Afleveringen

  • Die türkische Millionenmetropole Istanbul ist am Mittwoch verhältnismässig glimpflich davongekommen, als ein Erdbeben die Stadt heimsuchte. Dennoch machte sich schnell Panik breit. Denn Fachleute rechnen schon länger mit einem Megabeben in der Region. Wie gehen die Menschen damit um?

    Angst und Panik seien ansteckend, sagt Marcus Bachmann. Er war für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen schon mehrfach in Erdbebengebieten im Einsatz und weiss, welchen psychischen Stress ein solches Ereignis bei den Menschen auslöst.

    Die beiden jungen Frauen Selin und Tuğçe aus Istanbul kennen das beklemmende Gefühl. Sie berichten in dieser Folge eindrücklich von ihren Erfahrungen beim schweren Erdbeben von 2023 und sagen, was die Angst vor einem noch weitaus schlimmeren Beben mit ihnen macht. Und warum sie mit der Politik unzufrieden sind.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:
    - Marcus Bachmann, Einsatzleiter und humanitärer Berater, Ärzte ohne Grenzen
    - Selin, Bewohnerin von Istanbul
    - Tuğçe, Bewohnerin von Istanbul
    ___________________

    Team:
    - Moderation: Dominik Rolli
    - Produktion: Corina Heinzmann
    - Redaktion: Tim Eggimann
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Zehntausende pilgern in den Vatikan, um den verstorbenen Papst Franziskus zu sehen. News Plus sagt, warum das den Menschen so wichtig ist und wir klären auch, wie man den Leichnam - damit er tagelang aufgebahrt werden kann - konserviert.

    Schon einmal etwas von Thanatopraktikerinnen gehört? Sie spielen eine Rolle bei Bestattungen wie jetzt der des verstorbenen Papstes. Wir sagen, wie sie Menschen konservieren und wo das schon schief gegangen ist. Unsere Religionsexpertin erklärt zudem, weshalb so viele den aufgebahrten Leichnam sehen wollen.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:
    - Myriame Marti, Thanatopraktikerin
    - Judith Wipfler, SRF-Religionsredaktorin
    - Isabelle Maissen, News Plus-Host (gerade in Rom)
    ___________________

    Team:
    - Moderation: Susanne Stöckl
    - Produktion: Peter Hanselmann
    - Redaktion: Lea Saager
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Der Nachrichtenpush folgte kurz auf die Meldung zum Tod vom Papst am Ostermontag: WEF-Chef Klaus Schwab gibt den sofortigen Rücktritt. Heute jetzt die Nachricht, dass das Weltwirtschaftsforum eine Untersuchungen gegen Schwab eingeleitet hat. Was ist da los?

    Was wird Klaus Schwab genau vorgeworfen? Verbirgt sich hinter dem Timing der Abgangsmeldung Taktik oder Zufall? Und: Wie hat Klaus Schwab das WEF geprägt? Diese Fragen besprechen mit WEF-Kennerin und Wirtschaftsredaktorin Isabel Pfaff.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:
    - Isabel Pfaff, SRF Wirtschaftsredaktorin
    ___________________

    Team:
    - Moderation: Romana Kayser
    - Produktion: Lea Saager
    - Redaktion: Reena Thelly
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Nach dem Tod von Papst Franziskus am Ostermontag dreht sich nun alles um die eine Frage: Wer wird der nächste Papst? Entschieden wird im Vatikan hinter verschlossenen Türen, am Konklave in der Sixtinischen Kapelle. Über 130 Kardinäle aus aller Welt nehmen teil.

