5-4433-b1c9-05f350658772
- SRF-Tagesgespräch mit Leonard Schliesser vom CSS an der ETH Zürich:
https://www.srf.ch/audio/tagesgespraech/tagesgespraech?id=AUDI20250429_NR_0034
Team:
- Moderation: Isabelle Maissen
- Produktion: Marisa Eggli
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Die weltweiten Militärausgaben sind im letzten Jahr so stark gestiegen wie seit Ende des Kalten Krieges nicht mehr, zeigen Zahlen des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri. Immer wieder hört man das Argument: Es brauche mehr Aufrüstung, um den Frieden zu sichern. Was ist da dran?
«Waffen helfen vielleicht kurzfristig zur Abschreckung, aber sie bringen langfristig keinen Frieden», sagt Konflikt- und Friedensforscherin Sara Hellmüller, Forschungsprofessorin am «Geneva Graduate Institute». An den hohen Militärausgaben im vergangenen Jahr zeige sich aber, dass die Welt unsicher geworden sei, mit dem Krieg in der Ukraine oder dem Konflikt im Nahen Osten zum Beispiel. Warum es neben Aufrüstung auch zivile Friedensförderung brauche, erklärt Sara Hellmüller im Podcast.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Sara Hellmüller, Konflikt- und Friedensforscherin, Forschungsprofessorin am «Geneva Graduate Institute»
- Katja Gentinetta, Politphilosophin
- Daniel Möckli, Konfliktforscher
___________________
Links:
- Können Waffen Frieden schaffen? Sendung Sternstunde Philosophie: https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/philosophie-und-pazifismus-koennen-waffen-frieden-schaffen
- Kann Aufrüstung wirklich Frieden bringen? Diskussion auf SRG-Dialogplattform: https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/can-rearmament-really-bring-about-peace
___________________
Team:
- Moderation: Raphaël Günther
- Produktion: Corina Heinzmann
- Redaktion: Kathrin Hiss
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt.
Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@sr -
Die türkische Millionenmetropole Istanbul ist am Mittwoch verhältnismässig glimpflich davongekommen, als ein Erdbeben die Stadt heimsuchte. Dennoch machte sich schnell Panik breit. Denn Fachleute rechnen schon länger mit einem Megabeben in der Region. Wie gehen die Menschen damit um?
Angst und Panik seien ansteckend, sagt Marcus Bachmann. Er war für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen schon mehrfach in Erdbebengebieten im Einsatz und weiss, welchen psychischen Stress ein solches Ereignis bei den Menschen auslöst.
Die beiden jungen Frauen Selin und Tuğçe aus Istanbul kennen das beklemmende Gefühl. Sie berichten in dieser Folge eindrücklich von ihren Erfahrungen beim schweren Erdbeben von 2023 und sagen, was die Angst vor einem noch weitaus schlimmeren Beben mit ihnen macht. Und warum sie mit der Politik unzufrieden sind.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Marcus Bachmann, Einsatzleiter und humanitärer Berater, Ärzte ohne Grenzen
- Selin, Bewohnerin von Istanbul
- Tuğçe, Bewohnerin von Istanbul
___________________
Team:
- Moderation: Dominik Rolli
- Produktion: Corina Heinzmann
- Redaktion: Tim Eggimann
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Zehntausende pilgern in den Vatikan, um den verstorbenen Papst Franziskus zu sehen. News Plus sagt, warum das den Menschen so wichtig ist und wir klären auch, wie man den Leichnam - damit er tagelang aufgebahrt werden kann - konserviert.
Schon einmal etwas von Thanatopraktikerinnen gehört? Sie spielen eine Rolle bei Bestattungen wie jetzt der des verstorbenen Papstes. Wir sagen, wie sie Menschen konservieren und wo das schon schief gegangen ist. Unsere Religionsexpertin erklärt zudem, weshalb so viele den aufgebahrten Leichnam sehen wollen.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Myriame Marti, Thanatopraktikerin
- Judith Wipfler, SRF-Religionsredaktorin
- Isabelle Maissen, News Plus-Host (gerade in Rom)
___________________
Team:
- Moderation: Susanne Stöckl
- Produktion: Peter Hanselmann
- Redaktion: Lea Saager
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Der Nachrichtenpush folgte kurz auf die Meldung zum Tod vom Papst am Ostermontag: WEF-Chef Klaus Schwab gibt den sofortigen Rücktritt. Heute jetzt die Nachricht, dass das Weltwirtschaftsforum eine Untersuchungen gegen Schwab eingeleitet hat. Was ist da los?
Was wird Klaus Schwab genau vorgeworfen? Verbirgt sich hinter dem Timing der Abgangsmeldung Taktik oder Zufall? Und: Wie hat Klaus Schwab das WEF geprägt? Diese Fragen besprechen mit WEF-Kennerin und Wirtschaftsredaktorin Isabel Pfaff.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Isabel Pfaff, SRF Wirtschaftsredaktorin
___________________
Team:
- Moderation: Romana Kayser
- Produktion: Lea Saager
- Redaktion: Reena Thelly
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag dreht sich nun alles um die eine Frage: Wer wird der nächste Papst? Entschieden wird im Vatikan hinter verschlossenen Türen, am Konklave in der Sixtinischen Kapelle. Über 130 Kardinäle aus aller Welt nehmen teil.
