Afleveringen
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Inflation, Fachkräftemangel, Industriesterben: Wir nehmen uns die großen Wirtschaftsfragen vor. Droht uns die Deindustrialisierung? Und wenn ja – ist das wirklich so schlimm? Wer die Zukunft verstehen will, muss die Vergangenheit kennen. Hannebohn, Yannic
-
In Deutschland verdienen Frauen im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das ist heute nicht anders als früher. Frauen bleibt oft nur der Klageweg, weil der Druck auf Unternehmen nicht ausreicht. Die EU-Gesetzgebung könnte das schon bald ändern. Pfister, Sandra
-
Das Ozonloch wirkte in den 80er- und 90er-Jahren so bedrohlich wie der Klimawandel heute: die erste weltumspannende Klimakrise der Neuzeit, nicht nur ein amerikanisches oder deutsches Problem. Wie haben wir die Katastrophe damals abgewendet? Pfister, Sandra www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Radionacht
-
Immer mehr Menschen wollen weniger arbeiten. Ein Blick zurück zeigt: Die Wochenarbeitszeit ist tatsächlich immer kürzer geworden, weil die Produktivität gestiegen ist. Zukünftig kann hier auch KI unterstützen. Pfister, Sandra
-
Wohnraum in deutschen Städten bleibt knapp und teuer. Die Bundesregierung verfehlt regelmäßig ihre Neubauziele. Wohnungskrisen sind in den vergangenen 200 Jahren immer wieder aufgetreten. Dabei liegen Lösungen für die Probleme in der Schublade. Pfister, Sandra
-
Inflation, knapper Wohnraum, Fachkräftemangel: Im „Crashkurs“-Podcast nehmen wir die großen Wirtschaftsfragen unserer Zeit und fragen: Wie haben die das eigentlich früher gelöst?