    Unsere Expertin war vor 20 Jahren bei der Wahl von Papst Benedikt dabei auf dem Petersplatz in Rom: Sie erklärt, wie die Papstwahl 2025 funktioniert und warum die Wahl eine hochpolitische Sache ist.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:
    - Judith Wipfler, sie berichtet seit 25 Jahren für SRF zu Themen rund um Religion

    ___________________

    Team:
    - Moderation: Reena Thelly
    - Produktion: Marc Allemann
    - Redaktion: Daniela Püntener
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Dieser Undercover-Einsatz hat es in sich: Journalistin Karin Wenger soll in einem Asylzentrum für Sicherheit sorgen. Es kommt zu Spannungen und schwierigen Situationen. (Wiederholung)

    Das Asylzentrum ist ein sensibler Ort, wo unterschiedlichste, teils traumatisierte Menschen aufeinandertreffen - und wo der Staat zuständig für die Sicherheit ist. Aber Kantone und Bund delegieren solche Aufgaben weitgehend an private Sicherheitsfirmen, auch weil den Behörden vielerorts das Budget für mehr Personal fehlt. Was können solche Auslagerungen für Folgen haben?

    Der letzte Undercover-Arbeitseinsatz im Asylzentrum sorgt für einige sprachlose Momente bei den Journalistinnen Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher.

    Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.

    Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
    ____________________

    Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
    _____________________

    In dieser Episode im Interview zu hören:

    - Reto Nause, Nationalrat «Die Mitte» und in der sicherheitspolitischen Kommission
    - Priska Seiler-Graf, SP-Nationalrätin und Präsidentin der sicherheitspolitischen Kommission
    - Roman Schuppli, Jurist
    ____________________

    Team:

    - Host: Raphaël Günther
    - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
    - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
    - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

  • Gefährliche Situationen und Gewalt sind an der Tagesordnung in DER Partymeile der Deutschschweiz, der Langstrasse. Hier treffen wir auf Männer, die seit Jahren in der Sicherheitsbranche unterwegs sind und räumen mit ein paar Vorurteilen auf. (Wiederholung)

    Journalistin Karin Wenger merkt, dass es gerade in der Nacht leicht zu Grenzüberschreitungen kommen kann - sei es im Ausgangsviertel oder auf dem nächtlichen Revierdienst.
    In dieser Folge geht es um soziale Skills von Türstehern, um Messer- und Prügelattacken im Nachtleben und um Klischees. Und es geht in gespenstisch stille Bürogebäude. Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher wird klar: Es kann echt gefährlich werden für Sicherheitsleute und je nachdem auch für deren Gegenüber.

    Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.

    Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
    ____________________

    Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Reto Spiess, seit 16 Jahren in der Sicherheitsbranche tätig
    - Roman*
    - Rafael*, Türsteher beim Club Mäx
    - Cheikh Diba «Frank», Türsteher beim TAOs Club und in der Piranha Bar
    - Janick Zahnder

    *Nachnamen der Redaktion bekannt
    ____________________

    Team:

    - Host: Raphaël Günther
    - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
    - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
    - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

  • Einsatz am Grossevent für Undercover-Sicherheitsfrau Karin Wenger: Sie steht an einem NLA-Eishockeyspiel am Eingang und schaut in Rucksäcke und Taschen der Sportfans. Ein Einsatz mit unerwarteten Wendungen und Tücken. (Wiederholung)

    Zuerst droht die Undercover-Tarnung aufzufliegen, dann passiert Karin Wenger ein nicht ungefährlicher Faux-Pas beim Einsatz im Eishockeystadion des EHC Kloten mit tausenden Zuschauerinnen und Zuschauern.
    In der Folge wird deutlich, dass Sicherheit nicht nur eine rechtliche Auslegungssache sein kann, sondern auch eine Frage des Geldes.

    Die Serie gibt tiefe Einblicke in die private Sicherheitsbranche und zeigt, wie manche private Sicherheitsfirmen arbeiten und Personal rekrutieren. Sie dokumentiert eine monatelange, teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.

    Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
    ____________________

    Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
    ____________________

    In dieser Episode im Interview zu hören:

    - Fabian Frauenfelder, COO der EHC Kloten Sport AG und Geschäftsführer der SIG Security GmbH
    ____________________

    Team:

    - Host: Raphaël Günther
    - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
    - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
    - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

  • Gewalt und Unsicherheit sind Alltag für viele Sicherheitsleute wie Maria*. Die langjährige Wachfrau erzählt, wie Securities teilweise unvorbereitet und ohne Ausrüstung losgeschickt würden. Journalistin Karin Wenger steht derweil der erste Undercover-Einsatz bevor. (Wiederholung)

    Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher von SRF Investigativ wollen sich von der wachsenden Branche ein Bild machen und angeblichen Missständen nachgehen. Die Sicherheitsbranche hat mit Lohnverfehlungen, Dumping und Wildwuchs zu kämpfen – dies kann man Berichten von Experten, Insiderinnen und Kontrollbehörden über private Sicherheitsfirmen in der Schweiz entnehmen.

    Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.

    *Name geändert
    Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
    ____________________

    Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
    ____________________

    In dieser Folge im Interview zu hören:

    - Maria*, langjährige Sicherheitsangestellte (Name geändert)
    - Pascal Cattilaz, Direktor VSSU (Verband Schweizerischer Sicherheitsdienstleistungsunternehmer)
    ___________________

    Team:

    - Host: Raphaël Günther
    - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
    - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
    - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

  • Sicherheitsrisiko Security? Journalistin Karin Wenger begibt sich auf eine abenteuerliche Recherche in der privaten Sicherheitsbranche. Sie bewirbt sie sich undercover als Wachfrau, um allfälligen Missständen nachzugehen. (Wiederholung)

    Die SRF-Journalistin bewirbt sich als Security bei 90 privaten Sicherheitsfirmen im Kanton Zürich und steht plötzlich als Wachfrau im Parkhaus, im Eishockeystadion und im Asylzentrum. Sie wird teils unvorbereitet in Einsätze geschickt und trifft auf Sicherheitsleute, die von Gewalt und schlechten Arbeitsbedingungen erzählen. Die Recherche macht sie und ihre Kollegin Maj-Britt Horlacher auf Missstände im privaten Sicherheitsdienst aufmerksam. Es stellt sich die Frage: Was macht das mit der Sicherheit von uns allen?
    Rund 24'000 Sicherheitsleute stehen in der Schweiz im Einsatz, Tendenz steigend. Doch die Branche kämpft mit Preisdumping, Wildwuchs und Gesetzesverstössen.

    Die Serie dokumentiert eine monatelange, teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.

    Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025.
    ____________________

    Eure Inputs und Fragen gern an [email protected]. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende
    ____________________

    In dieser Episode im Interview zu hören:

    - Andy Taubert, Brilliant Personal Security Academy
    - Luca Beano, Brilliant Personal Security Academy
    - Roman Schuppli, Jurist
    - Reto Spiess, Sicherheitsmann
    ____________________

    Team:

    - Host: Raphaël Günther
    - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher
    - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser
    - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

  • Der Goldpreis hat heute Nacht einen neuen Rekord geknackt. Wir lassen uns deshalb von einer Goldschmiedin ein goldenes Osterei anfertigen und fragen, wie viel wir so auf die Seite legen könnten und warum Gold in unsicheren Zeiten immer wieder gefragt ist.

    Vieles ist unsicher im Moment. Seit den Zöllen von US-Präsident Donald Trump gibt es an den Börsen starke Schwankungen, deshalb ist Gold sehr gefragt. In der Nacht auf Donnerstag hat der Goldpreis eine neue Rekordmarke geknackt. Eine Feinunze Gold kostete über 3`300 US-Dollar. Eine Hörerin von News Plus hat uns gefragt: Wo hat eigentlich die Schweizerische Nationalbank ihr Gold gelagert? Das klären wir mit SRF-Wirtschaftsredaktor Jan Baumann. Am Schluss der Folge erfahrt ihr auch, wie viel das goldene Osterei kostet, das wir uns von einer Goldschmiedin fiktiv haben anfertigen lassen.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:
    - Anna Schmid, Goldschmiedin aus Basel
    - Jan Baumann, SRF Wirtschaftsredaktor
    ____________

    Team:

    - Moderation: Raphaël Günther
    - Produktion: Lea Saager
    - Mitarbeit: Can Külahcigil
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Mit einem Grossaufgebot von 200 Polizistinnen und Polizisten verhindert die Kantonspolizei, dass ausländische Fahrende auf einem privatem Grundstück halten. Ist das gerechtfertigt? Wir fragen nach. Und gehen dem Platzproblem auf den Grund.