Unsere Expertin war vor 20 Jahren bei der Wahl von Papst Benedikt dabei auf dem Petersplatz in Rom: Sie erklärt, wie die Papstwahl 2025 funktioniert und warum die Wahl eine hochpolitische Sache ist.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Judith Wipfler, sie berichtet seit 25 Jahren für SRF zu Themen rund um Religion
___________________
Team:
- Moderation: Reena Thelly
- Produktion: Marc Allemann
- Redaktion: Daniela Püntener
____________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend. -
Dieser Undercover-Einsatz hat es in sich: Journalistin Karin Wenger soll in einem Asylzentrum für Sicherheit sorgen. Es kommt zu Spannungen und schwierigen Situationen. (Wiederholung)
Das Asylzentrum ist ein sensibler Ort, wo unterschiedlichste, teils traumatisierte Menschen aufeinandertreffen - und wo der Staat zuständig für die Sicherheit ist. Aber Kantone und Bund delegieren solche Aufgaben weitgehend an private Sicherheitsfirmen, auch weil den Behörden vielerorts das Budget für mehr Personal fehlt. Was können solche Auslagerungen für Folgen haben?
Der letzte Undercover-Arbeitseinsatz im Asylzentrum sorgt für einige sprachlose Momente bei den Journalistinnen Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher.
Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
____________________
Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
_____________________
In dieser Episode im Interview zu hören:
- Reto Nause, Nationalrat «Die Mitte» und in der sicherheitspolitischen Kommission
- Priska Seiler-Graf, SP-Nationalrätin und Präsidentin der sicherheitspolitischen Kommission
- Roman Schuppli, Jurist
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
- Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner -
Gefährliche Situationen und Gewalt sind an der Tagesordnung in DER Partymeile der Deutschschweiz, der Langstrasse. Hier treffen wir auf Männer, die seit Jahren in der Sicherheitsbranche unterwegs sind und räumen mit ein paar Vorurteilen auf. (Wiederholung)
Journalistin Karin Wenger merkt, dass es gerade in der Nacht leicht zu Grenzüberschreitungen kommen kann - sei es im Ausgangsviertel oder auf dem nächtlichen Revierdienst.
In dieser Folge geht es um soziale Skills von Türstehern, um Messer- und Prügelattacken im Nachtleben und um Klischees. Und es geht in gespenstisch stille Bürogebäude. Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher wird klar: Es kann echt gefährlich werden für Sicherheitsleute und je nachdem auch für deren Gegenüber.
Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
____________________
Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Reto Spiess, seit 16 Jahren in der Sicherheitsbranche tätig
- Roman*
- Rafael*, Türsteher beim Club Mäx
- Cheikh Diba «Frank», Türsteher beim TAOs Club und in der Piranha Bar
- Janick Zahnder
*Nachnamen der Redaktion bekannt
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
- Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner -
Einsatz am Grossevent für Undercover-Sicherheitsfrau Karin Wenger: Sie steht an einem NLA-Eishockeyspiel am Eingang und schaut in Rucksäcke und Taschen der Sportfans. Ein Einsatz mit unerwarteten Wendungen und Tücken. (Wiederholung)
Zuerst droht die Undercover-Tarnung aufzufliegen, dann passiert Karin Wenger ein nicht ungefährlicher Faux-Pas beim Einsatz im Eishockeystadion des EHC Kloten mit tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern.
In der Folge wird deutlich, dass Sicherheit nicht nur eine rechtliche Auslegungssache sein kann, sondern auch eine Frage des Geldes.
Die Serie gibt tiefe Einblicke in die private Sicherheitsbranche und zeigt, wie manche private Sicherheitsfirmen arbeiten und Personal rekrutieren. Sie dokumentiert eine monatelange, teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
____________________
Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
____________________
In dieser Episode im Interview zu hören:
- Fabian Frauenfelder, COO der EHC Kloten Sport AG und Geschäftsführer der SIG Security GmbH
____________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
- Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner -
Gewalt und Unsicherheit sind Alltag für viele Sicherheitsleute wie Maria*. Die langjährige Wachfrau erzählt, wie Securities teilweise unvorbereitet und ohne Ausrüstung losgeschickt würden. Journalistin Karin Wenger steht derweil der erste Undercover-Einsatz bevor. (Wiederholung)
Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher von SRF Investigativ wollen sich von der wachsenden Branche ein Bild machen und angeblichen Missständen nachgehen. Die Sicherheitsbranche hat mit Lohnverfehlungen, Dumping und Wildwuchs zu kämpfen – dies kann man Berichten von Experten, Insiderinnen und Kontrollbehörden über private Sicherheitsfirmen in der Schweiz entnehmen.
Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
*Name geändert
Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
____________________
Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
____________________
In dieser Folge im Interview zu hören:
- Maria*, langjährige Sicherheitsangestellte (Name geändert)
- Pascal Cattilaz, Direktor VSSU (Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungsunternehmer)
___________________
Team:
- Host: Raphaël Günther
- Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
- Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
- Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner - Laat meer zien