  • 10 Minuten und 22 Sekunden: So lange dauerte die Reise sechs US-amerikanischer Frauen in einer Raumkapsel des Unternehmens Blue Origin. Unter anderem Sängerin Katy Perry war dabei. Was steckt hinter dem Ausflug? Ist die Vision eines Weltraumtourismus bald schon Realität?

    «Das ist alles zum Wohl der Erde.» Das ist ein Satz von Katy Perry nach dem erfolgreichen Weltall-Ausflug. Was meint sie damit genau und vor allem: Hat sie Recht? Das hat News Plus mit Claudia Kessler besprochen, einer renommierten Weltraum-Expertin. Sie kann dem Kurzflug durchaus Positives abgewinnen.

    Dass solche Flüge ins Weltall bald für ein breites Publikum angeboten werden könnten, schliesst Kessler dagegen aus: «Der Weltraumtourismus ist nicht aufzuhalten. Aber das wird noch eine Weile dauern.»

    Mit Claudia Kessler besprechen wir ausserdem den wissenschaftlichen Nutzen solcher Weltall-Trips. Und wir sprechen über den einen ganz speziellen Moment, der vieles verändern kann: Den Moment, in dem man von oben auf den Planeten Erde blickt.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Claudia Kessler, Weltraum-Ingenieurin und -Expertin
    ____________

    Team:

    - Moderation: Dominik Brand
    - Produktion: Marisa Eggli
    - Mitarbeit: Lea Saager
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Über 130 Verletzte und mehr als 30 Tote gab es Stand Montagnachmittag, nachdem Russland zwei Raketen auf die ukrainische Stadt Sumy abfeuert hatte. Es wurden viele Zivilpersonen getroffen. Stimmt der Vorwurf, es handle sich um ein Kriegsverbrechen?

    Den Ausdruck brauchte zum Beispiel der designierte deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz. Auch andere Stellungnahmen aus der internationalen Politik nannten den Angriff besonders brutal oder gar barbarisch. Auch die offizielle Schweiz hat sich geäussert. Die Schweizer Botschaft in der Ukraine gab bekannt, so ein Angriff dürfe sich niemals gegen Zivilpersonen richten und das humanitäre Völkerrecht müsse respektiert werden.

    Aber wann ist eine Kriegstat genau ein Kriegsverbrechen? Ist nicht der Krieg an sich bereits verbrecherisch? In dieser Podcastfolge erklärt Völkerrechtsprofessor Andreas Müller von der Universität Basel, in welchen Fällen man von einem Kriegsverbrechen sprechen kann und was im Fall von Sumy dafür spricht, das zu tun.

    Völkerrechtsprofessor Marco Sassòli von der Universität Genf ergänzt mit dem Blick aus der Praxis. Er war bereits für die OSZE in der Ukraine, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Er erklärt, was an der Sicherung von Beweisen für ein allfälliges Kriegsverbrechen schwierig ist.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Andreas Müller, Professor für Völkerrecht an der Universität Basel
    - Marco Sassòli, Professor für Völkerrecht an der Universität Genf
    ____________

    Team:

    - Moderation: Isabelle Maissen
    - Produktion: Martina Koch
    - Mitarbeit:Tim Eggimann
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Prada kauft Versace für 1,4 Milliarden Dollar – ein Knall im Geschäft der Luxusmode. Denn damit endet eine Ära in der Modebranche.

    Versace hat die Modeindustrie in den 80er- und 90er-Jahren geprägt – das wirkt bis heute nach. Das Modehaus Versace wurde von Donatellas Bruder Gianni Versace gegründet. Nach dessen Ermordung 1997 übernahm Donatella die kreative Leitung: Eine eigenwillige Unternehmerin, bekannt für ihre Schönheitsoperationen und ihren schlechten Geschmack. Wie sie das Haus geprägt hat und wie es soweit kam, dass Versace vom Konkurrenten Prada gekauft wurde, das hört ihr in dieser Folge.
    ____________________

    Habt ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Jeroen van Rooijen, Stil-Experte und Modejournalist
    ____________

    Team:

    - Moderation: Salvador Atasoy
    - Produktion: Martina Koch
    - Mitarbeit: Yves Kilchör
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Trump schwingt den Zollhammer, die Welt steht Kopf und nun kommen die Zölle doch nicht so, wie erwartet: Führt Trump uns an der Nase herum?

    Staatschefinnen, Präsidenten und Sachverständige haben nach Washington telefoniert oder sind gar angereist, um das Schlimmste zu verhindern. Trump freut sich über die Aufmerksamkeit, setzt einen Teil der Zölle zeitweise aus. Welche Strategie fährt der US-Präsident? Was kostet es die betroffenen Staaten an Zeit und Geld, um sich um die Folgen der US-Politik zu kümmern? Wie sollen gewöhnliche Leute in der Schweiz mit dem Mental Load umgehen, welche die Trump-Politik mit sich bringt? Und bestimmt Trump die nächsten vier Jahre die Musik und den Takt, zu der andere Staaten und damit auch ihre Bürgerinnen und Bürger tanzen? Diese Fragen klären wir mit Remo Reginold, er ist Experte für Sicherheits- und Geopolitik.
    ___________________


    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Remo Reginold, Experte für Sicherheits- und Geopolitik und Direktor des Swiss Institute For Global Affairs

    ____________________

    Links:

    - News Plus: Müssen Medien über alles berichten, was Trump sagt? https://www.srf.ch/audio/news-plus/muessen-medien-ueber-alles-berichten-was-trump-sagt?id=AUDI20250120_NR_0030

    ____________________

    Team:
    - Moderation: Reena Thelly
    - Produktion: Corinna Heizmann
    - Redaktion: Silvia Staub

    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Die Eskalationsspirale dreht und keiner gibt nach: Während US-Präsident Donald Trump inzwischen 104 Prozent Zoll auf chinesische Waren erhebt, hat China seinerseits die Zölle auf US-Waren auf 84 Prozent erhöht. Wohin führt dieses Duell der Grossmächte? Und worum geht es in dem Konflikt wirklich?

    «Jetzt rufen sie uns an und küssen mir den Arsch!», sagte US-Präsident Donald Trump am Dienstagabend bei einem Dinner mit Republikanern. Gemeint sind die Regierungen verschiedenster Länder, die versuchen, den Schaden durch den US-Zollhammer zu begrenzen und sich mit den USA zu einigen.

    Entgegen Trumps Kalkulation hat sich China durch die US-Zölle bisher nicht beeindrucken lassen. Die Regierung in Peking bleibt standhaft und schlägt ihrerseits mit Gegenzöllen zurück.

    In dieser Folge gehen wir der Frage nach, wieviel wirtschaftlichen Schaden China bereit ist, hinzunehmen. Und wir zeigen auf, dass es im Konflikt um mehr geht als um Geld und den Austausch von Waren.

    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Max Zenglein, Chefökonom beim Mercator Institute for China Studies
    ____________

    Team:

    - Moderation: Dominik Rolli
    - Produktion: Martina Koch
    - Mitarbeit: Yves Kilchör
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Die Bevölkerung Myanmars leidet seit Jahren unter dem Bürgerkrieg. Das verheerende Erdbeben hat die Lage im Land weiter verschlimmert. «News Plus» spricht mit einem Helvetas-Helfer vor Ort und fragt, wie es mit der Hilfe aussieht?

    «Die Menschen haben ihre Häuser verloren. Wasser und Essen reichen für ein bis zwei Wochen. Die Menschen haben also Angst davor, was danach sein wird.» Das sagt Kamlesh Vyas von der Hilfsorganisation Helvetas. Er ist in der Stadt Mandalay im Einsatz, unweit des Epizentrums des Erdbebens vom 28. März. Der Helfer erzählt uns am Solidaritätstag der Glückskette, was getan wird, um die Menschen im Katastrophengebiet zu unterstützen.

    Journalistische Arbeit ist in Myanmar praktisch unmöglich. Das erzählt SRF-Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi. Er würde sich gerne vor Ort ein Bild machen. Die herrschende Militärjunta stellt Journalistinnen und Journalisten aber keine Visa aus. Aldrovandi hat aber Kontakt zu mehreren Personen im Land – und die erzählen von fehlender Unterstützung der Junta und grossem Leid.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Kamlesh Vyas, Koordinator für humanitäre Hilfe bei Helvetas
    - Martin Aldrovandi, Südostasien-Korrespondent von Radio SRF
    ____________

    Team:

    - Moderation: Dominik Brand
    - Produktion: Marc Allemann
    - Mitarbeit: Tim Eggimann
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Vor rund 40 Jahren war der Buckelwal noch vom Aussterben bedroht. Heute leben in den Weltmeeren geschätzt rund 80'000 Buckelwale. Was hat den Buckelwal gerettet? Und was braucht es, damit auch andere Arten unter Wasser weiterleben können?

    Darüber reden wir mit der Meeresbiologin Tamara Narganes Homfeldt. Ihrer liebsten Walart etwa, dem Grönlandwal, geht es nicht so gut. Klimawandel, Waljagd, Überfischung – Probleme gibt es viele, dennoch gebe es Hoffnung für die Wale, erklärt die Expertin.

    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Tamara Narganes Homfeldt, Meeresbiologin, Whale and Dolphin Conservation (WDC) Deutschland
    ____________

    Team:

    - Moderation: Reena Thelly
    - Produktion: Marc Allemann
    - Tim Eggimann
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Wenn das Magazin Forbes die Liste der Superreichen präsentiert, geht sie einmal um die Welt: Das Vermögen der Superreichen beschäftigt, weil Geld auch Macht bedeutet. An der Spitze ist US-Tech-Milliardär und Präsidentenflüsterer Elon Musk. Wir fragen: Sind Superreiche eine Gefahr für die Demokratie?

    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören
    - Michael Hartmann, der Soziologe forscht zu Eliten und ihrer Macht
    - Reto Föllmi, der Ökonom befasst sich mit internationaler und politischer Ökonomie
    __________

    Links:
    - Bedrohen Superreiche die Demokratie? Diskutiert mit! https://dialog.srf.ch/de/talk/debat/les-ultra-riches-menacent-ils-la-democratie/?wt_mc=owned.own_website.dialog.srf.dialog.perlebox.debate.
    __________

    Team:
    - Moderation: Reena Thelly
    - Produktion: Corinna Heinzmann
    - Redaktion: Lea Saager
    ____________________

    Das ist «News Plus»:
    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

  • Wir schauen in den Einkaufswagen, den die Schweiz in die USA rollt: Was ist da drin? Wie wichtig ist dieser Einkaufswagen für die Schweiz? Und wer bezahlt am Ende die 31 Prozent Zölle, die auf Schweizer Produkte erhoben werden sollen?

    Diese Fragen klären wir mit unserem SRF-Wirtschaftsexperten Jan Baumann, damit wir auch in komplizierten Zeiten wissen, worum es im Grunde geht.
    ____________________

    Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an [email protected] oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
    ____________________

    In dieser Episode zu hören:

    - Jan Baumann, Wirtschaftsredaktor Radio SRF
    ____________________

    Links:

    - Trumps grosses Zollpaket im Überblick: https://www.srf.ch/news/international/usa-und-die-zoelle-trumps-grosses-zollpaket-im-ueberblick

    ____________________


    Team:

    - Moderation: Reena Thelly
    - Produktion: Marisa Eggli
    - Redaktion: Yves Kilchör
    ____________________

    Das ist «News Plus»:

    In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.